DE3215504A1 - Kassette fuer flexible magnetplatten - Google Patents

Kassette fuer flexible magnetplatten

Info

Publication number
DE3215504A1
DE3215504A1 DE19823215504 DE3215504A DE3215504A1 DE 3215504 A1 DE3215504 A1 DE 3215504A1 DE 19823215504 DE19823215504 DE 19823215504 DE 3215504 A DE3215504 A DE 3215504A DE 3215504 A1 DE3215504 A1 DE 3215504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic disk
shell
pressure element
cassette
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215504
Other languages
English (en)
Inventor
Shojiro Atsugi Kanagawa Asami
Kazuo Ozawa
Tetsuo Tagajyo Miyagi Sawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7982881U external-priority patent/JPS606939Y2/ja
Priority claimed from JP12906681U external-priority patent/JPS606942Y2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3215504A1 publication Critical patent/DE3215504A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/033Containers for flat record carriers for flexible discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/033Containers for flat record carriers for flexible discs
    • G11B23/0332Containers for flat record carriers for flexible discs for single discs, e.g. envelopes

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

SONY CORPORATION
TER meer · Müller · STEiNiyrEL&TfR ·..· ; ·,.' .!(,Sony Case No. S82P48)
Λ _
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Magnetplatten-Kassette gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. 5
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Kassette für als "floppy discs" bekannte flexible Magnetplatten. Derartige "floppy discs" und entsprechende Aufnahme- und Wiedergabegeräte werden häufig als Speicher für Datenverarbeitungsanlagen verwendet.
Wenn bei einem solchen Magnetplattenspeicher Daten eingespeichert oder abgerufen werden, kann Staub, der in die die Magnetplatte aufnehmende Kassette eingedrungen ist, in den Zwischenraum zwischen dem Magnetkopf des Aufnahme- und Wiedergabesystems und die Oberfläche der Magnetplatte gelangen und Ubermittlungslücken bei der Signalübertragung hervorrufen. Zur Vermeidung derartiger Störungen sind verschiedene Einrichtungen zum Entfernen von Staub von der Aufnahme- und Wiedergabe-Oberfläche der Magnetplatte vorgeschlagen worden. Gemäß diesen Vorschlägen muß jedoch in der Kassette eine öffnung zum Einführen der Reinigungseinrichtung vorgesehen sein, oder die Reinigungseinrichtung muß durch die schmale, zum Einführen des Magnetkopfes vor gesehene öffnung eingeführt werden, so daß erhebliche konstruktive Beschränkungen zu überwinden sind. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist vorgeschlagen worden, ein blatt- oder folienförmiges Vlies derart in das Gehäuse der Kassette einzufügen, daß es die Aufnahme- und Wiedergabe-Oberfläche der Magnetplatte überstreicht. Bei einer Kassette für "floppy discs", bei der auch die Kassette selbst aus verhältnismäßig weichem Material besteht, kann das Einführen eines solchen Vlieses den gewünschten Reinigungseffekt gewährleisten, doch wenn das Gehäuse der Kassette aus verhältnismäßig hartem Material besteht, ist bisher
corporation .·:". · : ::.:. · .". .f 2761
TER MEER ■ MÖLLER ■ STEINM-RgTEFi ·.„- ; ·..· .:.<Sony Case NO . S82P48)
eine ausreichende Reinigungswirkung nicht erreicht worden.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein neuartiges Aufnahme- und Widergabegerät für flexible Magnetplatten zu schaffen, bei dem durch eine verbesserte Gestaltung der die Magnetplatte aufnehmenden Kassette Ubermittlungsfehler durch eindringenden Staub[vermieden werden.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Erfindungsgemäß ist für die flexible Magnetplatte ein flaches Gehäuse vorgesehen, bei dem wenigstens auf einer Seite, bevorzugt jedoch auf beiden Seiten der Magnetplatte zwischen den Oberflächen der Magnetplatte und den Innenflächen des Gehäuses eine blatt- oder folienförmige Auskleidung vorgesehen ist. In dem Gehäuse ist ferner ein flexibles Druckelement vorgesehen, das diese Auskleidung wenigstens auf der magnetbeschichteten Seite der Magnetplatte gegen die Aufnahme- und Wiedergabe-Oberfläche der Magnetplatte andrückt .
Dadurch wird erreicht, daß die durch ein Vlies gebildete, gegen die Oberfläche der Magnetplatte angedrückte Auskleidung in zufriedenstellender Weise als Staubabstreifer wirkt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. 30
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Magnetplatten-Kassette;
Fig. 2A
und 2B sind Ansichten der erfindungsgemäßen Magnetplatten-Kassette von oben bzw. von unten;
.. .. ..β. SONY. JCORPORATI ON
4· w ν · · · we · · £ 4 /D"
TER meer · Müller · STEINMSIST.EP?. *..* : tSöa^..Case No. S82P48)
— 6 —
Fig. 3A sind Schnittdarstellungen zur Veranschaulichtung der Wirkungsweise eines flexiblen Druckelements in der erfindungsgemäßen Kassette;
5
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines
Druckelements gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5A zeigen Innenansichten von Halbschalen einer
und 5B ,.. , .. o T, . .
erfmdungsgemaßen Kassette;
Fig. 6A sind Schnittdarstellungen zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des flexiblen Druckelements aus Fig. 4; und
Fig.7-9 veranschaulichen weitere Ausführungsbeispiele des flexiblen Druckelements.
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Magnetplatten-Kassetten-I^irtheit. Eine flexible Magnetplatte 1 umfaßt eine dünne, scheibenförmige Trägerfolie aus polymerem Material, die auf beiden Seiten gleichförmig mit einer magnetischen Beschichtung versehen ist. Eine Mittelplatte 2 ist mit Hilfe eines ringförmigen Doppelklebebandes 3 an eine kreisförmige zentrale öffnung der Magnetplatte 1 angeklebt. Die Mittelplatte 2 ist in der Mitte mit einer quadratischen Öffnung 5 zur Aufnahme einer Motorwelle und in vorgegebenem Abstand zu der öffnung 5 mit einer rechteckigen öffnung 6 zur Aufnahme eines Positionierstiftes versehen.
Die fest mit der Mittelplatte 2 verbundene Magnetplatte 1 befindet sich im Inneren eines Gehäuses, das eine obere Halbschale 7 und eine untere Halbschale 8 umfaßt. Bei den Halbschalen 7 und 8 handelt es sich beispielsweise um Spritz-
corporation
TER meer · Müller · STEiNt^BSTJER *..* : '.fSfmy Case No. S82P48)
guß-Teile aus ABS-Harz mit einem antistatischen Zusatz, die an ihrem äußeren ümfangsrand durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden sind. Die untere Halbschale 8 ist mit einer zentralen kreisförmigen öffnung 9 versehen, in die die Mittelplatte 2 mit etwas Spiel eingefügt ist. Die innere Oberfläche der unteren Halbschale 8 ist mit vier kreisbogenförmig gekrümmten, konzentrisch zu der öffnung 9 angeordneten Rippen 10 versehen. Vier weitere Rippen sind in entsprechenden Positionen an der inneren Oberfläche der oberen Halbschale 7 vorgesehen.
An den inneren Oberflächen der oberen und unteren Halbschalen 7,8 ist ferner durch Thermo- oder Ultraschallschweißen jeweils eine Auskleidung 11,12 aus Faservlies, beispielsweise aus Chemieseide befestigt. Die Auskleidungen 11,12 dienen zum selbsttätigen Entfernen von Staub und zur Verhinderung von übertragungslücken bei der Datenübertragung. Ferner dienen die Auskleidungen 11,12 dazu, eine Abnutzung der Magnetplatte 1, durchmechanische Einwirkung und eine elektrostatische Aufladung der Magnetplatte zu verhindern. Bei der Anbringung der Auskleidung 12 an der unteren Halbschale 8 wird ein flexibles Element 13 aus Kunstharz derart zwischen der Auskleidung 12 und der Oberfläche der Halbschale 8 angebracht/ daß es die Auskleidung 12 fest gegen die magnetische Beschichtung der Magnetplatte 1 andrückt.
Die obere Halbschale 7, die Auskleidungen 11,12 und die untere Halbschale 8 sind jeweils mit einer in radialer Richtung langgestreckten öffnung 14,15,16 bzw. 17 versehen. Die öffnungen 14 bis 17 weisen im wesentlichen die gleiche Gestalt auf und fluchten miteinander, wenn die Kassette fertig montiert ist. Nach dem Einlegen der Magnetplatte 1 in das Gehäuse wird ein Magnetkopf durch die langgestreckten öffnungen 17 und 16 der unteren Halbschale 8 bzw. der Auskleidung 12 hindurch mit der Oberfläche der Magnetplatte 8 in Berührung gebracht/ während gleichzeitig ein Gegendruck-
; :„„ . . .... -. -p. 2761
."..•S£)NY CORPORATION ' .". F* 2761
TER meer . Möller ■ STEiNMgJST^FR '..' ■ ; '..'«^sony Case No. S82P48)
— 8 —
Polster durch die Öffnungen 14 und 15 der unteren Halbschale 7 bzw. der Auskleidung 11 eingeführt wird.
In den oberen und unteren Halbschalen 7,8 sind jeweils in der Umgebung der öffnungen 14 und 17 flache Ausnehmungen 18,19 ausgebildet. Ein aus Aluminium oder dergleichen bestehender Verschluß 20 mit U-förmigem Querschnitt ist verschiebbar auf den flachen Ausnehmungen 18,19 montiert. Der Verschluß 20 weist zwei Schlitze 21, 22 von gleicher Gestalt wie die langgestreckten Öffnungen 14 bis 17 auf. Wie in Fig. 23 gezeigt ist, verläuft eine Führungsnut 23 längs einer Kante durch die äußere Oberfläche der unteren Halbschale 8. Der Verschluß 20 ist mit drei durch Pressen, Stanzen oder dergleichen gebildeten, nach innen weisenden Vorsprüngen 24 versehen, die in die Führungsnut 23 eingreifen. Somit ist der Verschluß 20 entlang der Führungsnut 23 wahlweise in eine Betriebsstellung und eine Rühes te l.1 unn verschiebbar. In der Betriebsstellung, die in den Fig. 2A und 2B durch durchgezogene Linien dargestellt ist, fluchten die Schlitze 21,22 des Verschlusses 20 mit den langgestreckten öffnungen 16,17 für den Magnetkopf und den öffnungen 14,15 für das Gegendruck-Polster, so daß die Magnetplatte 1 durch diese öffnungen hindurch zugänglich ist. In der Ruhestellung sind dagegen die Schiitze 21,22 gegen die öffnungen 14 bis 17 versetzt, so daß diese öffnungen verschlossen und die Oberflächen der Magnetplatte 1 durch den Verschluß 20 verdeckt sind. Durch den Verschluß 20 wird die Magnetplatte 1 geschützt und das Eindringen von Staub verhindert.
In einer Ecke der unteren Halbschale 8 befindet sich ein Ansatz 25 zur Vermeidung von versehentlicher Daten-Löschungen. Wenn der Ansatz 25 umgeknickt und entfernt ist, können die auf der Platte gespeicherten Daten nicht mehr gelöscht oder durch neue Daten überspielt werden. Wie in Fig. 2B zu er-
- «. *· SONY CORPORATION
TER meer · Müller ■ STEiNIyIgJgT^R ·..* ; *.„·»:..(Sony Case No. S82P48)
kennen ist, sind an zwei weiteren Ecken der unteren Halbschale 8 zwei Positionieröffnungen 26,27 ausgebildet, die zum genauen Positionieren der Kassette in dem Gehäuse eines Aufnahme- und Wiedergabegerätes dienen. An den nicht mit Positionieröffnungen versehenen Ecken der unteren Halbschale 8 sind Bezugsflächen 28,2'9 vorgesehen, so daß die Kassette an allen vier Ecken in einer vorgegebenen Position gehalten werden kann. In diesem Zustand kann die Magnetplatte 1 zur Aufnahme oder Wiedergabe digitaler oder analoger Signale mit Hilfe eines Motors in Drehung versetzt werden.
Wenn die oben beschriebene Magnetplatten-Einheit fertig montiert ist, drückt das freie Ende des flexiblen Elements 13 aufgrund seiner Elastizität die Auskleidung 12 gegen die magnetisch beschichtete Oberfläche der Magnetplatte 1, wie in Fig. 3A gezeigt ist. Auf diese Weise können Staubpartikel oder andere an der Magnetplatte haftende Partikel während des Betriebs abgestreift werden, so daß übermittlungslücken bei der Datenübertragung vermieden werden. An der Stelle, an der das flexible Element 13 an der Innenfläche der unteren Halbschale 8 befestigt ist, ist eine . Schwelle 30 vorgesehen, die das flexible Element 13 von der Oberfläche der Halbschale 8 abspreizt.
Fig. 3B zeigt als Beispiel einen radialen Schnitt durch eine Magnetplatte 1 in einer Kassette, bei der die untere Halbschale 8 verformt ist. In einem solchen Fall steht die vorspringende Kante des flexiblen Elements 13 an der Seite, an der der Abstand zwischen der oberen und der unteren Halbschale größer ist, nicht mehr in enger Berührung mit der Auskleidung 12, so daß die Auskleidung 12 nicht kräftig genug gegen die Magnetplatte 1 angedrückt wird. Unter die-. sen Umständen kann es vorkommen, daß die Magnetplatte 1 nicht ausreichend gereinigt wird.
TERMEER. MÜLLER ■ STElNNJIElSTÖR Ί'"\' * l'l ."<"Sony C3se NO . S82P48)
- 10 -
Pig. 4 zeigt eine verbesserte Ausführungsform der Erfindung, die diese Schwierigkeit überwindet. Gemäß Fig. 4 ist das flexible Element 13 mit einer Anzahl von Schlitzen 31 versehen, die sich von der vorspringenden Kante zu einem Sockelbereich 32 erstrecken. Wie andererseits in Fig. 5A gezeigt ist, ist eine Anzahl in Umfangsrichtung verlaufender paralleler Vorsprünge 33 in einer der Berührungsstelle zwischen der vorspringenden Kante des flexiblen Elements 13 und der Auskleidung 12 gegenüberliegenden Position einstückig an die innere Oberfläche der oberen Halbschale 7 angeformt. Auf diese Weise werden beide Auskleidungen 11 und 12 in enge Berührung mit den Oberflächen der Magnetplatte 1 gebracht. Wie ferner in Fig. 5B gezeigt ist, sind an der Stelle, an der das flexible Element 13 befestigt ist, einstückig an die innere Oberfläche der unteren Halbschale 8 angeformte Rippen 30 und 34 vorgesehen, die das flexible Element 13 mit größerer Sicherheit von der Oberfläche der unteren Halbschale 8 abspreizen.
20
Ih Fig. 5A ist mit 35 eine Scheibe oder ein Blatt zur Vermeidung mechanischer Abnutzung an der Berührungsstelle des Endes der Motorwelle bezeichnet, und die Bezugsziffer 36 bezeichnet die kreisbogenförmig gekrümmten Rippen, die die eingelegte Magnetplatte 1 umgeben.
Die Schlitze 31 gestatten eine unterschiedliche Abspreizung der einzelnen Bereiche des flexiblen Elements 13 in bezug auf dessen Sockelbereich 32. Wie in Fig. 6A und 6B gezeigt ist, ist daher auch in dem Fall, daß eine der Halbschalen, beispielsweise die untere Halbschale 8, verformt ist, während die Magnetplatte 1 zwischen den oberen und unteren Auskleidungen 11,12 zwischen den Halbschalen 7,8 gehalten wird, ein gleichmäßiger Andruck des freien Endes des flexi- blen Elements 13 gewährleistet. Daher kann selbst im Fall
.. «SONY CORPORATION
TER meer · möller · st^ivi jester· : ·..· .Jseny Case No. S82P48)
- 11 -
einer Verwölbung der Halbschale die gesamte magnetisch beschichtete Oberfläche zwischen den inneren und äußeren Umfangsrändern der Magnetplatte 1 zuverlässig gereinigt werden, so daß Übermittlungslücken bei der Signalübertragung vermieden werden.
In Fig. 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des flexiblen Elements 13 dargestellt, bei dfem ein an den Sockelbereich 32 angrenzender Abschnitt des flexiblen Elements an beiden Seiten mit Einbuchtungen 37A und 37B versehen ist. Durch diese Einbuchtungen wird eine Engstelle in dem flexiblen Element 13 gebildet, die eine Torsion des freien Endes des flexiblen Elements in bezug auf den Sockelbereich 32 gestattet. Durch diese Torsion wird die gleiche Wirkung erzielt wie durch die Schlitze des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels. Obgleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist es auch möglich, mehrere flexible Elemente entsprechend geringerer Breite vorzusehen.
Zwei weitere denkbare Abwandlungen des erfindungsgemäßen flexiblen Elements sind in Fig. 8 und 9 dargestellt/Bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein flexibles Element 52 derart in einer durch zwei Rippen 50,51 gebildeten Halterung festgelegt, daß es unter Spannung aufgewölbt ist und mit einem mittleren Abschnitt die Auskleidung 12 gegen die Magnetplatte 1 drückt. Gemäß Fig. 9 ist das flexible Element durch eine Drahtfeder 53 gebildet, die an der unteren Halbschale 8 befestigt ist und einen abgewinkelten Abschnitt aufweist, der gegen die Auskleidung 12 andrückt.
Gemäß der Erfindung ist innerhalb des die Magnetplatte aufnehmenden Gehäuses ein flexibles Druckelement vorgesehen, das über eine als Auskleidung dienende Materialschicht einen Druck wenigstens auf die magnetisch beschichtete Oberfläche der Magnetplatte ausübt, so daß übertragungslücken
- . CORPORATION
TER MEER . MÖLLER ■ STE-INMEISTeR: ··;· ; ς§^ Case No . S82P48)
- 12 -
bei der Datenübertragung vermieden werden, ohne daß entsprechende Einrichtungen zur Vermeidung von Übermittlungsfehlern an dem Aufnahme- und Wiedergabesystem vorgesehen sein müssen. 5
Leerseite

Claims (7)

  1. R · # W
    PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the Europeen Patent Offlee Mandatalres agriea pres l'Offlce europeen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister SÄeJr MÜIIer Artur-Ladebeck-Strasse 51
    D-SOOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    St/Wi/sch 26. April 1982
    SONY CORPORATION
    7-35 Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku,. Tokyo, Japan
    Kassette für flexible Magnetplatten
    Prioritäten: 30. Mai 1981, Japan, Ser.Nr. 79828/1981 31. Aug.1981, Japan, Ser.Nr. 129066/1981
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Magnetplatten-Kassette, mit einer flexiblen Magnetplatte, einem durch obere und untere Halbschalen gebildeten Gehäuse zur Aufnahme der Magnetplatte und einem blatt- oder folienförmigen Reinigungsmaterial zwischen der unteren Halbschale des Gehäuses und der Magnetplatte, gekennzeichnet durch ein an der inneren Oberfläche der unteren
    CORPORATION IÜR ME£ER: hLER,.: SIEIN"^lS:X^ ..:-: l :-!soMy1Case No. S82P48)
    Halbschale (8) angebrachtes flexibles Druckelement (13, 52,53) zum Andrücken des Reinigungsmaterials (12) an die Magnetplatte (1).
  2. 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das flexible Druckelement durch eine Drahtfeder (53) gebildet ist, die sich in Radialrichtung der Magnetplatte (1) erstreckt.
  3. 3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das flexible Druckelement (13,52) durch ein Blatt aus synthetischem Harz gebildet ist.
  4. 4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Druckelement (52) derart an der unteren Halbschale (8) befestigt ist, daß es in Form eines umgekehrten U nach oben durchgebogen ist.
  5. 5. Kassette, nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Druckelement (13) mit einem
    Ende (32) an der unteren Halbschale (8) befestigt ist, während das andere Ende von der Innenfläche der Halbschale (8) abgespreizt ist und gegen das Reinigungsmaterial (12) andrückt.
    25
  6. 6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das abgespreizte Ende des Druckelements wenigstens einen in Richtung auf das befestigte Ende (32) verlaufenden Schlitz (31) zur gleichmäßigen Verteilung des Anpressdrucks über die Oberfläche der Magnetplatte (1) aufweist.
  7. 7. Kassette nach Anspruch 5,. dadurch gekennzeichnet , daß das Druckelement (13) in einem zwischen dem befestigten und dem abgespreizten Ende lie genden Abschnitt eine durch seitliche Ausbuchtungen (37a,
    SONY-CORPORATION ^ ^761
    TERMEER - MÜLLER · STEINMg&feFt .:..:-" CSdn^JCase No. S82P48)
    37b) gebildete Einschnürung zur Erleichterung einer Torsion des Druckelements (13) um eine in Umfangsrichtung der Magnetplatte (1) verlaufende Achse, zur Vereinheitlichung des Anpressdrucks, aufweist. 5
DE19823215504 1981-05-30 1982-04-26 Kassette fuer flexible magnetplatten Granted DE3215504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7982881U JPS606939Y2 (ja) 1981-05-30 1981-05-30 磁気デイスク装置
JP12906681U JPS606942Y2 (ja) 1981-08-31 1981-08-31 磁気デイスク装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215504A1 true DE3215504A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=26420827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215504 Granted DE3215504A1 (de) 1981-05-30 1982-04-26 Kassette fuer flexible magnetplatten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4510546A (de)
KR (1) KR880002985Y1 (de)
AT (1) AT374951B (de)
AU (1) AU558371B2 (de)
BR (1) BR8203152A (de)
CA (1) CA1201527A (de)
CH (1) CH655811A5 (de)
DE (1) DE3215504A1 (de)
FR (1) FR2506985B1 (de)
GB (1) GB2100048B (de)
IT (2) IT8221818V0 (de)
MX (1) MX151059A (de)
NL (1) NL194016C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714251A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Thomson Brandt Gmbh Cd-halterungsvorrichtung sowie adapter fuer cds

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655594B (de) * 1982-07-19 1986-04-30
JPS5956681U (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 富士写真フイルム株式会社 磁気デイスクカ−トリツジ
US4626949A (en) * 1983-05-19 1986-12-02 Verbatim Corporation Magnetic record disk cleaning and stabilizing assembly
JPS6035385A (ja) * 1983-08-03 1985-02-23 Hitachi Maxell Ltd デイスクカ−トリツジ
DE3477620D1 (en) * 1983-08-20 1989-05-11 Hitachi Maxell Disc cartridge
JPS6070981U (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 富士写真フイルム株式会社 フレキシブルデイスクジヤケツト
US4470083A (en) * 1983-11-30 1984-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording disk cartridge
JPH0772987B2 (ja) * 1983-12-08 1995-08-02 日立マクセル株式会社 デイスクカートリツジ
JPS6121075U (ja) * 1984-07-07 1986-02-06 ティーディーケイ株式会社 デイスクカ−トリツジ
NL8402602A (nl) * 1984-08-27 1986-03-17 Philips Nv Schijfcassette.
US4648002A (en) * 1984-10-12 1987-03-03 Verbatim Corporation Wiping system for magnetic recording disks
JPS6190083U (de) * 1984-11-20 1986-06-11
US4677517A (en) * 1985-05-16 1987-06-30 Shape Inc. Wiper spring assembly for the fabric liner of a floppy disc
US4613392A (en) * 1985-05-31 1986-09-23 Shape Inc. Apparatus and method for assembling a flexible recording disc
JPS61280085A (ja) * 1985-06-04 1986-12-10 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気デイスクカ−トリツジのクリ−ニング方法
DE8516550U1 (de) * 1985-06-07 1985-08-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schutzhülle
JPH0734556Y2 (ja) * 1985-09-24 1995-08-02 富士写真フイルム株式会社 磁気ディスクカートリッジ
US4843511A (en) * 1985-09-27 1989-06-27 Polaroid Corporation Magnetic disk cassette having internal biasing ribs
CA1258122A (en) * 1985-09-27 1989-08-01 Rogers B. Downey Magnetic disk cassette having internal biasing ribs
JPH0624062Y2 (ja) * 1985-11-06 1994-06-22 富士写真フイルム株式会社 磁気デイスクカ−トリツジ
US4654742A (en) * 1985-11-19 1987-03-31 Eastman Kodak Company Disk cassette pressure spring mechanism
US4797764A (en) * 1986-01-27 1989-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording disk with low total indicated runout
EP0243185B1 (de) * 1986-04-25 1990-10-03 Hitachi Maxell Ltd. Plattenkassette
DE3774706D1 (de) * 1987-08-13 1992-01-02 Ay Chyun Che Geraet zur befestigung einer funktionsvorrichtung auf einer bandkassette.
JPS6472375A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Hitachi Maxell Disk cartridge
JP2618917B2 (ja) * 1987-09-14 1997-06-11 日立マクセル株式会社 デイスクカートリッジ
US4814926A (en) * 1987-09-28 1989-03-21 Polaroid Corporation Flexible disk cassette
KR900002242A (ko) * 1988-07-14 1990-02-28 나가이 아쯔시 자기디스크 카트리지
US5161081A (en) * 1988-08-13 1992-11-03 Sony Corporation Disk cartridge made by injecting molten synthetic resin into a mold so that flash lines, weld lines and burn marks do not occur
US4996681A (en) * 1989-04-24 1991-02-26 Polaroid Corporation Integral card for protectively enclosing an optical disk and a visual information bearing area
US5081555A (en) * 1989-11-06 1992-01-14 Verbatim Corporation Internal tape cleaning mechanism for a tape cassette
JPH0445382U (de) * 1990-08-08 1992-04-17
JP3279595B2 (ja) * 1991-08-30 2002-04-30 ソニー株式会社 ディスクカートリッジのリフター及びディスクカートリッジ
US5359483A (en) * 1992-10-16 1994-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lifter having an angled trailing edge and cut-out region for cleaning a flexible magnetic recording disc
GB9221929D0 (en) * 1992-10-19 1992-12-02 Enginuity Limited Improved micro floppy disc
US5425629A (en) * 1993-08-30 1995-06-20 Taniyama; Yoshihiko Apparatus for molding mini-compact disk cartridge shells
AU1187495A (en) * 1993-11-29 1995-06-13 Greater Harris County 9-1-1 Emergency Network Integrated data collection and transmission for emergency calls
US5532893A (en) * 1994-11-18 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Parallelogram-shaped lifter for cleaning a flexible magnetic recording disc
US5812351A (en) * 1995-09-15 1998-09-22 Imation Corp. Raised-region having sloped edges under cleaning fabric in flexible magnetic recording diskette cartridge cover shell
US5710687A (en) * 1995-12-18 1998-01-20 Sony Corporation Lifter device for magnetic disk cartridge having a curved spring structure
US5980791A (en) * 1996-07-17 1999-11-09 Imation Corp. Method for forming a molded-in lifter for cleaning a flexible magnetic disc
US5793583A (en) * 1996-08-26 1998-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic disk cartridge
JP2000222854A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Mitsumi Electric Co Ltd 磁気ディスク
WO2001057866A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Chen, Chung, Chin Structure for protecting compact disc being played on compact disc drive
JP2001297555A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Sony Corp ディスクカートリッジとシャッターおよびその製造方法と製造装置。

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1057396A (en) * 1974-10-07 1979-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self-lubricating magnetic recording diskette
DE2709944C3 (de) * 1977-03-08 1979-08-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drehbarer Folienspeicher
US4149207A (en) * 1977-10-25 1979-04-10 International Business Machines Corporation Cartridge and flexible magnetic disk assembly
US4216511A (en) * 1977-11-03 1980-08-05 Texas Instruments Incorporated Flexible magnetic recording disc with cartridge having a latching drive member
US4175274A (en) * 1977-11-03 1979-11-20 Texas Instruments Incorporated Recording system with flexible magnetic recording disc

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOTHUN, M.E., ENCASED FLEXIBLE MAGNETIC DISK WITH WIPER, In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19, No. 12, May 1977 *
S. 4720 und 4721 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714251A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Thomson Brandt Gmbh Cd-halterungsvorrichtung sowie adapter fuer cds

Also Published As

Publication number Publication date
NL194016B (nl) 2000-12-01
NL8202175A (nl) 1982-12-16
BR8203152A (pt) 1983-05-17
AU558371B2 (en) 1987-01-29
CH655811A5 (de) 1986-05-15
MX151059A (es) 1984-09-18
KR830004301U (ko) 1983-12-30
IT8221174A0 (it) 1982-05-10
US4510546A (en) 1985-04-09
CA1201527A (en) 1986-03-04
AU8241682A (en) 1982-12-09
NL194016C (nl) 2001-04-03
ATA210282A (de) 1983-10-15
IT8221818V0 (it) 1982-05-10
KR880002985Y1 (ko) 1988-08-23
GB2100048B (en) 1985-08-21
IT1151157B (it) 1986-12-17
AT374951B (de) 1984-06-25
FR2506985A1 (fr) 1982-12-03
GB2100048A (en) 1982-12-15
FR2506985B1 (fr) 1988-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215504A1 (de) Kassette fuer flexible magnetplatten
DE2266028C2 (de)
DE3713386C2 (de) Magnetspeichervorrichtung
DE3229468A1 (de) Ladevorrichtung fuer magnetplattenkassetten
EP0722280A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE60016576T2 (de) Magnetbandkassette
DE2825457A1 (de) Bandkassette
DE2657368C3 (de) Magnetplattenkassette
DE2441386B2 (de) Bandspule
DE60038612T2 (de) Magnetbandkassette
DE2952816C2 (de)
DE3149441C2 (de)
DE3142831A1 (de) Magnetbandkassette
DE3523275A1 (de) Diskettenkassette
DE2816243A1 (de) Magnetbandkassette mit riemengetriebenem magnetband
EP0790616B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
DE7929700U1 (de) Elektromagnetisches Relais
AT394788B (de) Kassette fuer einen aufzeichnungstraeger
DE3917435A1 (de) Magnetbandgeraet
DE2437719A1 (de) Speicherzellenanordnung fuer kassetten
DE2042790A1 (de) Bandspulenkasette bzw Raudspulen schutzhülle
DE1910098B2 (de) Kassette für Datenspeicher, insbesondere Magnetplattenspeicher
DE3537646A1 (de) Bandkassette
DE3627824A1 (de) Schutzstuktur fuer die huelle eines drehbaren aufzeichnungstraegers
DE2908727A1 (de) Bandspule

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN