DE3537646A1 - Bandkassette - Google Patents

Bandkassette

Info

Publication number
DE3537646A1
DE3537646A1 DE19853537646 DE3537646A DE3537646A1 DE 3537646 A1 DE3537646 A1 DE 3537646A1 DE 19853537646 DE19853537646 DE 19853537646 DE 3537646 A DE3537646 A DE 3537646A DE 3537646 A1 DE3537646 A1 DE 3537646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape cassette
spring
housing half
lower housing
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537646
Other languages
English (en)
Inventor
Takateru Saku Nagano Satoh
Haruo Komoro Nagano Shiba
Kimio Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16094484U external-priority patent/JPS6176577U/ja
Priority claimed from JP19023284U external-priority patent/JPS61105977U/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3537646A1 publication Critical patent/DE3537646A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08721Brakes for tapes or tape reels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • G11B23/08742Covers in combination with brake means

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Bandkassette mit einem aus einer oberen und einer unteren Gehäusehälfte bestehenden Gehäuse und einem an der Vorderseite angeordneten offenen Raum; mit zwei in dem Gehäuse angeordneten Spulen, auf die ein im Gehäuse angeordnetes Magnetband aufgewickelt ist; und mit einer auf der Innenfläche der unteren Gehäusehälfte angeordneten Bremsvorrichtung zum Verhindern des freien Drehens der Spulen beim Transport. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Feder und ein dafür geeignetes Tragglied zum Zuführen einer Betätigungskraft an eine Spulenbremse, die in der Kassette verschiebbar gelagert ist.
Bei Ton- und Videokassetten, in denen Spulen zum Aufwickeln und Abwickeln eines Magnetbandes angeordnet sind, ist eine Spulenbremse vorgesehen, deren Bremsorgane betätigt werden müssen, wenn die Bandkassette während des Transportes oder in anderen Fällen nicht benutzt wird, damit ein Lösen des Magnetbandes aufgrund von sich leer drehenden Spulen vermieden wird. Bei der Benutzung der Kassette wird eine solche Bremse unwirksam gemacht.
COPY
Die bisher bekannten Spulenbremsen bei Magnetband-Kassetten waren jedoch nicht funktionssicher genug.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Bandkassette vorzuschlagen, in der der Spulenbremse eine stabile Betätigungskraft zugeführt wird, die auf einfache Weise justiert werden kann. Diese Bremsvorrichtung soll auf einfache Weise steuerbar sein, und die Betätigungsfeder soll praktisch keinem Verschleiß unterliegen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Federanordnung, von der ein Teil mit der Bremsvorrichtung verbunden ist und deren freie Enden zum Vorspannen der Bremsvorrichtung in eine Richtung dienen; und eine Trennwand zwischen der Innenfläche der unteren Gehäusehälfte zur Abteilung des offenen Raumes vom Innern des Gehäuses. Hierbei ist vorzugsweise eine unabhängige Anschlagvorrichtung an der Trennwand für die freien Enden der Federanordnung vorgesehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung einen Befestigungsabschnitt, mit dem sie an der Bremsvorrichtung befestigt ist, und Windungsabschnitte zwischen dem Befestigungsabschnitt und den freien Enden aufweist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache und wirksame Konstruktioi
COPY
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Teile einer konventionellen Bandkassette;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine solche Kassette, wobei jedoch die obere Gehäusehälfte abgenommen ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Hauptteil der Bandkassette nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
bis 7 Darstellungen zur Erläuterung der in konventionellen Bandkassetten auftretenden Probleme, wobei Fig. 5 den Hauptteil der Bandkassette vergrößert zeigt, Fig. 6 einen Schnitt entlang einer Linie VI-VI der Fig. 5 zeigt und Fig. eine Vorderansicht der Bandkassette zeigt, deren obere und untere Gehäusehälften miteinander kombiniert sind;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Beispiel einer konventionellen Feder zur Betätigung einer Bandbremse;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Beispielei einer Bandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung;
COPY
Fig. 10 einen Schnitt entlang einer Linie X-X der Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Anordnung der Bandkassette nach Fig. 9;
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Feder, wie sie bei einem anderen Ausführungsbeispiel einer Bandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
Fig. 13 eine Draufsicht zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Fig. 12 benutzten Feder; und
Fig. 14 eine Draufsicht zur Darstellung der in Fig. gezeigten Feder in einer digitalen Tonbandkassette.
Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Bandkassette ist beispielsweise eine digitale Tonbandkassette. Die Kassette besteht aus einer oberen Gehäusehälfte 10, die eine Rückwand 11, zueinander parallel verlaufende Seitenwände 12 und eine rechteckige obere Deckplatte 14 aufweist. In der Mitte der oberen Deckplatte 14 ist eine Fensteröffnung 16 vorgesehen, die in Längsrichtung verläuft. Durch diese kann der Wickelzustand des Bandes beobachtet werden. Eine untere Gehäusehälfte 18 enthält eine Rückwand 19, zueinander parallel verlaufende Seitenwände 20 und eine rechteckförmige untere Bodenplatte 22. Im mittleren Bereich der unteren Bodenplatte 22 sind symmetrise: zueinander zwei Öffnungen 24 vorgesehen, in die die Wellen
COPY
zum Antrieb der Spulen eingesetzt werden. Die Seitenwände 12, 20 und Rückwände 11 und 19 der oberen und unteren Gehäusehälften 10 und 18 sind in der Höhe im wesentlichen gleich.
Werden die oberen und unteren Gehäusehälften 10 und 18 aufeinander montiert, so bildet sich dazwischen ein Gehäuseraum. Die zum Aufwickeln und Abwickeln dienenden Spulen 26a und 26b sind symmetrisch zueinander im mittleren Bereich dieses Gehäuseraumes angeordnet. Auf den Naben. 28a und 28b der Spulen befindet sich ein Magnetband 30. An den oberen Endbereichen der Naben sind Verzahnungen 32a und 32b vorgesehen. Zu beiden Seiten der Spulen 26a und 26b sind Gleitfolien 34a und 34b angeordnet, damit ein leichtes Gleiten des Bandes gewährleistet ist. Eine Spulenbremse 36 enthält eine längliche Platte 38, zwei Anschläge 40, zwei gebogene Abschnitte 42 und zwei Arme 44. Die Platte 38 ist zwischen der oberen Gehäusehälfte 10 und der oberen Gleitfolie 34a parallel und neben der Innenfläche der oberen Deckplatte 14 der oberen Gehäusehälfte 10 angeordnet und erstreckt sich zwischen den Innenflächen beider Seitenwände.
Die paarweise vorhandenen Anschläge 40 erstrecken sich parallel zueinander von der länglichen Rückwand der Platte 38 in Richtung auf die Rückwand 11 der oberen Gehäusehälfte 10. Die gebogenen Abschnitte 4 2 erstrecken sich vertikal von beiden Enden der Platte 38 zur Innenfläche der unteren
Bodenplatte 22 der unteren Gehäusehälfte 18. Die Arme 44 verlaufen parallel zueinander von den unteren Enden der gebogenen Abschnitte 4 2 in einer Richtung, die dem Vorstehen der Anschläge 40 entgegengesetzt ist. Die Vorderenden der Arme 44 tragen nach außenstehende Ansätze 13. Von der Mitte der Platte 38 steht eine Säule 43 nach oben, auf der eine Feder 4 5 mit ihrem mittleren Teil gelagert ist und die Spulenbremse 3 6 vorspannt.
Der nach der Montage zwischen den oberen und unteren Gehäusehälften 10 und 18 gebildete offene Raum 48 wird durch einen Deckel 46 verschlossen, um das Eindringen von Staub in das Kassettengehäuse zu verhindern. In diesen offenen Raum 48 tauchen Antriebsmittel (nicht gezeigt) ; einer Bandantriebsvorrichtung ein. Der Deckel 46 besteht aus einer länglichen Frontfläche 50 mit einem leicht nach oben gebogenen Abschnitt und an beiden Enden der Frontplatte 50 angeordneten Seitenplatten. Der Deckel 46 ist an dem Kassettengehäuse durch von den Innenflächen der Seitenplatten abstehende Lagerstifte 51 schwenkbar gelagert. Zum Abdecken des offenen Raumes 48 von der Unterseite der unteren Gehäusehälfte 18 ist ein Schiebeboden 54 vorgesehen, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Der Schiebeboden 54 weist parallel zueinander verlaufende Seitenwände 56 gleicher Höhe auf sowie eine rechteckförmige Platte 58 zur Verbindung der beiden Seitenwände 56. Im mittleren Bereich der Platte 58 sind symmetrsich zueinander öffnungen 60 vorgesehen, durch die die Antriebs-
wellen der Spulen eingesetzt werden.
Wird die Bandkassette nicht benutzt, so verschließt der Schiebeboden 54 die Öffnung 48 und die Öffnungen 24 für die Antriebswellen der Spulen in der unteren Gehäusehälfte 18. Soll die Bandkassette benutzt und auf ein Antriebsmittel aufgesetzt werden, so wird der vordere offene Raum 48 geöffnet und die Öffnungen 60 für die Antriebswellen der Spulen im Schiebeboden 54 werden mit den Öffnungen 24 in der unteren Gehäusehälfte 18 ausgerichtet, so daß die Antriebswellen der Antriebsmittel durch diese Öffnungen 60 und 24 eingesteckt werden können.
Fig. 2 zeigt die benutzte Bandkassette im offenen Zustand des offenen Raumes 48 in Draufsicht. Die Spulenbremse 36 gleitet als Folge der Bewegung des Deckels 46 in Richtung auf den offenen Raum 48, so daß die Spulen freigegeben werden. Eine Feder 62 ist mit ihrem einen Ende zur Befestigung um eine Säule 64 gewickelt, die von der unteren Gehäusehälfte 18 nach oben vorsteht, während das andere Ende der Feder an einer Federhalterung 66 des Schiebebodens 54 angreift. Die Feder 62 spannt den Schiebeboden 54 zum Schließen des offenen Raumes 48 vor. An einem Teil der unteren Bodenplatte 22 der unteren Gehäusehälfte 18 ist ein länglicher, elastischer Abschnitt 68 gebildet, der die Positionen des Schiebebodens 54 beim Öffnen und Schließen gegenüber dem offenen Raum definiert.
Am Vorderende des elastischen Abschnittes 68 ist insbesondere ein Vorsprung 70 in Richtung des Schiebebodens 54 vorgesehen, der mit einem der Löcher 72 an der Platte 58 des Schiebebodens 54 zusammenarbeitet, um die Position des Schiebebodens 54 (siehe Fig. 1) gegenüber dem offenen Raum beim öffnen und Schließen zu bestimmen. Dieser elastische Abschnitt 68 wird durch Aufspalten eines Teils der Bodenplatte der unteren Gehäusehälfte 18 gebildet und nutzt die Elastizität des Kunststoffes der Gehäusehälfte 18 aus.
An jedem der Arme 44 der Spulenbremse 3 6 sind nach außenstehende Ansätze 13 vorgesehen, die mit einem Vorsprung (nicht gezeigt) an der Innenfläche jeder der Seitenwände 52 des Deckels 4 6 zusammenwirken. Wird der Deckel 46 um 90° geklappt, um den offenen Raum 48 teilweise zu öffnen, so kommen die Vorsprünge in Eingriff mit den Ansätzen 13, wodurch die Arme 44 und die gebogenen Abschnitte 42 der Spulenbremse 3 6 auf der Innenfläche der unteren Bodenplatte 22 der unteren Gehäusehälfte 18 in Richtung auf die Vorderöffnung 48 verschoben werden. Als Ergebnis werden die von der Platte 38 der Spulenbremse 36 abstehenden Anschläge von den Verzahnungen 3 2a und 3 2b der Spulennaben 28a und 28b entfernt, wodurch die Spulen 26a und 26b sich frei drehen können. Ist die Bandkassette nicht in Benutzung, so greifen die Anschläge 40 an den Verzahnungen 32a und 32b an, so daß sich die Spulen 26a und 26b nicht drehen können. Wird von außen Kraft auf die
Spulen ausgeübt, um das Magnetband 30 auf eine der beiden aufzuwickeln, so bewegt sich die Spulenbremse 36 geringfügig und folgt der Bewegung der entsprechenden Spule. Neben der Spulenbremse 3 6 sind Haupt-Seitenwände 76 gebildet, die außerhalb derjenigen Teile der unteren Gehäusehälfte 18 liegen, entlang der die Spulenbremse 36 verschoben wird. Neben der Spulenbremse 36 sind außerdem Unter-Seitenwände 78 vorgesehen, die innerhalb derjenigen Teile der unteren Gehäusehälfte 18 angeordnet sind, entlang der die Spulenbremse 36 verschoben wird. Die Haupt- und Unter-Seitenwände bilden Passagen, entlang denen die Spulenbremse 3 6 verschoben werden kann, und sie dienen zur Begrenzung der Bewegung der Spulenbremse 36 in einer Richtung, die senkrecht zur Verschieberichtung der Spulenbremse 3 6 und parallel zur inneren Fläche der unteren Gehäusehälfte 18 verläuft. Von der Innenfläche der Bodenplatte der unteren Gehäusehälfte 18 stehen zu beiden Seiten des offenen Raumes 48 Bandführunqen 80 nach vorn. Das Bezugszeichen 82 deutet Kreise an, die dem Maximaldurchmesser des Magnetbandwickels 30 auf den Spulen 26a und 26b entsprechen.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht ein Detail der Fig. 2, das dort in dem strichpunktierten Bereich liegt. Weitere Einzelheiten zeigt Fig. 4, die einen Schnitt entlang einer Schnittlinie IV-IV der Fig. 3 darstellt. Die Feder 45 besitzt längliche Armabschnitte 112, die sich in Fig.
nach links und rechts erstrecken, wobei jeder Armabschnitt 112 an der Vorderseite ein freies Ende 114 hat. Die Feder 45 ist gegenüber der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3 symmetrisch aufgebaut. Der mittlere Abschnitt der Feder 45 ist zur Befestigung auf die Säule 43 befestigt, die sich im mittleren Bereich der länglichen Platte 38 der Spulenbremse 36 befindet. Die freien Enden 114 der Feder 4 5 reichen bis zu einer Vorderseitenwand 116 und sind in dieser gelagert. Auf diese Weise werden von den Armabschnitten 112 der Feder 45 auf der linken und der rechten Seite der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3 Federkräfte auf die längliche Platte 38 ausgeübt. Die Vorderseitenwand 116 bildet einen Teil einer Trennwand, um den offenen Raum 48 von der Innenseite der unteren Gehäusehälfte 18 zu trennen, und gleichzeitig dient sie als eine die Feder aufnehmende Wand, auf der die freien Enden 114 gelagert sind und auf denen sie gleiten. Weiterhin erstrecken sich von beiden Enden der Vorderseitenwand 116 in Richtung auf die Innenseite der unteren Gehäusehälfte zwei geneigte Seitenwände 118, die im Bereich der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3 zusammenlaufen. Diese geneigten Seitenwände 118 bilden ebenfalls einen Teil der Trennwand. Eine Vorderseitenwand 120 befindet sich an der unteren Gehäusehälfte 10. Die vordere Endfläche dieser Vorderseitenwand 120 geht in die Vorderseitenwand 116 der unteren Hälfte 18 (siehe Fig. 4) über.
Wie oben bereits beschrieben wurde, ist die Feder 4 5 im wesentlichen einseitig in der oberen Gehäusehälfte 10 angeordnet aufgrund des Aufbaus der Spulenbremse und deren
Anordnung in dem Kassettengehäuse. Werden die freien Enden 114 der Feder vorläufig durch die Vorderseitenwand 116 der unteren Gehäusehälfte 18 aufgenommen und wird die obere Gehäusehälfte 10 dann mit der entsprechend ausgerüsteten unteren Gehäusehälfte 18 vereinigt, um die Spulenbremse vom Gehäuse aufzunehmen, so kommt es gelegentlich vor, daß die vorläufig aufgenommenen freien Enden 114 der Feder außer Eingriff mit der vorderen Seitenwand 116 der unteren Gehäusehälfte 18 kommen, weil sie mit der oberen Gehäusehälfte 10 oder anderen Teilen beim Abdecken der unteren Gehäusehälfte 18 mit der oberen Gehäusehälfte 10 in Berührung kommen. Dies hat zur Folge, daß die freien Enden 114 zwischen den Endflächen der Vorderseitenwände 120 und 116 der oberen und unteren Gehäusehälfte eingeklemmt werden, wie es die Fig. 5 bis 7 zeigen. Sobald dies auftritt, wird die Kassettenmontage schwierig und die obere Gehäusehälfte 10 kann nicht fest mit der unteren Gehäusehälfte 18 kombiniert werden. Die Betätigungskraft der Feder bleibt dabei unstabil, so daß es nicht möglich ist, die gewünschte Federkraft auszuüben. Es muß deshalb eine erneute Montage der Kassette erfolgen, was selbstverständlich zu einer niedrigen Produktivität führt.
In Fig. 8 ist eine Feder 122 zu sehen, die ähnlich wie die Feder 4 5 nach Fig. 3 aus elastischem Metalldraht hergestellt ist, aber eine andere Form hat. Ein Abschnitt
124 der Feder 122 ist an der länglichen Platte 38 der Spulenbremse 3 6 befestigt, und ein Paar von Armabschnitten 126 erstrecken sich von diesem Befestigungsabschnitt 124. Die Vorderenden dieser Armabschnitte 126 sind als freie Enden 120 ausgebildet. Das Bezugszeichen 130 bezeichnet die Übergangsbereiche zwischen dem Befestigungsabschnitt 124 und den Armabschniten 126. Der Befestigungsabschnitt 124 ist rechteckförmig ausgebildet und aus elastischem Metalldraht mit einer offenen Seite gebogen und an drei Positionen durch Klammerabschnitte im mittleren Bereich der länglichen Platte 38 befestigt.
Eine Feder 122 dieser Art unterliegt jedoch einem Verschleiß (oder wird dauernd verformt), wenn sie wiederholt benutzt wird, da sie nur durch Biegen eines Metalldrahtes in eine symmetrische Form gebildet ist. Der Verschleiß tritt insbesondere im Bereich der Übergangsbereiche 130 auf, wo die Drahtabschnitte bei der Benutzung um große Beträge elastisch verformt werden. Insbesondere wenn die Feder oft benutzt wird und die Biegewinkel oder der Verschiebeabstand der Spulenbremse 36 zwischen dem benutzten und dem unbenutzten Zustand der Kassette groß, sind, ermüdet dieser Federbereich sehr schnell. Zusätzlich wird die Andruckkraft der Anschläge 40 gegenüber den Spulennaben 28a und 28b reduziert und die Bremskraft der Spulenbremse wird geringer. Dies hat zur Folge, daß die Spulen 26a und 26b nicht mehr richtig abgebremst werden,
wodurch das Magnetband 30 lose wird.
Fig. 9 zeigt nun eine Draufsicht auf den für die Erfindung wichtigen Teil einer Bandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung in vergrößerter Ansicht/ während Fig. 10 einen Schnitt entlang einer Linie X-X der Fig. 9 darstellt. In Fig. 10 wird ein Teil der oberen Gehäusehälfte 10 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines wichtigen Elementes der Bandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung nach den Fig. 9 und 10.
In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 134 eine unabhängige Anschlagwand für die freien Enden 114 der an der Säule 43 der länglichen Platte 38 befestigten Feder für die Spulenbremse, welche Platte 38 sich in Richtung des Pfeiles Z bewegt. Ein plattenförmiges Überbrückungsglied 136 erstreckt sich parallel zur Innenfläche der unteren Gehäusehälfte 18 vom oberen Ende einer Trennwand 138 zur offenen Öffnung 48. Die Trennwand 138 ist auf der Innenfläche der unteren Gehäusehälfte 18 angeordnet, um die Innenseite des Kassettengehäuses von dem offenen Raum 48 abzutrennen. Diese unabhängige Anschlagwand 134 ist rechtwinklig zu den Gleitrichtungen der Spulenbremse 3 6 an einer Position auf der Oberfläche des Überbrückungsgliedes 136 angeordnet, die vom vorderen Ende des Überbrückungsgliedes 136 etwas zurückgesetzt ist. Die Position, Höhe, Form usw. der unabhängigen Anschlagwand 134 des
Uberbrückungsgliedes 136 kann unabhängig von der Trennwand 138 zweckbestimmt ausgewählt werden, um somit zum Empfang, zur Unterstützung und für das Gleiten der freien Enden 114 der Feder 45 optimal ausgebildet zu sein.
Aus diesem Grunde ist die Positionsgenauigkeit der unabhängigen Anschlagwand 134 auf einfache Weise herstellbar, um eine stabile Betätigungskraft auf die Spulenbremse 36 auszuüben, und diese Betätigungskraft kann durch einfaches Auswählen der Position der unabhängigen Anschlagwand 134 auf dem Überbrückungsglied 136 bestimmt werden. Zusätzlich werden die freien Enden 114 der Feder 45 zuverlässig durch die Anschlagwand unterstützt, und es kommt aus diesem Grunde nicht vor, daß die freien Ende 114 der Feder 45 von der Anschlagwand 134 abgleiten, wenn die obere Gehäusehälfte 10 von oben auf die untere Gehäusehälfte 18 montiert wird. Wird die obere Hälfte 10 von oben auf die untere Gehäusehälfte 18 montiert (siehe Fig. 10), so befindet sich eine Trennwand 140 der oberen Gehäusehälfte an der Vorderseite der Anschlagwand 134 und steht im Kontakt mit der Fläche des uberbrückungsgliedes 136 an dessen unterer Endfläche. Die Trennwand 140 der oberen Gehäusehälfte 10 und die Anschlagwand 134 werden außerdem parallel und benachbart zueinander gehalten, wenn die obere Gehäusehälfte 10 mit der unteren Gehäusehälfte 18 kombiniert wird. Das Bezugszeichen 142 stellt einen inneren offenen Raum dar, der
von der Trennwand 138 der unteren Gehäusehälfte 18, dem Uberbrückungsglied 136 und der Bodenplatte 58 des Schiebebodens 54 umschlossen wird, und die Federhalterung 66 des Schiebebodens 54 ist in diesem inneren offenen Raum angeordnet, wenn der Schiebeboden 54 freigegeben ist. Dieser innere offene Raum 142 dient also dazu, den offenen Raum 48 des Gehäuses zu vergrößern.
Fig. 12 zeigt eine Feder, wie sie bei einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bandkassette benutzt wird. Die Feder 150 enthält einen Befestigungsabschnitt 152, der rechteckförmig mit offenem Ende ausgebildet ist, in dem ein Metalldraht entsprechend gebogen wird. Diese Feder wird an der länglichen Platte 38 der Spulenbremse 36 befestigt und weist vom Befestigungsabschnitt 152 ausgehende Windungsabschnitte 154 auf, die in Armabschnitte 156 übergehen, deren freien Enden 158 sich von den Armabschnitten 156 erstrecken. Der Windungsabschnitt 154 ist am übergangspunkt zwischen dem Befestitungsabschnitt 152 und den Armabschnitten 156 angeordnet. Beim Herstellen der Feder 150 kann die Anzahl der Windungen und der Durchmesser des Windungsabschnittes 154 sowie das Material und der Durchmesser des Metalldrahtes entsprechend gewählt werden, um die gewünschte Bremskraft für die Spulenbremse sicherzustellen. Ähnlich wie im Fall der Fig. 8 ist es vorteilhaft, die Feder an der Platte 38 der Bremse 3 6 an drei Punkten zu befestigen. Die Windungsabschnitte 154 werden hier jedoch freigelassen. Es ist jedoch auch möglich, an dem Über-
brückungsglied 136 der Fig. 9 Säulen (nicht gezeigt) vorzusehen und die Windungsabschnitte 154 auf diese Säulen aufzusetzen, um die Feder 150 fester zu'halten und ihre Arbeitsparameter stabiler zu gestalten.
Fig. 13 zeigt nun, wie die Feder der Spulenbremse gegenüber der unabhängigen Anschlagwand positioniert ist, wenn die Bandkassette benutzt wird bzw. nicht benutzt wird. Die Feder 150 wird wiederholt in Richtung des Pfeiles Y von einer Position 162 in eine andere Position 160 gedrückt bzw. freigegeben, wobei die Position die Kassette im unbenutzten und die Position 160 die Kassette im benutzten Zustand darstellt. Die freien Enden 158 der Feder 150 kehren immer in ihre usprüngliche Position 162 zurück, wenn die Kassette nicht benutzt wird, was zur Folge hat, daß die Feder sich nicht ermüdet und keine Änderungen im Biegewinkel aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß alle Verformungen durch den Windungsabschnitt elastisch aufgenommen werden, wenn die entsprechenden Kräfte auf die Windungsabschnitte 154 ausgeübt werden.
Fig. 14 ist eine Draufsicht auf eine digitale Tonbandkassette, in die die Feder 150 der Fig. 12 eingebaut ist. Zur Darstellung der Funktionsweise ist die linke Seite von einer strichpunktierten Mittellinie im unbenutzten Zustand der Kassette gezeigt, während die rechte Seite den benutzten Zustand darstellt. Es ist zu sehen, daß die freien Enden 158 der Feder 150 an der unabhängigen Anschlagwand 134 angreifen.
COPY
- Leerseite -

Claims (5)

TDK Corporation, 13-1, Nihonbashi 1-chome, Chuo-ku Tokyo-to, JAPAN Bandkassette PATENTANSPRÜCHE
1. Bandkassete mit einem aus einer oberen und einer unteren Gehäusehälfte (10,18) bestehenden Gehäuse und einem an der Vorderseite angeordneten offenen Raum (48); mit zwei in dem Gehäuse angeordneten Spulen (26a,26b), auf die ein im Gehäuse angeordnetes Magnetband aufgewickelt ist; und mit einer auf der Innenfläche der unteren Gehäusehälfte (18)angeordneten Bremsvorrichtung zum Verhindern des freien Drehens der Spulen beim Transport,
gekennzeichnet durch eine Federanordnung (45,150), von der ein Teil mit der Bremsvorrichtung verbunden ist und deren freie Enden (114,158) zum Vorspannen der Bremsvorrichtung (3 6) in eine Richtung dienen; und
JB/iml
Martinistraße 24 D-28OO Bremen 1
Telefon Telecopierer Telex Datex-P
0421-328037 0421-326834 244020fepatd 44421040311
eine Trennwand (138) zwischen der Innenfläche der unteren Gehäusehälfte zur Abteilung des offenen Raumes (48) vom Innern des Gehäuses.
2. Bandkassette nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine unabhängige Anschlagvorrichtung (134) an der Trennwand (138) für die freien Enden der Federanordnung (45,150).
3. Bandkassette nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ein Überbrückungsglied (136), das sich parallel zur Innenfläche der unteren Gehäusehälfte (18) vom oberen Ende der Trennwand (138) zum offenen Raum erstreckt; und eine unabhängige Anschlagvorrichtung für die freien Enden der Federanordnung, die in senkrechter Richtung zur Verschieberichtung der Bremsvorrichtung (36) auf der Oberfläche des Überbrückungsgliedes (136) angeordnet ist.
4. Bandkassette nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (45, 150) einen Befestigungsabschnitt (152), mit dem sie an der Bremsvorrichtung (36) befestigt ist, und Windungsabschnitte (154) zwischen dem Befestigungsabschnitt (152) und den freien Enden (158) aufweist.
5. Bandkassette nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (152) zwei Armabschnitte (156), von denen jeweils ein
Teil als freies Ende ausgebildet ist, und einen gebogenen Abschnitt am Berührungspunkt zwischen dem Armabschnitt (156) und dem Befestigungsabschnitt (152) aufweist; und daß der Windungsabschnitt (154) an diesem gebogenen Abschnitt gebildet ist.
DE19853537646 1984-10-24 1985-10-23 Bandkassette Granted DE3537646A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16094484U JPS6176577U (de) 1984-10-24 1984-10-24
JP19023284U JPS61105977U (de) 1984-12-15 1984-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537646A1 true DE3537646A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=26487259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537646 Granted DE3537646A1 (de) 1984-10-24 1985-10-23 Bandkassette

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4771351A (de)
KR (1) KR910000153Y1 (de)
DE (1) DE3537646A1 (de)
GB (1) GB2167386B (de)
HK (1) HK33889A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0348785Y2 (de) * 1985-10-18 1991-10-17
US4884159A (en) * 1986-11-05 1989-11-28 Tdk Corporation Braking arrangement in a magnetic tape cassette
JP2734144B2 (ja) * 1989-12-06 1998-03-30 ソニー株式会社 テープカセット
US5144511A (en) * 1990-08-20 1992-09-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cassette
US5267114A (en) * 1990-12-10 1993-11-30 Sony Corporation Tape cassette with spring-biased hub brake
DE4322439C1 (de) * 1993-07-06 1994-06-01 Daimler Benz Ag Anordnung einer Schenkelfeder als Linearhub-Feder
JPH11213607A (ja) * 1998-01-20 1999-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446990A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Sony Corp., Tokio/Tokyo Magnetbandkassette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502962A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Siemens Ag Doppelwendelfeder
US4293885A (en) * 1979-10-16 1981-10-06 Hideo Shirako Pad spring for a tape cassette
ATE18617T1 (de) * 1980-07-28 1986-03-15 Hitachi Maxell Magnetbandkassette.
NL8300476A (nl) * 1983-02-09 1984-09-03 Philips Nv Magneetbandcassette.
JPS59203284A (ja) * 1983-04-30 1984-11-17 Sony Corp テ−プカセツト
JPS605485A (ja) * 1983-06-22 1985-01-12 Hitachi Maxell Ltd テ−プカ−トリツジ
NL8401028A (nl) * 1984-04-02 1985-11-01 Philips Nv Magneetbandcassette.
JPS6176576U (de) * 1984-10-20 1986-05-23

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446990A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Sony Corp., Tokio/Tokyo Magnetbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
GB2167386A (en) 1986-05-29
GB2167386B (en) 1988-02-10
KR860005285U (ko) 1986-05-10
US4771351A (en) 1988-09-13
KR910000153Y1 (ko) 1991-01-18
US4871153A (en) 1989-10-03
GB8526232D0 (en) 1985-11-27
HK33889A (en) 1989-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE2348994C2 (de) Magnetbandkassette
DE2825457C2 (de) Bandkassette
DE2323118A1 (de) Bandkassette
DE3137889C2 (de)
DE2251746C3 (de) Magnetbandkassette, insbesondere Kompaktkassette
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE3024326C2 (de) Bandkassette
DE2554394C3 (de) Bandkassette
DE2730381A1 (de) Bandkassette
EP0085442A1 (de) Magnetbandkassette
DE3217128A1 (de) Bremsvorrichtung in einer bandkassette
DE3537646A1 (de) Bandkassette
AT394788B (de) Kassette fuer einen aufzeichnungstraeger
DE2420457C2 (de) Gleitfolie als Einlage für eine Magnetbandkassette
DE3536988A1 (de) Bandkassette
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE3327487C2 (de) Druckkissen-Vorrichtung für eine Magnetbandkassette
EP0088472B1 (de) Magnetbandkassette
DE2909502A1 (de) Magnetbandhalter oder kassette
EP0272537B1 (de) Magnetbandcassette
DE3723760C2 (de) Bremseinrichtung für Bandspulen in einer Magnetbandkassette
EP0312891B1 (de) Magnetbandcassette
DE2424621A1 (de) Bandaufnahmegeraet
DE2916164B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee