DE19538498C2 - Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einem Versetzungsmechanischmus für die Spulenträger-Untersätze - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einem Versetzungsmechanischmus für die Spulenträger-Untersätze

Info

Publication number
DE19538498C2
DE19538498C2 DE19538498A DE19538498A DE19538498C2 DE 19538498 C2 DE19538498 C2 DE 19538498C2 DE 19538498 A DE19538498 A DE 19538498A DE 19538498 A DE19538498 A DE 19538498A DE 19538498 C2 DE19538498 C2 DE 19538498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
take
unwinding
tape cassette
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19538498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538498A1 (de
Inventor
Yasuhiro Okuda
Toshiro Tsukahara
Hirofumi Matsuo
Nobuzumi Kurihara
Kiyoshi Yanagiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24131094A external-priority patent/JPH08106676A/ja
Priority claimed from JP31182294A external-priority patent/JPH08167198A/ja
Priority claimed from JP7084010A external-priority patent/JPH08287650A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19538498A1 publication Critical patent/DE19538498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538498C2 publication Critical patent/DE19538498C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/07Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape on containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeich­ nungs-/Wiedergabegerät wie ein Videobandgerät mit einem Versetzungsmechanismus zum Versetzen von auf Spulenträger-Untersätzen gestützten Spulenträgern entsprechend einer Größe (oder einem Intervall zwi­ schen Spulen) einer ein Magnetband aufnehmenden Band­ kassette (nachfolgend als "Kassette" bezeichnet).
Ein herkömmliches magnetisches Aufzeichnungs-/Wieder­ gabegerät, das wahlweise eine Kassette normaler Größe und eine Kassette kleinerer Größe verwenden kann, ist beispielsweise in der japanischen Patent-Kokai-Ver­ öffentlichung Nr. 325347/1993 offenbart. Dieses Doku­ ment beschreibt einen Spulenträger-Versetzungsmecha­ nismus zum Versetzen der Spulenträger, welcher mit Spulen der Kassette in Eingriff ist entsprechend ei­ nem Abstand zwischen den Spulen der Kassette normaler Größe oder der Kassette kleinerer Größe. Da jedoch der Spulenträger-Versetzungsmechanismus einen zusätz­ lichen Motor und einen Nockenmechanismus für die Ver­ setzung des Spulenträgers aufweist, ist die Konstruk­ tion dieses Geräts komplex und es ist schwierig, die­ ses kompakt auszubilden.
Ein anderes herkömmliches magnetisches Aufzeichnungs- /Wiedergabegerät, das wahlweise eine Kassette norma­ ler Größe und eine Kassette kleinerer Größe verwenden kann, ist beispielsweise in der japanischen Patent- Kokai-Veröffentlichung Nr. 21048/1990 offenbart. Die­ ses Dokument offenbart Spulenträger, einen mit einem auf dem äußeren Umfang der Spulenträger ausgebildeten Getriebeteil in Eingriff stehenden Antriebsgetriebe, einen das Antriebsgetriebe drehenden Motor und einen Bremsmechanismus, der die Drehung der Spulenträger anhält, wenn er mit dem Antriebsgetriebe in Kontakt kommt. Da jedoch der Bremsmechanismus nicht in direk­ ten Kontakt mit den Spulenträgern kommt und eine Bremskraft indirekt über das Antriebsgetriebe ausübt, hat er ein geringeres Bremsvermögen im Vergleich zu dem Fall, in welchem die Bremskraft direkt auf die Spulenträger ausgeübt wird. Als Folge hiervon besteht ein großer Unterschied zwischen der Geschwindigkeit, mit der das Magnetband von der Abwickelspule abge­ wickelt wird, und der Geschwindigkeit, mit der es von der Aufnahmespule aufgenommen wird, wodurch ein Durchhang in dem Magnetband, wenn der Mechanismus anhält, eine übermäßige Beanspruchung in dem Magnet­ band und eine Beschädigung des Magnetbands bewirkt werden. Dies ist insbesondere ein ernstes Problem, wenn ein großes Spiel zwischen dem Getriebeteil auf dem Spulenträger und dem Antriebsgetriebe besteht.
Noch ein anderes herkömmliches magnetisches Aufzeich­ nungs-/Wiedergabegerät, das wahlweise eine Kassette normaler Größe und Kassetten kleinerer Größe verwen­ den kann, ist beispielsweise in der japanischen Pa­ tent-Kokai-Veröffentlichung Nr. 162726/1994 offen­ bart. Die in diesem Dokument beschriebene Kassette weist einen eingebauten Speicher zum Speichern von Informationen betreffend die auf dem Magnetband auf­ gezeichneten Daten und Kontaktanschlüsse zum Schrei­ ben von Informationen in den oder Auslesen von diesen aus dem eingebauten Speicher. Es wurde beispielsweise vorgeschlagen, daß dieser Typ von Kassette für ein digitales Heim-Videobandgerät verwendet wird. Das Do­ kument offenbart weiterhin einen Erfassungsblock oder Schalterblock mit Kontaktgliedern, die in Kontakt mit den Kontaktanschlüssen der Kassette kommen, und einen Stift zum Erfassen eines Loches in der Kassette, um eine unabsichtliche Löschung der aufgezeichneten In­ formationen zu verhindern. Dieser Erfassungsblock be­ wegt sich entsprechend der Größe der verwendeten Kas­ sette. Jedoch ist in diesem Dokument ein Mechanismus, der den Erfassungsblock versetzt, nicht erwähnt.
Die US 4 903 149 offenbart ein Kassettenladesystem für eine Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe zum Betrieb mit einer Vielzahl von Bandkassettentypen. Diese Vorrichtung weist einen Bandlademechanismus und einen Versetzungsmechanismus für die Spulenträger auf, die jeweils durch einen ei­ genen Motor angetrieben werden.
Die US 4 951 164 offenbart eine Vorrichtung zur ma­ gnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe mit einem von einem Motor angetriebenen Nockenzahnrad zur Steuerung des Bandlademechanismuses sowie der Klemmrolle.
Die US 4 785 362 offenbart einen Getriebemechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät, bei dem die auf zwei miteinander gekoppelte große Zahnräder mit zahnfreien Abschnitten aufgebrachte Antriebskraft abschnittswei­ se auf zwei voneinander getrennte, mit je einem der großen Zahnräder abschnittsweise in Eingriff stehende kleine Zahnräder übertragen wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zu schaf­ fen mit einem Versetzungsmechanismus zum Versetzen von auf Spulenträger-Untersätzen gestützten Spulen­ trägern entsprechend der Größe einer Bandkassette, das eine einfache Konstruktion aufweist.
Diese Aufgabe wird durch das magnetische Aufzeich­ nungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1 gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen ma­ gnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabegerätes werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Das magnetische Aufzeich­ nungs-/Wiedergabegerät, in welches eine erste Band­ kassette und eine zweite Bandkassette, die eine ge­ ringere Größe als die erste Bandkassette hat, wahl­ weise entsprechend der Auswahl eines Benutzers einge­ setzt werden können, weist auf: einen Laufwerksockel; eine auf dem Laufwerksockel vorgesehene Kopftrommel; einen Abwickelspulenträger für den Eingriff mit einer Ab­ wickelspule der ersten Bandkassette oder der zweiten Bandkassette; einen Abwickelspulenträger-Untersatz zum Stützen des Abwickelspulenträgers, wobei der Ab­ wickelspulenträger-Untersatz auf dem Laufwerksockel derart vorgesehen ist, daß der Abwickelspulenträger- Untersatz frei beweglich auf dem Laufwerksockel ist; einen Aufnahmespulenträger für den Eingriff mit einer Aufnahmespule der ersten Bandkassette oder der zwei­ ten Bandkassette; einen Aufnahmespulenträger-Unter­ satz zum Stützen des Aufnahmespulenträgers, wobei der Aufnahmespulenträger-Untersatz derart auf dem Lauf­ werksockel vorgesehen ist, daß sich der Aufnahmespu­ lenträger frei auf dem Laufwerksockel bewegen kann; einen Spulenträger-Versetzungsmechanismus zum Verset­ zen des Abwickelspulenträger-Untersatzes und des Auf­ nahmespulenträger-Untersatzes entsprechend der Größe der ersten Bandkassette und der Größe der zweiten Bandkassette; und einen Bandlademechanismus zum Zu­ rückziehen eines Magnetbandes von der ersten Band­ kassette oder der zweiten Bandkassette, die auf dem Laufwerksockel angeordnet ist, und zum Winden des Ma­ gnetbandes um die Kopftrommel. Der Spulenträger-Ver­ setzungsmechanismus versetzt den Abwickelspulenträ­ ger-Untersatz und den Aufnahmespulenträger-Untersatz durch Verwendung einer von dem Bandlademechanismus übertragenen Antriebskraft.
Ein Bandlademechanismus weist auf: einen Lademotor; ein erstes Getriebe, das durch eine von dem Lademotor übertragene Antriebskraft gedreht wird; und ein Kur­ vengetriebe enthaltend mit dem ersten Getriebe in Eingriff stehende Zähne und eine mit einem Ein­ griffsstift in Eingriff stehende Kurvennut, welches die Antriebskraft von dem Lademotor zu angetriebenen Teilen überträgt zum Zurückziehen des Magnetbandes von der ersten Bandkassette oder der zweiten Bandkas­ sette. Die Kurvennut enthält einen ersten Nutenteil zum Übertragen der Antriebskraft von dem Lademotor zu den angetriebenen Teilen, wenn der Eingriffsstift in Eingriff mit dem ersten Nutenteil ist, und einen zweiten Nutenteil, um die Antriebskraft von dem Lade­ motor nicht zu den angetriebenen Teilen zu übertra­ gen, wenn der Eingriffsstift mit dem zweiten Nuten­ teil in Eingriff ist.
Ein Spulenträger-Versetzungsmechanismus weist auf: einen Mechanismus für intermittierende Übertragung zum Übertragen der Antriebskraft von dem Lademotor nur dann, wenn der Eingriffsstift mit dem zweiten Nutenteil in Eingriff ist; und einen Einweg-Übertra­ gungsmechanismus enthaltend ein zweites Zahnrad, wel­ ches in der Lage ist, sich in beiden Richtungen zu drehen durch Empfang der Antriebskraft von dem Lade­ motor über den Mechanismus für intermittierende Über­ tragung, einen Drehtisch, ein Teil, welches bewirkt, daß sich der Drehtisch nur in einer vorbestimmten Einwegrichtung durch die Antriebskraft vom Lademotor über das zweite Zahnrad dreht.
Der Spulenträger-Versetzungsmechanismus kann aufwei­ sen: einen in den Drehtisch eingesetzten Antriebs­ stift; einen auf dem Laufwerksockel so vorgesehenen Antriebshebel, daß er sich frei um eine Welle drehen kann, wobei der Antriebshebel ein längliches Loch enthält, das mit dem Antriebsstift in Eingriff ist, und sich dreht, wenn der Drehtisch sich dreht; eine abwickelseitige Kniehebelverbindung zum Übertragen der Antriebskraft von dem Lademotor über den An­ triebshebel zu dem Abwickelspulenträger-Untersatz und zum Bewirken, daß sich der Abwickelspulenträger-Un­ tersatz auf dem Laufwerksockel bewegt; und eine ab­ wickelseitige Kniehebelverbindung zum Übertragen der Antriebskraft vom Lademotor über den Antriebshebel zu dem Aufnahmenspulenträger-Untersatz und zum Bewirken, daß der Aufnahmespulenträger-Untersatz sich auf dem Laufwerksockel bewegt.
Das magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät kann weiterhin einen Spulenträger-Bremsmechanismus aufwei­ sen. Der Spulenträger-Bremsmechanismus weist auf: einen abwickelseitigen Bremsmechanismus, um so in Kontakt mit dem Abwickelspulenträger zu kommen, daß die Drehung die Abwickelspulenträgers angehalten wird, wobei der abwickelseitige Bremsmechanismus zusammen mit dem Abwickelspulenträger-Untersatz ver­ setzt wird; einen aufnahmeseitigen Bremsmechanismus, der so mit dem Aufwickelspulenträger in Kontakt kommt, daß er die Drehung des Aufnahmespulenträgers anhält, wobei der aufnahmeseitige Bremsmechanismus zusammen mit dem Aufnahmespulenträger-Untersatz ver­ setzt wird; einen abwickelseitigen Gleitnocken zum Gleiten in einer vorbestimmten Richtung auf dem Lauf­ werksockel, wobei der abwickelseitige Gleitnocken einen ersten Kontaktbereich zum Betätigen des abwic­ kelseitigen Bremsmechanismus, wenn der Abwickelspu­ lenträger-Untersatz sich in einer Position für die Kassette normaler Größe befindet, und einen zweiten Kontaktbereich zum Betätigen des abwickelseitigen Bremsmechanismus, wenn sich der Abwickelspulenträger- Untersatz in einer Position für die kleinere Kassette befindet, enthält; einen aufnahmeseitigen Gleitnocken zum Gleiten in einer vorbestimmten Richtung auf dem Laufwerksockel, wobei der aufnahmeseitige Gleitnocken einen dritten Kontaktbereich zum Betätigen des auf­ wickelseitigen Bremsmechanismus, wenn sich der Auf­ nahmespulenträger-Untersatz in einer Position für die Kassette normaler Größe befindet, und einen vierten Kontaktbereich zum Betätigen des aufnahmeseitigen Bremsmechanismus, wenn sich der Aufnahmespulenträger- Untersatz in einer Position für die kleinere Kassette befindet, enthält; und einen Gleitnocken-Versetzungs­ mechanismus zum Versetzen des abwickelseitigen Gleit­ nockens und des aufwickelseitigen Gleitnockens in den vorbestimmten Richtungen.
Der abwickelseitige Bremsmechanismus kommt in Kontakt mit dem Abwickelspulenträger, wenn der erste Kontakt­ bereich und der zweite Kontaktbereich nicht in Kon­ takt mit dem abwickelseitigen Bremsmechanismus kom­ men, und der abwickelseitige Bremsmechanismus trennt sich von dem Abwickelspulenträger, wenn der erste Kontaktbereich oder der zweite Kontaktbereich in Kon­ takt mit dem abwickelseitigen Bremsmechanismus kom­ men. Der aufwickelseitige Bremsmechanismus kommt in Kontakt mit dem Aufwickelspulenträger, wenn die drit­ te Kontaktfläche und die vierte Kontaktfläche nicht in Kontakt mit dem aufwickelseitigen Bremsmechanismus kommen, und der aufwickelseitige Bremsmechanismus trennt sich von dem Aufwickelspulenträger, wenn die dritte Kontaktfläche oder die vierte Kontaktfläche in Kontakt mit dem aufwickelseitigen Bremsmechanismus kommen.
Der abwickelseitige Bremsmechanismus kann aufweisen: eine abwickelseitige Welle, die auf dem Abwickelspu­ lenträger-Untersatz vorgesehen ist; einen abwickel­ seitigen Arm, der auf der abwickelseitigen Welle so vorgesehen ist, daß er sich frei um die abwickelsei­ tige Welle drehen kann; ein abwickelseitiges Brems­ kissen, das auf einem Ende des abwickelseitigen Arms vorgesehen ist; einen abwickelseitigen Stift, um in Kontakt mit dem ersten Kontaktbereich und dem zweiten Kontaktbereich zu kommen; und eine abwickelseitige Feder, um eine Kraft auf den abwickelseitigen Arm auszuüben, derart, daß das abwickelseitige Bremskis­ sen gegen den Abwickelspulenträger stößt. Das abwic­ kelseitige Bremskissen kommt in Kontakt mit dem Ab­ wickelspulenträger, wenn der erste Kontaktbereich der zweite Kontaktbereich nicht in Kontakt mit dem ab­ wickelseitigen Stift kommen, und das abwickelseitige Bremskissen trennt sich von dem Abwickelspulenträger, wenn der erste Kontaktbereich und der zweite Kontakt­ bereich in Kontakt mit dem abwickelseitigen Stift kommen. Der aufwickelseitige Bremsmechanismus kann ebenfalls aufweisen: eine aufwickelseitige Welle, die auf dem Aufwickelspulenträger-Untersatz vorgesehen ist; einen aufwickelseitigen Arm, der so auf der auf­ wickelseitigen Welle vorgesehen ist, daß er sich frei um diese drehen kann; ein aufwickelseitiges Bremskis­ sen, das an einem Ende des aufwickelseitigen Arms vorgesehen ist; einen aufwickelseitigen Stift, um in Kontakt mit dem dritten Kontaktbereich und dem vier­ ten Kontaktbereich zu kommen; und eine aufwickelsei­ tige Feder zum Ausüben einer Kraft auf den aufwickel­ seitigen Arm derart, daß das aufwickelseitige Brems­ kissen gegen den Aufwickelspulenträger stößt. Das aufwickelseitige Bremskissen kommt in Kontakt mit dem Aufwickelspulenträger, wenn der dritte Kontaktbereich und der vierte Kontaktbereich nicht in Kontakt mit dem aufwickelseitigen Stift kommen, und das aufwic­ kelseitige Bremskissen trennt sich von dem Aufwickel­ spulenträger, wenn der dritte Kontaktbereich oder der vierte Kontaktbereich in Kontakt mit dem aufwickel­ seitigen Stift kommen.
Die abwickelseitige Feder kann eine Torsionsspulenfe­ der sein, deren eines Armende mit dem abwickelseiti­ gen Arm in Eingriff ist, und die aufwickelseitige Feder kann eine Torsionsspulenfeder sein, deren eines Armende mit dem aufwickelseitigen Arm in Eingriff ist. Das magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät weist weiterhin auf: ein erstes Feder-Aufhängungs­ glied, das auf dem Laufwerksockel vorgesehen ist und mit dem anderen Armende der abwickelseitigen Feder in Eingriff ist, wenn der Abwickelspulenträger-Untersatz sich in der ersten Position befindet; ein zweites Feder-Aufhängungsglied, das auf dem Abwickelspulen­ träger-Untersatz vorgesehen ist und mit dem anderen Armende der abwickelseitigen Feder in Eingriff ist, wenn sich der Abwickelspulenträger-Untersatz in der zweiten Position befindet; ein drittes Feder-Aufhän­ gungsglied, das auf dem Laufwerksockel vorgesehen ist und mit dem anderen Arm der aufwickelseitigen Feder in Eingriff ist, wenn sich der Aufwickelspulenträger- Untersatz in der ersten Position befindet; und ein viertes Feder-Aufhängungsglied, das auf dem Aufwic­ kelspulenträger-Untersatz vorgesehen ist und mit dem anderen Armende der aufwickelseitigen Federn in Ein­ griff ist, wenn sich der Aufwickelspulenträger-Unter­ satz in der zweiten Position befindet.
Der Spulenträger-Bremsmechanismus hat zumindest einen ersten, zweiten und dritten Zustand jeweils für die Kassette normaler Größe und die kleine Kassette. Der erste Zustand liegt vor, wenn der abwickelseitige Bremsmechanismus sich von dem Abwickelspulenträger trennt und der aufwickelseitige Bremsmechanismus in Kontakt mit dem Aufwickelspulenträger kommt; der zweite Zustand liegt vor, wenn der abwickelseitige Bremsmechanismus sich von dem Abwickelspulenträger trennt und der aufwickelseitige Bremsmechanismus sich von dem Aufwickelspulenträger trennt; und der dritte Zustand liegt vor, wenn der abwickelseitige Bremsme­ chanismus in Kontakt mit dem Abwickelspulenträger kommt und der aufwickelseitige Bremsmechanismus in Kontakt mit dem Aufwickelspulenträger kommt.
Das magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät kann weiterhin aufweisen: einen auf dem Laufwerksockel derart vorgesehenen Schalterblock, daß sich dieser frei bewegen kann und einen Kontaktanschluß enthält, der in Kontakt mit einem erfaßten Punkt der ersten Bandkassette oder mit einem erfaßten Punkt der zwei­ ten Bandkassette kommt; und einen Schalterblock-Ver­ setzungsmechanismus zum Versetzen des Schalterblocks entsprechend dem erfaßten Punkt der ersten Bandkas­ sette oder dem erfaßten Punkt der zweiten Bandkasset­ te. Der Schalterblock-Versetzungsmechanismus tritt in Eingriff mit dem Spulenträger-Versetzungsmechanismus und versetzt den Schalterblock durch Verwendung der von dem Lademotor über den Spulenträger-Versetzungs­ mechanismus übermittelten Antriebskraft.
Der Schalterblock weist zumindest eines auf von: ei­ nem Speicherschalter mit einem Kontaktanschluß, der in Kontakt mit einem Speicheranschluß für einen in der ersten Bandkassette oder der zweiten Bandkassette vorgesehenen eingebauten Speicher kommt; einem Zu­ fallslösch-Verhinderungsschalter zum Verhindern eines unbeabsichtigten Löschens von auf dem Magnetband auf­ gezeichneten Daten durch Erfassen der An- oder Abwe­ senheit eines in der ersten Bandkassette oder der zweiten Bandkassette vorgesehenen Loches; und einem Kassettenschalter zur Feststellung, ob die erste Bandkassette oder die zweite Bandkassette in der Ge­ rät eingesetzt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Bandlademe­ chanismus eines magnetischen Aufzeich­ nungs-/Wiedergabegeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, wobei sich das Band im Ent­ ladezustand befindet,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bandlademecha­ nismus des magnetischen Aufzeichnungs- /Wiedergabegerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei sich das Band im Ladezustand befindet,
Fig. 3 eine Draufsicht, die das Magnetband im Entladezustand gemäß Fig. 1 zeigt,
Fig. 4 eine Draufsicht, die das Magnetband im Ladezustand gemäß Fig. 2 zeigt,
Fig. 5 eine strukturelle Darstellung eines Spulenträger-Versetzungsmechanismus des magnetischen Aufzeichnungs-/Wie­ dergabegerätes nach dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, wenn sich die Spulen­ träger in einer ersten Position befin­ den (eine Position für Kassetten nor­ maler Größe),
Fig. 6 eine strukturelle Darstellung eines Spulenträger-Versetzungsmechanismus des magnetischen Aufzeichnungs-/Wie­ dergabegerätes gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel, wenn sich die Spu­ lenträger in einer zweiten Position befinden (eine Position für Kassetten kleiner Größe),
Fig. 7A eine Seitenansicht, die einen Mecha­ nismus für intermittierenden Antrieb und einen Einweg-Übertragungsmechanis­ mus zeigt, welche einen Teil des Spu­ lenträger-Versetzungsmechanismus nach Fig. 5 und Fig. 6 bilden,
Fig. 7B eine Draufsicht auf den Mechanismus für intermittierenden Antrieb und den Einweg-Übertragungsmechanismus, wenn Fig. 7A von der rechten Seite betrach­ tet wird,
Fig. 8 eine auseinandergezogene Perspektiv­ darstellung der Komponenten eines Ein­ weg-Übertragungsmechanismus, der einen Teil des Mechanismus zum intermittie­ renden Antreiben nach den Fig. 7A und 7B ist,
Fig. 9A bis 9C Darstellungen, die den Betrieb des sich drehenden Teils auf der Abwickel­ seite zeigen, welches einen Teil des Spulenträger-Versetzungsmechanismus nach Fig. 5 und Fig. 6 bildet,
Fig. 10 eine Darstellung des sich drehenden Teils auf der Aufwickelseite, das ei­ nen Teil des Spulenträger-Versetzungs­ mechanismus nach Fig. 5 und Fig. 6 bildet,
Fig. 11A eine Darstellung des Zustands des An­ triebshebels und des Drehtisches, wenn sich der Abwickelspulenträger und der Aufwickelspulenträger in der ersten Position für die Kassette normaler Größe befinden,
Fig. 11B eine Darstellung des Zustands des An­ triebshebels und des Drehtisches, wenn sich der Abwickelspulenträger und der Aufwickelspulenträger zwischen der ersten Position und der zweiten Posi­ tion befinden,
Fig. 11C eine Darstellung des Zustands des An­ triebshebels und des Drehtisches, wenn sich der Abwickelspulenträger und der Aufwickelspulenträger in der zweiten Position für die Kassette kleiner Grö­ ße befinden,
Fig. 12 die Ausgangssignale der Erfassungs­ schalter nach dem ersten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 13 die Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Antriebshebels und dem Drehwinkel des Drehtisches,
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Ausbildung eines Spulenträger-Bremsmechanismus eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegerätes gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel nach dieser Erfindung, wenn eine Kassette normaler Größe eingesetzt ist,
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Ausbildung eines Spulenträger-Bremsmechanismus eines magnetischen Aufzeichnungs-/Wie­ dergabegerätes gemäß dem zweiten Aus­ führungsbeispiel nach dieser Erfin­ dung, wenn eine Kassette kleiner Größe eingesetzt ist,
Fig. 16 eine vergrößerte Seitenansicht der wesentlichen Merkmale des Spulenträ­ ger-Bremsmechanismus nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 eine Darstellung der wesentlichen Merkmale des Spulenträger-Bremsmecha­ nismus nach dem zweiten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 18 bis 20 Darstellungen, die den Betrieb des Spulenträger-Bremsmechanismus nach dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigen, wenn die Spulenträger-Untersätze in eine erste Position für die Kassette normaler Größe gebracht sind,
Fig. 21 bis 23 Darstellungen, die den Betrieb des Spulenträger-Bremsmechanismus nach dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigen, wenn die Spulenträger-Untersätze in eine zweite Position für die Kassette kleiner Größe gebracht sind,
Fig. 24 eine Darstellung eines Spulenträger- Bremsmechanismus gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel nach dieser Erfin­ dung, wenn die Spulenträger-Untersätze in eine erste Position für die Kasset­ te normaler Größe gebracht sind,
Fig. 25 eine Darstellung des Spulenträger- Bremsmechanismus gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wenn die Spulen­ träger-Untersätze in eine zweite Posi­ tion für die Kassette kleiner Größe gebracht sind,
Fig. 26 eine vergrößerte Seitenansicht der wesentlichen Teile des Spulenträger- Bremsmechanismus nach dem dritten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 27 eine schematische Draufsicht auf ein magnetisches Aufzeichnungs-/Wiederga­ begerät mit einer Kassette normaler Größe gemäß dem vierten Ausführungs­ beispiel nach der Erfindung,
Fig. 28 eine Draufsicht auf das magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einer Kassette kleiner Größe gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 29A eine Perspektivdarstellung der Kasset­ te normaler Größe nach Fig. 27,
Fig. 29B eine Draufsicht auf wesentliche Merk­ male nach Fig. 29A,
Fig. 30A eine Perspektivdarstellung der Kasset­ te kleiner Größe nach Fig. 28,
Fig. 30B eine Draufsicht auf wesentliche Merk­ male nach Fig. 30A,
Fig. 31 eine Draufsicht auf den Schalterblock- Versetzungsmechanismus, der in dem Gerät nach dem vierten Ausführungsbei­ spiel vorgesehen ist, wenn die Kasset­ te normaler Größe eingesetzt ist,
Fig. 32 eine Draufsicht auf den Schalterblock- Versetzungsmechanismus in dem Gerät nach dem vierten Ausführungsbeispiel, wenn die Kassette kleiner Größe einge­ setzt ist,
Fig. 33 eine vergrößerte Perspektivansicht des Schalterblocks, der in dem Apparat nach dem vierten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist,
Fig. 34A und 34B Seitenansichten, die den Betrieb des Schalterblocks in dem Apparat nach dem vierten Ausführungsbeispiel wiederge­ ben, wenn die Kassette normaler Größe eingesetzt ist,
Fig. 35 eine vergrößerte Draufsicht auf den Schalterblock in dem Apparat nach dem vierten Ausführungsbeispiel, wenn die Kassette normaler Größe eingesetzt ist,
Fig. 36 eine vergrößerte Draufsicht auf den Schalterblock in dem Apparat nach dem vierten Ausführungsbeispiel, wenn die Kassette kleiner Größe eingesetzt ist,
Fig. 37A bis 37C den Betrieb des Kassettenschalters des in dem Apparat nach dem vierten Aus­ führungsbeispiel vorgesehenen Schal­ terblocks, wenn die Kassette normaler Größe eingesetzt ist,
Fig. 38A bis 38C den Betrieb des Kassettenschalters des in den Apparat nach dem vierten Aus­ führungsbeispiel eingesetzten Schal­ terblocks, wenn die Kassette kleiner Größe eingesetzt ist,
Fig. 39 bis 41 den Betrieb des Schalterblock-Verset­ zungsmechanismus, der in dem Apparat nach dem vierten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist,
Fig. 42 eine vergrößerte Draufsicht auf den sich drehenden Hebel des Schalter­ block-Versetzungsmechanismus, der in dem Gerät nach dem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel vorgesehen ist,
Fig. 43 eine vergrößerte Draufsicht auf die sich drehende Platte des Schalter­ block-Versetzungsmechanismus, der in dem Gerät nach dem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel vorgesehen ist,
Fig. 44 eine vergrößerte Seitenansicht der wesentlichen Teile des Spulenträger- Bremsmechanismus nach dem vierten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 45 eine Draufsicht, welche den Zustand nach dem vierten Ausführungsbeispiel darstellt, wenn die Kassette normaler Größe eingesetzt ist, und
Fig. 46 eine Draufsicht, welche den Zustand nach dem vierten Ausführungsbeispiel darstellt, wenn die Kassette kleiner Größe eingesetzt ist.
Erstes Ausführungsbeispiel
Fig. 1 enthält eine Draufsicht, die einen Bandlademe­ chanismus 1a eines magnetischen Aufzeichnungs-/Wie­ dergabegerätes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung zeigt, wobei sich dieser im Ban­ dentladezustand befindet, und Fig. 2 enthält eine Draufsicht auf den Bandlademechanismus 1a im Bandla­ dezustand. Fig. 3 ist eine Draufsicht, welche das Magnetband im Bandentladezustand nach Fig. 1 zeigt, und Fig. 4 ist eine Draufsicht, welche das Magnetband im Bandladezustand nach Fig. 2 zeigt.
In den Figuren ist 1 ein Laufwerksockel (oder eine Basisplatte oder ein Chassis), 2 ist ein Lademotor, der als eine Antriebsquelle dient und auf dem Lauf­ werksockel 1 installiert ist, und 3 ist ein Ritzel, das in eine Ausgangswelle 2a des Lademotors 2 gepreßt ist. Weiterhin ist 4 eine an der Unterseite des Lauf­ werksockels 1 eingesetzte Welle, und 5 ist ein derart von der Welle 4 gestütztes Zahnrad, daß es frei dreh­ bar ist. Das Zahnrad 5 weist einen Teil 5a mit großem Durchmesser, der in Eingriff mit dem Ritzel 3 ist, und einen Teil 5b mit kleinem Durchmesser auf. Wei­ terhin ist 6 eine auf der Unterseite des Laufwerk­ sockels 1 eingesetzte Welle, und 7 ist ein Zahnrad, das so von der Welle 6 gestützt wird, daß es frei drehbar ist. Das Zahnrad 7 weist einen Teil 7a mit großem Durchmesser, welcher mit dem Teil 5b mit klei­ nem Durchmesser des Zahnrads 5 in Eingriff ist, und einen Teil 7b mit kleinem Durchmesser auf. Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist, bilden das Ritzel 3, das Zahnrad 5 und das Zahnrad 7 eine Zahnradkette 8.
9 ist eine auf der Unterseite des Laufwerksockels 1 eingesetzte Welle, und 10 ist ein auf der Welle 9 derart gestütztes Nockenzahnrad, daß es frei drehbar ist. Auf dem Außenumfang des Nockenzahnrades 10 sind Zähne 10a vorgesehen, die mit den Zähnen des Teils 7b mit kleinem Durchmesser des Zahnrades 7 in Eingriff sind. Das Nockenzahnrad 10 hat eine Kurvennut 10b. Der Drehwinkel des Nockenzahnrads 10 wird durch einen Drehwinkel-Detektor (in der Figur nicht gezeigt) er­ faßt.
11 ist eine an der Unterseite des Laufwerksockels 1 eingesetzte Welle, und 12 ist ein hin- und hergehen­ der Hebel, der so von der Welle 11 gestützt wird, daß er frei drehbar ist. Ein Führungsstift 13 ist in den Hebel 12 eingesetzt und mit der Kurvennut 10b des Nockenzahnrads 10 in Eingriff. Wenn sich das Nocken­ zahnrad 10 dreht, schwingt der Hebel 12 um die Welle 11 als Mittelpunkt aufgrund des Eingriffs der Kurven­ nut 10b und des Führungsstiftes 13, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist. Ein Eingriffsstift 14 ist an dem Ende des sich hin- und herbewegenden Hebels 12 einge­ setzt. Der Eingriffsstift 14 ist mit einem in einer Gleitplatte 15 vorgesehenen, in der Richtung Y orien­ tierten Langloch 15a in Eingriff. Die Gleitplatte 15 hat auch Langlöcher 15b und 15c, die jeweils mit an dem Laufwerksockel 1 befestigten Stiften 16 und 17 in Eingriff sind. Die Gleitplatte 15 kann daher entlang einer geraden Linie (in der Richtung X) gleiten, die die Stifte 16 und 17 verbindet. Wenn sich das Nocken­ zahnrad 10 dreht und der Hebel 12 schwingt, gleitet die Gleitplatte 15 in der Richtung X aufgrund des Eingriffs des Stiftes 14 an dem Ende des Hebels 12 mit dem Langloch 15a, wie in Fig. 1 und Fig. 2 ge­ zeigt ist.
18 ist ein in die Gleitplatte 15 eingesetzter An­ triebsstift, 19 ist ein in der Weise gestützter Plat­ tennocken, daß er in der Richtung Y gleiten kann, und 19a ist eine Kurvennut, die mit dem Antriebsstift 18 in Eingriff ist. 19b und 19c sind lange Kurvennuten, welche in dem Plattennocken 19 ausgebildet sind und sich in der Richtung Y erstrecken. 20 und 21 sind an dem Laufwerksockel 1 befestigte Stifte, welche je­ weils mit den Kurvennuten 19b und 19c in Eingriff sind. Der Plattennocken 19 wird in der Richtung Y versetzt, wenn sich die Gleitplatte 15 in der Richt­ ugn X bewegt, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist.
22 ist ein in die Gleitplatte eingesetzter Antriebs­ stift, 23 ist ein in der Richtung Y frei bewegbarer Plattennocken, und 23a ist eine Kurvennut, welche mit dem Antriebsstift 22 in Eingriff ist. 23b und 23c sind lange Kurvennuten, die in dem Plattennocken 23 ausgebildet sind und sich in der Richtung Y erstrec­ ken. 24 und 25 sind in dem Laufwerksockel befestigte Stifte. Die Stifte 24 und 25 sind in Eingriff mit den Kurvennuten 23b bzw. 23c. Der Plattennocken 23 bewegt sich in der Richtung Y, wenn sich die Gleitplatte 15 in der Richtung X bewegt, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist.
26 ist eine in den Laufwerksockel 1 eingesetzte Wel­ le, 27 ist ein Arm, der um die Welle 26 als Mittel­ punkt frei drehbar ist, 28 ist eine an einem Ende des Arms 27 eingesetzte Bandführung, und 27a ist eine in dem Arm 27 ausgebildete Kurvennut. Ein an dem Plat­ tennocken befestigter Antriebsstift 29 ist in Ein­ griff mit der Kurvennut 27a. Wenn sich der Platten­ nocken 19 in der Richtung Y bewegt, dreht sich der Arm 27 um die Welle 26 als Mittelpunkt, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist.
30 ist eine in den Laufwerksockel 1 eingesetzte Wel­ le, 31 ist ein um die Welle 30 frei drehbarer Arm, 32 ist eine an einem Ende des Arms 31 vorgesehene Band­ führung, und 31a ist eine in dem Arm 31 ausgebildete Kurvennut. Ein an dem Plattennocken 23 befestigter Antriebsstift 33 ist mit der Kurvennut 31a in Ein­ griff. Wenn sich der Plattennocken 23 in der Richtung Y bewegt, dreht sich der Arm 31 um die Welle 30 als Mittelpunkt, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist.
15d ist eine in der Gleitplatte 15 ausgebildete Zahn­ stange, 34 ist eine in den Laufwerksockel 1 einge­ setzte Welle, 35 ist ein um die Welle 34 frei dreh­ bares Ritzel, das mit der Zahnstange 15d in Eingriff ist. 36 ist eine Gelenkstange, die frei auf der Welle 34 drehbar ist und sich zusammen mit dem Ritzel 35 dreht. 37 ist ein Gleiter, welcher durch die Gelenk­ stange 36 entlang einer Führungsnut 38 (nicht gezeigt in Fig. 1) bewegbar ist. 39 ist eine in dem Gleiter 37 vorgesehene Führungsrolle. Wenn sich die Gleit­ platte 15 in der Richtung X bewegt, dreht sich die Gelenkstange 36 um die Welle 34 als Mittelpunkt, und der Gleiter 37 bewegt sich entlang der Führungsnut 38.
15e ist eine in der Gleitplatte 15 ausgebildete Zahn­ stange, 40 (in Fig. 1 nicht gezeigt) ist eine in den Laufwerksockel 1 eingesetzte Welle, 41 ist ein auf der Welle 40 frei drehbares Ritzel, das mit der Zahn­ stange 15e in Eingriff ist, 42 ist eine in den Lauf­ werksockel 1 eingesetzte Welle, 43 ist ein Ritzel, das auf der Welle 42 frei drehbar ist und mit dem Ritzel 41 in Eingriff ist, 44 ist eine Gelenkstange, welche sich zusammen mit dem Ritzel 43 dreht, 45 ist ein Gleiter, welcher entlang einer Führungsnut 46 (nicht gezeigt in Fig. 1) durch die Gelenkstange 36 versetzbar ist, und 47 ist eine in dem Gleiter 45 vorgesehene Führungsrolle. Wenn sich die Gleitplatte 15 in der Richtung X bewegt, dreht sich die Gelenk­ stange 44 um die Welle 42 als Mittelpunkt, und der Gleiter 45 bewegt sich entlang der Führungsnut 46, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist.
48 (nicht gezeigt in Fig. 1) ist eine in den Lauf­ werksockel 1 eingesetzte Welle, 49 ist ein Ritzel, das frei um die Welle 48 drehbar und mit dem Ritzel 41 in Eingriff ist, 50 ist eine Gelenkstange, die zusammen mit dem Ritzel 49 drehbar ist, 51 ist ein Gleiter, der entlang einer Führungsnut 52 (nicht ge­ zeigt in Fig. 1) durch die Gelenkstange 50 bewegbar ist, und 53 ist eine in dem Gleiter 51 vorgesehene Führungsrolle. Wenn sich die Gleitplatte 15 in der Richtung X bewegt, dreht sich die Gelenkstange 50 um die Welle 48 als Mittelpunkt, und der Gleiter 51 be­ wegt sich entlang der Führungsnut 52, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist. Die Gleiter 37, 45, 51 und die Führungsrollen 39, 45, 53 bilden einen Mechanis­ mus zum Zurückziehen eines auf eine Abwickelspule 61 oder eine Aufwickelspule 62 einer Kassette (zum Bei­ spiel einer Kassette 60 von normaler Größe, die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist) gewickelten Magnetban­ des 63.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist 54 eine sich drehende Kopf­ trommel, die von dem Magnetband 63 umschlungen ist, und 55 bis 58 sind Bandführungen zum Führen des Ma­ gnetbandes 63.
Fig. 5 und Fig. 6 sind strukturelle Darstellungen, die einen Spulenträger-Versetzungsmechanismus 1b des magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabegerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen. In Fig. 5 sind die Spulenträger 70 und 71 in eine erste Position gebracht (d. h. eine Position für eine Kassette norma­ ler Größe), um eine Kassette 60 normaler Größe ein­ zusetzen, während in Fig. 6 die Spulenträger 70 und 71 in eine zweite Position gebracht sind (d. h. eine Position für Kassetten kleiner Größe), um eine Kas­ sette 64 kleiner Größe einzusetzen. Fig. 7A ist eine Seitenansicht, die einen Teil des Spulenträger-Ver­ setzungsmechanismus 1b enthaltend einen Mechanismus 82 für intermittierenden Antrieb und einen Einweg- Übertragungsmechanismus 90 zeigt, und Fig. 7B ist eine Draufsicht, wenn Fig. 7A von der rechten Seite betrachtet wird und der Laufwerksockel 1 weggelassen ist. Fig. 8 ist eine auseinandergezogene perspektivi­ sche Ansicht der Komponenten des Einweg-Übertragungs­ mechanismus 90.
In den Figuren ist 80 eine auf der Unterseite des Laufwerksockels 1 eingesetzte Welle, und 81 ist ein Zahnrad, welches um die Welle 80 als Mittelpunkt frei drehbar ist. Das Zahnrad 81 ist so ausgebildet, daß es intermittierend mit dem Nockenzahnrad 10 in Ein­ griff ist, und das Nockenzahnrad 10 und das Zahnrad 81 bilden einen Mechanismus 82 für intermittierende Übertragung. In Fig. 7A und 7B ist 83a ein Teil des äußeren Umfangs des Nockenzahnrads 10, welcher keine Zähne hat, 83b ist ein Teil des äußeren Umfangs des Nockenzahnrads 10, welcher Zähne hat, und 84 ist eine Umfangsrippe von demselben Durchmesser wie der Kopf­ höhenkreis des Nockenzahnrades 10. 85 ist ein Teil ohne Zähne, der auf dem Zahnrad 81 vorgesehen ist, und 86 ist ein Zahn von engerer Flankenbreite angren­ zend an den Teil 85. 87 ist ein Zahnrad, welches um die Welle 80 als Mittelpunkt frei drehbar ist, und es dreht sich zusammen mit dem Zahnrad 81.
In Fig. 7A, Fig. 7B und Fig. 8 ist 91 ein Stützglied, das an dem Laufwerksockel 1 befestigt ist und einen Teil des Einweg-Übertragungsmechanismus 90 bildet, 92 ist eine in dem Stützglied 91 eingesetzte Welle, und 93 ist ein um die Welle 92 frei drehbares Zahnrad, das mit dem Zahnrad 87 in Eingriff ist. 95a und 95b sind Klauen, die frei um axiale Vorsprünge 94a bzw. 94b als Mittelpunkt schwingen können. 96a und 96b sind Torsionsspulenfedern, die die Klauen 95a bzw. 95b zu der Welle 92 hin drücken. 98 ist ein Dreh­ tisch, welcher sich um die Welle 92 als Mittelpunkt dreht, und welcher einen Teil 97 mit kleinem Durch­ messer mit vorstehenden Stufenteilen 97a und 97b auf­ weist. Die vorstehenden Stufenteile 97a und 97b tre­ ten in einer Richtung mit den Klauen 95a und 95b in Eingriff. Die Klauen 95a und 95b, die Torsionsspulen­ federn 96a und 96b als stoßende Teile und die vorste­ henden Stufenteile 97a und 97b bilden einen Klinken­ mechanismus. Wenn sich das Zahnrad 93 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, dreht der Klinkenmechanismus den Drehtisch 98 entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn sich das Zahnrad 93 im Uhrzeigersinn dreht, dreht der Klinkenmechanismus den Drehtisch 98 nicht. Der Klin­ kenmechanismus bildet daher einen Einweg-Übertra­ gungsmechanismus 90.
98a ist ein erster konkaver Teil, der auf der äußeren Umfangsfläche des Drehtisches 98 gebildet ist, 98b ist ein zweiter konkaver Teil, der in einer dem er­ sten konkaven Teil 98a mit Bezug auf die Welle 92 als Mittelpunkt zugewandten Position vorgesehen ist, und 99 ist ein in der oberen Oberfläche des Drehtisches 98 eingesetzter Antriebsstift. 100 ist eine in das Stützglied 91 eingesetzte Welle, und 101 ist ein um die Welle 100 frei drehbarer Verriegelungsarm, wel­ cher als ein Mittel zum Verriegeln des Drehtisches 98 dient. Der Verriegelungsarm 101 kann in Kontakt mit dem äußeren Umfang des Drehtisches 98 sein, oder er kann einen Vorsprung 101a aufweisen für den Eingriff mit den konkaven Teilen 98a oder 98b. 102 ist eine Torsionsspulenfeder, die den Vorsprung 101a auf dem Verriegelungsarm 101 gegen die äußere Umfangsfläche des Drehtisches 98 stößt. 103 ist ein an dem Stütz­ teil 91 befestigter Erfassungsschalter, so daß dieser entsprechend der Drehung des Verriegelungsarms 101 ein- oder ausgeschaltet wird.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist 70 ein Abwickelspulenträger, 107 und 108 sind Führungsschienen auf der Bandabwick­ lungsseite, und 109 sind Befestigungsglieder, die beide Enden der Führungsschienen 107 und 108 an dem Laufwerksockel 1 befestigen (in den Figuren sind ei­ nige der Befestigungsglieder 109 weggelassen). 110 ist ein Abwickelspulenträger-Untersatz, auf welchem der Abwickelspulenträger 70 befestigt ist. Der Ab­ wickelspulenträger-Untersatz 110 wird so gestützt, daß er frei entlang der Führungsschienen 107 und 108 gleiten kann. 111 und 112 sind auf dem Laufwerksockel 1 in solchen Positionen vorgesehene Vorsprünge, daß diese in Kontakt mit dem Spulenträger-Untersatz 110 kommen.
71 ist ein Aufnahmespulenträger, 113 und 114 sind Führungsschienen auf der Bandaufwickelseite, und 115 sind Befestigungsglieder, welche beide Enden der Füh­ rungsschienen 113 und 114 an dem Laufwerksockel 1 befestigen (in den Figuren sind einige der Befesti­ gungsglieder 115 weggelassen). 116 ist ein Aufwickel­ spulenträger-Untersatz, auf welchem der Aufwickelspu­ lenträger 71 befestigt ist. Der Aufwickelspulenträ­ ger-Untersatz 116 ist so gestützt, daß er frei ent­ lang der Führungsschienen 113 und 114 gleiten kann. 117 und 118 sind in solchen Positionen auf dem Lauf­ werksockel 1 vorgesehene Vorsprünge, daß sie in Kon­ takt mit dem Spulenträger-Untersatz 116 kommen. 119 und 120 sind Spulenmotoren, welche jeweils den Ab­ wickelspulenträger 70 und den Aufwickelträger 71 dre­ hen.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist 121 eine auf dem Laufwerks­ ockel 1 eingesetzte Welle, und 122 ist ein um die Welle 121 als Mittelpunkt frei drehbarer Antriebshe­ bel. Ein Langloch 122a, welches mit dem in den Dreh­ tisch 98 eingesetzten Antriebsstift 99 in Eingriff ist, ist an einem Ende des Antriebshebels 122 vorge­ sehen. 122b ist ein an dem Antriebshebel 122 vorgese­ hener Vorsprung, und 125 ist ein an dem Laufwerksoc­ kel 1 befestigter Erfassungsschalter. Der Erfassungs­ schalter 125 wird ein- oder ausgeschaltet, wenn der Vorsprung 122b des Arms 122 mit ihm in Kontakt ge­ langt oder sich von ihm weg bewegt.
126 und 127 sind in den Antriebshebel 122 eingesetzte Antriebsstifte. 128 ist eine in den Laufwerksockel 1 eingesetzte Welle, 129 ist ein auf der Welle 128 frei drehbarer Arm auf der Abwickelseite, 130 ist eine in dem Dreharm 129 vorgesehene lange Nut, die mit dem Antriebsstift 126 in Eingriff ist, 131a ist ein auf der Welle 128 gestützter Arm, und 131b ist ein so befestigter Arm, daß ein Ende frei um eine in dem Arm 131a vorgesehene Welle 131c drehbar ist. Das andere Ende des Arms 131b ist mit dem Abwickelspulenträger- Untersatz 110 so verbunden, daß es frei um eine auf dem Abwickelspulenträger-Untersatz 110 befestigte Welle 110a drehbar ist. Die Arme 131a und 131b und die Welle 131c bilden einen Gelenkstangenmechanismus 131 auf der Abwickelseite.
Die Fig. 9A bis 9C zeigen den Betrieb des Dreharms 129 auf der Abwickelseite. In den Figuren ist 132 eine Torsionsspulenfeder, wobei zwei Arme der Tor­ sionsspulenfeder 132 jeweils an Haken 133, die an zwei Positionen auf dem Dreharm 129 vorgesehen sind, und an Haken 134, die an zwei Positionen auf dem Arm 131a vorgesehen sind, befestigt sind. Die Torsions­ spulenfeder 132 und die Haken 133 sowie 134 bilden einen Eindrückmechanismus auf der Abwickelseite.
Fig. 10 zeigt die Arbeitsweise des Dreharms 136 auf der Aufwickelseite. Gemäß Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 10 ist 135 eine in den Laufwerksockel 1 eingesetzte Wel­ le, 136 ist ein um die Welle 135 frei drehbarer Dre­ harm auf der Aufwickelseite, 137 ist eine in dem Dreharm 136 vorgesehene lange Nut, um mit dem An­ triebsstift 127 in Eingriff zu treten, 138a ist ein auf der Welle 135 gestützter Arm, und 138b ist ein so befestigter Arm, daß ein Ende frei um eine in dem Arm 138a vorgesehene Welle 138c drehbar ist. Das andere Ende des Arms 138b ist so mit dem Spulenträger-Unter­ satz 116 verbunden, daß es frei um eine an dem Auf­ wickelspulenträger-Untersatz 116 befestigte Welle 116a drehbar ist. Die Arme 138a und 138b und eine Welle 138c bilden einen Gelenkstangenmechanismus 138 auf der Aufwickelseite. 139 ist eine Torsionsspulen­ feder, deren beide Arme jeweils gleichzeitig an Haken 140, die an zwei Positionen auf dem Dreharm 136 vor­ gesehen sind, und an Haken 141, die an zwei Positio­ nen auf dem Arm 138a vorgesehen sind, befestigt sind. Die Torsionsspulenfeder 139 sowie die Haken 140 und 141 bilden einen Eindrückmechanismus auf der Aufwic­ kelseite.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabegerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Zuerst wird im in Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 78 gezeigten Bandentladezu­ stand der Lademotor 2 gestartet und das Nockenzahnrad 10 im Uhrzeigersinn gedreht. Wenn dies geschieht, wird das Zahnrad 81 (gezeigt in Fig. 5) nicht durch den Mechanismus 82 für intermittierende Übertragung gedreht, eine Antriebskraft wird nicht zu dem Spulen­ träger-Antriebsmechanismus übertragen, und der Ab­ wickelspulenträger 70 und der Aufwickelspulenträger 71 werden in der in Fig. 5 gezeigten ersten Position gehalten.
Wenn sich der schwingende Hebel im Uhrzeigersinn um die Welle 8 entlang der Kurvennut 10b auf dem Nocken­ zahnrad 10 dreht, gleitet die Gleitplatte 15 durch den Antriebsstifte 14 in der Richtung X von rechts nach links in Fig. 1. Angetrieben durch den Gleitvor­ gang der Gleitplatte 15 gleiten die Plattennocken 19 und 23 aufgrund der Antriebsstifte 18 und 22 in Y- Richtung von oben nach unten in Fig. 1, und dann ge­ langen die in die Plattennocken 19 und 23 eingesetz­ ten Antriebsstifte 29 und 33 in Kontakt mit den Enden der Nuten 27a und 31a der Arme 27 bzw. 31, so daß der Arm 27 sich entgegen dem Uhrzeigersinn und der Arm 28 im Uhrzeigersinn drehen. Die Bandführungen 28 und 32 führen dann einen Bandladevorgang durch und dann wird das Magnetband 63 von der Kassette 60 zurückgezogen.
Weiterhin drehen aufgrund des Gleitvorgangs der Gleitplatte 15 von rechts nach links in Fig. 1 die in der Gleitplatte 15 ausgebildeten Zahnstangen 15d und 15e die Ritzel 35 und 41 entgegen dem Uhrzeigersinn, und die Gelenkstange 36 wird ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Wenn sich das Ritzel 41 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn dreht, drehen sich die Zahn­ räder 49 und 43, die mit dem Ritzel 41 in Eingriff sind, im Uhrzeigersinn, und die Gelenkstange 50 und 44 werden im Uhrzeigersinn gedreht. Diese Gelenkstan­ gen 36, 50 und 44 bewegen die Gleiter 37, 51 und 45 entlang der Führungsnuten 38, 52 und 46, wie in Fig. 2 und Fig. 4 gezeigt ist, um den Bandladevorgang durchzuführen, in welchem das Magnetband 63 von der Kassette 60 zurückgezogen wird.
Als nächstes wird der Vorgang der Bewegung des Ab­ wickelspulenträges 70 und des Aufwickelspulenträgers 71 von der in Fig. 5 gezeigten ersten Position zu der in Fig. 6 gezeigten zweiten Position beschrieben. Aus dem in Fig. 5 und Fig. 7B gezeigten Zustand wird der Lademotor 2 gestartet, so daß sich das Nockenzahnrad 10 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Zu dieser Zeit ist der Führungsstifte 13 des schwingenden Hebels 12 in Eingriff mit einem Teil 10c der Kurvennut 10b mit einer Form von identischem Radius, so daß, selbst wenn das Nockenzahnrad 10 sich entgegen dem Uhrzei­ gersinn dreht, sich der schwingende Hebel 12 nicht dreht, und die Komponenten zum Zurückziehen des Ma­ gnetbandes werden in dem in Fig. 1 gezeigten Bandent­ ladezustand gehalten.
Die Drehung des Nockenzahnrades 10 entgegen dem Uhr­ zeigersinn aus dem in Fig. 5 und Fig. 7B gezeigten Zustand wird über den Mechanismus 82 für intermittie­ renden Antrieb, der das Zahnrad 81 und den Zahnrad­ teil 83 des Nockenzahnrades 10 umfaßt, und über das Zahnrad 87 zu dem Zahnrad 93 übertragen, so daß das Zahnrad 93 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Wie in den Fig. 7A und 7B und in Fig. 8 gezeigt ist, treten, wenn sich das Zahnrad 93 entgegen dem Uhrzei­ gersinn dreht, die Klauen 95a und 95b des Einweg- Übertragungsmechanismus 90 in Eingriff mit den Stuf­ enteilen 97a und 97b des Teils 97 mit kleinem Durch­ messer, und der Drehtisch 98 wird durch das Zahnrad 93 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
Der in den Drehtisch 98 eingesetzte Antriebsstift 99 dreht sich zusammen mit dem Drehtisch 98 entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Antriebshebel 122 schwingt über das Langloch 122a im Uhrzeigersinn um die Welle 121, wie in den Fig. 11A bis 11C gezeigt ist. Der in dem Antriebshebel 122 installierte Antriebsstift 126 bewirkt über das Langloch 130 eine Drehung des Dreh­ arms 129 auf der Abwickelseite im Uhrzeigersinn, und der Antriebsstift 127 bewirkt über die lange Nut 137 in derselben Weise eine Drehung des Dreharms 136 auf der Aufwickelseite entgegen dem Uhrzeigersinn.
Der Dreharm 129 auf der Abwickelseite dreht über die Torsionsspulenfeder 132 und die Haken 133 und 134 den Arm 131a des Gelenkstangenmechanismus 131 auf der Abwickelseite im Uhrzeigersinn, und der Gelenkstan­ genmechanismus 131 bewirkt ein Gleiten des Abwickel­ spulenträger-Untersatzes 110 schräg nach oben rechts entlang der Führungsschienen 107 und 108. In ähnli­ cher Weise dreht der Dreharm 136 auf der Aufwickel­ seite über die Torsionsspulenfeder 139 und die Haken 140 und 141 den Arm 138a des Gelenkstangenmechanismus 138 auf der Aufwickelseite entgegen dem Uhrzeiger­ sinn, und der Gelenkstangenmechanismus 138 bewirkt ein Gleiten des Aufnahmespulenträger-Untersatzes 116 schräg nach links oben entlang der Führungsschienen 113 und 114.
Nachdem sich der Antriebshebel 122 um einen vorbe­ stimmten Winkel gedreht hat, kommt der Abwickelspu­ lenträger-Untersatz 110 in Kontakt mit dem auf dem Laufwerksockel 1 vorgesehenen Vorsprung 112 und hält die Bewegung an. In dem Gelenkstangenmechanismus 131 auf der Abwickelseite hält, wenn der Abwickelspulen­ träger-Untersatz 110 anhält, die Drehung des Arms 131a an, und der Antriebshebel 122 dreht sich etwas weiter, um zu bewirken, daß der Dreharm 129 ein Über­ schwingen relativ zum Drehwinkel des Arms 131a durch­ führt. Die Torsionsspulenfeder 132 wird durch die relative Winkelversetzung des Hakens 133 des Dreharms 129 und des Hakens 134 des Arms 131a verdreht, wie in Fig. 9C gezeigt ist, und der Abwickelspulenträger- Untersatz 110 wird durch den Gelenkstangenmechanismus 131 gegen den Vorsprung 112 gedrückt. In gleicher Weise führt der Dreharm 136 auf der Aufwickelseite ein Überschwingen durch, die Torsionsspulenfeder 139 verdreht sich, der Aufnahmespulenträger-Untersatz 116 wird durch den Gelenkstangenmechanismus 138 gegen den Vorsprung 117 in den Laufwerksockel 1 gedrückt, und der Abwickelspulenträger 70 und der Aufwickelspulen­ träger 71 werden in der zweiten Position fixiert, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Als nächstes wird die Winkelerfassung beschrieben, die zum Anhalten der Drehung des Drehtisches 98 durchgeführt wird. Fig. 11A zeigt den Zustand des Dreharms 122 und des Drehtisches 98, wenn der Abwic­ kelspulenträger 70 und der Aufwickelspulenträger 71 in der ersten Position sind. Der Verriegelungsarm 101 ist in Eingriff mit dem ersten konkaven Teil 98a des Drehtisches 98, der Erfassungskontakt 103a des Erfas­ sungsschalters 103 gelangt nicht in Kontakt mit dem Verriegelungsarm 101, und der Erfassungsschalte 103 is ausgeschaltet. Der Erfassungsschalter 125 (gezeigt in Fig. 5) gelangt ebenfalls nicht in Kontakt mit dem Vorsprung 122b des Antriebshebels 122 und ist ausge­ schaltet.
Wenn sich der Drehtisch 98 aus dem Zustand nach Fig. 11A entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wird die Situa­ tion wie in Fig. 11B gezeigt. Der Verriegelungsarm 101 wird von dem ersten konkaven Teil 98a zu dem äu­ ßeren Umfang des Drehtisches 98 herausgestoßen, und der Verriegelungsarm 101 dreht sich um einen vorbe­ stimmten Winkel, um den Kontakt des Erfassungsschal­ tes 103 zu stoßen, so daß der Schalter eingeschaltet ist.
Wenn sich der Drehtisch 98 weiter entgegen dem Uhr­ zeigersinn dreht und der Verriegelungsarm 101 eine Position erreicht, in der er in Eingriff mit einem zweiten konkaven Teil 98b ist, wie in Fig. 11C ge­ zeigt ist, wird der Verriegelungsarm 101 durch die Torsionsspulenfeder 102 zu dem zweiten konkaven Teil 98b hin gedreht, der Erfassungskontakt 103a des Er­ fassungsschalters 103 gelangt nicht in Kontakt mit dem Verriegelungsarm 101, und der Erfassungsschalter 103 ist ausgeschaltet. Der Erfassungsschalter 125 (gezeigt in Fig. 6) kommt ebenfalls nicht in Kontakt mit dem Vorsprung 122b des Antriebshebels 122 und ist eingeschaltet.
Die Ausgangssignale der Erfassungsschalter 103 und 125 sind dann wie in Fig. 12 gezeigt. Wenn die Kante von EIN zu AUS des Erfassungsschalters 103 erfaßt wird, kann der Lademotor 2 angehalten werden, um den Drehtisch 98 anzuhalten. Weiterhin ändert sich auf­ grund des Schwingens des Antriebshebels 122 der Er­ fassungsschalter 125 von AUS nach EIN, während sich der Drehtisch 98 noch dreht; daher wird der EIN-Zu­ stand aufrechterhalten, nachdem der Drehtisch 98 an­ gehalten hat, und es kann bestimmt werden, daß der Abwickelspulenträger 70 und der Aufwickelspulenträger 71 in der zweiten Position für die kleine Kassette sind, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Der Zeitpunkt, in welchem der Verriegelungsarm 101 in Eingriff mit dem ersten konkaven Teil 98a tritt, wird so eingestellt, daß er ein vorbestimmter Winkel θ1 vor der Position des Drehtisches 98, in welchem der Drehwinkel des Antriebshebels 122 ein Maximum ist (d. h. ein Winkel δ1 vor der Position, in der der Drehwinkel des Antriebshebels ein Maximum ist) ist, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Es ist dann einfach an­ zuordnen, daß der Drehtisch 98 aufgrund der Last der Torsionsspulenfedern 132 und 139 nicht leicht entge­ gen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
Weiterhin werden, selbst wenn beim Anhalten des Lade­ motors 2 ein Überschwingen auftritt, die Eindrück­ kraft des Abwickelspulenträgers 110 und des Aufwic­ kelspulenträgers 116 innerhalb des Drehwinkels θ1 des Drehtisches 98 nicht nachgelassen.
Weiterhin ist die Gestalt des ersten konkaven Teils 98a derart, daß sich der Drehtisch 98 aufgrund des Eingriffs Verriegelungsarms 101 nicht im Uhrzeiger­ sinn drehen kann. Nachdem der Abwickelspulenträger 70 und der Aufwickelspulenträger 71 in die erste Posi­ tion gedrückt sind, dreht sich daher der Drehtisch 98 nicht, die Eindrückkraft entspannt sich nicht und es tritt keine Positionsverschiebung aufgrund äußerer Faktoren wie Vibrationen und so weiter auf.
Nachdem der Abwickelspulenträger 70 und der Aufwic­ kelspulenträger 71 in der zweiten Position fixiert sind und der Drehtisch 98 wie vorbeschrieben angehal­ ten ist, dreht sich als nächstes der Lademotor 2 um. Zu dieser Zeit werden das Nockenzahnrad 10 und das Zahnrad 86 umgedreht, und das Zahnrad 93 dreht sich um, um sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Da sich die Klauen 95a und 95b dann entlang einer Außenfläche des Teils 97 mit kleinem Durchmesser des Drehtisches 98 bewegen, ohne mit dem Teil 97 mit kleinem Durchmesser in Eingriff zu treten, treibt das Zahnrad 93 den Drehtisch 98 nicht an und das Zahnrad 93 fährt fort, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, während der Abwic­ kelspulenträger 70 und der Aufwickelspulenträger 71 in der zweiten Position zurückgehalten werden.
Nachdem sich das Nockenzahnrad 10 um einen vorbe­ stimmten Winkel gedreht hat, wird die Übertragung der Drehung von dem Nockenzahnrad 10 zum Zahnrad 81 durch den Mechanismus 82 für intermittierenden Antrieb (ge­ zeigt in Fig. 7B) unterbrochen, die Zahnräder 81 und 83 werden angehalten und die Versetzung des Abwickel­ spulenträgers 70 und des Aufwickelspulenträgers 71 von der ersten Position zu der zweiten Position ist beendet. Es wird dann durch einen Detektor festge­ stellt, daß das Nockenzahnrad 10 einen bestimmten Drehwinkel erreicht hat, und der Lademotor 2 wird angehalten.
Nachdem der vorbeschriebene Vorgang beendet ist, wird die kleine Kassette 64 in das Gerät eingesetzt, so daß die Abwickelspulennabe und die Aufwickelspulenna­ be der kleinen Kassette 64 jeweils mit dem Abwickel­ spulenträger 70 bzw. dem Aufwickelspulenträger 71 in Eingriff gelangen, welche in ihrer jeweiligen zweiten Position fixiert sind. Nachfolgend dreht sich das Nockenzahnrad 10 im Uhrzeigersinn, um den Bandlademe­ chanismus 1a anzutreiben, und das Magnetband 63 kann dann um die Kopftrommel 54 gewunden werden.
Als nächstes wird ein ähnlicher Vorgang wie vorbe­ schrieben durchgeführt, wenn der Abwickelspulenträger 70 und der Aufwickelspulenträger 71 von der zweiten Position zu der ersten Position verschoben werden. Zu dieser Zeit startet der Lademotor 2, so daß sich das Nockenzahnrad 10 aus der Position in dem Bandentlade­ zustand entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Selbst wenn sich das Nockenzahnrad 10 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, dreht sich der schwingende Hebel 12, der die Gleitplatte 15 treibt, nicht, und die Bewegung wird durch den Mechanismus 82 für intermittierenden An­ trieb enthaltend das Zahnrad 81 und das Nockenzahnrad 10 zu dem Zahnrad 93 übertragen, so daß sich das Zahnrad 93 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Wenn sich das Zahnrad 93 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, treten die Klauen 95a und 95b des Einweg-Übertra­ gungsmechanismus mit dem Teil 97 mit kleinem Durch­ messer in Eingriff und der Drehtisch 98 wird durch das Zahnrad 93 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrie­ ben.
Der in den Drehtisch 98 eingesetzte Antriebsstift 99 dreht sich zusammen mit dem Drehtisch 98 entgegen dem Uhrzeigersinn und der Antriebshebel 122 wird über das Langloch 122a um die Welle 121 als Mittelpunkt ent­ gegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der auf dem An­ triebshebel 122 vorgesehene Antriebsstift 126 dreht den Dreharm 129 auf der Abwickelseite über die lange Nut 130 entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Antriebs­ stift 127 dreht über die lange Nut 137 den Dreharm 136 auf der Aufwickelseite im Uhrzeigersinn.
Der Dreharm 129 auf der Abwickelseite dreht den Arm 131a des Gelenkstangenmechanismus 131 auf der Abwic­ kelseite über die Torsionsspulenfeder 132 und die Haken 133 und 134 entgegen dem Uhrzeigersinn, und dann bewirkt der Arm 131a ein Gleiten des Abwickel­ spulenträger-Untersatzes 110 schräg nach unten links in der Figur entlang der Führungsschienen 107 und 108 auf der Abwickelseite. In gleicher Weise dreht der Dreharm 136 auf der Aufwickelseite den Arm 138a des Gelenkstangenmechanismus 138 auf der Aufwickelseite über die Torsionsspulenfeder 139 und die Haken 140 und 141 im Uhrzeigersinn, und dann bewirkt der Arm 138a ein Gleiten des Aufwickelspulenträger-Untersat­ zes 116 schräg nach unten rechts in der Figur entlang der Führungsschienen 113 und 114 auf der Aufwickel­ seite.
Nachdem sich der Antriebshebel 122 um eine vorbe­ stimmten Weg gedreht hat, gelangt der Abwickelspulen­ träger-Untersatz 70 in Kontakt mit dem an dem Lauf­ werksockel 1 vorgesehenen Vorsprung 111 und hält an. In dem Gelenkstangenmechanismus 131 auf der Abwickel­ seite hält, wenn der Abwickelspulenträger-Untersatz 70 anhält, die Drehung des Arms 131a an, und der An­ triebshebel 122 dreht sich weiter, um zu bewirken, daß der Dreharm 129 auf der Abwickelseite ein Über­ schwingen relativ zu dem Drehwinkel des Arms 131a durchführt. Der Abwickelspulenträger-Untersatz 110 wird durch die Torsionsspulenfeder 132 gegen den Vor­ sprung 111 gedrückt. In gleicher Weise führt der Dreharm 136 auf der Aufwickelseite ein Überschwingen durch, und der Aufwickelspulenträger-Untersatz 116 wird durch die Torsionsspulenfeder 139 gegen den Vor­ sprung 118 an dem Laufwerksockel 1 gedrückt. Wenn sich der Drehtisch 98 dreht, gelangt der Verriege­ lungsarm mit dem ersten konkaven Teil 98a des Drehti­ sches 98 in Eingriff, und der Erfassungsschalter 103 schaltet von EIN nach AUS. Wenn diese Kante von EIN nach AUS erfaßt wird, hält der Lademotor 2 an, um den Drehtisch 98 anzuhalten. Der Erfassungsschalter 125 schaltet ebenfalls von EIN nach AUS, während der Drehtisch 98 sich aufgrund des Schwingens des An­ triebshebels 122 dreht, der AUS-Zustand wird zurück­ gehalten, nachdem der Drehtisch 98 angehalten ist, und es kann gesehen werden, daß der Abwickelspulen­ träger 70 und der Aufwickelspulenträger 71 in der zweiten Position sind.
Der Zeitpunkt, zu dem Verriegelungsarm 101 in Ein­ griff mit dem zweiten konkaven Teil 98b tritt, ist auf einen vorbestimmten Winkel θ2 vor der Position des Drehtisches 98 eingestellt, in welcher der Schwingwinkel des Antriebshebels 122 ein Maximum ist (d. h. ein Winkel δ1 vor der Position, an der der Drehwinkel des Antriebshebels ein Maximum ist), wie vorbeschrieben ist. Die Gestalt des zweiten konkaven Teils 98b ist derart, daß sich der Drehtisch 98 auf­ grund des Verriegelungsarms 101 nicht im Uhrzeiger­ sinn drehen kann. Nachdem der Abwickelspulenträger 70 und der Aufwickelspulenträger 71 in der zweiten Posi­ tion fixiert sind, dreht sich daher der Drehtisch 98 nicht, die Eindrückkraft wird nicht nachgelassen und es tritt keine Positionsverschiebung aufgrund von äußeren Faktoren wie Vibration, usw. auf.
Nachdem der Abwickelspulenträger 70 und der Aufwic­ kelspulenträger 71 in der ersten Position fixiert sind und der Drehtisch 98 angehalten wurde, wie vor­ stehend beschrieben ist, wird als nächstes der Lade­ motor 2 umgekehrt. Zu dieser Zeit kehren das Nocken­ zahnrad 10 und das dritte Zahnrad 86 um, und das Zahnrad 93 kehrt ebenfalls um, um sich im Uhrzeiger­ sinn in der Figur zu drehen. Da jedoch der Drehtisch 98 nicht durch den Einweg-Übertragungsmechanismus 82 angetrieben wird, fährt das Zahnrad 93 fort, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, während der Abwickelspulen­ träger 4 und der Aufwickelspulenträger 5 in der Posi­ tion gehalten werden.
Nachdem sich das Nockenzahnrad um einen vorbestimmten Winkel gedreht hat, wird die Übertragung der Drehung von dem Nockenzahnrad 10 zu dem Zahnrad 86 durch den Mechanismus für intermittierenden Antrieb unterbro­ chen, das Zahnrad 86 und das Zahnrad 93 halten an, und die Versetzung des Abwickelspulenträgers 70 und des Aufwickelspulenträgers 71 von der zweiten in die erste Position ist beendet. Es wird dann durch einen Winkeldetektor festgestellt, daß das Nockenzahnrad 10 einen vorbestimmten Drehwinkel erreicht hat, und der Lademotor 2 wird angehalten.
Nachdem der vorbeschriebene Vorgang beendet ist, wird die Kassette mit normaler Größe in das Gerät einge­ setzt, so daß die Abwickelspulennabe und die Aufwic­ kelspulennabe der Kassette mit normaler Größe mit dem Abwickelspulenträger 70 bzw. dem Aufwickelspulenträ­ ger 71 in Eingriff treten, welche jeweils in ihrer ersten Position fixiert sind.
Gemäß dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel können daher der Abwickelspulenträger 70 und der Auf­ wickelspulenträger 71 von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt werden, indem der Nockenmecha­ nismus in der Bandentladerichtung gedreht wird, und dann von der ersten Position zu der zweiten Position, ohne eine besondere Nutkurve zu Antrieb der Spulen­ träger-Versetzungsvorrichtung auf dem Kurvenmechanis­ mus vorzusehen. Wenn die Positionen der einzusetzen­ den Kassette und der Spulenträger dieselben sind, kann weiterhin die Kassette eingesetzt und das Band­ laden durchgeführt werden, ohne weitere Einstellungen zu machen.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wurde das Schie­ beteil des Verriegelungsarms 101 verwendet, jedoch kann auch die elastische Kraft der Erfassungskontakte des Erfassungsschaltes 103 verwendet werden, um eine Schiebekraft auf den Verriegelungsarm 101 auszuüben, in welchem Fall das Schiebeglied 105 weggelassen wer­ den kann.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wurde ein EIN- AUS-Schalter eines Detektors als Erfassungsvorrich­ tung verwendet, jedoch können optische und magneti­ sche Mittel ebenfalls verwendet werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung dreht sich der Kurvenmechanismus entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Spulenträger-Versetzungsmechanismus anzutreiben, und kehrt nachfolgend in die Richtung des Uhrzeigersinns um. Jedoch kann dieser Umkehrvorgang weggelassen wer­ den. In diesem Fall kann die Kassette eingesetzt wer­ den, nachdem festgestellt wurde, daß die Versetzung der Spulenträger beendet ist.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann ein ökono­ misches Gerät erhalten werden, indem der Antrieb für den Spulenträger-Versetzungsmechanismus als der An­ trieb für den Bandlademechanismus verwendet wird, ohne eine besondere Nutenkurve in dem Kurvenmechanis­ mus vorzusehen. Dies wird erreicht durch Verwendung eines Mechanismus für intermittierende Übertragung, der eine Antriebskraft nur innerhalb eines vorbe­ stimmten Abschnitts eines Kurvenmechanismus über­ trägt, in welchem der Bandlademechanismus nicht aktiv ist, und eines Einweg-Übertragungsmechanismus, der die Zweiwege-Bewegung des Kurvenmechanismus in eine Einweg-Drehung umwandelt.
Die Spulenträgerposition ändert sich von der ersten zu der zweiten Position und umgekehrt, jedesmal wenn der Kurvenmechanismus eine Hin- und Rückbewegung in­ nerhalb eines vorbestimmten Abschnitts des Mechanis­ mus ausführt, so daß ein komplexe Steuervorrichtung nicht erforderlich ist, und die Spulenträger können auch sicher und genau in ihren jeweiligen Positionen durch den Eindrückmechanismus fixiert werden.
Da der konkave Teil des Drehtisches 98 mit dem Ver­ riegelungsarm 101 an einem Punkt in Eingriff tritt, bevor ein eine Hin- und Herbewegung ausführendes an­ getriebenes Teil zurückkehrt, besteht eine Tendenz, den Hub des getriebenen Teils zu erhöhen, selbst wenn ein Überschwingen aufgrund der Trägheit des Lademo­ tors 2 auftritt, und die Spulenträger können sich eingedrückt werden.
Weiterhin wird durch die Positionserfassungsvorrich­ tung des getriebenen Teils ständig festgestellt, ob die Spulenträger in der ersten oder der zweiten Posi­ tion sind. Daher ist es nicht erforderlich, unnötige Aktionen in dem Fall einer Zurücksetzung aufgrund eines Leistungsversagens usw. durchzuführen, und dem­ gemäß das Gerät leichter zu bedienen.
Zweites Ausführungsbeispiel
Fig. 14 ist eine Draufsicht auf die Ausbildung eines Spulenträger-Bremsmechanismus 1c des magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabegerätes gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach dieser Erfindung, wenn die Kassette 60 mit normaler Größe in das Gerät einge­ setzt ist, Fig. 15 ist eine Draufsicht auf die Aus­ bildung des Spulenträger-Bremsmechanismus 1c, wenn die Kassette 64 kleiner Größe in das Gerät eingesetzt ist, Fig. 16 ist eine Seitenansicht der wesentlichen Merkmale des Spulenträger-Bremsmechanismus 1c, Fig. 17 ist eine Darstellung der wesentlichen Merkmale des Spulenträger-Bremsmechanismus 1c, Fig. 18 bis Fig. 20 sind Darstellungen, die die Arbeitsweise von Brems­ armen 208a und 208b zeigen, wenn der Abwickelspulen­ träger 70 und der Aufwickelspulenträger 71 in der ersten Position für die Kassette 60 normaler Größe sind, und Fig. 21 bis Fig. 23 sind Darstellungen, die die Arbeitsweise der Bremsarme 208a und 208b zeigen, wenn der Abwickelspulenträger 70 und der Aufwickel­ spulenträger 71 in der zweiten Position für die Kas­ sette 64 kleiner Größe sind.
In Fig. 14 und Fig. 15 sind 107 und 108 die an dem Laufwerksockel 1 durch die Befestigungsglieder 109 befestigten Führungsschienen, 113 und 114 sind die an dem Laufwerksockel 1 durch die Befestigungsglieder 115 befestigten Führungsschienen, 110 ist der entlang der Führungsschienen 107 und 108 geführte Abwickel­ spulenträger-Untersatz, und 116 ist der entlang der Führungsschienen 113 und 114 geführte Aufwickelspu­ lenträger-Untersatz. Der Abwickelspulenträger-Unter­ satz 110 kann in einer Richtung A1 oder in der ent­ gegengesetzten Richtung entlang der Führungsschienen 107 und 108 bewegt werden, wie in Fig. 14 und Fig. 15 gezeigt ist. In gleicher Weise kann der Aufwickelspu­ lenträger-Untersatz 116 in einer Richtung A2 oder der entgegengesetzten Richtung entlang der Führungsschie­ nen 113 und 114 bewegt werden, wie in Fig. 15 und Fig. 14 gezeigt ist.
In Fig. 14 bis Fig. 16 ist 119 der an dem Abwickel­ spulenträger-Untersatz 110 befestigte Spulenmotor, und 70 ist der an der Drehwelle des Spulenmotors 119 befestigte Abwickelspulenträger. Wenn der Spulenmotor 119 angetrieben wird, dreht sich der Abwickelspulen­ träger 70. 207a ist eine in den Spulenträger-Unter­ satz 110 eingesetzte Welle, und 208a ist ein Brems­ arm, der als ein auf der Welle 207a frei drehbares Verbindungsglied wirkt. 210a ist ein Bremskissen, das an einem Ende des Bremsarms 208a befestigt ist, wobei das Bremskissen 210a als ein Kontaktglied wirkt, das in Kontakt mit dem Abwickelspulenträger 70 gelangt, um eine Bremskraft zu erzeugen. 209a ist eine Zugfe­ der, die zwischen einem Ende des Bremsarms 208a und einer Federbefestigung 211a, die an dem Abwickelspu­ lenträger-Untersatz 110 vorgesehen ist, gestreckt ist. 212a ist ein Gleitnocken, welcher so gestützt ist, daß er parallel zu der Versetzungsrichtung des Abwickelspulenträger-Untersatzes 110 gleiten kann durch in dem Gleitnocken 212a vorgesehene Langlöcher 204a und Führungsstifte 213a, die in dem Laufwerks­ ockel 1 eingesetzt sind und mit den Langlöchern 204a in Eingriff sind.
In Fig. 14 und Fig. 15 ist 120 der an dem Aufwickel­ spulenträger-Untersatz 116 befestigte Spulenmotor, und 71 ist der an der Drehwelle des Spulenmotors 120 befestigte Aufwickelspulenträger. Wenn der Spulenmo­ tor 120 angetrieben wird, dreht sich der Aufwickel­ spulenträger 71. 207b ist eine in den Aufwickelspu­ lenträger-Aufsatz 116 eingesetzte Welle, und 208b ist ein Bremsarm, der als 36776 00070 552 001000280000000200012000285913666500040 0002019538498 00004 36657ein auf der Welle 207b frei drehbares Verbindungsglied wirkt. 210b ist ein Brems­ kissen, das an einem Ende des Bremsarms 208b befe­ stigt ist, wobei das Bremskissen 210b als ein Kon­ taktglied wirkt, das in Kontakt mit dem Aufwickelspu­ lenträger 71 gelangt, um eine Bremskraft zu erzeugen.
209b ist eine Zugfeder, die sich zwischen einem Ende des Bremsarms 208b und einer auf dem Aufwickelspulen­ träger-Untersatz 116 vorgesehenen Federbefestigung 211b erstreckt. 212b ist ein Gleitnocken, der so ge­ stützt ist, daß er parallel zu der Versetzungsrich­ tung des Aufwickelspulenträger-Untersatzes 116 glei­ ten kann durch Langlöcher 204b und Führungsstifte 213b, die in den Laufwerksockel 1 eingesetzt sind und mit den Langlöchern 204b in Eingriff sind.
In Fig. 14 ist die Kassette 60 normaler Größe durch die doppelt punktierte Linie gezeigt. Ein Paar von in der Kassette 60 normaler Größe vorgesehenen Spulenna­ ben (nicht gezeigt) ist in Eingriff mit den Spulen­ trägern 70 und 71. In Fig. 14 ist auch das Magnetband 63 auf die Abwickelspule in der Kassette 60 normaler Größe gewickelt und von der Kassette 60 zurückgezo­ gen.
In Fig. 17 ist 218 ein Nockenzahnrad, das frei um eine in dem Laufwerksockel 1 vorgesehene Welle 218a drehbar ist. 220 ist eine auf dem Nockenzahnrad 218 vorgesehene Kurvennut. 223 ist eine von dem Lauf­ werksockel 1 getragene Welle, und 217 ist ein um die Welle 223 frei drehbarer Antriebshebel. 225 ist ein an dem Laufwerksockel 1 befestigter Führungsstift. 216 ist ein Hebel, dessen eines Ende auf dem An­ triebshebel 217 so gestützt ist, daß er frei um eine Welle 216a drehbar ist. 216b ist ein in dem Hebel 216 ausgebildetes Langloch. Der Führungsstift 225 tritt mit dem Langloch 216b in dem Hebel 216 in Eingriff. Ein Führungsstift 219 ist an einem Ende des Antriebs­ hebels 217 befestigt und mit einer Kurvennut 220 des Nockenzahnrads 218 in Eingriff.
214a ist eine an dem Laufwerksockel 1 befestigte Wel­ le, 214 ist ein um die Welle 214a frei drehbarer He­ bel, 214b ist ein erstes in dem Hebel 214 gebildetes Langloch und 214c ist ein zweites in dem Hebel 214 gebildetes Langloch. 212c ist ein an dem Gleitnocken 212a befestigter Stift. Der Stift 212c ist in Ein­ griff mit dem zweiten Langloch 214c in dem Hebel 214. Auch ist der an dem Hebel 216 befestigte Stift 216c in Eingriff mit dem ersten Langloch 214b in dem Hebel 214.
215a ist eine an dem Laufwerksockel 1 befestigte Wel­ le, 215 ist ein frei auf der Welle 215a drehbarer Hebel, 215b ist ein erstes in dem Hebel 215 ausgebil­ detes Langloch und 215c ist ein zweites in dem Hebel 215 ausgebildetes Langloch. 212d ist ein an dem Gleitnocken 212b befestigter Stift. Der Stift 212d ist in Eingriff mit dem zweiten Langloch 215c in dem Hebel 215. Auch ist der Stift 216d auf dem Hebel 216 in Eingriff mit dem ersten Langloch 215b in dem Hebel 215. Die Hebel 214 und 215 sind jeweils in Eingriff mit den Gleitnocken 212a, 212b und dem Hebel 216.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Bremsarme 208a und 208b beschrieben. Fig. 18 bis Fig. 20 beschreiben die Arbeitsweise der Bremsarme 208a und 208b, wenn die Kassette 60 von normaler Größe in das Gerät ein­ gesetzt ist. In dem in Fig. 18 gezeigten Zustand kommt ein an dem Bremsarm 208a befestigter Stift 251a in Kontakt mit einem stationären Bereich 262 auf ei­ ner Seite des Gleitnockens 212a. Aufgrund der Drehung des Bremsarmes 208a im Uhrzeigersinn um die Welle 207a, welche den Bremsarms 208a auf dem Abwickelspu­ lenträger-Untersatz 110 trägt, wird die Zugfeder 209 herausgezogen und das Bremskissen 210a trennt sich von dem Spulenträger 70, so daß keine Bremskraft auf den Abwickelspulenträger 70 wirkt. Zu dieser Zeit trennt sich der auf dem Bremsarm 208b vorgesehene Stift 251b von dem Gleitnocken 212b, das Bremskissen 210b wird gegen den Spulenträger 71 aufgrund der Zug­ kraft der Zugfeder 209b gedrückt, und eine Bremskraft wird daher auf den Aufwickelspulenträger 71 ausgeübt. In dem Zustand nach Fig. 18 wirkt die Bremskraft auf nur einen Spulenträger 71, und dieser Zustand ent­ spricht dem Fall, in welchem das Magnetband 63 aus der Kassette 60 von normaler Größe herausgezogen wird.
Da das Nockenzahnrad 218 (gezeigt in Fig. 17) durch eine Antriebskraft gedreht wird, die von einem Lade­ motor (zum Beispiel dem Lademotor 2 in Fig. 1) in dem in Fig. 18 gezeigten Zustand übertragen wird, dreht sich der Antriebshebel 217 im Uhrzeigersinn um die Welle 223 und der Hebel 216 wird in der Richtung B versetzt. Wenn dies stattfindet, dreht sich der Hebel 214 im Uhrzeigersinn um die Welle 214a und der Hebel 215 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn um die Wel­ le 215a. Die Gleitnocken 212a und 212b treten in Ein­ griff mit dem Hebel 216 bzw. durch die Hebel 214 und 215, so daß sich der in Fig. 18 gezeigte Zustand in den in Fig. 19 gezeigten Zustand ändert. In dem in Fig. 19 gezeigten Zustand kommen die Stifte 251a bzw. 251b in Kontakt mit den stationären Bereichen 262 und 263 der Gleitnocken 212a und 212b, so daß die Zugfe­ dern 209a, 209b herausgezogen werden. Die Bremskissen 210a und 210b trennen sich daher von den Spulenträ­ gern 70 und 71, und es wird keine Bremskraft auf die Spulenträger 70 und 71 ausgeübt. In diesem Fall wirkt eine Bremskraft auf keinen der Spulenträger, was dem Fall entspricht, in welchem eine Aufzeichnung auf das oder eine Wiedergabe von dem Magnetband 63 durchge­ führt wird.
Da sich das in Fig. 17 gezeigte Nockenzahnrad 218 weiter dreht, wird der Antriebshebel 217 weiter ge­ dreht, und der Hebel 216 wird in der Richtung B aus dem Zustand nach Fig. 19 in den Zustand nach Fig. 20 versetzt. Wenn dies stattfindet, werden die Gleit­ nocken 212a und 212b von dem in Fig. 19 gezeigten Zustand in den in Fig. 20 gezeigten Zustand versetzt. In dem in Fig. 20 gezeigten Zustand sind die Stifte 251a bzw. 251b von den Gleitnocken 212a und 212b ge­ trennt, so daß die Bremskissen 210a und 210b durch die Zugkraft der Zugfedern 209a und 209b gegen die Spulenträger 70 und 71 gedrückt werden. Eine Brems­ kraft wirkt somit auf beide Spulenträger 70 und 71. Dies entspricht dem Zustand, in dem die Bewegung des Magnetbandes 63 durch den Spulenträger-Bremsmechanis­ mus angehalten wurde.
Durch Bewegung der Gleitnocken 212a und 212b synchron mit dem Nockenzahnrad 218 (gezeigt in Fig. 17) wird daher ein Überwechseln zwischen Ausüben und Nichtaus­ üben einer Bremskraft auf die Spulenträger 70 und 71 bewirkt.
Fig. 21 bis Fig. 23 zeigen den Fall, in welchem die Spulenträger-Untersätze 110 und 116 in die zweite Position eingestellt sind, die für die Kassette 64 kleiner Größe geeignet ist. Der Mechanismus für das Gleiten der Spulenträger-Untersätze 110 und 116 ent­ lang der Führungsschienen 107 und 108 sowie der Füh­ rungsschienen 113 und 114 ist derselbe wie bei dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Wenn die Spulenträger-Untersätze 110 und 116 entlang der Füh­ rungsschienen 107 und 108 sowie der Führungsschienen 113 und 114 gleiten, bewegen sich auch die Bremsarme 208a und 208b zusammen mit den Spulenträger-Untersät­ zen 110 bzw. 116. Stationäre Bereiche 264 und 265 sind auf den Gleitnocken 212a und 212b in Positionen entsprechend den stationären Bereichen 262 und 263 vorgesehen. Selbst in diesem Fall, in welchem die Spulenträger 70 und 71 in Positionen entsprechend der Kassette kleiner Größe versetzt wurden, wird daher durch Bewegen der Gleitnocken 212a und 212b synchron mit dem Nockenzahnrad 218, wie vorstehend beschrieben wurde, ein Überwechseln bewirkt zwischen Ausüben und Nichtausüben einer Bremskraft auf die Spulenträger 70 und 71.
Fig. 21 bis Fig. 23 beschreiben die Arbeitsweise der Bremsarme 208a und 208b, wenn die kleine Kassette 64 in das Gerät eingesetzt ist. In dem in Fig. 21 ge­ zeigten Zustand gelangt der an dem Bremsarm 208a be­ festigte Stift 251a in Kontakt mit einem stationären Bereich 264 auf einer Seite des Gleitnockens 212a. Aufgrund der Drehung des Bremsarms 208a um die Welle 207 wird die Zugfeder 209a herausgezogen und das Bremskissen 210a trennt sich von dem Spulenträger 70, so daß keine Bremskraft auf den Spulenträger 70 aus­ geübt wird. Zu dieser Zeit trennt sich der auf dem Bremsarm 208b vorgesehene Stift 251b von dem Gleit­ nocken 212b, das Bremskissen 210b wird gegen den Spu­ lenträger 71 aufgrund der Zugkraft der Zugfeder 209b gedrückt, und eine Bremskraft wird daher auf den Spu­ lenträger 71 ausgeübt. In diesem Zustand wirkt eine Bremskraft auf nur einen Spulenträger 71, und dieser Zustand entspricht dem Fall, in welchem das Magnet­ band 63 aus der kleinen Kassette 64 herausgezogen wird.
Da das Nockenzahnrad 218 (gezeigt in Fig. 17) auf­ grund des Lademotors aus dem in Fig. 21 gezeigten Zustand rotiert, wird der Antriebshebel 217 umd die Welle 223 gedreht und der Hebel 216 ist in Richtung B versetzt. Wenn dies stattfindet, gelangen die Gleit­ nocken 212a und 212b in Eingriff mit dem Hebel 216 (gezeigt in Fig. 17) bzw. durch die Hebel 214 und 215, so daß der in Fig. 21 gezeigte Zustand sich in den in Fig. 22 gezeigten Zustand ändert. In dem in Fig. 22 gezeigten Zustand gelangen die Stifte 251a bzw. 251b in Kontakt mit den stationären Bereichen 264 und 265 der Gleichnocken 212a und 212b, so daß die Zugfedern 209a und 209b herausgezogen werden. Die Bremskissen 210a und 210b trennen sich daher von den Spulenträgern 70 und 71, und keine Bremskraft wird auf die Spulenträger 70 und 71 ausgeübt. In diesem Zustand wirkt keine Bremskraft auf beide Spulenträ­ ger, was dem Fall entspricht, in welchem eine Auf­ zeichnung auf das oder eine Wiedergabe von dem Ma­ gnetband 63 durchgeführt wird.
Wenn sich das Nockenzahnrad 218 (gezeigt in Fig. 17) weiter dreht, wird der Antriebshebel 217 weiter ge­ dreht und der Hebel 216 in der Richtung B versetzt. Wenn dies stattfindet, werden die Gleitnocken 212a und 212b aus dem in Fig. 22 gezeigten Zustand in den in Fig. 23 gezeigten Zustand versetzt. In dem in Fig. 23 gezeigten Zustand werden die Stifte 251a und 251b jeweils von den Gleitnocken 212a und 212b getrennt, so daß die Bremskissen 210a und 210b gegen die Spu­ lenträger 70 und 71 durch die Zugkraft der Zugfedern 209a und 209b gedrückt werden. Daher wirkt eine Bremskraft auf beide Spulenträger 70 und 71. Dieser Zustand entspricht dem Fall, in welchem die Bewegung des Magnetbandes 63 durch den Bremsmechanismus ange­ halten wurde.
Wie vorstehend beschrieben ist, ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Paar von Spulenträger-Unter­ sätzen 110 und 116 vorgesehen, die sich auf dem Lauf­ werksockel 1 bewegen, um die Spulenträger 70 und 71 in Positionen entsprechend dem Spulenabstand für die Kassette normaler Größe und dem Spulenabstand für die kleine Kassette zu bewegen. Selbst wenn die Spulen­ träger 70 und 71 versetzt sind entsprechend Kassetten mit unterschiedlichen Spulenabständen, kann auch eine direkte Bremskraft auf die Spulenträger 70 und 71 ausgeübt werden, und das Magnetband 63 kann eindeutig angehalten werden.
Weiterhin wurde das zweite Ausführungsbeispiel für den Fall von zwei Kassettengrößen beschrieben, je­ doch, wenn die Anzahl von stationären Bereichen auf den Gleitnocken erhöht wird, ist es möglich, drei oder mehr Kassettengrößen zu verwenden. Diese Erfin­ dung ist daher nicht notwendigerweise auf zwei Kas­ settengrößen beschränkt, noch ist die Anordnung von stationären Bereichen auf den Gleitnocken auf die in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt.
Drittes Ausführungsbeispiel
Fig. 24 ist eine Draufsicht auf einen Spulenträger- Bremsmechanismus 1d gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel nach dieser Erfindung, wenn die Spulenträger 70 und 71 in der ersten Position für die Kassette normaler Größe sind, Fig. 25 ist eine Draufsicht auf den Spulenträger-Bremsmechanismus 1d, wenn die Spu­ lenträger 70 und 71 in der zweiten Position für die kleine Kassette sind, und Fig. 26 ist eine Seitenan­ sicht, welche die wesentlichen Teile des Spulenträ­ ger-Bremsmechanismus 1d zeigt.
In Fig. 24 sind 272a und 272b an dem Laufwerksockel 1 vorgesehene Federaufhängungsglieder, und 271a und 271b sind jeweils auf den Spulenträger-Untesätzen 110 und 116 vorgesehene Federaufhängungsglieder. Wie in Fig. 25 gezeigt ist, ist 272a eine Torsionsspulenfe­ der, die zwischen dem Bremsarm 273a und dem Federauf­ hängungsglied 270a aufgehängt ist. Eine Torsionsspu­ lenfeder 272b ist zwischen dem Bremsarm 208b und dem Federaufhängungsglied 270b in einer ähnlichen Weise wie die Torsionsspulenfeder 272a aufgehängt. Die ver­ bleibenden Merkmale der Ausbildung des Spulenträger- Bremsmechanismus 1d nach dem dritten Ausführungsbei­ spiel sind identisch mit denen des Spulenträger- Bremsmechanismus 1c bei dem vorbeschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel.
Als nächstes wird die Arbeitsweise nach dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben. Fig. 24 zeigt den Fall, in welchem die Kassette normaler Größe einge­ setzt ist, und die Spulenträger 70 und 71 werden in die erste Position entsprechend der Kassette normaler Größe eingestellt. Ein Ende der Torsionsspulenfeder 272a ist dann an dem Federaufhängungsglied 270a befe­ stigt und übt eine Schubkraft auf den Bremsarm 273a aus. Der Bremsarm 273b empfängt auch eine vorbestimm­ te Schubkraft von der Torsionsspulenfeder 272b auf dieselbe Weise. Wenn die Gleitnocken 212a und 212b zum Gleiten gebracht werden, werden daher die Brems­ kissen 210a und 210b gegen die Spulenträger 70 und 71 gedrückt, um eine vorbestimmte Bremskraft auf die Spulenträger wie in dem Fall des zweiten Ausführungs­ beispiels auszuüben.
Wenn die kleine Kassette 64 in das Gerät eingesetzt ist, bewegen sich als nächstes die Spulenträger-Un­ tersätze 110 und 116 entlang der Führungsschienen 107 und 108 sowie der Führungsschienen 113 und 114, um den in Fig. 25 gezeigten Zustand zu erreichen. Ein Ende der Torsionsspulenfeder 272a trennt sich dann von dem Federaufhängungsglied 270a aufgrund der Bewe­ gung des Spulenträger-Untersatzes 110, und tritt in Eingriff mit dem auf dem Spulenträger-Untersatz 110 vorgesehenen Federaufhängungsglied 271a. In diesem Zustand ist der Winkel der Arme der Torsionsspulenfe­ der 272a größer und die auf den Bremsarm 273a ausge­ übte Schubkraft ist geringer als in dem Fall nach Fig. 24. Wenn der Gleitnocken 212a zum Gleiten ge­ bracht ist und das Bremskissen 210a in Kontakt mit dem Spulenträger 70 gebracht ist, ist die Bremskraft auch geringer als in dem Fall nach Fig. 24.
Weiterhin kann, da ein angemessenes Bremsmoment für Kassetten von unterschiedlichen Größen ausgewählt werden kann, das Magnetband 63 durch eine geeignete Bremskraft angehalten werden.
Viertes Ausführungsbeispiel
Fig. 27 ist eine schematische Draufsicht auf ein ma­ gnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einer Kassette 302 normaler Größe entsprechend einem vier­ ten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. In der Figur ist 302 eine Kassette normaler Größe, die in das Gerät eingesetzt ist, 302 und 302b sind eine Ab­ wickelspule bzw. eine Aufwickelspule der Kassette 302 normaler Größe, und 303 ist ein auf dem Laufwerksoc­ kel 1 frei bewegbarer Schalterblock. Der Schalter­ block 303 weist einen Speicherschalter 304, einen Zufallslösch-Verhinderungsschalter 305 zum Verhindern einer unabsichtlichen Löschung von auf dem Magnetband aufgezeichneten Daten, und einen Kassettenschalter 306 zum Erfassen der An- oder Abwesenheit der Kasset­ te auf. Der Speicherschalter 304, der Zufallslösch- Verhinderungsschalter 305 und der Kassettenschalter 306 werden einstückig ausgebildet.
In Fig. 27 ist 312 ein um die sich drehende Kopftrom­ mel 54 gewundenes Magnetband, 313 bis 319 sind auf dem Laufwerksockel 1 vorgesehene Bandführungen, 320 ist ein frei auf dem Laufwerksockel 1 drehbarer Span­ nungsstift, 321 ist ein auf dem Laufwerksockel 1 vor­ gesehener Capstan, und 322 ist eine frei auf dem Laufwerksockel 1 drehbare Andruckrolle. Das von der Abwickelspule 302a durch die Bandführungen 313, 314 und 318 herausgezogene Magnetband 312 folgt einem durch die Bandführungen 313 bis 319, die rotierende Kopftrommel 54 und den Spannungsstift 320 gebildeten Bandfaden. Das Magnetband 312 wird zwischen dem Cap­ stan 321 und der Andruckrolle 322 ergriffen und vor­ wärtsbewegt, wenn sich der Capstan 321 dreht.
Fig. 28 ist eine schematische Draufsicht auf das ma­ gnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einer kleinen Kassette 323 entsprechend dem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel. In Fig. 28 ist 323 eine in das Gerät eingesetzte kleine Kassette, und 323a und 323b sind eine Abwickelspule bzw. eine Aufwickelspule, die sich in der kleinen Kassette 323 befinden.
Fig. 29A ist eine perspektivische Ansicht der Kasset­ te 302 normaler Größe, und Fig. 29B ist eine Drauf­ sicht auf die wesentlichen Merkmale von Fig. 29A. In den Fig. 29A und 29B ist 307 ein auf einer Seite (rückseitige Oberfläche) 331 der Kassette 302 norma­ ler Größe vorgesehener Anschluß eines eingebauten Speichers, 308 sind auf beiden Seitenflächen der Kas­ sette 302 normaler Größe ausgebildete konkave Wechs­ lergriffe, 309 ist ein Zufallslösch-Verhinde­ rungsanzeiger auf der hinteren Oberfläche 331 der Kassette 302 normaler Größe, und 310 ist ein Zufalls­ lösch-Verhinderungsloch, das in der unteren Oberflä­ che der Kassette 302 normaler Größe ausgebildet ist, derart, daß es geöffnet oder geschlossen werden kann durch Bewegung des Zufallslösch-Verhinderungsanzei­ gers 309.
Fig. 30A ist eine Perspektivansicht der kleinen Kas­ sette 323, und Fig. 30B ist eine Draufsicht auf die wesentlichen Merkmale in Fig. 30A. In diesen Figuren ist 324 ein auf einer rückseitigen Oberfläche 329 der kleinen Kassette 323 vorgesehener Anschluß für einen eingebauten Speicher, 325 auf beiden Seitenflächen der kleinen Kassette 323 ausgebildete konkave Wechs­ lergriffe, 326 ein Zufallslösch-Verhinderungsanzei­ ger, der auf der hinteren Oberfläche 329 der kleinen Kassette 323 vorgesehen ist, und 327 ein Zufallslö­ sch-Verhinderungsloch, das in der unteren Oberfläche 323a der kleinen Kassette 323 derart ausgebildet ist, daß es geöffnet oder geschlossen werden kann durch Bewegung des Zufallslösch-Verhinderungsanzeigers 326.
Ein Abstand F des Anschlusses 324 für den eingebauten Speicher von einer seitlichen Oberfläche 328 der kleinen Kassette 323 ist gleich einem Abstand B des Anschlusses 307 für den eingebauten Speicher von ei­ ner seitlichen Oberfläche 330 der Kassette 302 norma­ ler Größe. Weiterhin ist ein Abstand Y zwischen den Anschlüssen der kleinen Kassette 323 gleich einem Abstand X zwischen den Anschlüssen der Kassette 302 normaler Größe. Weiterhin sind Abstände G und H des Zufallslösch-Verhinderungslochs 327 der kleinen Kas­ sette 323 von der seitlichen Oberfläche 328 und der hinteren Oberfläche 329 der kleinen Kassette 323 je­ weils gleich den Abständen C und D des Zufallslösch- Verhinderungslochs 310 der Kassette 302 normaler Grö­ ße von der seitlichen Oberfläche 330 und der hinteren Oberfläche 331 der Kassette 302. Im Gegensatz hierzu ist ein Abstand L des Wechslergriffes 325 von der hinteren Oberfläche 329 der kleinen Kassette 323 un­ terschiedlich gegenüber einem Abstand K des Wechsler­ griffes 308 von der hinteren Oberfläche 331 der Kas­ sette 302 normaler Größe.
Fig. 31 ist eine Draufsicht auf den Schalterblock- Versetzungsmechanismus 1e, wenn die Kassette 302 nor­ maler Größe eingesetzt ist, und Fig. 32 ist eine Draufsicht auf den Schalterblock-Versetzungsmechanis­ mus 1e, wenn die kleine Kassette 323 eingesetzt ist. 333 ist eine auf dem Laufwerksockel 1 befestigte Wel­ le, und 332 ist ein frei auf der Welle 333 drehbarer Drehhebel. Fig. 42 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Drehhebel 332. In Fig. 31 und Fig. 32 ist 334 eine an einem Ende des Drehhebels 332 vorgesehene und den Schalterblock 303 stützende Welle, um die Drehung zu ermöglichen, 335 ist ein an einem Ende des Schal­ terblocks 303 vorgesehener Führungsstift, 336 ist eine Führungsnut, die in dem an dem Laufwerksockel 1 befestigten Plattenglied 336a vorgesehen ist und in Eingriff mit dem Führungsstift 335 ist, und 337 ist eine auf der Welle 333 in derselben Weise wie der Drehhebel 332 gestützte Drehplatte. Fig. 43 ist eine vergrößerte Draufsicht auf die Drehplatte 337. 338 ist eine Torsionsspulenfeder, die zwischen dem Dreh­ hebel 332 und der Drehplatte 337 aufgehängt ist.
In Fig. 31 und Fig. 32 ist 122 ein auf der Welle 121 frei drehbarer Antriebshebel, und 345 ist ein an ei­ nem Ende des Antriebshebels 122 eingesetzter Stift. Der Stift 345 ist in Eingriff mit der Drehplatte 337, indem er in eine in der Drehplatte 337 vorgesehene Kurvennut 346 eingesetzt ist. 122a ist ein an einem Ende des Antriebshebels 122 vorgesehenes Langloch, 342 bis 344 und 348 sind frei auf dem Laufwerksockel 1 drehbare Zahnräder, und 349 ist ein Antriebsmotor, dessen Wellenzahnrad (nicht gezeigt in Fig. 31 und Fig. 32) mit dem Zahnrad 348 in Eingriff ist. Weiter­ hin ist 99 ein auf dem Zahnrad 342 vorgesehener An­ triebsstift. Der Antriebsstift 99 ist mit dem Lang­ loch 47 des Antriebshebels 122 in Eingriff.
Fig. 33 ist eine perspektivische Ansicht des Schal­ terblocks 303. In Fig. 33 sind 401 flexible Speicher­ anschlüsse, welche an dem Speicherschalter 304 befe­ stigt sind. 350 ist ein identifizierender Anschluß, der freigehalten ist zum Gleiten in den Zufallslösch- Verhinderungsschalter 305. 351 ist ein Kontaktan­ schluß des Kassettenschalters 306, der in der Rich­ tung G frei drehbar ist.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Schalterblocks 303 beschrieben. Wenn die Kassette 302 normaler Größe eingesetzt ist, wird der Antriebshebel 122 in dem in Fig. 31 gezeigten Zustand gehalten, und die Spulen­ träger-Untersätze 110 und 116 werden in der in Fig. 45 gezeigten ersten Position gehalten. Zu dieser Zeit ist der in den Antriebshebel 122 eingesetzte Stift 345 in Eingriff mit der in der Drehplatte 337 vorge­ sehenen Nut 346, so daß die Drehplatte 337 wie in Fig. 31 gezeigt gehalten wird. Eine Torsionsspulenfe­ der 338 ist zwischen der Drehplatte 337 und dem Dreh­ hebel 332 aufgehängt, so daß der Drehhebel 332 eben­ falls wie in Fig. 31 gezeigt gehalten wird aufgrund der Schubkraft der Torsionsspulenfeder 338. Ein auf dem Drehhebel 332 vorgesehener Vorsprung 390 gelangt in Kontakt mit einem auf dem Laufwerksockel 1 vorge­ sehenen Anschlag 391, um die Position des Drehhebels 332 zu beschränken. Wenn die Drehplatte 337 wie in Fig. 31 und Fig. 39 gezeigt positioniert ist, wird die Torsionsspulenfeder 338 verdreht und der Drehhe­ bel 332 wird im Uhrzeigersinn geschoben.
Da ein Ende des Schalterblocks 303 mit dem Drehhebel 332 durch den Stift 334 in Eingriff ist, und die Po­ sition der an dem anderen Ende des Schalterblocks 303 vorgesehenen Führungswelle 335 in Eingriff mit der Führungsnut 336 ist, wird der Schalterblock 303 in der in Fig. 31 gezeigten Position gehalten.
Wenn die Kassette normaler Größe in diesem Zustand eingesetzt ist, bewegt sich die Kassette 302 in der Richtung des Pfeils von dem Zustand in Fig. 34A in den Zustand von Fig. 34B. Der Speicheranschluß 401 des Speicherschalters 304 wird dann in Druckkontakt mit dem Anschluß 307 des eingebauten Speichers ge­ bracht, so daß in dem in der Kassette 302 normaler Größe vorgesehenen eingebauten Speicher 392 gespei­ cherte Informationen übertragen werden können.
Wenn das Zufallslösch-Verhinderungsloch 310 geöffnet ist, wird der identifizierende Anschluß 350 nicht eingedrückt, wie durch die strichlierte Linie in Fig. 34B gezeigt ist, der Zufallslösch-Verhinderungsschal­ ter 305 ist eingeschaltet und eine Aufzeichnung kann nicht durchgeführt werden. Wenn das Zufallslösch-Ver­ hinderungsloch 310 geschlossen ist, wird der identi­ fizierende Anschluß 350 eingedrückt, wie durch die ausgezogene Linie in Fig. 34B gezeigt ist, der Zu­ fallslösch-Verhinderungsschalter 305 ist ausgeschal­ tet und eine Aufzeichnung kann durchgeführt werden.
Wenn die Kassette 302 normaler Größe eingesetzt ist, ist der Zustand wie in Fig. 35 gezeigt. Eine obere Stufe 351a eines gestuften Kontaktanschlusses 351 des Kassettenschalters 306 befindet sich dann innerhalb des Kassettengriffs 308 der Kassette 302 normaler Größe, und eine untere Stufe 351b wird geschoben, wie in Fig. 37A bis 37C gezeigt ist, durch die untere Oberfläche 302a der Kassette 302 normaler Größe. Der eingesetzte Zustand der Kassette 302 wird hierdurch erfaßt.
Als nächstes wird, wenn die kleine Kassette 323 wie in Fig. 32 gezeigt eingesetzt ist, das Zahnrad 344 aus dem in Fig. 31 gezeigten Zustand in der Richtung M durch den Lademotor 349 gedreht, der Antriebshebel 122 wird in der Richtung S aufgrund der Versetzung des Antriebsstiftes 99 über die Zahnräder 343 und 342 gedreht, und das Gerät erreicht den in Fig. 32 und Fig. 41 gezeigten Zustand. Da der Stift 345 dann in Eingriff mit der Nut 346 der Drehplatte 337 ist, wird der Drehhebel 332 entgegen dem Uhrzeigersinn gescho­ ben, und der Drehhebel 332 wird auch entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Schubkraft der Torsionsspu­ lenfeder 338 geschoben.
Der Schalterblock 303 tritt dann in Eingriff mit dem Drehhebel 332 aufgrund des Stiftes 334, und aufgund der Versetzung der an einem durch die Führungsnut 336 geführten Ende installierten Führungswelle 335 wird der Kontakt 401 des eingebauten Speichers entlang der Führungsnut 336 versetzt, wie in Fig. 39 bis Fig. 41 gezeigt ist, um den in Fig. 32 gezeigten Zustand zu erreichen.
Wenn die kleine Kassette 323 in diesem Zustand einge­ setzt ist, wird der Speicherkontakt 401 des Speicher­ schalters 304 in Druckkontakt mit dem Kontakt 324 des eingebauten Speichers gebracht, und die in dem in der kleinen Kassette 323 vorgesehenen eingebauten Spei­ cher gespeicherten Informationen können übertragen werden. Weiterhin wird, wie in dem Fall der in Fig. 34A und Fig. 34B gezeigten Kassette 302 normaler Grö­ ße beschrieben ist, wenn das Zufallslösch-Verhinde­ rungsloch 327 geöffnet ist, der identifizierende An­ schluß 350 nicht eingeschoben, der Zufallslösch-Ver­ hinderungsschalter 305 ist eingeschaltet und eine Aufzeichnung kann nicht erfolgen. Umgekehrt wird, wenn das Zufallslösch-Verhinderungsloch 310 geschlos­ sen ist, der identifizierende Anschluß 350 geschoben und in Gleitbewegung gebracht, der Zufallslösch-Ver­ hinderungsschalter 305 ist ausgeschaltet und die Auf­ zeichnung kann durchgeführt werden.
Wenn die Kassette 323 kleiner Größe eingesetzt ist, ist der Zustand wie in Fig. 36 gezeigt. Die obere Stufe 351a des gestuften Kontaktanschlusses 351 des Kassettenschalters 306 wird dann durch die untere Oberfläche 323a der kleinen Kassette 323 geschoben, wie in Fig. 38A bis 38C gezeigt ist, und das Einset­ zen der kleinen Kassette 323 wird hierdurch erfaßt.
Durch denselben Mechanismus wie beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel bewegt sich ein Paar von Spulenträger- Untersätzen 110 und 116 auf dem Laufwerksockel 1, wodurch Spulenträger 70 und 71 versetzt werden zwi­ schen einem Spulenabstand für Kassetten 302 normaler Größe, wenn diese verwendet werden, und einem Spulen­ abstand für kleine Kassetten 323, wenn diese verwen­ det werden. Der Schalterblock 303 enthaltend den Speicherschalter 304, den Zufallslösch-Verhinderungs­ schalter 305 und den Kassettenschalter 306 bewegt sich auch synchron mit der Betätigung des Paares von Spulenträger-Untersätzen 110 und 116. Der Schalter­ block 303 bewegt sich entsprechend den Positionen einer Kassette 302 normaler Größe und einer kleinen Kassette 323, so daß alle Schalter 401, 305 und 306 einwandfrei funktionieren können.
Es ist jedoch nicht wesentlich, daß der Speicher­ schalter 304, der Zufallslösch-Verhinderungsschalter 305 und der Kassettenschalter 306 in einer einstücki­ gen Ausbildung vorliegen.
Selbst wenn sich die Spulenträger 70 und 71 entspre­ chend den Kassetten verschiedener Größen bewegen und der Speicherschalter 304 sich ebenfalls entsprechend der Kassettengröße bewegt, können weiterhin Informa­ tionen von in den Kassetten unterschiedlicher Größe eingebauten Speichern durch einen Speicherschalter übertragen werden und das Gerät kann daher preiswert hergestellt werden. Selbst wenn sich die Spulenträger 70 und 71 entsprechend den Kassetten unterschiedli­ cher Größe bewegen, bewegt sich entweder der Zufalls­ lösch-Verhinderungsschalter 305 oder der Kassetten­ schalter 306 zusammen mit dem Speicherschalter 304 entsprechend der Kassette, und daher können Informa­ tionen erfaßt werden, während die relativen Positio­ nen der Schalter leicht aufrechterhalten werden kön­ nen.

Claims (11)

1. Magnetisches Aufzeichnungs-Wiedergabegerät, in welchem eine erste Bandkassette (60, 302) und ei­ ne zweite Bandkassette (64, 323), die eine gerin­ gere Größe hat als die erste Bandkassette (60, 302), wahlweise entsprechend einer Auswahl des Benutzers eingesetzt werden können, mit ei­ nem Laufwerksockel (1),
eine auf dem Laufwerksockel (1) vorgesehenen Kopftrommel (54),
einem Abwickelspulenträger (70) für den Eingriff mit einer Abwickelspule der ersten Bandkassette (60, 302) oder der zweiten Bandkassette (64, 323), einem Abwickelspulenträger-Untersatz (110) zum Stützen des Abwickelspulenträgers (70), der in der Weise auf dem Laufwerksockel (1) vorgesehen ist, daß er auf dem Laufwerksockel (1) frei be­ wegbar ist,
einem Aufwickelspulenträger (71) für den Ein­ griff mit einer Aufwickelspule der ersten Band­ kassette (60, 302) oder der zweiten Bandkassette (64, 323),
einem Aufwickelspulenträger-Untersatz (116) zum Stützen des Aufwickelspulenträgers (71), der derart auf dem Laufwerksockel (1) vorgesehen ist, daß er frei bewegbar auf dem Laufwerksockel (71) ist,
einen Spulenträger-Versetzungsmechanismus (1b) zum Versetzen des Abwickelspulenträger- Untersatzes (110) und des Aufwickelspulenträger- Untersatzes (116) entsprechend der Größe der er­ sten Bandkassette (60, 302) und der Größe der zweiten Bandkassette (64, 323), und
einem auf dem Laufwerksockel (1) angeordneten Bandlademechanismus (1a) mit Bandladegliedern (12, 15, 19, 23, 27, 31, 36, 44, 59), welche das Magnet­ band (63, 312) von der ersten Bandkassette (60, 302) oder der zweiten Bandkassette (64, 323) ausziehen und um die Kopftrommel (54) legen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandlademechanismus (1a) und der Spulen­ träger-Versetzungsmechanismus aufweisen:
einen gemeinsamen Lademotor (2, 349) zum Liefern einer Antriebskraft, und
ein Nockenzahnrad (10, 218, 344) enthaltend eine Kurvennut (10b), die aufweist ein erstes Nuten­ teil, das die Antriebskraft von dem Lademotor (2, 349) zu den Bandladegliedern (12, 15, 19, 23, 27, 31, 36, 44, 50) mittels eines Eingriffsstifts (13) überträgt, während dieser in Eingriff mit dem ersten Nutenteil ist, und ein zweites Nutenteil (10c) mit konstantem Radius, welches zu einem Umfangsabschnittes (83b) des Nockenzahnrades (10, 218, 344) korrespondiert, welcher selektiv die Antriebskraft von dem Lademotor (2, 349) nur dann, wenn der Eingriffsstift (13) mit dem zwei­ ten Nutenteil (10c) in Eingriff ist, auf den Einweg-Übertragungsmechanismus (90) überträgt, welcher ein zweites Zahnrad (93), das in beiden Richtungen drehbar ist, einen Drehtisch (98) und einen Klinkenmechanismus (95a, 95b, 101) enthält, zum Bewirken der Drehung des Drehtisches (98) nur in einer vorbestimmten Einwegrichtung, um die Antriebskraft von dem Lademotor (2, 349) auf den Spulenträger-Versetzungsmechanismus zu über­ tragen.
2. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Erfassungsschalter (103) zum Erfassen eines Drehwinkels des Drehtisches (98).
3. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spu­ lenträger-Versetzungsmechanismus (1b) weiterhin aufweist:
einen in den Drehtisch (98) eingesetzten An­ triebsstift (99),
einen auf dem Laufwerksockel (1) so vorgesehenen Antriebshebel (122), daß er um eine Welle (121) frei drehbar ist, wobei der Antriebshebel (122) ein mit dem Antriebsstift (99) in Eingriff ste­ hendes Langloch (122a) aufweist, und sich dreht, wenn der Drehtisch (98) sich dreht,
eine abwickelseitige Gelenkstangenanordnung (128, 129, 130, 131, 132) zum Übertragen der An­ triebskraft von dem Lademotor (2, 349) über den Antriebshebel (122) zu dem Abwickelspulenträger- Untersatz (110) und zum Bewegen des Abwickelspu­ lenträger-Untersatzes (110) auf dem Laufwerk­ sockel (1), und
eine aufwickelseitige Gelenkstangenanordnung (135, 136, 137, 138, 139) zum Übertragen der An­ triebskraft von dem Lademotor (2, 349) über den Antriebshebel (122) zu dem Aufwickelspulenträ­ ger-Untersatz (116) und zum Bewegen des Aufwic­ kelspulenträger-Untersatzes (116) auf dem Lauf­ werksockel (1).
4. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Erfas­ sungsschalter (125) zum Erfassen einer Position des Antriebshebels (122).
5. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spulen­ träger-Bremsmechanismus (1c), welcher aufweist:
einen abwickelseitigen Bremsmechanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a), der gegen den Abwickelspulenträger (70) vorgespannt ist für das Anhalten der Drehung des Abwickelspulenträ­ gers (70), wobei der abwickelseitige Bremsmecha­ nismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a) auf dem Abwickelspulenträger-Untersatz (110) angeordnet ist,
einen aufwickelseitigen Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b), der gegen den Aufwickelspulenträger (71) vorgespannt ist für das Anhalten der Drehung des Aufwickelspu­ lenträgers (71), wobei der aufwickelseitige Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b) auf dem Aufwickelspulenträger-Untersatz (116) angeordnet ist,
einen abwickelseitigen Gleitnocken (212a) zum Gleiten auf dem Laufwerksockel (1) in einer vor­ bestimmten Richtung, wobei der abwickelseitige Gleitnocken (212a) einen ersten Kontaktbereich (262) zum Betätigen des abwickelseitigen Brems­ mechanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a), wenn sich der Abwickelspulenträger-Untersatz (110) in einer Position für die erste Bandkas­ sette (60) befindet, und einen zweiten Kon­ taktbereich (264) zum Betätigen des abwickelsei­ tigen Bremsmechanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a), wenn sich der Abwickelspulenträger- Untersatz (110) in einer Position für die zweite Bandkassette (64) befindet, enthält,
einen aufwickelseitigen Gleitnocken (212b) zum Gleiten auf dem Laufwerksockel (1) in einer vor­ bestimmten Richtung, wobei der aufwickelseitige Gleitnocken (212b) einen dritten Kontaktbereich (263) zum Betätigen des aufwickelseitigen Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b), wenn sich der Aufwickelspulenträger- Untersatz (116) in einer Position für die erste Bandkassette (60) befindet, und einen vierten Kontaktbereich (265) zum Betätigen des aufwic­ kelseitigen Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b), wenn sich der Aufwickelspulen­ träger-Untersatz (116) in einer Position für die zweite Bandkassette (64) befindet, enthält.
6. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ab­ wickelseitige Bremsmechanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a) in Kontakt mit dem Abwickelspu­ lenträger (70) gelangt, wenn der erste Kontakt­ bereich (262) und der zweite Kontaktbereich (264) nicht in Kontakt mit dem abwickelseitigen Bremsmechanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a) gelangen, und der abwickelseitige Bremsme­ chanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a) sich von dem Abwickelspulenträger (70) trennt, wenn der erste Kontaktbereich (262) oder der zweite Kontaktbereich (264) in Kontakt mit dem abwic­ kelseitigen Bremsmechanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a) gelangen, und daß der aufwickel­ seitige Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b) in Kontakt mit dem Aufwickelspulen­ träger (71) gelangt, wenn der dritte Kontakbe­ reich (263) und der vierte Kontaktbereich (265) nicht in Kontakt mit dem aufwickelseitigen Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b) gelangen, und der aufwickelseitige Bremsmecha­ nismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b) sich von dem Aufwickelspulenträger (71) trennt, wenn der dritte Kontaktbereich (263) oder der vierte Kon­ taktbereich (265) in Kontakt mit dem aufwickel­ seitigen Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b,- 211b, 251b) gelangen.
7. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ab­ wickelseitige Bremsmechanismus (207a, 208a, 209a,- 210a, 211a, 251a) aufweist:
eine an dem Abwickelspulenträger-Untersatz (110) vorgesehene abwickelseitige Welle (207a), einen derart an der abwickelseitigen Welle (207a) vor­ gesehenen abwickelseitigen Arm (208a, 273a), daß er frei um die abwickelseitige Welle (207a) drehbar ist,
ein an einem Ende des abwickelseitigen Arms (208a, 273a) vorgesehenes Bremskissen (210a), ei­ nen abwickelseitigen Stift (251a), um wahlweise in Kontakt mit dem ersten Kontaktbereich (262) oder dem zweiten Kontaktbereich (264) zu gelan­ gen, und eine abwickelseitige Feder (209a, 272a) zum Ausüben einer Kraft auf den abwickelseitigen Arm (206a, 273a) derart, daß das abwickelseitige Bremskissen (210a) gegen den Abwickelspulenträ­ ger (70) drückt, und
daß der aufwickelseitige Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b) aufweist: eine auf dem Aufwickelspulenträger-Untersatz (116) vorgesehene aufwickelseitige Welle (207b), einen auf der aufwickelseitigen Welle (207b) derart vorgesehenen aufwickelseitigen Arm (208b, 273b), daß er um die aufwickelseitige Welle (207b) frei drehbar ist,
ein an einem Ende des aufwickelseitigen Arms (208b, 273b) vorgesehenes aufwickelseitiges Bremskissen (210b),
einen aufwickelseitigen Stift (251b), um wahl­ weise in Kontakt mit dem dritten Kontaktbereich (263) oder dem vierten Kontaktbereich (265) zu gelangen, und
eine aufwickelseitige Feder (209b, 272b) zum Aus­ üben einer Kraft auf den aufwickelseitigen Arm (208b, 273b) derart, daß das aufwickelseitige Bremskissen (210b) gegen den Aufwickelspulenträ­ ger (71) gedrückt wird.
8. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ab­ wickelseitige Feder (272a) eine Torsionsspulen­ feder ist, deren eines Armende mit dem abwickel­ seitigen Arm (208a) in Eingriff ist, und die aufwickelseitige Feder (272b) eine Torsionsspu­ lenfeder ist, deren eines Armende mit dem auf­ wickelseitigen Arm (208b) in Eingriff ist, und daß weiterhin vorgesehen sind:
ein an dem Laufwerksockel (1) vorgesehenes er­ stes Federaufhängungsglied (270a), das mit dem anderen Armende der abwickelseitigen Feder (272a) in Eingriff ist, wenn der Abwickelspulen­ träger-Untersatz (70) in der Position für die erste Bandkassette (60),
ein an dem Abwickelspulenträger-Untersatz (110) vorgesehenes zweites Federaufhängungsglied (271a), das mit dem anderen Armende der abwic­ kelseitigen Feder (272a) in Eingriff ist, wenn sich der Abwickelspulenträger-Untersatz (70) in der zweiten Position für die zweite Bandkassette (64) befindet,
ein an dem Laufwerksockel (1) vorgesehenes drit­ tes Federaufhängungsglied (270b), das mit dem anderen Armende der aufwickelseitigen Feder (272b) in Eingriff ist, wenn sich der Aufwickel­ spulenträger-Untersatz (71) in der Position für die erste Bandkassette (60) befindet, und ein an dem Aufwickelspulenträger-Untersatz (116) vorge­ sehenes Viertes Federaufhängungsglied (271b), das mit dem anderen Armende der aufwickelseiti­ gen Feder (272b) in Eingriff ist, wenn sich der Aufwickelspulenträger-Untersatz (71) in der Po­ sition für die zweite Bandkassette (64) befin­ det.
9. Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spu­ lenträger-Bremsmechanismus (ic) zumindest einen ersten, zweiten und dritten Zustand jeweils für die erste Bandkassette (60) und die zweite Band­ kassette (64) hat,
daß der erste Zustand auftritt, wenn sich der abwickelseitige Bremsmechanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a) von dem Abwickelspulen­ träger (70) trennt und der aufwickelseitige Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b) in Kontakt mit dem Aufwickelspulenträger (71) gelangt, daß der zweite Zustand auftritt, wenn der abwickelseitige Bremsmechanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a) sich von dem Ab­ wickelspulenträger (70) trennt und der auf­ wickelseitige Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b,- 210b, 211b, 251b) sich von dem Aufwickelspulenträ­ ger (71) trennt, und daß der dritte Zustand auf­ tritt, wenn der abwickelseitige Bremsmechanismus (207a, 208a, 209a, 210a, 211a, 251a) in Kontakt mit dem Abwickelspulenträger (70) gelangt und der aufwickelseitige Bremsmechanismus (207b, 208b, 209b, 210b, 211b, 251b) in Kontakt mit dem Aufwic­ kelspulenträger (71) gelangt.
10. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an dem Laufwerksockel (1) vorgesehenen bewegbaren Schalterblock (303), der und einen Kontaktan­ schluß enthält, der in Kontakt mit einem erfaß­ ten Punkt (307, 308, 310) der ersten Bandkassette (302) oder mit einem erfaßten Punkt (324, 327) der zweiten Bandkassette (323) gelangt, und einen Schalterblock-Versetzungsmechanismus (le) zum Versetzen des Schalterblocks (303) entspre­ chend dem erfaßten Punkt (307, 308, 310) der er­ sten Bandkassette (302) oder dem erfaßten Punkt (324, 327) der zweiten Bandkassette (323), wobei der Schalterblock-Versetzungsmechanismus (le) ein Stützglied aufweist, das zwischen einer er­ sten Bandkassettenposition und einer zweiten Bandkassettenposition drehbar ist und den Schal­ terblock (303) kontaktiert, und das Stützglied des Schalterblock-Versetzungsmechanismus (le) mit einem angetriebenen Teil des Spulenträger- Versetzungsmechanismus (1b) gekoppelt ist und entweder in die erste Bandkassettenposition oder in die zweite Bandkassettenposition von dem an­ getriebenen Teil des Spulenträger-Versetzungs­ mechanismus (1b) gedreht wird, um den Schalter­ block (303) zu dem erfaßten Punkt (307, 308, 310) der ersten Bandkassette (302) oder dem erfaßten Punkt (324, 327) der zweiten Bandkassette (323) zu versetzen.
11. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterblock (303) zumindest einen aufweist von:
einen Speicherschalter (304) mit einem Kontakt­ anschluß (401), der in Kontakt mit einem Spei­ cheranschluß (307) für einen in der ersten Band­ kassette (302) oder der zweiten Bandkassette (323) vorgesehenen eingebauten Speicher gelangt, einen Zufallslösch-Verhinderungsschalter (305) zum Verhindern einer unabsichtlichen Löschung von auf dem Magnetband aufgezeichneten Daten durch Erfassen der An- oder Abwesenheit eines in der ersten Bandkassette (302) oder der zweiten Bandkassette (323) vorgesehenen Loches (310, 327), und
einen Kassettenschalter (306) zum Feststellen, ob die erste Bandkassette (302) oder die zweite Bandkassette (323) in das Gerät eingesetzt ist.
DE19538498A 1994-10-05 1995-10-02 Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einem Versetzungsmechanischmus für die Spulenträger-Untersätze Expired - Fee Related DE19538498C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24131094A JPH08106676A (ja) 1994-10-05 1994-10-05 磁気記録再生装置
JP31182294A JPH08167198A (ja) 1994-12-15 1994-12-15 リール台ブレーキ機構
JP7084010A JPH08287650A (ja) 1995-04-10 1995-04-10 磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538498A1 DE19538498A1 (de) 1996-04-11
DE19538498C2 true DE19538498C2 (de) 2000-04-13

Family

ID=27304416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538498A Expired - Fee Related DE19538498C2 (de) 1994-10-05 1995-10-02 Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einem Versetzungsmechanischmus für die Spulenträger-Untersätze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5734520A (de)
KR (1) KR100231389B1 (de)
DE (1) DE19538498C2 (de)
GB (1) GB2293914B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69626810T2 (de) * 1995-12-07 2003-10-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Spulenbremsmechanismus für magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
KR100238023B1 (ko) * 1997-02-14 2000-01-15 윤종용 자기기록재생기의릴및테이프카세트감지스위치이동장치
KR19990003953A (ko) * 1997-06-27 1999-01-15 윤종용 트레이 방식 자기기록재생기
US7097125B2 (en) * 2003-06-27 2006-08-29 Certance Llc Tape drive with automatic adaptation for different size tape cassettes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785362A (en) * 1986-08-14 1988-11-15 Clarion Co., Ltd. Driving force branching gear mechanism
US4903149A (en) * 1987-03-03 1990-02-20 Sony Corporation Tape cassette loading system for a magnetic recording and reproducing apparatus
US4951164A (en) * 1988-02-27 1990-08-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Single motor magnetic recording/playback apparatus using a worm and worm wheel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040545A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Sony Corp カセツト式記録再生装置
DE3626942A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Wickelvorrichtung fuer magnetbandkassetten unterschiedlicher abmessungen
US4972278A (en) * 1987-10-15 1990-11-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape cassette driving system compatible with two cassette types of different sizes
US4984109A (en) * 1988-06-15 1991-01-08 Hitachi, Ltd. Reel support positioning device for a cassette tape recording and/or reproducing apparatus accommodating cassettes of different sizes
JPH0256761A (ja) * 1988-08-23 1990-02-26 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録/再生装置
JPH02210648A (ja) * 1989-02-10 1990-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd リール台移動装置
JPH02285546A (ja) * 1989-04-27 1990-11-22 Sony Corp リール台シフト装置の移動台位置決め機構
US5314141A (en) * 1990-06-19 1994-05-24 Sony Corporation Cassette loading device for accommodating cassettes of different sizes in a tape cassette recording and/or reproducing apparatus
JPH05128647A (ja) * 1991-11-05 1993-05-25 Sony Corp テーププレーヤにおけるブレーキ機構
JPH05325347A (ja) * 1992-05-28 1993-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
JP3287423B2 (ja) * 1992-11-25 2002-06-04 ソニー株式会社 テープカセット及び記録再生装置
JP3334256B2 (ja) * 1993-06-07 2002-10-15 ソニー株式会社 テープカセット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785362A (en) * 1986-08-14 1988-11-15 Clarion Co., Ltd. Driving force branching gear mechanism
US4903149A (en) * 1987-03-03 1990-02-20 Sony Corporation Tape cassette loading system for a magnetic recording and reproducing apparatus
US4951164A (en) * 1988-02-27 1990-08-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Single motor magnetic recording/playback apparatus using a worm and worm wheel

Also Published As

Publication number Publication date
KR960015479A (ko) 1996-05-22
KR100231389B1 (ko) 1999-11-15
US5734520A (en) 1998-03-31
GB2293914B (en) 1999-03-24
GB2293914A (en) 1996-04-10
DE19538498A1 (de) 1996-04-11
GB9520370D0 (en) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815618T2 (de) Einzelspulenbandkassette mit Führungsblockverriegelung
DE2131731A1 (de) Bandkassette
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE2334289A1 (de) Magnetbandaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE19913383A1 (de) Vorlaufloses Bandlaufwerk
DE1916779B2 (de) Magnettongeraet fuer magnetband kassetten
DE10045032A1 (de) Minicassette und Adapter für eine Anpassung an Industriestandard-Bandkassetten-Eigenschaften
DE3244445A1 (de) Adapter fuer videokassetten
DE3435006A1 (de) Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE2554394A1 (de) Bandkassette
DE3838013C2 (de)
DE19538498C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einem Versetzungsmechanischmus für die Spulenträger-Untersätze
DE3201857C2 (de) Antriebsanordnung für die Bandspulen einer in einem Kassettenmagnetbandgerät geladenen Mini-Bandkassette
DE3810272A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
CH654687A5 (de) Einrichtung und verfahren zur reinigung einer video-abspiel/aufzeichnungsvorrichtung.
DE2752730C2 (de)
DE3308110C2 (de) Bandladevorrichtung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2636512C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit Kassetten
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE3723760C2 (de) Bremseinrichtung für Bandspulen in einer Magnetbandkassette
EP0235839B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
JP3704087B2 (ja) テープドライブ装置
DE3740848C2 (de) Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee