DE2906066A1 - Bandkassette - Google Patents

Bandkassette

Info

Publication number
DE2906066A1
DE2906066A1 DE19792906066 DE2906066A DE2906066A1 DE 2906066 A1 DE2906066 A1 DE 2906066A1 DE 19792906066 DE19792906066 DE 19792906066 DE 2906066 A DE2906066 A DE 2906066A DE 2906066 A1 DE2906066 A1 DE 2906066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
tape cassette
brake lever
guide
cassette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906066
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichiro Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2906066A1 publication Critical patent/DE2906066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • G11B23/08742Covers in combination with brake means

Description

7-35 Kitashinagawa, 6-chome
Shinagawa-ku
Tokio 141 / Japan
Bandkassette
Die Erfindung betrifft eine Bandkassette und mehr im einzelnen eine Bandkassette für ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
Die herkömmliche Bandkassette für ein Videomagnetband-Auf zeichnungs- und/oder -wiedergabegerät ist, wie beispielsweise in US-PS 3 900 172 offenbart, mit zwei Bremshebeln versehen, die entsprechende Spulen kontaktieren, um deren Drehung zu verhindern, wenn die Bandkassette nicht benutzt wird. Die Bremshebel sind neben Bandführungsgliedern angeordnet, die an beiden Seiten einer Vorderöffnung der Bandkassette positioniert sind, und wenn das Magnetband von der Vorderöffnung zurückgezogen wird, werden die Bremshebel ausgelöst» Die herkömmliche Bandkassette erfordert also viele Teile und ist daher mühsam zusammenzusetzen.
Ferner wird in der herkömmlichen Bandkassette das Band durch federnde Andrückglieder und Bandführungsglieder
909835/0668
gedrückt, um zu verhindern, daß sich das Band lockert. Dies ist aber eine negative Art oder nicht sehr wirksame Art, und das Lockern des Bandes wird nicht völlig beseitigt, und das Band neigt dazu, sich zu lockern, wenn die Bandkassette aus dem Videobandgerät ausgestoßen wird. Daher wird das Magnetband beschädigt, wenn der Deckel der Vorderöffnung geschlossen wird. Außerdem verursacht das gelockerte Band andere Störungen.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bandkassette, deren Teilezahl minimiert ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bandkassette, die sich leicht zusammensetzen läßt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Bandkassette, bei der das Lockern eines Bandes verhindert wird.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bandkassette, bei der das Lockern eines Bandes verhindert wird, wenn die Bandkassette ausgeworfen wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Bandkassette geschaffen mit einem Gehäuse, wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten Spule, einem auf die Spule aufgewickelten Magnetband, einer an dem Gehäuse ausgebildeten Öffnung, wenigstens einem Paar Bandführungsgliedern, die an beiden Seiten der Öffnung angeordnet sind, um das Band längs der Öffnung auszustrecken, und einem Bremsglied, welches die Spule kontaktiert, um sie an einer Drehung zu hindern, wenn die Bandkassette nicht benutzt wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eines der Bandführungsglieder und das Bremsglied als einheitliches Teil ausgebildet sind und dieses Teil, als Bandführungsglied und als Bremsglied wirksam ist.
909835/0668
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Bandkassette, auf die die Erfindung angewandt werden kann;
Figur 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Bandkassette, bei der das obere Gehäuseteil abgenommen ist, und in der zwei herkömmliche Bremshebel angeordnet sind?
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie IXI-III in Figur 2?
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungshebels zum Verriegeln eines Deckels der Kassette?
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des herkömmlichen Bremshebels ?
Figur 6 eine teilweise Draufsicht auf eine Bandkassette gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung?
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Bremshebels der in Figur 6 gezeigten Kassette?
Figur 8 eine Teildraufsicht auf eine Bandkassette gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Bremshebels der in Figur 8 gezeigten Kassette?
Figur 10 eine Teildraufsicht auf eine Bandkassette gemäß einer dritten Ausführungsform; und
Figur 11 eine Teildraufsicht" auf die in Figur 10 gezeigte Bandkassette, wenn diese in dem Videobandgerät eingesetzt ist„
Vor einer eingehenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung und zum Zweck der Herausstellung des Gegensatzes zu dieser wird ein Beispiel für eine herkömmliche Bandkassette anhand der Zeichnungen beschrieben, auf welche die Erfindung angewandt werden kann„
909835/0688
Die in einem Videobandgerät verwendete Bandkassette 1 hat die Gestalt eines flachen Rechtflachs, wie in Figur 1 gezeigt, und weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einem Gehäuseoberteil 3 und einem Gehauseunterteil 4 besteht, die beide aus festem Kunstharz gegossen sind, sum Beispiel A.B.S.Harz. In dem Gehäuse 2 sind eine Lieferspule und eine Aufwickelspule angeordnet, um Magnetband darauf aufzuwickeln. Die Bandkassette 1 weist ferner einen Deckel 5 auf, der ebenfalls aus Kunstharz gegossen ist und zwei Ohren 7a und 7b aufweist, die von den gegenüberliegenden Enden eines Vorderabschnitts 8 nach hinten gerichtet sind. Stifte 6a und 6b sind einteilig mit den Ohren 7a bzw. 7b an der Innenseite des Deckels 5 ausgebildet und drehbar in Öffnungen der Seitenwand des Gehäuses 2 gelagert, wodurch der Deckel 5 drehbar durch das Gehäuse 2 gelagert wird. Der Vorderabschnitt 8 des Deckels 5 steht von der Kante eines länglichen Oberabschnitts 9 nach unten, und der Deckel 5 wird elastisch gedrückt, um die Vorderöffnung des Gehäuses 2 zu schließen.
Vier Wülste 45 sind einteilig mit dem Gehauseunterteil 4 ausgebildet, wie in Figur 2 gezeigt. Die Endflächen der Wülste 45 sind kleinflächig, und die Wülste sind mit Löchern versehen. Gegenüber den Wülsten 45 sind vier entsprechende Ansätze mit entsprechenden Gewindelöchern an dem Gehäuseoberteil 3 ausgebildet. Die Wülste 45 und die Ansätze liegen aneinander an und sind durch Schrauben verbunden, wodurch das Gehäuseoberteil 3 und das Gehauseunterteil 4 verknüpft sind, um das Gehäuse 2 zu bilden. Ein Flanschansatz 46 ist an der Seitenwand des Gehäuseunterteils 4 ausgebildet. Wenn der Flanschansatz 46 abgenommen ist, wird eine unbeabsichtigte Löschung der auf dem Magnetband aufgezeichneten Signale verhindert.
909835/0688
Führungsrillen 10a und 10b sind in den Außenflächen der relativ kurzen Seifcenwände ausgebildet und erstrecken sich in die benachbarten Ohren 7a und 7b des Deckels 5, wenn dieser in seiner geschlossenen Stellung ist„ Ferner ist die untere Fläche der Bodenwand des Gehäuses 2 mit einer Führungsrille 11 versehen, die sich parallel zu der langen offenen Seite des Gehäuses 2 erstreckt. Diese Führungsril— len 10a, 10b und 11 bilden Führungsmittel, um die Bandkassette 1 xtfährend ihrer Einführung in einen Kassettenhalter eines Lademechanismus des Videobandgerätes zu führen. Das heißt, Führungsschienen des Kassettenhalters werden in die Führungsrillen 10a und 10b eingeführt, wenn die Bandkassette in den Kassettenhalter in Richtung des Pfeiles X in Figur 1 eingeführt wird, und die Führungsschiene des Kassettenhalters wird in die Führungsrille 11 eingeführt, wenn die Bandkassette 1 in den Kassettenhalter in Richtung des Pfeiles Y in Figur 1 eingeführt wirdo
Der Deckel 5 wird durch eine Öffnungseinrichtung geöffnet, indem er in Richtung des Pfeiles a in Figur 1 und Figur 3· gedreht wird, wenn die Bandkassette 1 in dem Kassettenhalter des Videobandgerätes gehalten wird, wodurch das an der Vorderöffnung der Bandkassette 1 ausgestreckte Magnetband freigelegt wird. Der Deckel 5, der in Verschließrichtung gedrängt wird, wird durch einen Verriegelungshebel verriegelt, welcher innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels zu verhindern, wenn die Bandkassette 1 nicht benutzt wird. Das heißt, der Verriegelungshebel ist an der rechten Ecke der Vorderseite in dem Gehäuse 2 angeordnet. Entsprechend dem Verriegelungshebel sind zwei Ausschnitte 12 und 13 an der Vorderfläche bzw. der Seitenfläche des Gehäuses 2 vorgesehen, um ein Auslöseglied aufzunehmen. Das Auslöseglied wird in die Ausschnitte 12 oder 13 eingeführt,
909835/0688
29Q6066
um den Verriegelungshebel in seine Außerbetriebsstellung zu verschieben, wodurch sich der Deckel 5 frei öffnen läßt. Eine rechteckige Öffnung 14 ist an dem Ohr 7b des Deckels 5 ausgebildet, die mit einem Verriegelungsabschnitt des Verriegelungshebels in Eingriff kommt. Ein Paar Aussparungen 16 ist an beiden Enden der Unterkante des Deckels 5 ausgebildet, und diese Ausparungen 16 nehmen entsprechende Vorsprünge 15 auf, die an der Vorderseite des Gehäuseunterteils 4 ausgebildet sind.
Ein Beispiel 39 des oben erwähnten Verriegelungshebels zum Verriegeln des Deckels 5 ist in Figur 4 gezeigt. Der Hebel 39 ist aus Kunstharz gegossen und an der rechten Ecke der Vorderseite in dem Gehäuse 2 drehbar gelagert. Der Hebel umfaßt einen zylindriachen Abschnitt 40, durch den er drehbar gelagert ist, sowie einen Arm 41, der sich von dem zylindrischen Abschnitt 40 erstreckt. Am Ende des Armes 41 ist eine Sperrnase 42 ausgebildet. Die Sperrnase 42 greift in die rechteckige Öffnung 14 (Figur 1) ein, um den Deckel 5 zu verriegeln. Ferner ist der Arm 41 mit einem schrägen Abschnitt 43 und einem Ansatz 44 in Form eines Rechtflachs versehen. Das Auslöseglied drückt den schrägen Abschnitt 43 oder den Ansatz 44, wie durch den Pfeil b bzw. den Pfeil c in Figur 5 gezeigt, um den Hebel 39 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft einer Torsionsfeder zu drehen, wenn die Bandkassette 1 in den Kassettenhalter eingeführt wird. Dadurch wird die Sperrnase 42 von der Öffnung 14 gelöst und die Verriegelung des Deckels 5 freigegeben .
Die Bandkassette 1 umfaßt ferner ein rundes durchsichtiges Fenster 17 an dem Gehäuseoberteil 3 zur Beobachtung des auf die Spule aufgewickelten Bandes. Das runde Fenster weist eine matte Maske 17' in der Mitte auf. Neben dem Fenster 17 ist eine Vertiefung 18 ausgebildet und daran ein Etikett 19 oder dgl. angefügt.
909835/0688
Als nächstes wird der innere Aufbau der Bandkassette 1 beschrieben unter Bezug auf Figur 2, in welcher das Gehäuseoberteil 3 und der Deckel 5 geschnitten sind. Wie in Figur 2 gezeigt, sind in dem Gehäuse 2 zwei Spulen 20 und 21 angeordnet, die einen vorbestimmten Abstand voneinander haben= Die Lieferspule 20 umfaßt einen oberen Flansch 22a, eine Nabe 23a und einen unteren Flansch 25a„ Ähnlich umfaßt die Aufnahmespule 21 einen oberen Flansch 22b, eine Nabe 23b und einen unteren Flansch 25b„ Ein mit einer strichpunktierten Linie in Figur 2 gezeigtes Magnetband T ist auf die Naben 23a und 23b aufgewickelt. In den Zentren der Naben 23a und 23b sind hohle Abschnitte 24a bzw. 24b ausgebildet, um entsprechende Spülenantriebswellen aufzunehmen. An den Randbereichen der unteren Flansche 25a und 25b sind rechteckige Zähne 26 geformt. Das von der Spule 20 gelieferte Magnetband T wird üblicherweise durch Führungsglieder 27a und 28a zu der Innenseite des Vorderabschnitts des Deckels 5 geführt, und dann wird das Magnetband T durch Führungsglieder 28b und 27b zu der Aufnahmespule 21 geführt. Ferner sind bei-der herkömmlichen Bandkassette 1 zwei federnde Andrückglieder 34 in dem Gehäuse 2 vorgesehen. Die Andrückglieder 34 bestehen aus federndem Kunstharz, und ihre Enden drücken das Band T gegen die Umfangsflachen der Führungsglieder 27a und 27b, um zu verhindern; daß sich das Band lockert. Die hinteren Enden der Andrückglieder 34 sind an Rippen 30' angebracht, welche mit Trennwänden 30 verbunden sind.
Die oberen Enden der oben erwähnten hohlen Abschnitte 24a und 24b sind geschlossen, und die oberen Enden der Naben 23a und 23b ragen über die oberen Flächen der Flansche 22a und 22b heraus. An dem oberen Ende der Naben 23a und 23b sind Stahlkugeln 47 angeordnet„ Die Stahlkugeln 47 bilden die Lagerglieder der Spulen 20 und 21, wenn sie
909835/0 681
sich drehen und das Band läuft. Die Stahlkugeln 47 werden durch eine kreuzförmige Blattfeder 48 gehalten, die aus rostfreiem Stahl besteht. Die Blattfeder 48 wird an der Innenfläche des Gehäuseoberteils 3 gehalten, wie durch die strichpunktierte Linie in Figur 2 gezeigt.
Das zwischen den Pührungsgliederη 28a und 28b ausgestreckte Magnetband T1 wird nach, außen freigelegt, wenn der Deckel 5 geöffnet wird, wie oben erwähnt, und auf der Innenseite des Bandes T1 wird ein Bandladeglied (nicht gezeigt) eingeführt. Um die Einführung des Bandladegliedes zu bewerkstelligen, ist an der Vorderseite des Gehäuseunterteils 4 ein bergförmiger hohler Abschnitt 29 definiert, der von dem inneren Abschnitt des Gehäuses 2 durch die Trennwände 30 getrennt ist. Eine Schutzplatte 31 ist einteilig mit dem Oberabschnitt 9 des Deckels 5 ausgebildet, wie in Figur 3 gezeigt. Die Schutzplatte 31 ist an der Vorderseite des hohlen Abschnitts 29 positioniert und verläuft parallel zu dem Vorderabschnitt 8 des Deckels 5. Ferner ist die Schutzplatte 31 in zwei Abschnitte unterteilt, und ein freies Ende eines einteilig mit der Trennwand 30 ausgebildeten Haltegliedes 32 ist zwischen den zwei Abschnitten der Schutzplatte 31 positioniert.
Darüberhinaus weist die herkömmliche Bandkassette 1 zwei Bremshebel 33a und 33b zum Eingriff in die rechteckigen Zähne 26 der Spulen 20 und 21 auf. Die Hebel 33a und 33b sind an der linken und der rechten Ecke der Vorderseite in dem Gehäuse 2 drehbar gelagert und werden durch Vorsprünge 6' gesteuert, die einteilig mit den Lagerzapfen 6a und 6b des Deckels 5 ausgebildet sind. Das heißt, die oberen Enden der Hebel 33a und 33b greifen in die rechteckigen Zähne 26 der Spulen 20 und 21 ein, um deren Drehung zu verhindern, da die Vorsprünge 6' die Hebel 33a und 33b
909 835/0668
nicht betätigen, wenn der Deckel 5 geschlossen ist. Im Gegensatz dazu drücken, wenn der Deckel 5 geöffnet ist, die Vorsprünge 61 die Hebel 33a und 33b, und der Hebel 33a rotiert gegen den Uhrzeigersinn und der Hebel 33b rotiert im Uhrzeigersinn in Figur 2 gegen Druckkräfte entsprechender Torsionsfedern, um die Hebel 33a und 33b aus dem Eingriff mit den Zähnen 26 der entsprechenden Spulen zu lösen.
Der Bremshebel 33 ist perspektivisch in Figur 5 gezeigt. Der Bremshebel 33 besteht aus Kunstharz und umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 35, durch den der Hebel 33 schwenkbar am Gehäuse 2 gelagert ist. Ein Eingriffsabschnitt 36 und ein Kontaktabschnitt 37 erstrecken sich von dem zylindrischen Abschnitt 35, und außerdem ist ein Hakenabschnitt 38 einteilig mit dem Eingriffsabschnitt 36 geformt. Der in Figur 5 gezeigte Bremshebel 33 entspricht dem Hebel 33a in Figur 2, und der Hebel 33b ist symmetrisch zu dem Hebel 33a, wie in Figur 2 gezeigt.
Entsprechend dem oben erwähnten Aufbau erfordert die herkömmliche Bandkassette 1 die Montage vieler Teile in dem Gehäuse 2, und daher ist es ziemlich mühsam, die Bandkassette 1 zu montieren, insbesondere, da sie ein Paar Führungsglieder 27a und 27b und ein Paar Bremshebel 33a und 33b aufweist, die an beiden Ecken der Vorderseite des Gehäuses 2 angeordnet und nahe beieinander gelegen sind.
Erfindungsgemäß sind das Führungsglied und der Bremshebel integriert. Folglich ist die Anzahl der Teile minimiert, und es wird einfach, die Bandkassette 1 zusammenzusetzen.
Nachfolgend wird die erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Figuren 6 und 7 beschrieben. Figur 6
909835/0668
zeigt einen linken Eckabschnitt der Vorderseite einer Bandkassette gemäß der ersten Ausführungsform. In Figur 6 sind die Elemente, die denen in der vorher beschriebenen herkömmlichen Bandkassette entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht beschrieben. Die Bandkassette weist einen neuartigen Bremshebel 49 auf, der an der Stelle oder in Nachbarschaft der Stelle drehbar angeordnet ist, die der Stelle entspricht, an welcher das oben erwähnte herkömmliche Führungsglied 27b angeordnet ist. Der Bremshebel 49 weist einen Hülsenabschnitt 50 zur Aufnahme eines Lagerzapfens auf, und die Umfangsflache des Hülsenabschnitts bildet ein Führungsglied. Der Bremshebel 49 besteht aus gegossenem Kunstharz, und ein bogenförmiger Führungsabschnitt 51 ist einteilig an der Umfangsflache des zylindrischen Hülsenabschnitts 50 ausgebildet, wie in Figur 7 gezeigt. Ferner erstrecken sich ein Eingrif fsabschnitt 52 und ein Kontaktabschnitt 53 radial von dem Hülsenabschnitt 50. Der Eingriffsabschnitt 52 und der Kontaktabschnitt 53 entsprechen dem Eingriffsabschnitt 36 bzw. dem Kontaktabschnitt 37 des herkömmlichen, in Figur 5 gezeigten Bremshebels 33. Der Eingriffsabschnitt 52
/ein Ende umfaßt einen Ansatz 54, mit dem einerDruckfeder 56 in Kontakt steht. Der Führungsabschnitt 51 erstreckt sich über das obere Ende des Hülsenabschnitts 50, in dem ein Loch 50' definiert ist.
Ein Lagerzapfen 55 ist an der Bodenwand des Gehäuseunterteils 4 ausgebildet und wird in dem Loch 50' des Bremshebels 49 aufgenommen, wodurch dieser drehbar an dem Gehäuse 2 gelagert ist. Ferner wird der Hebel 49 um den Zapfen 55 herum im Uhrzeigersinn in Figur 6 gedrückt durch die Torsionsfeder 56, die um den Zapfen 55 gelagert ist, und deren eines Ende den Ansatz 54 kontaktiert. Das heißt, das obere Ende des Eingriffsabschnitts 52 des Hebels 49
909835/0668
2906068
greift in die Zähne 26 der Spule 21 ein, und der Kontaktabschnitt 53 steht dem an dem Stift 6 des Deckels 5 ausgebildeten Vorsprung 61 gegenüber. Der Vorsprung 6' drückt den Kontaktabschnitt 53 des Hebels 49 so, daß dieser gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wie mit der strichpunktierten Linie in Figur 6 gezeigt„ Dadurch wird der Eingriff sabschnitt 52 von den Zähnen 26 der Spule 21 gelöst, und die Spule wird frei.
Ferner ist der Führungsabschnitt 51 des Hülsenabschnitts 50 auf dem Bandlaufweg positioniert und kontaktiert das Andrückglied 34 über das Magnetband T. Dementsprechend wird das laufende Band T durch das Andrückglied 34 und den Führungsabschnitt 51 eingezwängt und daran gehindert, sich zu lockern. Ein ähnlicher Aufbau ist neben der Lieferspule 20 symmetrisch zu dem in Figur 6 gezeigten Hebel 49 angeordnet o
Wie oben erwähnt,- werden entsprechend dieser Ausführungsform die herkömmlichen Führungsglieder 27a und 27b überflüssig, und daher ist die Zahl der Teile vermindert und der Montagevorgang der Bandkassette vereinfachto
Nachfolgend wird die zweite Ausführungsform beschrieben., Der Deckel 5 der Bandkassette 1 wird entsprechend ihrer Einführung in den Kassettenhalter geöffnet, und dann werden die Lieferspule 20 und die Aufnahmespule 21 frei und ermöglichen dem Magnetband, zu laufen und von dem Ladeglied zurückgezogen zu werden« Aber das Band T neigt dazu, sich zu lockern, wenn die Bandkassette 1 aus dem Videobandgerät ausgeworfen wird, und daher wird das Band T verletzt, wenn der Deckel 5 geschlossen wirdo Ferner verursacht das gelockerte Band andere Störungen, Bei der oben erwähnten herkömmlichen Bandkassette 1 wird das Band T durch
909835/0688
die Andrückglieder 34 und die Führungsglieder 27a und 27b eingezwängt, um sein Lockerwerden zu verhindern. Aber dies ist eine negative und nicht sehr wirksame Art, und die Lockerheit des Bandes T wird nicht perfekt ausgeschaltet.
Die zweite Ausführungsform ist auf eine Bandkassette gerichtet, mit der die obige Lockerheit des Bandes wirksam eliminiert wird. Das heißt, die Lockerheit des Bandes wird definitiv eliminiert entsprechend der Verstellung des Bremshebels, der die Spulen an einer unbeabsichtigten Drehung hindert, wenn die Bandlcassette 1 nicht benutzt wird.
Figur 8 zeigt eine Bandkassette gemäß der zweiten Ausführungsform. In Figur 8 sind die Elemente, die denen in der vorher beschriebenen herkömmlichen Bandkassette oder der Bandkassette gemäß der ersten Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht beschrieben. Die Bandkassette 1 umfaßt einen Bremshebel 57, der aus Kunstharz gegossen ist« Ein zylindrischer Hülsenabschnitt 50 ist auf einen Lagerzapfen 55 aufgesetzt, der an dem Gehäuseunterteil 4 angebracht ist, und dadurch wird der Brernshebel 57 drehbar gelagert. Der Hebel 57 weist einen Eingriffsabschnitt 52 und einen Kontaktabschnitt 53 auf, wobei der erstere sich radial von der Hülse 50 erstreckt und der letztere sich im wesentlichen von einem Basisende des ersteren erstreckt. Der Eingriffsabschnitt
52 greift in die Zähne 26 der Spule 21 ein, um deren Drehung zu verhindern, wie in Figur 8 gezeigt. Der Kontaktabschnitt
53 wird durch den Vorsprung 6' gedrückt, um den Hebel 57 zu drehen, wenn der Deckel 5 geöffnet wird. Ferner weist der Hebel 57 einen Bandführungsabschnitt 59 auf, der mit dem Eingriffsabschnitt 52 über einen Verbindungsarm 58 verbunden ist, wie besonders in Figur 9 gezeigt. Der Führungsabschnitt 59 nimmt eine Stellung ein, die derjenigen des herkömmlichen Führungsgliedes 27b entspricht, wenn
909835/0668
der Deckel 5 geschlossen ist, und der Führungsabschnitt wird verstellt, wie mit einer gestrichelten Linie in Figur 8 gezeigt, wenn der Deckel 5 geöffnet wird oder die.Bandkassette in einer Arbeitsstellung ist. Der Hebel 57 wird durch eine Torsionsfeder 56 im Uhrzeigersinn in Figur 8 gedrängt„
Wie oben erwähnt, läuft das Band T auf dem Bandlaufweg, der mit der Doppelpunktstrich-Linie in Figur 8 gezeigt ist, da der Bremshebel 57 durch den Vorsprung 6' des Deckels gegen den Uhrzeigersinn in Figur 8 gedreht wird. Das heißt, der Hüllwinkel des Bandes T relativ zu dem Bandführumgsabschnitt 59 oder dem Führungsglied 28b wird klein, wenn das Videobandgerät in der Aufnahme- oder Wiedergabe- Betriebsart ist, und folglich wird die Reibung zwischen dem Band T und dem Führungsabschnitt 59 oder dem Führungsglied 28b vermindert. Daher läuft das Band T glatt. Dies ist ein Sekundäreffekt dieser Ausführungsform. Das Andrückglied 34 folgt der Verschiebung des Bremshebels 57, um das Band T gegen den Bandführungsabschnitt 59 zu drücken, da das Andrückglied 34 aus federndem Material besteht„
Nach dem Entladevorgang des Videobandgerätes wird die Bandkassette 1 aus dem Kassettenhalter ausgeworfen, und dann wird der Deckel 5 geschlossen, wie oben erwähnt. Der Bremshebel 57 dreht sich während der ersten Hälfte des Schließvorgangs des Deckels 5 in die Ausgangsstellung, die mit der ausgezogenen Linie in Figur 8 gezeigt ist. Dadurch wird die Lockerheit des Bandes T durch die Drehverstellung des Bremshebels 57 perfekt eliminiert, da die Länge des mit der strichpunktierten Linie in Figur 8 gezeigten Bandweges größer ist als die Länge des mit der Doppelpunktstrich-Linie in Figur 8 gezeigten. Der Eingriffsabschnitt 52 des Hebels 57 greift in die Zähne 26 der
909835/0688
Spule 21 ein, um ihre Drehung zu verhindern. Ein ähnlicher Aufbau ist neben der Lieferspule 20 angeordnet, und das von der Spule 20 abgezogene Band T wird ebenfalls gespannt oder die Lockerheit des Bandes T eliminiert.
Als nächstes wird die dritte Ausführungsform anhand der Figuren 10 und 11 beschrieben. In den Figuren 10 und'11 sind die Elemente, die denen in der zuvor beschriebenen Bandkassette gemäß der zweiten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht beschrieben.
In dieser Ausführungsform ist der Bremshebel 57 durch den zylindrischen Hülsenabschnitt 57 bei der Position gelagert, welche der Position entspricht, bei welcher das herkömmliche Führungsglied 27b (Figur 2) angebracht ist. Der Eingriffsabschnitt 52 und der Kontaktabschnitt 53 sind radial an dem zylindrischen Hülsenabschnitt 50 ausgebildet. Ferner ist ein Arm 60 einteilig an die Hülse angeformt, der sich zu dem Führungsglied 28b hin erstreckt. Ein Stift 61 ist an dem Ende des Armes 60 angebracht. Andererseits sind zwei Führungsglieder 62 und 63 an der Bodenwand des Gehäuseunterteils angebracht. Die Glieder 62 und 63 sind auf beiden Seiten relativ zu dem Stift 61 positioniert, wenn der Deckel 5 geschlossen ist. Das Magnetband T wird durch den Hülsenabschnitt 50 und das Führungsglied 28b geführt, und der Bandlaufweg zwischen dem Hülsenabschnitt 50 und dem Führungsglied 28b wird in Abhängigkeit von dem Öffnen des Deckels 5 verändert. Das Glied 34 kontaktiert den Hülsenabschnitt 50 über das Band T.
Wenn die Bandkassette 1 in das Videobandgerät eingesetzt ist, kontaktiert das Band T den Hülsenabschnitt 50 und
909835/0688
- 2!
das Führungsglied 28b, aber kontaktiert nicht den Führungsstift 61 und die Führungsglieder 62 und 63, wie in Figur 11 gezeigt» Im Gegensatz dazu kontaktiert das Band T den Stift 61 und die Führungsglieder 62 und 63, wenn die Bandkassette 1 aus dem Videobandgerät herausgenommen ist. Die Länge des Bandweges zwischen dem Hülsenabschnitt 50 und dem Führungsglied 28b wird lang, wie in Figur 10 gezeigt. Das heißt, die Lockerheit des Bandes T wird entsprechend der Drehverstellung des Bremshebels 57 eliminiert„
Wie oben erwähnt, wird die -Lockerheit <3es Bandes beseitigt, und die Zahl der Teile ist vermindert? folglich wird der Montageprozeß der Bandkassette gemäß der vorliegenden Ausführungsform vereinfacht,,
Obwohl erläuternde Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen anhand der Zeichnungen beschrieben worden sind, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf genau diese Ausführungsformen oder die beschriebenen Modifikationen beschränkt ist, und daß verschiedene Änderungen und x^eitere Modifikationen von einem Fachmann daran vorgenommen werden können, ohne,von dem Rahmen oder Gedanken der Erfindung abzuweichen, die in den Ansprüchen definiert sind=
DerPfetentanwalt
909835/0 668
Leerseite

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH · D-8000 MÖNCHEN 22
    Dipl.-!ng. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr. rer. net. W. KÖRBER ® <°89> *29668*
    Dipl.-I ng. J. SCHMIDT-EVERS .
    PATENTANWÄLTE " i
    16= Februar 1979
    Sony Corporation
    7-35 Kitashinagawa, 6-chome
    Shinagawa-ku
    Tokio 141 / Japan
    Ansprüche %
    1„ Bandkassette mit einem Gehäuse, wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten Spule, einem auf die Spule aufgewickelten Band, einer an dem Gehäuse ausgebildeten Öffnung, wenigstens einem Paar Bandführungsglieder, die an beiden Seiten der Öffnung angeordnet sind, um das Band längs der Öffnung auszustrecken, und einem Bremsglied, welches die Spule kontaktiert, um sie an einer Drehung zu hindern, wenn die Bandkassette nicht benutzt wird, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eines der Bandführungsglieder (50) und das Bremsglied (49) als einheitliches Teil ausgebildet sind und dieses Teil als Bandführungsglied (50) und als Bremsglied (49) wirksam ist„
    2„ Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied einen drehbar gelagerten Bremshebel (49) umfaßt mit einem zylindrischen Hülsenabschnitt (50), der als Bandführungsglied wirksam ist„
    3„ Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einheitliche Teil (49) aus Kunstharz gegossen ist ο
    4„ Bandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hülsenabschnitt (50) ein Lagerzapfen (55) eingesetzt ist, um den Bremshebel (49) drehbar zu lagern.
    909835/0681
    5. Bandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bogenförmiger Führungsabschnitt (51) an der Umfangsfläche des Hülsenabschnitts (50) ausgebildet ist, um das Band (T) zu führen.
    6. Bandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (49) einen Eingriffsabschnitt (52) aufweist, der in die an einem Randbereich eines Spulenflansches (25a,25b) der Spule (20,21) gebildeten Zähne (26) eingreift, um die Spule (20,21) an einer Drehung zu hindern, und einen Kontaktabschnitt (53) aufweist, der von einem Betatigungsabschnxtt (61) eines Deckels (5) geschoben wird, wenn der Deckel (5) geöffnet wird, um das Band (T) in der Öffnung freizulegen.
    7. Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied einen Bremshebel (57) aufweist und das Bandführungsglied (49), das an dem Bremshebel (57) ausgebildet ist, von dessen Drehachse (55) entfernt ist, wodurch die Länge des Bandweges entsprechend der Verdrehung des Bremshebels verändert wird.
    8. Bandkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandführungsglied einen zylindrischen Hülsenabschnitt (59) aufweist, der über einen Verbindungsarm (58) einteilig mit dem Bremshebel (57) verbunden ist.
    9. Bandkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandführungsglied ι einen Bandführungsstift (61) aufweist, der über einen Verbindungsarm (60) einteilig mit dem Bremshebel (57) verbunden ist.
    10. Bandkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandführungsglied zwischen zwei festen, an dem Gehäuse angebrachten Führungsteilen (62,63) positioniert ist, wenn der Bremshebel (57) in Kontakt mit der Spule (21) steht, wodurch das Band (T) gespannt und der Bandweg geändert werden.
    909835/0668
DE19792906066 1978-02-17 1979-02-16 Bandkassette Withdrawn DE2906066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978019111U JPS581904Y2 (ja) 1978-02-17 1978-02-17 テ−プカセツト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906066A1 true DE2906066A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=11990360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906066 Withdrawn DE2906066A1 (de) 1978-02-17 1979-02-16 Bandkassette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4214719A (de)
JP (1) JPS581904Y2 (de)
AU (1) AU530612B2 (de)
CA (1) CA1132959A (de)
DE (1) DE2906066A1 (de)
FR (1) FR2417826B1 (de)
GB (1) GB2015477B (de)
NL (1) NL7901003A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302392A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-11 Sony Corp., Tokyo Magnetbandkassette
EP0169545A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Sony Corporation Bandkassette
EP0180759A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-14 Sony Corporation Magnetbandkassette mit Bremsmechanismus
EP0234252A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-02 Agfa-Gevaert AG Sperrmechanismus für Videokassetten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2019356B (en) * 1978-03-23 1982-04-21 Sony Corp Tape cassette
JPS5914954Y2 (ja) * 1979-11-15 1984-05-02 日立マクセル株式会社 磁気テ−プカ−トリツジ
DE3174054D1 (en) * 1980-07-28 1986-04-17 Hitachi Maxell Magnetic recording tape cartridge
JPS57183678A (en) * 1981-05-06 1982-11-12 Sony Corp Tape cassette
JPS57210489A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Sony Corp Tape cassette
AU539874B2 (en) * 1981-11-04 1984-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cover locking tape cassette
JPS6025730Y2 (ja) * 1982-02-09 1985-08-02 ソニー株式会社 テ−プカセツト
IE821086L (en) * 1982-05-06 1983-11-06 Eko Video Ltd Magnetic tape cassette
JPS593759A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 Hitachi Ltd 磁気テ−プカ−トリツジの蓋ロツク機構
DE3242603C2 (de) * 1982-11-18 1986-12-04 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Mini-Kassette
JPS6013373A (ja) * 1983-07-04 1985-01-23 Tdk Corp ビデオテ−プカ−トリツジテ−プ保護カバ−の溝付回転軸及び製造用金型
US4472753A (en) * 1983-10-24 1984-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Braking mechanism for cassette tape reel
DE8330710U1 (de) * 1983-10-26 1984-04-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Blattfeder fuer eine bandkassette
JPS60163572U (ja) * 1984-04-03 1985-10-30 ソニー株式会社 テ−プカセツト
DE8422103U1 (de) * 1984-07-25 1985-03-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bandkassette mit lagervorrichtung fuer eine schenkelfeder
US4676453A (en) * 1984-09-03 1987-06-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cassette
US4791504A (en) * 1986-09-11 1988-12-13 Sony Corporation Tape cassette with lid lock and tape characteristic indicating member
WO1988008196A1 (en) * 1987-04-13 1988-10-20 John Michael Woodbury Video cassettes
US5169088A (en) * 1989-08-04 1992-12-08 Shape, Inc. Video cassette combined dust door and dust door latch spring
US5026000A (en) * 1989-08-04 1991-06-25 Shape Inc. Video cassette integral dust door latch/spring
US5052634A (en) * 1990-01-29 1991-10-01 Shape Inc. Static tape cassette reel lock
CA2050369A1 (en) * 1990-10-02 1992-04-03 Craig Lovecky Dust door incorporating tape reel lock
US5262916A (en) * 1990-10-02 1993-11-16 Shape Inc. Dust door incorporating tape reel lock
JPH05234315A (ja) * 1992-02-20 1993-09-10 Sony Corp テ−プカセット
US5826480A (en) * 1995-08-22 1998-10-27 Eastman Kodak Company Externally driveable cassette with knife for cutting photosensitive material and latching cassette drive
JP2003323776A (ja) * 2002-05-02 2003-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd 記録テープカセット
JP4116372B2 (ja) * 2002-09-03 2008-07-09 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209178A (en) * 1938-02-23 1940-07-23 Zeiss Ikon Ag Motion picture camera
US2687259A (en) * 1949-03-19 1954-08-24 Freeman H Owens Control and indicator apparatus for reel-wound strip material
GB712536A (en) * 1951-10-24 1954-07-28 Emi Ltd Improvements in or relating to magnetic transducing apparatus
DE948091C (de) * 1951-11-01 1956-08-30 Loewe Opta Ag Kassette fuer Magnettontraeger
DE1547060A1 (de) * 1966-07-18 1969-10-23 Playtape Inc Tonbandkassette mit Bremseinrichtung
US3678484A (en) * 1969-12-23 1972-07-18 Westinghouse Electric Corp Reverse-direction tape translation
JPS519608B1 (de) * 1970-08-25 1976-03-29
JPS4896925U (de) * 1972-02-17 1973-11-17
GB1444912A (en) * 1972-10-05 1976-08-04 Television Res Ltd Magnetic tape cartridges and cassettes
GB1450744A (en) * 1973-02-01 1976-09-29 Sony Corp Magnetic tape cassettes
JPS5441706Y2 (de) * 1974-11-26 1979-12-05
US4136843A (en) * 1977-03-17 1979-01-30 Film Cassette Inc. Tape cassette having reel locking means therein

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302392A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-11 Sony Corp., Tokyo Magnetbandkassette
EP0169545A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Sony Corporation Bandkassette
EP0180759A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-14 Sony Corporation Magnetbandkassette mit Bremsmechanismus
EP0180759B1 (de) * 1984-11-02 1992-08-19 Sony Corporation Magnetbandkassette mit Bremsmechanismus
EP0234252A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-02 Agfa-Gevaert AG Sperrmechanismus für Videokassetten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2417826B1 (fr) 1988-05-27
GB2015477B (en) 1982-04-21
NL7901003A (nl) 1979-08-21
US4214719A (en) 1980-07-29
GB2015477A (en) 1979-09-12
JPS581904Y2 (ja) 1983-01-13
CA1132959A (en) 1982-10-05
AU4407579A (en) 1979-08-23
AU530612B2 (en) 1983-07-21
JPS54122815U (de) 1979-08-28
FR2417826A1 (fr) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906066A1 (de) Bandkassette
DE2404967C3 (de)
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE2918271C2 (de)
DE2719985C3 (de) Bandkassette
DE3224101C2 (de)
DE2910783A1 (de) Bandkassette
DE3446990A1 (de) Magnetbandkassette
DE3344375C2 (de)
DE3223279A1 (de) Bandkassette
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE2245712A1 (de) Kassette fuer endloses magnetband
DE3220110A1 (de) Bandkassette
CH663487A5 (de) Magnetbandkassette.
DE2557519A1 (de) Bandkassette
DE3137889C2 (de)
DE3121744A1 (de) Magnetbandkassette
DE2510605A1 (de) Bandkassette
DE3602272C2 (de) Bandkassette
DE2932255A1 (de) Einrichtung zum erfassen und halten des anschlussendes eines bandes in einer bandrolle
DE3723760C2 (de) Bremseinrichtung für Bandspulen in einer Magnetbandkassette
DE3532530A1 (de) Bandkassette
DE3537646A1 (de) Bandkassette
DE69831825T2 (de) Magnetbandkassette
DE3146597C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination