DE3723760C2 - Bremseinrichtung für Bandspulen in einer Magnetbandkassette - Google Patents

Bremseinrichtung für Bandspulen in einer Magnetbandkassette

Info

Publication number
DE3723760C2
DE3723760C2 DE3723760A DE3723760A DE3723760C2 DE 3723760 C2 DE3723760 C2 DE 3723760C2 DE 3723760 A DE3723760 A DE 3723760A DE 3723760 A DE3723760 A DE 3723760A DE 3723760 C2 DE3723760 C2 DE 3723760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pawls
coil
reel
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3723760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723760A1 (de
Inventor
Yuji Iwahashi
Kiyoshi Urayama
Toshihiro Watanabe
Shinya Sato
Masanori Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3723760A1 publication Critical patent/DE3723760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723760C2 publication Critical patent/DE3723760C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08721Brakes for tapes or tape reels

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulenbremseinrichtung für eine Magnetbandkassette gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1. Mit einer derartigen Spulenbremseinrichtung läßt sich ein Abwickeln des Magnetbandes einer nichtbenutzten Magnetbandkassette verhindern, wenn diese Vibrationen aus­ gesetzt ist.
In einer Magnetbandkassette, beispielsweise in einer Video­ bandkassette (VTR-Kassette), einer pulscodemodulierten (PCM)-Audiobandkassette und dergleichen, die in einem Auf­ zeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet wird, sind innerhalb eines Kassettengehäuses eine Magnetband-Abgabe­ spule und eine Magnetband-Aufnahmespule angeordnet. Das Magnetband wird von der Magnetband-Abgabespule abge­ wickelt, einem drehbaren magnetischen Kopf im Aufzeich­ nungs- und/oder Wiedergabegerät zugeführt und anschließend auf der Magnetband-Aufnahmespule aufgewickelt. Dabei befin­ det sich derjenige Bandabschnitt, der in Kontakt mit dem drehbaren Magnetkopf des Aufzeichnungs- und/oder Wiederga­ begeräts steht, außerhalb des Kassettengehäuses und liegt z. B. frei, wenn die Kassette nicht benutzt wird.
Üblicherweise weist die Magnetbandkassette elastische Bremsstreifen auf, um das Magnetband abzubremsen, wenn es von einer Spule zur anderen transportiert wird, und um ei­ nen ungewünschten Durchhang des freiliegenden Bandabschnit­ tes zu vermeiden. Die konventionelle Spulenbremseinrichtung neigt jedoch dazu, bei Einwirkung von Drehkräften auf die Bandspulen infolge von Vibrationen die Bandspulen freizuge­ ben, so daß sie sich drehen können, was zur Vergrößerung des Durchhangs des freiliegenden Bandabschnitts führt. Die konventionelle Spulenbremseinrichtung weist zwei Brems­ streifen auf, und zwar einen für die Bandabgabespule und einen für die Bandaufnahmespule. Diese Bremsstreifen sind integral mit einem Bremskörper verbunden, durch den die Bremsstreifen mit Zähnen in Eingriff gebracht werden kön­ nen, die sich am Umfang von Spulenscheiben der genannten Spulen befinden. Die konventionelle Spulenbremseinrichtung neigt dazu, sich in Richtung einer Bandspule zu verschie­ ben, wenn Drehkräfte in einer Richtung auf eine Spule aus­ geübt werden. Dabei gelangt ein Bremsstreifen in Eingriff mit der einen Spule, während der andere Bremsstreifen die andere Spule freigibt. Die andere Spule kann sich daher drehen, was unter Umständen zu einer Vergrößerung des Durchhangs des freiliegenden Bandabschnitts führt.
Aus der DE-OS 35 07 580 ist eine Spulenbremseinrichtung be­ kannt, die mittels flexibler Klauen, die bogenförmig ausgebil­ det sind und voneinander weglaufen, mit den Bandspulen in Ein­ griff steht. Die bogenförmigen Klauen sind im Querschnitt über ihre Längserstreckung konstant und relativ starr ausgebildet.
Weiterhin ist aus der EP-0 146 311 eine Spulenbremseinrichtung bekannt, deren Bremsklinken direkt durch eine zusätzliche Feder beaufschlagt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spulenbrems­ einrichtung der genannten Art so welterzubilden, daß eine Freigabe der Spulen bei unbenutzter Magnetbandkassette si­ cher verhindert wird, so daß sich der außerhalb der Magnet­ bandkassette liegende Bandabschnitt nicht verlängern kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Varteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Durch die Einrichtung zur Kraftabsorption wird der Brems­ klinke eine Flexibilität verliehen, so daß bei Krafteinwir­ kung die Kraft durch elastische Verformung der Bremsklinke abgebaut wird. Vorzugsweise kann die Bremsklinke in einem vorbestimmten Abschnitt elastisch verformt bzw. verbogen werden. Durch die genannte Verformung bzw. Verbiegung der Bremsklinke wird Bewegungsenergie abgebaut, so daß diese nicht auf die Bremseinrichtung übertragen wird. Anderen­ falls würde sich die Bremseinrichtung aus ihrer Verriege­ lungsposition in die Entriegelungsposition verschieben. Dies wird jedoch mit Hilfe der elastisch ausgebildeten Bremsklinken vermieden.
Da die Bremsklinken elastisch verformbar sind, ist vorzugs­ weise eine Einrichtung zur Begrenzung der Größe der elasti­ schen Verformung der Bremsklinke vorhanden. Hierdurch wird vermieden, daß nicht zufällig der Blockierzustand einer Bandspule aufgehoben wird, also nicht zufällig die Brems­ klinke außer Eingriff mit der Ausnehmung gebracht wird. Um die Deformation der Bremsklinke wirksam begrenzen zu kön­ nen, weist die Einrichtung zur Begrenzung der Größe der elastischen Verformung wenigstens ein Stopperglied auf, das in der Nähe des vorbestimmten Abschnitts liegt. Vorzugswei­ se enthält das Stopperelement eine erste Komponente zur Be­ grenzung der seitlichen Deformation der Bremsklinke in ei­ ner ersten Richtung sowie eine zweite Komponente zur Be­ grenzung der seitlichen Deformation der Bremsklinke in ei­ ner zweiten Richtung, die entgegengesetzt zur ersten Rich­ tung verläuft.
Die Spulenbremseinrichtung enthält vorzugsweise eine Ein­ richtung zur Bildung eines langgestreckten Führungswegs für die Bremseinrichtung, in der die Bremseinrichtung zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition hin- und herschiebbar ist, wobei die Einrichtung zur Bil­ dung des Führungswegs Führungswände aufweist, die sich ent­ lang des Führungswegs erstrecken. Die Führungswände besit­ zen vorzugsweise ein nach innen weisendes Halteelement, um die Bremseinrichtung auf dem Führungsweg zu halten. Dabei kann das Halteelement der Führungswände auch die erste Kom­ ponente des Stoppergliedes sein.
Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Magnetbandkasset­ te mit einer Spulenbremseinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Magnetbandkassette nach Fig. 1, wobei der Bereich oberhalb der Spulen­ bremseinrichtung teilweise entfernt ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Explosionsdarstellung der Spulen­ bremseinrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Spulenbremseinrichtung der Magnetbandkassette nach Fig. 1, wobei sich die Spulenbremseinrichtung in einer Betriebsposition zur Blockierung der Bandspulen befindet,
Fig. 5 und 6 der Fig. 4 entsprechende Draufsichten, wobei die Bandspulen jedoch durch in Spulendrehrichtung oder in seitlicher Richtung wirkende Kräfte beauf­ schlagt sind,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Spulenbremseinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Spulenbremseinrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 und 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Spulenbremseinrichtung nach der Erfindung näher beschrieben, die sich zum Einsatz in einer bestimmten Magnetbandkassette eignet, beispielsweise zum Einsatz in einer 8 mm VTR-Kassette. Selbstverständlich kann die Spulenbremseinrichtung nach der Erfindung aber auch im Zusammenhang mit anderen Magnetbandkassetten verwendet wer­ den.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Bandkassette 10 mit einer Spu­ lenbremseinrichtung, wobei die Spulen jeweils mit einem oberen Spulenflansch versehen sind. Bezüglich weiterer De­ tails in Fig. 1 wird auf die am 17. September 1984 einge­ reichte US-Patentanmeldung 651 442 verwiesen. Die Bandkas­ sette 10 wird in einem 8 mm Videobandrekorder (VTR) verwen­ det.
Die Bandkassette 10 enthält ein im wesentlichen rechteck­ förmig ausgebildetes Kassettengehäuse 11, das aus einem oberen Gehäuseteil 11A und einem unteren Gehäuseteil 11B besteht, zwei Spulen 12A und 12B, die drehbar innerhalb des Kassettengehäuses 11 und seitlich nebeneinander liegend an­ geordnet sind, sowie ein auf den Spulen aufgewickeltes Ma­ gnetband 13.
Die Bandkassette 10 weist ferner eine hintere Deckelein­ richtung 14 und eine vordere Deckeleinrichtung 15 auf. Die hintere Deckeleinrichtung 14 ist mit dem Kassettengehäuse 11 drehbar verbunden, so daß sie zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position hin- und hergeschwenkt werden kann. In der offenen Position der Deckeleinrichtung 14 liegt ein Abschnitt des zwischen den Spulen 12A und 12B verlaufenden Magnetbands 13 frei, so daß es aus dem Kasset­ tengehäuse 11 herausgezogen werden kann, während die Deckeleinrichtung 14 in der geschlossenen Position den Ma­ gnetbandabschnitt abdeckt bzw. seine vordere und hintere Seite umschließt.
Das obere Gehäuseteil 11A und das untere Gehäuseteil 11B weisen eine obere Wandfläche 17A bzw. eine untere Wandflä­ che 17B auf, sowie Seitenwände 18A und 18B, die sich ent­ lang der Ränder der oberen Wandfläche 17A bzw. der unteren Wandfläche 17B erstrecken. Beide Gehäuseteile 11A und 11B sind innerhalb einer Trennebene miteinander verbunden, die parallel zu den Wandflächen 17A und 17B liegt, wobei die Gehäuseteile 11A und 11B über die Seitenwände 18A und 18B miteinander in Kontakt stehen. Die Wandflächen 17A und 17B weisen im wesentlichen eine rechteckige Form auf. Um die Gehäuseteile 11A und 11B miteinander zu verbinden, werden sie normal zur Richtung der Trennebene aufeinander zu be­ wegt.
Der Randbereich des Kassettengehäuses 11 weist Endwände 19 und 20 auf, die an den kurzen Seiten des Kassettengehäuses 11 einander gegenüberliegen, sowie eine Rück- oder Seiten­ wand 21 entlang einer der längeren Seiten des rechteckför­ migen Kassettengehäuses 11. An der vorderen oder anderen langen Seite des Kassettengehäuses 11 befindet sich eine Öffnung zwischen der hinteren Deckeleinrichtung 14 und der vorderen Deckeleinrichtung 15, wobei sich die Öffnung im wesentlichen von der einen Endwand 19 zur anderen Endwand 20 erstreckt. Die Bodenwand 17B weist einen im wesentlichen trapezförmigen Ausschnitt 23 auf, der mit der Bandab­ schnittsöffnung übereinstimmt. Die Enden des Ausschnitts 23 sind gegenüber den Endwänden 19 und 20 nach innen versetzt.
Ein im wesentlichen rechteckförmiger Ausschnitt 24, der sich über die Länge des Ausschnitts 23 wenigstens nähe­ rungsweise erstreckt, befindet sich im vorderen Teil der oberen Wand 17A und weist eine Tiefe auf, die kleiner als die Tiefe des Ausschnitts 23 ist, und zwar gemessen im mittleren Bereich des Kassettengehäuses 11. Ein Wandbereich 25A, der abschnittsweise gebogen ist, erstreckt sich von der oberen Wand 17A und hinter dem Ausschnitt 24 liegend nach unten und kommt mit einem Wandbereich 25B mit ähnlich gekrümmtem Verlauf zur Deckung, der sich von der Bodenwand 17B nach oben erstreckt, und zwar entlang der hinteren Kan­ te des Ausschnitts 23. Werden die Gehäuseteile 11A und 11B vertikal aufeinandergelegt, so definieren die Wandbereiche 25A und 25B des oberen und des unteren Gehäuseteils 11A, 11B eine Trennwand, durch die derjenige Raum innerhalb des Kassettengehäuses 11 gegenüber der Öffnung 22 und dem Aus­ schnitt 23 isoliert wird, in dem sich die Spulen 12A und 12B befinden.
An den gegenüberliegenden Enden des Ausschnitts 23 trägt das Gehäuseteil 11B angeformte oder angegossene hochstehen­ de Wände 27 und 28, die von den gegenüberliegenden Enden des Wandbereichs 25B hervorstehen. Diese Wände 27 und 28 begrenzen ebenfalls den Ausschnitt 23. Die Wände 27 und 28 sind dabei höher als der Wandbereich 25B, so daß sie sich im zusammengesetzten Zustand der Bandkassette 10 von der Bodenwand 17B frei zur oberen Wand 17A erstrecken. Die nach außen bzw. zu den Endwänden 19 und 20 gerichteten Oberflä­ chen der Wände 27 und 28 sind einerseits von den Endwänden 19 und 20 beabstandet und andererseits mit abgerundeten oder halbzylinderartig ausgebildeten Oberflächenbereichen 29 und 30 versehen, die als Bandführungen an gegenüberlie­ genden Enden der Bandöffnung dienen. Die Bodenwand 17B weist in lateraler Richtung voneinander beabstandete kreis­ förmige Öffnungen 31A und 31B auf, in die Naben der Spulen 12A und 12B lose hineinragen, so daß die Spulen 12A und 12B innerhalb der Kassette 10 gedreht werden können. Zur Dre­ hung der Spulen 12A und 12B können Antriebsachsen oder Wel­ len (nicht dargestellt) eines Videobandrekorders in konven­ tioneller Weise die Naben der Spulen 12A und 12B durch die Öffnungen 31A und 31B hindurch beaufschlagen, wenn sich die Kassette 10 innerhalb des Videobandrekorders befindet.
Das Magnetband 13, das sich auf den Spulen 12A und 12B be­ findet, erstreckt sich von den Spulen 12A und 12B nach vorn in Richtung der Führungen 29 und 30, so daß der zwischen den Führungen 29 und 30 liegende Magnetbandabschnitt inner­ halb der Öffnung 23 verläuft. Die Wände 27 und 28 weisen gekrümmte Führungsschlitze 32 auf, die sich im wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken, beispielsweise im Be­ reich der nach innen gerichteten Oberflächen der Wände 27 und 28, um die Drehbewegung der inneren Deckeleinrichtung 14 relativ zur äußeren Deckeleinrichtung 15 während der Be­ wegung der letzteren zwischen der geöffneten und der ge­ schlossenen Position der Deckeleinrichtung 14 zu steuern.
Die äußere Deckeleinrichtung 15 enthält einen vorderen Wandbereich 33, der sich in lateraler Richtung erstreckt und eine Länge aufweist, die im wesentlichen gleich dem Ab­ stand zwischen den Endwänden 19 und 20 des Kassettengehäu­ ses 11 ist, sowie einen flach abgewinkelten oberen Wandbe­ reich 34, der sich von der oberen Kante des vorderen Wand­ bereichs 33 erstreckt und eine Breite aufweist, die gerin­ ger als die Tiefe des Ausschnitts 24 in der oberen Wand 17A ist, so daß er über heruntergedrückte und sockelartig aus­ gebildete Vorsprünge 35 der oberen Wand 17A an gegenüber­ liegenden Enden des Ausschnitts 24 beaufschlagbar ist.
Nach hinten verlaufende Ohren 36 und 37 befinden sich an gegenüberliegenden Enden des vorderen Wandbereichs 33 und des oberen Wandbereichs 34, wobei die Ohren 36 und 37 nach innen gerichtete Achsansätze 38, 39 oder dergleichen auf­ weisen, über die die äußere Deckeleinrichtung 15 drehbar mit den Endwänden 19 und 20 verbindbar ist. Befindet sich die auf diese Weise mit dem Kassettengehäuse 11 drehbar verbundene äußere Deckeleinrichtung 15 in ihrer geschlosse­ nen Position, so bedeckt der Wandbereich 33 die vordere Fläche des Bandabschnitts des Magnetbands 13, während sich der obere Bereich 34 der Deckeleinrichtung 15 über den Bandabschnitt erstreckt. Das innere Deckelelement 16 weist eine Länge auf, die im wesentlichen gleich der Länge des Ausschnitts 24 ist und enthält einen langgestreckten Kopf­ teil 40, der so dimensioniert ist, daß er die Lücke zwi­ schen der longitudinalen Kante des Ausschnitts 24 und dem oberen Wandbereich 34 des äußeren Deckelelements 15 im ge­ schlossenen Zustand des äußeren Deckelelements 15 über­ spannt bzw. schließt. Das innere Deckelelement 16 weist ei­ nen angewinkelten Schürzenteil 41 auf, der sich ausgehend vom Kopfteil 40 nach unten und über die Länge des Kopfteils 40 nach vorn erstreckt. Der Schürzenteil 41 ist so dimen­ sioniert, daß er bei geschlossener Deckeleinrichtung 14 hinter dem Bandabschnitt nach unten verläuft, wobei der untere Kantenteil 41A des Schürzenteils 41 am unteren Kan­ tenteil des vorderen Wandbereichs 33 unterhalb des Bandab­ schnitts anliegt. Der Bandabschnitt zwischen den Spulen 12A und 12B liegt damit geschützt innerhalb desjenigen Raums, der sich zwischen den Deckelelementen 15 und 16 bei ge­ schlossener Position der Deckeleinrichtung 14 befindet, so daß sich auf der Rückseite des innerhalb des Ausschnitts 23 liegenden Bandabschnitts kein Staub anlagern kann. Darüber hinaus ist die Rückseite des Bandabschnitts auch vor Be­ schädigungen sicher geschützt.
Mit dem oberen Wandbereich 34 des äußeren Deckelelements 15 sind vorzugsweise integral Befestigungsarme 42 und 43 an in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen verbunden, die mit den Enden des inneren Deckelelements 16 überein­ stimmen. Diese Befestigungsarme 42 und 43 weisen Öffnungen 44 und 45 auf, in denen Stifte 46 und 47 drehbar gelagert sind, die sich von gegenüberliegenden Enden eines Zwischen­ teils 41B des Schürzenteils 41 erstrecken. Die Befesti­ gungsarme 42 und 43 sind elastisch und können in seitlicher Richtung verbogen werden, damit die Endflächen der drehba­ ren Stifte 46 und 47, die quer verlaufen oder abgewinkelt sind, in die entsprechenden Öffnungen 44 und 45 der Befes­ tigungsarme 42 und 43 eingeführt werden können. Nach Ein­ führung der Stifte 46 und 47 in die Löcher 44 und 45 der Befestigungsarme 42 und 43 ist das innere Deckelelement 16 mit dem äußeren Deckelelement 15 verbunden, so daß das in­ nere Deckelelement 16 relativ zum äußeren Deckelelement 15 gedreht werden kann.
Bewegungen des inneren Deckelelements 16 relativ zum äuße­ ren Deckelelement 15 erfolgen in Abhängigkeit der Drehbewe­ gung des äußeren Deckelelements 15 relativ zum Kassettenge­ häuse 11, und zwar über Folgestifte 48 und 49 an gegenüber­ liegenden Enden des freien Kantenteils 41A des Schürzen­ teils 41. Die Folgestifte 48 liegen gleitend in den Kurven- oder Führungsfurchen 32, die sich in den Endwänden 27 und 28 befinden. Die dargestellte Form jeder Kurven- oder Füh­ rungsfurche 32 ist so ausgewählt, daß sichergestellt ist, daß der untere Kantenteil 41A des Schürzenteils 41 nur dann dicht an der unteren Kante des vorderen Wandbereichs 33 an­ liegt, wenn sich die Deckeleinrichtung 14 wenigstens annä­ hernd vollständig in der geschlossenen Position befindet, so daß auf diese Weise jeder Kontakt der Deckeleinrichtung mit dem Bandabschnitt während der Bewegung der Deckelein­ richtung aus der offenen in die geschlossene Stellung und zurück vermieden wird.
Um die Deckeleinrichtung 14 in ihre geschlossene Stellung zu bringen, enthält die Bandkassette 10 weiterhin eine Spu­ lenfeder 57, die mit dem Drehstift 38 zusammenarbeitet bzw. auf diesem angeordnet ist.
Die Bandkassette 10 enthält ferner ein Halte- bzw. Verrie­ gelungs- oder Klinkenelement 64, das neben der Endwand 19 des Kassettengehäuses 11 angeordnet ist. Das Verriegelungs­ element 64 kann einerseits einen Eingriffszustand einneh­ men, um die Deckeleinrichtung 14 in ihrer geschlossenen Position zu verriegeln, und andererseits eine Freigabeposi­ tion einnehmen, so daß sich das Deckelelement in die geöff­ nete Position überführen läßt. Die Spulenfeder 57 dient da­ zu, die Deckeleinrichtung 14 in ihre geschlossene Position zu drücken, aber auch dazu, auf das Verriegelungselement 64 zu wirken, wenn sich die Gehäuseteile 11A und 11B im zusam­ mengebauten Zustand befinden, um auf diese Weise das Ver­ riegelungselement 64 im Eingriffszustand zu halten.
Weiterhin befindet sich in der Bandkassette 10 eine Spulen­ bremseinrichtung 100, die als Spulenverriegelung arbeitet und die einen Bremskörper 101 und eine Bremsenführungs­ struktur 102 im Kassettengehäuse 11 an einem zwischen den Spulen 12A und 12B liegenden Ort sowie an derjenigen Seite des Kassettengehäuses 11 aufweist, die entfernt von der Öffnung 22 liegt. Die Bremsenführungsstruktur 102 dient zur Führung des Bremskörpers 101 in Vorwärts- und Rückwärts­ richtung′ also in einer Richtung parallel zur Trennebene der Gehäuseteile 11A und 11B. Zwei elastische Bremsklinken 105 und 106, die jeweils in Form blattartiger Vorsprünge ausgebildet sind, stehen vom Bremskörper 101 in Richtung der Spulen 12A und 12B hervor, wobei die Bremsklinken 105 und 106 in Eingriff mit zwei Umfangsrändern 103A und 103B der unteren Flansche bzw. Flanschscheiben 104A und 104B der Spulen 12A und 12B stehen. Die unteren Flanschscheiben 104A und 104B weisen an ihrem Umfangsrand eine Mehrzahl von Aus­ nehmungen 103C auf, die sich in gleichmäßigem Abstand zu­ einander befinden und in die die Bremsklinken 105 und 106 eingreifen. Jede Ausnehmung 103C in einem unteren Spulen­ flansch 104A, 104B (untere Spulenscheibe) besitzt eine im wesentlichen rechteckige bzw. quadratische Form zur Aufnah­ me des freien Endes der zugeordneten Bremsklinke 105 oder 106, um eine Spulenverriegelung zu bewirken.
Anhand der Fig. 2 bis 4 wird nachfolgend der Aufbau der Spu­ lenbremseinrichtung 100 nach der Erfindung im einzelnen be­ schrieben.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Bremskör­ per 101 zwei elastische bzw. deformierbare Bremsklinken 105 und 106 auf, deren zuvor erwähnte freie Enden so orientiert sind, daß sie jeweils mit einer Ausnehmung 103C am zugeord­ neten Umfangsrand 103A und 103B der unteren Spulenflansch­ scheiben 104A und 104B in Eingriff stehen. Zu diesem Zweck erstrecken sich die Bremsklinken 105 und 106 vom vorderen Endbereich des Bremskörpers 101 nach vorn. Die Bremsklinken 105 und 106 sind elastisch ausgebildet, so daß sie defor­ miert werden können. Aufgrund ihrer Elastizität können sie selbst ihre Ausgangsposition wieder einnehmen. In der Aus­ gangsposition sind die freien Enden der Bremsklinken 105 und 106 so weit voneinander beabstandet, daß die Distanz zwischen ihnen größer ist als diejenige zwischen benachbar­ ten Abschnitten 109 und 110, über die die Bremsklinken 105 und 106 mit dem Bremskörper 101 verbunden sind. Die jewei­ ligen Bremsklinken 105, 106 verlaufen also schräg nach au­ ßen bzw. vorn, und zwar in bezug auf die Längsachse des Bremskörpers 101, so daß sie im wesentlichen V-förmig zu­ einander liegen. Jede Bremsklinke 105 und 106 besitzt eine der jeweils anderen Bremsklinke gegenüberliegende Oberflä­ che, die nachfolgend als "innere Oberfläche" bezeichnet wird. Die Oberfläche des Bremsklinken 105 und 106 an der der inneren Oberfläche gegenüberliegenden Seite wird nach­ folgend als "äußere Oberfläche" bezeichnet. In jeder inne­ ren Oberfläche einer Bremsklinke 105 und 106 befindet sich eine im wesentlichen vertikal verlaufende Furche 107 und 108. Die Bremsklinken 105 und 106 weisen darüber hinaus in den Abschnitten 109 und 110 eine geringere Dicke auf, wobei die Abschnitte 109 und 110 zur Verbindung der Bremsklinken 105 und 106 mit dem Bremskörper 101 dienen. Die Furchen 107 und 108 sowie die Verbindungsabschnitte 109 und 110 mit re­ duzierter Dicke wirken so zusammen, daß die Bremsklinken 105 und 106 flexibel sind, so daß in Verbindung mit den Ausnehmungen 103C eine hohe Bremswirkung erzielt wird.
Der Bremskörper 101 und die Bremsklinken 105 und 106 bilden eine Bremseinrichtung 111. Diese Bremseinrichtung 111 liegt innerhalb eines longitudinal verlaufenden Wegs 112, der durch Führungswände 113 und 114 gebildet ist, die sich von der hinteren Seitenwand 21 nach vorn erstrecken. Ein ela­ stisches Glied 115, das z. B. die Form einer Spulenfeder aufweisen kann, befindet sich ebenfalls innerhalb des sich in Längsrichtung erstreckenden Weges 112. Das rückseitige Ende der das elastische Glied 115 bildenden Spulenfeder stützt sich an der inneren Seite der hinteren Seitenwand 21 ab, während das vordere Ende des elastischen Glieds 115 in einem Ausschnitt 116 an der Rückseite des Bremskörpers 101 liegt. Wie anhand der Figuren zu erkennen ist, stehen Hal­ tevorsprünge 117 von den Seitenwänden 118 nach innen her­ vor, die den rückseitigen Ausschnitt 116 bilden. Diese Hal­ tevorsprünge 117 halten das vordere Ende des als Spulenfe­ der ausgebildeten elastischen Glieds 115, um das elastische Glied 115 und den Bremskörper 101 miteinander zu verbinden.
Die vorderen Enden 119 und 120 der Führungswände 113 und 114 sind aufeinander zu gebogen, um eine eingeschränkte Endöffnung 121 zu bilden, durch die die Bremsklinken 105 und 106 nach vorn hindurchragen. Diese umgebogenen vorderen Enden 119 und 120 bilden zusammen eine Stoppeinrichtung, mit deren Hilfe die Bremseinrichtung 111 innerhalb des sich longitudinal erstreckenden Wegs 112 gehalten wird. Zu die­ sem Zweck wird der Abstand zwischen den dichtesten Enden der umgebogenen vorderen Enden 119 und 120 kleiner gewählt als die laterale Breite des Bremskörpers 101. Auf der ande­ ren Seite begrenzen die nach innen gebogenen vorderen Enden 119 und 120 ebenfalls die Auswärtsverbiegung der Bremsklin­ ken 105 und 106, z. B. wenn in Drehrichtung auftretende Mo­ mente oder seitliche Kräfte auf die Bandspulen im Spulen­ verriegelungszustand einwirken.
Ein Stoppervorsprung 122 befindet sich an der inneren Seite der Bodenwand 17B des unteren Gehäuseteils 11B. Der Stop­ pervorsprung 122 erstreckt sich in lateraler Richtung und liegt an einer Position zwischen den einander gegenüberlie­ genden Enden der umgebogenen vorderen Enden 119 und 120. Die Längsrichtung des Stoppervorsprungs 122 verläuft also senkrecht zur Längsrichtung des Wegs 112. Beide lateralen Enden des Stoppervorsprungs 122 sind abgerundet und passen zu den inneren Oberflächen der Bremsklinken 105 und 106. Der Stoppervorsprung 122 begrenzt somit die Verbietung der Bremsklinken 105 und 106 nach innen.
Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, befindet sich ein Schlitz 123 in der Bodenwand 17B. Durch diesen Schlitz 123 greift ein Element eines Aufzeichnungs- und/oder Wiederga­ begeräts hindurch, um die Bremseinrichtung 111 entgegen der Kraft der Feder nach hinten zu verschieben und um damit die Bremsklinken 105 und 106 außer Eingriff mit den Ausnehmun­ gen 103C zu bringen. Das Spulenbrems-Freigabeelement und sein Betrieb sind allgemein bekannt.
Wird die Magnetbandkassette nicht benutzt, so wird die Bremseinrichtung 111 mit Hilfe des elastischen Glieds 115 nach vorn verschoben. In diesem Fall ragen die Bremsklinken 105 und 106 nach vorn durch die vordere Endöffnung 121 hin­ durch, so daß sie in Eingriff mit den Ausnehmungen 103C an den Umfangsrändern 103A und 103B der unteren Spulenflansche 104A und 104B stehen, wie die Fig. 4 zeigt. Wirkt in diesem Zustand ein Drehmoment auf die Bandspule 12A, wie anhand des Pfeils R in Fig. 5 angedeutet, so wird die Bremsklinke 105 aufgrund dieses Drehmoments über die untere Flansch­ scheibe 104A der Spule 12A etwas nach außen verbogen, wobei jedoch die Bremsklinke 105 weiterhin in Eingriff mit der Ausnehmung 103C verbleibt. Die Auswärtsdeformierung der Bremsklinke 105 wird durch den passenden umgebogenen Vor­ derbereich 119 der Führungswand 113 begrenzt. Die Bandspule 12A kann sich daher nicht weiter drehen. Erfolgt anderer­ seits eine laterale Verschiebung der Bandspule 12A in Rich­ tung der anderen Bandspule 12B, wie anhand des Pfeils L in Fig. 6 gezeigt, so wird die Bremsklinke 105 nach innen ver­ bogen. Diese Innenverbiegung der Bremsklinke 105 wird je­ doch durch den Stoppervorsprung 122 begrenzt. Auch in die­ sem Fall verbleibt die Bremsklinke 105 in Eingriff mit der Ausnehmung 103C am Umfang des unteren Spulenflansches 104A.
Die Bremsklinken 105 und 106 in den Fig. 5 und 6 sind hin­ reichend flexibel ausgebildet, um rückwärtige Kräfte durch Verbiegung nach innen und außen zu absorbieren, die sonst eine rückwärtige Verschiebung der Bremseinrichtung entgegen der Federkraft des elastischen Glieds 115 und damit eine Entriegelung der Bremseinrichtung bewirken würden.
Die Spulenverriegelungseinrichtung nach der Erfindung ist somit in der Lage, die Bremsklinken in Eingriff mit den Ausnehmungen am Umfang der Spulenflanschscheiben zu halten, ohne daß beim Auftreten rückwärtiger Kräfte eine Entriege­ lung zu befürchten ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Spulenbremseinrichtung nach der Erfindung. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die abgebogenen vorde­ ren Enden 130 und 131 der Führungswände 113 und 114 gabel­ förmig ausgebildet, so daß sie jeweils zwei Kontaktpunkte 132, 133 und 134, 135 aufweisen. Bei dieser Konstruktions­ weise wird eine noch bessere Begrenzung der nach außen er­ folgenden Verbiegung der Bremsklinken 105 und 106 sicherge­ stellt.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind Stop­ pervorsprünge 136 und 137 getrennt von den Führungswänden 113 und 114 angeordnet, um die Verbiegung der Bremsklinken 105 und 106 nach außen zu begrenzen. In diesem Fall dienen die abgebogenen vorderen Enden 138 und 139 der Führungswän­ de 113 und 114 nur als Halteglieder, um die Bremseinrich­ tung 111 innerhalb des sich longitudinal erstreckenden Wegs 112 zu halten.
Auch mit Hilfe dieser in den Fig. 7 und 8 beschriebenen Ausführungen wird erreicht, daß die Bremsklinken beim Auf­ treten rückwärtiger Kräfte in Eingriff mit den Ausnehmungen in den unteren Spulenflanschscheiben verbleiben.

Claims (7)

1. Spulenbremseinrichtung für eine Magnetbandkassette (10) mit
wenigstens einer Bandspule (12A, 12B), die eine Spulen­ scheibe (104A, 104B) aufweist und in einem Kassettengehäuse (11) angeordnet ist,
wenigstens einer Ausnehmung (103C) am äußeren Rand (103A, 103B) der Spulenscheibe (104A, 104B),
einer Bremseinrichtung (111) mit einem Bremskörper (101) und blattartig ausgebildeten Bremsklinken (105, 106), wobei die Bremseinrichtung (111) zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Bremsklinken (105, 106) in Eingriff mit der Ausnehmung (103C) zur Begrenzung der Drehung der Bandspule (12A, 12B) ste­ hen, und einer Entriegelungsposition hin- und herschiebbar ist, in der die Bremsklinken (105, 106) nicht in die Ausnehmung (103C) eingreifen und eine Drehung der Bandspule (12A, 12B) ge­ statten, und
einer mit der Bremseinrichtung (111) verbundenen und mit den Bremsklinken (105, 106) zusammenwirkenden Kraftabsorptions- Einrichtung zur Absorption einer über die in Eingriff mit der Ausnehmung (103C) stehenden Bremsklinken (105, 106) auf die Bremseinrichtung (111) wirkenden Kraft, welche die Bremsein­ richtung (111) in die Entriegelungsposition zu bringen ver­ sucht, um die Bremseinrichtung (111) in der Verriegelungsposi­ tion zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftabsorpti­ ons-Einrichtung (107, 108, 109, 110) durch dünne Bereiche (107, 108) in einem longitudinalen Zwischenabschnitt der Bremsklinken (105, 106) sowie durch dünne Bereiche (109, 110) an einem Ende der Bremsklinken (105, 106) gebildet ist, an dem die Bremsklin­ ken (105, 106) mit dem Bremskörper (101) verbunden sind.
2. Spulenbremseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (119, 120, 122; 132 bis 135, 122; 136 bis 139, 122) zur Begrenzung der Größe der elastischen Verformung der Bremsklinke (105, 106).
3. Spulenbremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Größe der elasti­ schen Verformung Stopperglieder (119, 120, 122; 132 bis 135, 122; 136 bis 139, 122) in der Nähe der dünnen Bereiche (107, 108, 109, 110) aufweist.
4. Spulenbremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stopperglieder erste Glieder (119, 120, 132-135, 136-139) zur Begrenzung der seitlichen Deformation der Brems­ klinken (105, 106) in einer ersten Richtung sowie ein zweites Glied (122) zur Begrenzung der seitlichen Deformation der Bremsklinken (105, 106) in einer zweiten Richtung sind, die entgegengesetzt zur ersten Richtung verläuft.
5. Spulenbremseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bildung eines langgestreckten Führungswegs (112) für die Bremseinrichtung (111), in der die Bremseinrich­ tung (111) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriege­ lungsposition hin- und herschiebbar ist, wobei die Einrichtung zur Bildung des Führungsweges (112) Führungswände (113, 114) aufweist, die sich entlang des Führungsweges (112) erstrecken.
6. Spulenbremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungswände (113, 114) Halteelemente (119, 120; 133, 135; 138, 139) aufweisen, um die Bremseinrichtung (111) auf dem Führungsweg (112) zu halten.
7. Spulenbremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteelemente (119, 120, 133, 135, 138, 139) der Führungswände (113, 114) als erste Stopperglieder dienen.
DE3723760A 1986-07-18 1987-07-17 Bremseinrichtung für Bandspulen in einer Magnetbandkassette Expired - Lifetime DE3723760C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11079686 1986-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723760A1 DE3723760A1 (de) 1988-01-21
DE3723760C2 true DE3723760C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=14544860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3723760A Expired - Lifetime DE3723760C2 (de) 1986-07-18 1987-07-17 Bremseinrichtung für Bandspulen in einer Magnetbandkassette

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR880002176A (de)
CA (1) CA1316894C (de)
DE (1) DE3723760C2 (de)
FR (1) FR2601805B1 (de)
GB (1) GB2192610B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2600264B2 (ja) * 1988-03-31 1997-04-16 ソニー株式会社 テープリールの回転防止装置
US5449124A (en) * 1992-11-19 1995-09-12 Sony Corporation Reel lock mechanism for tape cassette
US5860611A (en) * 1995-02-21 1999-01-19 Tdk Corporation Tape cassette and recording and reproducing apparatus
JPH11144429A (ja) * 1997-11-10 1999-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd リールロック部材の成形金型
JPH11203820A (ja) * 1997-11-12 1999-07-30 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット
US6446896B1 (en) 1998-11-19 2002-09-10 Tdk Corporation Tape cassette

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359307B (de) * 1979-03-06 1980-11-10 Philips Nv Kassette
US4512534A (en) * 1982-08-12 1985-04-23 T/B & H Home Video Cassette reel lock
NL8204784A (nl) * 1982-12-10 1984-07-02 Philips Nv Magneetbandcassette.
JPS5992478U (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 日立マクセル株式会社 テ−プカ−トリツジ
JPS60102780U (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 ソニー株式会社 テ−プカセツト
JPS60120571U (ja) * 1984-01-18 1985-08-14 ティーディーケイ株式会社 テ−プカセツト
EP0153137B1 (de) * 1984-02-16 1990-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bandkassette für kurzzeitige Aufnahme
JPS60146974U (ja) * 1984-03-07 1985-09-30 ティーディーケイ株式会社 テ−プカセツト
JPH0721952B2 (ja) * 1984-05-30 1995-03-08 日立マクセル株式会社 テ−プカ−トリツジ
DE8420207U1 (de) * 1984-07-06 1984-11-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bandkassette, insbesondere magnetbandkassette
CA1233248A (en) * 1984-09-14 1988-02-23 Sony Corporation Video tape cassette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2601805B1 (fr) 1992-09-04
GB8716615D0 (en) 1987-08-19
CA1316894C (en) 1993-04-27
GB2192610A (en) 1988-01-20
DE3723760A1 (de) 1988-01-21
KR880002176A (ko) 1988-04-29
GB2192610B (en) 1990-09-19
FR2601805A1 (fr) 1988-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404967C3 (de)
DE3201598C2 (de)
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE19826302C2 (de) Einzelspulenbandkassette
DE2906066A1 (de) Bandkassette
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DD149439A5 (de) Kassette
DE2131731A1 (de) Bandkassette
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE2825457A1 (de) Bandkassette
DE19828619A1 (de) Bandkassettenrollenverriegelung
DE3707830C2 (de)
DE3137889C2 (de)
DE2136913B2 (de) Bandkassette
DE3723760C2 (de) Bremseinrichtung für Bandspulen in einer Magnetbandkassette
DE2613389A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer eine magnetbandkassette
DE3602272C2 (de) Bandkassette
DE60127359T2 (de) Bandführungsvorrichtung und Bandaufwickelspule für Bandlaufwerk
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE3537646A1 (de) Bandkassette
DE3146597C2 (de)
DE19538498C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einem Versetzungsmechanischmus für die Spulenträger-Untersätze
DE1948655C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition