DE3523275A1 - Diskettenkassette - Google Patents

Diskettenkassette

Info

Publication number
DE3523275A1
DE3523275A1 DE19853523275 DE3523275A DE3523275A1 DE 3523275 A1 DE3523275 A1 DE 3523275A1 DE 19853523275 DE19853523275 DE 19853523275 DE 3523275 A DE3523275 A DE 3523275A DE 3523275 A1 DE3523275 A1 DE 3523275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing half
elastic
disk cartridge
hard
magnetic disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523275
Other languages
English (en)
Inventor
Michio Saku Nagano Iizuka
Haruo Komoro Nagano Shiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3523275A1 publication Critical patent/DE3523275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/033Containers for flat record carriers for flexible discs

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

1Α-5134
TDK-260
(890022)
TDK CORPORATION Tokyo, Japan
Diskettenkassette
Die Erfindung betrifft eine Mikrodiskette (micro-floppy disk), welche kleiner ist als eine normale Diskette. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Diskettenkassette mit einem harten Gehäuse anstelle einer dünnen Hülle.
Disketten werden weithin als auswechselbare Informations-Speichermedien verwendet, welche zum Zwecke der Lagerung und des Transports entnommen werden können. Eine kleindimensionierte Diskette, welche kleiner ist als
-χ-3- t
eine normale Diskette, wird weithin bei Personalcomputern verwendet, und zwar aus wirtschaftlichen Gründen. Die Diskette hat eine dünne, flexible Hülle, welche als Gehäuse zum Schutz der Diskette verwendet wird. Nun ist eine solche dünne, flexible Hülle für eine Diskette unzureichend zum Schutz der magnetischen Diskette, und es wurde daher eine Diskettenkassette vorgeschlagen, die dick und kaum deformierbar ist und ein festes, hartes Gehäuse umfaßt, an dessen Innenflächen Auskleidungen vorgesehen sind. Dieses Gehäuse nimmt die magnetische Diskette derart auf, daß sie drehbar ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Diskettenkassette;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Innenfläche der unteren, harten Gehäusehälfte 12 der Diskettenkassette; und Fig. 4 zeigt eine Draufsicht der Innenfläche der oberen, harten Gehäusehälfte 10 der Diskettenkassette.
Die Bezugsziffern 16, 18 bezeichnen Öffnungen zur Aufnahme eines Schreib- und Lesekopfes, welche in der oberen und unteren Gehäusehälfte 10, 12 vorgesehen sind. Die Öffnungen 16, 18 sind durch eine Abdeckung 14 verschlossen, falls nicht die Öffnungen zum Zwecke der Aufzeichnung und Wiedergabe benutzt werden. Die Bezugszeichen 2OaI, 20a2 bezeichnen gekrümmte Wandungen in der Innenfläche der oberen, harten Gehäusehälfte 10 zur Definition des Drehbereichs der Diskette, und die Bezugszeichen 22a1, 22a2 bezeichnen gekrümmte Wandungen an der Innenfläche der unteren, harten Gehäusehälfte 12, welche den Drehbereich der Diskette definieren. Die gekrümmten Wandungen 20a1, 20a2 und die gekrümmten Wandungen 22a1, 22a2 sind in symmetrischen Positionen in der oberen und unteren, harten Gehäusehälfte 10 bzw. 12 angeordnet.
Wenn nun das Gehäuse zusammengebaut wird, so passen die gekrümmten Wandungen 20a1, 22a1 und die gekrümmten Wandungen 20a2, 22a2 zusammen. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet ein elastisches Element (Lifter), dessen eines Ende 26 im Drehbereich der unteren Gehäusehälfte 12 befestigt ist, so daß der größte Bereich des elastischen Elements 24 von dort in einem schrägen Verlauf in bezug auf die Drehrichtung der Diskette sich erhebt. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet ein vorspringendes Bauteil zur Abstützung des elastischen Elements 24 und das vorspringende Bauteil ist an der Innenfläche der oberen Gehäusehälfte 10 angeordnet, und zwar im wesentlichen in einer symmetrischen Position in bezug auf das elastische Element 24 in der unteren Gehäusehälfte 14. Das vorspringende Bauteil 28 umfaßt eine Vielzahl von Vorsprüngen, welche mit gleichem Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind sowie parallel (tangential) zur Drehrichtung der Magnetdiskette. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Öffnung für eine Antriebsnabe der Magnetdiskette, welche im Zentrum der unteren Gehäusehälfte 12 ausgebildet ist, und das Bezugszeichen 32 bezeichnet ein Lagerbauteil, welches in der Mitte der Innenfläche der oberen Gehäusehälfte 10 vorgesehen ist.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die herkömmliche Diskettenkassette in Verbindung mit einer Antriebseinheit. Eine Magnetdiskette 34 befindet sich zwischen den vereinigten oberen und unteren Gehäusehälften 10, 12, so daß sie gedreht werden kann. Die Magnetdiskette hat eine Antriebsnabe 36, in die die Antriebswelle 38 der nichtgezeigten Antriebseinheit eingreift. Eine untere Auskleidungsfolie 42 ist mit der unteren, harten Gehäusehälfte 12 verbunden, und zwar im äußeren, peripheren Bereich mit Ausnahme derjenigen Region, in der das elastische Bauteil 24 in der unteren, harten Gehäusehälfte 12
vorgesehen ist. Eine obere Auskleidungsfolie 40 ist mit der oberen, harten Gehäusehälfte 10 verbunden, und zwar wiederum im peripheren Bereich derselben, mit Ausnahme derjenigen Region, in der das vorspringende Bauteil 28 in Gegenüberlage zum elastischen Bauteil 24 in der unteren Gehäusehälfte 10 angeordnet ist. Die oberen und unteren Auskleidungsfolien 40, 42 decken die Magnetdiskette 34 ab zum Schutz derselben und zur Entfernung von Staub und Fremdstoffen von den Oberflächen der Magnetdiskette 34. Die untere Auskleidungsfolie 42 wird durch eine elastische Kraft des elastischen Bauteils 24 nach oben gedrückt, und zwar in der Nähe der Position, in der das elastische Bauteil 24 vorgesehen ist. Die obere Auskleidungsfolie 40 wird durch das vorspringende Bauteil 24 nach unten gedrückt. Somit gelangen die oberen und untere Auskleidungsfolie in engen Kontakt mit der Magnetdiskette 34, so daß die Staubentfernungsfunktion verbessert wird. Die Bezugszeichen 44, 46 bezeichnen Halterungen für die Halterung der Diskettenkassette in der Antriebseinheit.
Bei der herkömmlichen Diskettenkassette sind jedoch die oberen und unteren Auskleidungsfolien 40, 42 nicht immer in engem Kontakt mit der Magnetdiskette 34, und zwar an oder in der Nähe des elastischen Bauteils 24 und des vorspringenden Bauteils 28, obgleich die Auskleidungsfolien die beiden Flächen der Magnetdiskette abdecken. Wenn die Diskettenkassette auf einer Antriebseinheit sitzt, so wird ein Lagerbauteil 32 im Zentrum der oberen Gehäusehälfte 10 durch das obere Ende der Antriebswelle 38 nach oben gedrückt, so daß der Abstand zwischen den Innenflächen in der Nähe des zentralen Bereichs der oberen und unteren Gehäusöhälfte 10, 12 aufgeweitet wird.
Die Fig. 6 und 7 sind vergrößerte Querschnittsansichten des elastischen Bauteils 24 und des vorspringenden Bauteils 28 der Diskettenkassette, wobei Fig. 6 einen Schnitt zeigt, welcher senkrecht zur Drehrichtung verläuft (in radialer Richtung), während Fig. 7 einen Schnitt zeigt, der in Drehrichtung verläuft (in tangentialer Richtung). In den Fig. 6 und 7 erstreckt sich jeder Vorsprung des vorspringenden Bauteils 28 zur Unterstützung des elastischen Bauteils von der Innenfläche der oberen Gehäusehälfte 10 um den gleichen Abstand. Somit bewirken die Vorsprünge in der Nähe der Außenperipherie einen engen Kontakt zwischen der oberen Auskleidungsfolie 40 und der Magnetdiskette 34. Andererseits besteht jedoch ein Luftspalt zwischen der oberen Auskleidungsfolie 40 und der Magnetdiskette 34 in der Nähe des zentralen Bereichs der Magnetdiskette. Dies hat zur Folge, daß der Kontakt hier nur schwach oder gering ist. Somit besteht das Problem, daß die Staubbeseitigungsfunktion auf der oberen Fläche der Magnetdiskette 34 in der Nähe des zentralen Bereichs der Magnetdiskette unzureichend ist, obgleich die untere Auskleidungsfolie 42 in gleichförmigem Kontakt mit der Magnetdiskette 34 steht, und zwar in Richtung vom Innenbereich zum peripheren Bereich. Dieser gleichmäßige Kontakt in Radialrichtung wird durch das elastische Bauteil 24 an der unteren Gehäusehälfte 12 bewirkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Problem der herkömmlichen Diskettenkassette zu beseitigen und eine verbesserte Diskettenkassette zu schaffen, bei der die Staubbeseitigungsfunktion effizient gestaltet ist, und zwar auch in der Position, welche sich in der Nähe des zentralen Bereichs der Magnetdiskette befindet und ferner auch im äußeren Peripheriebereich. Dies soll durch eine solche Konstruktion geschehen, bei der die oberen
und unteren Auskleidungsfolien in einander im wesentlichen entsprechenden Positionen relativ zur Magnetdiskette vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß wird eine Diskettenkassette geschaffen, welche obere und untere Gehäusehälften umfaßt, deren Innenflächen jeweils mit Auskleidungsfolien versehen sind. Die oberen und unteren Gehäusehälften nehmen eine Magnetdiskette drehbar auf. Die Diskettenkassette ist dadurch gekennzeichnet, daß elastische Bauteile an den Innenflächen der oberen bzw. unteren harten Gehäusehälfte auf gegenüberliegenden Bereichen angeordnet sind, wobei Jedes der elastischen Bauteile zwischen einer Auskleidungsfolie und der oberen Gehäusehälfte bzw. der anderen Auskleidungsfolie und der unteren Gehäusehälfte vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind die elastischen Bauteile im wesentlichen von rechteckiger, folienartiger Gestali und bestehen aus Kunststoffmaterial. Ein Teilbereich eines Jeden der elastischen Bauteile ist mit der Innenfläche der oberen bzw. unteren harten Gehäusehälfte verbunden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diskettenkassette;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Diskettenkassette;
Fig. 3 eine Draufsicht der Innenfläche der unteren, harten Gehäusehälfte der herkömmlichen Diskettenkassette;
Fig. 4 eine Draufsicht der Innenfläche der oberen, harten Gehäusehälfte der herkömmlichen Diskettenkassette;
Fig. 5 einen Schnitt durch die herkömmliche Diskettenkassette ;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht der herkömmlichen Diskettenkassette entlang einer Linie, welche senkrecht zur Drehrichtung (in Radialrichtung) der Fig.5 verläuft;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht der Diskettenkassette entlang einer Linie, welche in Drehrichtung (tangential) gemäß Fig. 5 verläuft;
Fig. 8 eine Draufsicht der Innenfläche der unteren Gehäusehälfte einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine Draufsicht der Innenfläche der oberen Gehäusehälfte einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig.10 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie, welche senkrecht zur Drehrichtung verläuft (radial) bei einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig.11 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie in Richtung der Drehung (tangential) der Ausführungsform der Erfindung;
Fig.12 eine Draufsicht der Innenfläche der unteren, harten Gehäusehälfte einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.13 eine Draufsicht der Innenfläche der oberen, harten Gehäusehälfte der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.14 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie senkrecht zur Drehrichtung (radial) bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig.15 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie in Drehrichtung (tangential) der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden wird eine erste, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt dieser ersten Ausführungsform, bei der eine Diskettenkassette auf eine Antriebseinheit aufgesetzt ist. Die Fig. 8, 9, 10 und 11 zeigen Ansichten der ersten Ausführungsfonn der Erfindung, welche den Fig. 3, 4, 6 und 7 entsprechen. Es bezeichnen jeweils gleiche Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Bauteile. Die Beschreibung dieser Bauteile wird nicht wiederholt.
Bei der herkömmlichen Diskettenkassette befindet sich ein elastisches Bauteil 24 in der unteren, harten Gehäusehälfte 12, während sich in der oberen, harten Gehäusehälfte 10 ein vorspringendes Bauteil 28 befindet, und zwar in im wesentlichen gegenüberliegenden Positionen der Diskettenkassette. Andererseits ist bei der erfindungsgemäßen Diskettenkassette ein elastisches Bauteil 25 in der oberen, harten Gehäusehälfte 10 anstelle des vorspringenden Bauteils vorgesehen. *
Das elastische Bauteil 25 kann im wesentlichen aus einem rechteckigen, bogen- oder folienförmigen Körper aus Kunststoffmaterial bestehen, z.B. aus Polyethylenterephthalat. Die Konfiguration und Konstruktion entspricht dem elastischen Bauteil 24. Ein Teilbereich 27 des folienartigen Körpers oder flächigen Körpers 24 ist im Drehbereich der oberen Gehäusehälfte 10 befestigt. Eine Biegelinie 29 ist in der Nähe des Verbindungsbereichs 27 vorgesehen, so daß der größte Bereich des elastischen Bauteils 25 schräg zur Magnetdiskette 34 verläuft, d.h. der Abstand zwischen dem elastischen Bauteil 25 und der Gehäusehälfte steigt in Drehrichtung. Das elastische Bauteil 25 ist somit als freitragende Auskragung konstruiert. Es führt somit inhärent zu einer Abstoßungskraft auf die Magnetdiskette 34, und zwar in einer Rieh-
tung, welche sich senkrecht zur Oberfläche der Magnetdiskette 34 erstreckt. Diese Abstoßungskraft kommt aufgrund des elastischen Verhaltens des elastischen Bauteils 25 zustande, da nämlich, wenn die Diskette auf das elastische Bauteil im Sinne einer Änderung des Neigungswinkels einwirkt. Das freie Ende der folienartigen, elastischen Bauteile 24 und 25 deckt jeweils die Oberfläche der Magnetdiskette 34 in radialer Richtung vollständig ab.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Die Fig. 12, 13, 14 und 15 entsprechen den Fig. 8, 9, 10 und 11 der ersten Ausführungsform. Es bezeichnen wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Bauteile.
Bei dieser Ausführungsform umfaßt das elastische Bauteil 25 vorspringende Elemente 28. Diese sind an den freien Enden des elastischen Bauteils 25 vorgesehen, wobei der gegenüberliegende Bereich mit der oberen, harten Gehäusehälfte verbunden ist. Bei diesem Aufbau wird das elastische Bauteil 25 in der oberen, harten Gehäusehälfte 10 nicht nur durch die obere, harte Gehäusehälfte 10 über den Verbindungsbereich 27 unterstützt, sondern auch im äußersten Endbereich durch die Vorsprünge 28. Somit wird die elastische Kraft des elastischen Bauteils selbst erhöht und die Andruckkraft wird zusätzlich auch noch durch die vorspringenden Elemente 28 ausgeübt. Diese kombinierte Funktion dieser Elemente bringt die obere Auskleidungsfolie 40 in engen Kontakt mit der Magnetdiskette 34.
Das elastische Bauteil 24 kann aus einem beliebigen elastischen Material bestehen, z.B. einen Polyester, aus Schaumgummi, Metall oder dergl.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Diskettenkassette ist das elastische Bauteil 24 in der unteren Gehäusehälfte 12 vorgesehen und drückt die untere Auskleidungsfolie 42 durch seine elastische Kraft nach oben, so daß die untere Auskleidungsfolie 42 in engen Kontakt mit der unteren Fläche der Magnetdiskette 34 kommt« Das elastische Bauteil 25 ist in der oberen Gehäusehälfte 10 vorgesehen und drückt die obere Auskleidungsfolie 40 aufgrund seiner elastischen Kraft nach unten, so daß die obere Auskleidungsfolie 40 in engen Kontakt mit der oberen Fläche der Magnetdiskette 34 kommt. Da die elastischen Bauteile 25, 24 an den Innenflächen der oberen und unteren Gehäusehälften 10, 12 vorgesehen sind, und zwar im wesentlichen in Gegenüberlage, wirken die elastischen Bauteile 25, 24 auf die oberen und unteren Auskleidungsfolien 40, 42 in dem Sinne ein, daß sie in einen engen Kontakt mit der dazwischenliegenden Magnetdiskette kommen. Wenn somit die untere Auskleidungsfolie 42 in engen Kontakt mit der unteren Fläche der Magnetdiskette 34 kommt, und zwar über deren gesamte Fläche in Radialrichtung aufgrund des elastischen Bauteils 24 in der unteren Gehäusehälfte 12, so wird andererseits die obere Auskleidungsfolie 40 in engen Kontakt mit der oberen Fläche der Magnetdiskette gebracht, und zwar wiederum über die gesamte Fläche mit Hilfe des elastischen Bauteils 24 in der oberen Gehäusehälfte 10. Somit wird der Staub in äußerst wirksamer Weise von der Magnetdiskette entfernt.
¥ie man aus den Fig. 14 und 15 erkennt, sind die Vorsprünge 28 an der oberen Gehäusehälfte 10 ausgebildet, und zwar vorzugsweise einstückig mit dieser. Das elastische Bauteil 25 ist, wie besonders in Fig. 15 erkennbar, mit der oberen Gehäusehälfte 10 im Teilbereich 27 verbunden und erstreckt sich von der Khicklinie 29 in einem relativ steilen Winkel nach unten, während der restliche, elastische Bereich unterhalb der Vorsprünge 28 zu liegen kommt. Somit wird die elastische Kraft des elastischen Bauteils 25 zusätzlich noch durch die Andruckkraft der Vorsprünge 28 unterstützt. In Fig. 13 sind somit nur die Enden der an der oberen Gehäusehälfte 10 ausgebildeten Vorsprünge erkennbar. Die sich in Tangentenrichtung erstreckenden, länglichen Vorsprünge 28 erstrecken sich somit unter das in Fig. 13 gezeigte, elastische Bauteil 25.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Diskettenkassette mit einer oberen und unteren, harten Gehäusehälfte, deren Innenflächen jeweils Auskleidungsfolien aufweisen und die eine magnetische Diskette drehbar aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Bauteile (24,25) jeweils an den Innenflächen der oberen und unteren, harten Gehäusehälften (10,12) in Gegenüberlage vorgesehen sind, wobei jedes der elastischen Bauteile (24,25) zwischen der oberen bzw. unteren, harten Gehäusehälfte (10,12) einerseits und der zugeordneten Auskleidungsfolie (40,42) andererseits vorgesehen ist.
2. Diskettenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Bauteile (24,25) aus einem flächigen, folienartigen Körper bestehen, welcher in einem Teilbereich mit der oberen bzw. unteren, harten ^ Gehäusehälfte (10,12) verbunden ist und sich im übrigen I frei davon abhebt.
3. Diskettenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil (25), welches mit der oberen Gehäusehälfte (10) verbunden ist, einen elastischen Bereich aufweist sowie vorspringende Elemente .
DE19853523275 1984-07-07 1985-06-28 Diskettenkassette Withdrawn DE3523275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984102989U JPS6121075U (ja) 1984-07-07 1984-07-07 デイスクカ−トリツジ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523275A1 true DE3523275A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=14342109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523275 Withdrawn DE3523275A1 (de) 1984-07-07 1985-06-28 Diskettenkassette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4677516A (de)
JP (1) JPS6121075U (de)
KR (1) KR900007373Y1 (de)
DE (1) DE3523275A1 (de)
GB (1) GB2161314B (de)
NL (1) NL8501924A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652560B4 (de) * 1995-12-18 2010-06-10 Sony Electronics Inc. Anhebevorrichtung für eine Magnetplatten-Kassette

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8516550U1 (de) * 1985-06-07 1985-08-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schutzhülle
CA1258122A (en) * 1985-09-27 1989-08-01 Rogers B. Downey Magnetic disk cassette having internal biasing ribs
US4654742A (en) * 1985-11-19 1987-03-31 Eastman Kodak Company Disk cassette pressure spring mechanism
JPH0722773Y2 (ja) * 1986-04-25 1995-05-24 富士写真フイルム株式会社 磁気ディスクカートリッジ
JPS6419446U (de) * 1987-07-21 1989-01-31
JPS6472375A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Hitachi Maxell Disk cartridge
JPH0185977U (de) * 1987-11-26 1989-06-07
GB2227874A (en) * 1988-11-22 1990-08-08 Lam Philip Y T A video and/or audio cassette assembly
JP2955603B2 (ja) * 1989-11-28 1999-10-04 ティーディーケイ株式会社 ディスクカートリッジ
US5359483A (en) * 1992-10-16 1994-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lifter having an angled trailing edge and cut-out region for cleaning a flexible magnetic recording disc
US5532893A (en) * 1994-11-18 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Parallelogram-shaped lifter for cleaning a flexible magnetic recording disc
US5812351A (en) * 1995-09-15 1998-09-22 Imation Corp. Raised-region having sloped edges under cleaning fabric in flexible magnetic recording diskette cartridge cover shell
US5980791A (en) * 1996-07-17 1999-11-09 Imation Corp. Method for forming a molded-in lifter for cleaning a flexible magnetic disc
US5793583A (en) * 1996-08-26 1998-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic disk cartridge
JP3666646B2 (ja) * 2000-12-08 2005-06-29 シャープ株式会社 ディスクカートリッジおよびディスクドライブ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432193A (en) * 1972-06-27 1976-04-14 Arvin Ind Inc Magnetic record cassettes
SE420998B (sv) * 1974-04-08 1981-11-16 Searle & Co 11-epi-prostaglandiner av typ e?711 till anvendning som antifertilitetsmedel
JPS5910179B2 (ja) * 1976-09-30 1984-03-07 大四郎 藤島 カルシウム分に富む食品組成物
AU558371B2 (en) * 1981-05-30 1987-01-29 Sony Corporation Flexible magnetic disc cassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652560B4 (de) * 1995-12-18 2010-06-10 Sony Electronics Inc. Anhebevorrichtung für eine Magnetplatten-Kassette

Also Published As

Publication number Publication date
GB8515473D0 (en) 1985-07-24
JPS6121075U (ja) 1986-02-06
GB2161314A (en) 1986-01-08
KR860002005U (ko) 1986-03-15
GB2161314B (en) 1987-12-23
NL8501924A (nl) 1986-02-03
US4677516A (en) 1987-06-30
KR900007373Y1 (ko) 1990-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523275A1 (de) Diskettenkassette
DE2839277C3 (de) Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes
CH655811A5 (de) Kassette mit einer flexiblen magnetscheibe.
DE2952816C2 (de)
DE2709944A1 (de) Drehbarer folienspeicher
DE3525412A1 (de) Disketten-kassette
DE2816243A1 (de) Magnetbandkassette mit riemengetriebenem magnetband
EP0817196A1 (de) Gehäuse mit einer auf einer Basisplatte angeordneten Halteanordnung
DE2912064C2 (de) Schutzgehäuse für einen ebenen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE1910098A1 (de) Kassette fuer Datenspeicher,insbesondere Magnetplattenspeicher
DE2657087A1 (de) Messerschleifeinrichtung
EP0061766B1 (de) Aufhängung für den schwenkbar gelagerten Bandantriebsmotor in einem Kassettenmagnetbandgerät
DE3715987C2 (de)
DE3133659A1 (de) Kasetteneinrichtung fuer eine magnetplatte
DE3112666A1 (de) Abstreiffinger im reisswerk einer zerreissmaschine fuer text- und datentraeger
DE69333707T2 (de) Magnetplattenkassette
DE10217221A1 (de) Transportrad für eine Tretmühle
DE2335050A1 (de) Magnetkopfhalterung
DE2714765A1 (de) Tonbandkassette
DE69728296T2 (de) Scheibenträgervorrichtung
EP0009130B1 (de) Vorrichtung zum Spreizen flexibler Aufzeichnungsträger an beliebiger Stelle eines rotierenden Stapels magnetischer Platten
DE3128281C2 (de) Diskette
DE3540560A1 (de) Diskettenanordnung
DE3203919A1 (de) Magnetband-klemmeinrichtung
DE60102479T2 (de) Diskette mit gewebefutter mit reduzierter fläche

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination