DE3917435A1 - Magnetbandgeraet - Google Patents

Magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE3917435A1
DE3917435A1 DE3917435A DE3917435A DE3917435A1 DE 3917435 A1 DE3917435 A1 DE 3917435A1 DE 3917435 A DE3917435 A DE 3917435A DE 3917435 A DE3917435 A DE 3917435A DE 3917435 A1 DE3917435 A1 DE 3917435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
magnetic tape
fastening
holder
tape device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3917435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917435C2 (de
Inventor
Takao Morimoto
Yasuyuki Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3917435A1 publication Critical patent/DE3917435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917435C2 publication Critical patent/DE3917435C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/063Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape using tape inside container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • G11B33/1406Reducing the influence of the temperature
    • G11B33/1433Reducing the influence of the temperature by reducing the effects of the thermal expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehkopf mit einer drehbaren Trommel für ein Magnetbandgerät, beispielsweise ein digi­ tales Audio-Magnetbandgerät (DAT).
In der Fig. 6 der Zeichnung sind die entsprechenden Kompo­ nenten eines aus dem JP-GM 61-61 611 bekannten Magnetbandge­ rätes gezeigt. Diese Komponenten sind eine mit einem (nicht dargestellten) Magnetkopf versehene drehbare Trommel 2, die sich um eine Welle 1 dreht, eine feststehende Trommel 3 zur Abstützung der drehbaren Trommel 2, eine Halterung 4 zum Halten der feststehenden Trommel 3 und ein Motor 5 zum Dre­ hen der drehbaren Trommel 2. Zusammen bilden diese Kompo­ nenten einen Drehkopf 6, der über Schrauben 7 am äußeren Rand 4 a der Halterung 4 an einer Grundplatte 8 befestigt ist.
Bei diesem Aufbau besteht die Halterung 4 im allgemeinen aus Druckguß-Zink oder einem Kunstharzmaterial, während die Grundplatte 8 hauptsächlich aus Gründen der Wirtschaftlich­ keit aus einer Metallplatte gebildet wird. Die Materialien für die obigen Komponenten unterscheiden sich daher im ther­ mischen Ausdehnungskoeffizienten und damit im Grad der Aus­ dehnung und Kontraktion bei Temperaturänderungen, mit der Folge, daß sich dabei wenigstens eine der Komponenten etwas verformt. Durch diese Verformung entsteht jedoch ein Posi­ tionierfehler zwischen der Grundplatte 8 und dem Drehkopf 6. Im Betrieb steht das Magnetband (nicht gezeigt) mit der drehbaren Trommel 2 und der feststehenden Trommel 3 über eine Bandführung (nicht gezeigt), die auf der Grundplatte 8 vorgesehen ist, in Kontakt, wobei zu der drehbaren Ober­ fläche des Magnetkopfes ein vorgegebener Winkel (im folgen­ den auch als "Band-Neigungswinkel" bezeichnet) ausgebildet wird, um Signale auf das Magnetband zu schreiben oder davon zu lesen.
Wenn nun zwischen der Grundplatte 8 und dem Drehkopf 6 auf­ grund von Temperaturänderungen geringe Positionierfehler auftreten, kann der obige Band-Neigungswinkel nicht immer aufrechterhalten werden, und der Magnetkopf kann dann die auf dem Magnetband gespeicherten Signale nicht mehr ablesen. Dieser Effekt zeigt sich besonders bei Magnetbandgeräten, die in Fahrzeugen betrieben werden, da in Fahrzeugen beson­ ders große und plötzliche Temperaturänderungen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Schwierigkeiten mit den bekannten Magnetbandgeräten zu beseitigen, mit anderen Worten ein Magnetbandgerät zu schaffen, bei dem der vorgegebene Band-Neigungswinkel durch Temperaturänderungen nicht beeinflußt wird.
Das erfindungsgemäße Magnetbandgerät enthält zur Lösung dieser Aufgabe eine Führungsplatte mit einer Bandführung zum Halten eines Drehkopfes derart, daß die Rotationsebene des Magnetkopfes gegen die Ebene der Führungsplatte im vorgege­ benen Winkel geneigt ist, eine Halteplatte mit einem anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie die Führungsplatte, und eine Puffereinrichtung zum Absorbieren der Unterschiede im Ausmaß der Expansion und Kontraktion in Richtung der Ebene der Führungsplatte, die durch den erwähnten Unter­ schied in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der bei­ den Platten verursacht werden.
Bei diesem Aufbau absorbiert die Puffereinrichtung den Unterschied im Ausmaß der Ausdehnung und Kontraktion zwi­ schen der Führungsplatte und der Halterung in Richtung der Ebene der Führungsplatte, die durch die Unterschiede in den jeweiligen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den obigen beiden Platten verursacht werden, so daß der dazwi­ schen vorgesehene Neigungswinkel immer auf seinem vorgege­ benen Wert bleibt, auch bei Änderungen in der Umgebungs­ temperatur.
Ausführungsbeispiele für das Magnetbandgerät werden im fol­ genden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform für den Drehkopf des Magnetbandgerätes, wobei die Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht längs der Linie I-I in der Fig. 2, die Fig. 2 eine Aufsicht und die Fig. 3 eine perspekti­ vische Ansicht ist;
Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform des Drehkopfes, wobei die Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht längs der Linie IV-IV in der Fig. 5 und die Fig. 5 eine Aufsicht ist; und
Fig. 6 eine Ansicht eines herkömmlichen Drehkopfes für Ma­ gnetbandgeräte.
In den Zeichnungen bezeichnen die gleichen Bezugszeichen auch gleiche oder entsprechende Teile.
Die erste Ausführungsform eines Drehkopfes für ein Magnet­ bandgerät wird anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben. In die­ sen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 9 eine mit einem Magnetkopf 10 versehene drehbare Trommel, 11 eine festste­ hende Trommel zur Abstützung der drehbaren Trommel 9 und 12 einen Motor zur Betätigung der drehbaren Trommel 9. Die drehbare Trommel 9 und die feststehende Trommel 11 bilden zusammen einen Drehkopf 13. 14 a bis 14 d stellen Führungs­ stäbe dar, die dazu dienen, ein Magnetband 15 in Kontakt mit dem Drehkopf 13 zu bringen, 16 a und 16 b sind jeweils Füh­ rungsstab-Halteelemente, und das Bezugszeichen 17 steht für eine Führungsplatte aus einem bestimmten Material mit Füh­ rungsnuten 17 a und 17 b.
Die Führungsstäbe 14 a bis 14 d, die Führungsstab-Halteele­ mente 16 a und 16 b und die Führungsnuten 17 a und 17 b bilden zusammen eine Bandführung 18. Die Führungsplatte 17 mit dieser Bandführung 18 sorgt dafür, daß das Magnetband 15 im Betrieb einen vorbestimmten Band-Neigungswinkel in Überein­ stimmung mit der Rotationsebene A des Magnetkopfes 10 auf­ weist. Mit 19 ist eine Halterung aus Druckguß-Zink oder einem Kunstharzmaterial bezeichnet, die zur festen Anbrin­ gung des Drehkopfes 13 mittels Befestigungsschrauben 20 vorgesehen ist. Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Halterung 19 unterscheidet sich von dem der Führungsplatte 17, und die Befestigungsabschnitte 19 a und 19 b davon sind mit den Befestigungsabschnitten 17 c und 17 d der Führungs­ platte 17 fest verbunden.
Der mittlere Teil der Halterung 19 ist in der Darstellung der Fig. 1 nach links unten geneigt, wodurch der durch die Rotationsebene A des Magnetkopfes 10 und die Oberfläche bzw. Ebene B der Führungsplatte 17 gebildete Winkel auf den für den Befestigungswinkel vorgesehenen Wert gebracht wird. In diesem Fall stimmt der vorgegebene Befestigungswinkel exakt mit dem Neigungswinkel des Magnetbandes überein. Die Rota­ tionsebene A und die Oberfläche bzw. Ebene C der Halterung 19 sind zueinander parallel, wodurch der durch die Ebene C der Halterung 19 und die Ebene B der Führungsplatte 17 ge­ bildete Winkel ebenfalls auf den Wert für den Befestigungs­ winkel gebracht wird.
Mit Bezug auf die Befestigungsabschnitte 17 c und 19 a stellt 21 a eine Befestigungsschraube zur Befestigung der Halterung 19 an der Führungsplatte 17 dar, und mit Bezug auf die Be­ festigungsabschnitte 17 d und 19 b stellt 21 b eine Befesti­ gungsschraube dar, die durch die Öffnung 19 d lose an der Führungsplatte 17 angebracht ist und die auf der Seite der Halterung 19 einen vorgegebenen Abstand dazu hat, wobei mit 22 eine Schraubenfeder bezeichnet ist, die lose um die Be­ festigungsschraube 21 a sitzt und die von der Halterung 19 und dem Kopf der Befestigungsschraube 21 b zusammengedrückt wird. Die Schraube 21 b und die Befestigungsabschnitte 17 d und 19 b bilden zusammen eine Befestigung 23, wobei der vorgegebene Raum, der in der Öffnung 19 d vorgesehen ist, derart ausgebildet ist, daß Unterschiede im Ausmaß der Aus­ dehnung und Kontraktion durch Temperaturänderungen zwischen der Führungsplatte 17 und der Halterung 19 im wesentlichen absorbiert werden.
Die Führungsstäbe 14 a bis 14 d ziehen bei diesem Aufbau das Magnetband 15 aus einem (nicht gezeigten) Kassettengehäuse, dann wird jedes der Führungsstab-Halteelemente 16 a und 16 b längs der Führungsnuten 17 a und 17 b verschoben, um das Ma­ gnetband 15 in Kontakt mit der drehbaren Trommel 9 bzw. der feststehenden Trommel 11 zu bringen. Bei diesem Vorgang bleibt der vorgegebene Band-Neigungswinkel des Magnetbandes 15 und die Rotationsebene A des Magnetkopfes 10 aufrechter­ halten, so daß die Schreib- und Lesevorgänge für die Signale auf dem Band korrekt ausgeführt werden können.
Wenn die Umgebungstemperatur ansteigt, werden davon die Be­ festigungsabschnitte 17 c und 19 a nicht betroffen, da sie fest miteinander verbunden sind. Bei den Befestigungsab­ schnitten 17 d und 19 b dagegen wird, da der Ausdehnungsko­ effizient der Halterung 19 größer ist als der der Führungs­ platte 17, der sich ausdehnende Abschnitt der Halterung 19 in der Darstellung der Fig. 1 nach rechts verschoben, aus­ gehend von den beiden Befestigungsabschnitten 17 c und 19 a und parallel zur Ebene B der Führungsplatte 17. Entsprechend kann trotz des Temperaturanstieges der Befestigungswinkel zwischen der Rotationsebene A des Magnetkopfes 10 und der Ebene B der Führungsplatte 17 auf einem festen Wert gehalten werden. Bei einer Erniedrigung der Temperatur bleibt dieser Wert selbstverständlich auch erhalten. Der Band-Neigungswin­ kel bleibt so bei jeder Temperaturänderung erhalten, so daß präzise Schreib- und Lesevorgänge für die auf dem Band ge­ speicherten Signale ausgeführt werden können.
Da der Befestigungsabschnitt 19 b der Halterung 19 durch die Wirkung der Feder 22 an den Befestigungsabschnitt 17 d der Führungsplatte 17 angedrückt wird, wird die Halterung 19 durch Vibrationen oder Stöße nicht beeinträchtigt, und der Band-Neigungswinkel bleibt aufrechterhalten. Bei sehr star­ ken Stößen oder Vibrationen auf die Halterung 19 sind die inneren Teile des Drehkopfes 13 geschützt, da die Feder 22 die Stöße aufnimmt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform des Drehkopfes, bei der eine elastische oder federnde Platte oder Klammer 24 zur Anbringung des Befestigungsabschnittes 19 b der Halterung 19 am Befestigungsabschnitt 17 d der Füh­ rungsplatte 17 durch Andrücken an die Führungsplatte 17 mittels Befestigungsschrauben 25 angebracht ist. Es wird damit das gleiche erreicht wie bei der ersten Ausführungs­ form.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen können auch die aneinander befestigten Befestigungsabschnitte 17 c und 19 a wie die anderen Befestigungsabschnitte 17 d und 19 b ausge­ führt werden.
Der erfindungsgemäße Drehkopf kann außer bei Audio-Bandge­ räten auch bei anderen Arten von Magnetbandgeräten, bei­ spielsweise Videobandgeräten, bei denen Drehköpfe verwendet werden, eingebaut werden.

Claims (4)

1. Magnetbandgerät mit
  • - einem Drehkopf (13) mit einer drehbaren Trommel (9) mit einem Magnetkopf (10) ,
  • - einer Führungsplatte (17) mit einer Bandführung (18), um ein Magnetband (15) in Kontakt mit dem Drehkopf (13) zu bringen, und mit
  • - einer Halterung (19) zum Halten des Drehkopfes (13), wobei die Rotationsebene (A) des Magnetkopfes (10) in einem vor­ gegebenen Winkel gegen die Führungsplatte (17) geneigt ist und wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient der Hal­ terung anders ist als der der Führungsplatte, gekennzeichnet durch
  • - eine Befestigung (23) zum Anbringen der Halterung (19) an der Führungsplatte (17), die Unterschiede im Ausmaß der thermischen Ausdehnung und Kontraktion dazwischen absor­ biert, die in einer Richtung parallel zur Ebene (B) der Führungsplatte aufgrund des Unterschiedes in den thermi­ schen Ausdehnungskoeffizienten auftreten.
2. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (23) jeweils aus Befestigungsabschnitten (17 c, 17 d, 19 a, 19 b) der Führungsplatte (17) und der Halte­ rung (19) sowie einer Befestigungsschraube (21 b) besteht, die in eine Öffnung (19 d) in der Halterung eingesetzt ist.
3. Magnetbandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (23) eine Feder (22) aufweist, die zwi­ schen der Befestigungsschraube (21 b) und der Halterung (19) vorgesehen ist.
4. Magnetbandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (23) eine elastische Platte (24) auf­ weist, die zwischen den Befestigungsabschnitten (17 c, 17 d, 19 a, 19 b) der Führungsplatte (17) und der Halterung (19) angeordnet ist.
DE3917435A 1988-05-30 1989-05-29 Magnetbandgerät Expired - Fee Related DE3917435C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63133053A JPH01302564A (ja) 1988-05-30 1988-05-30 磁気テープ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917435A1 true DE3917435A1 (de) 1989-12-07
DE3917435C2 DE3917435C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=15095717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917435A Expired - Fee Related DE3917435C2 (de) 1988-05-30 1989-05-29 Magnetbandgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5021908A (de)
JP (1) JPH01302564A (de)
KR (1) KR920006620B1 (de)
DE (1) DE3917435C2 (de)
NL (1) NL193509C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2787853B2 (ja) * 1991-05-22 1998-08-20 三菱電機株式会社 磁気記録再生装置の回転ヘッドアセンブリ
JPH05274755A (ja) * 1992-03-30 1993-10-22 Sony Corp 回転ドラム装置
JP3136572B2 (ja) * 1992-05-19 2001-02-19 ソニー株式会社 回転ヘッドドラム装置
KR940011678B1 (ko) * 1992-06-20 1994-12-23 주식회사 금성사 회전 헤드드럼
JP3108704B2 (ja) * 1993-08-05 2000-11-13 三菱電機株式会社 テープローディング機構
FR2742957B1 (fr) * 1995-12-22 1998-03-06 Tonnerroise D Electronique Ind Montage simplifie d'un tambour sur une platine de magnetoscope
JP3551616B2 (ja) * 1996-04-26 2004-08-11 三菱電機株式会社 磁気記録再生装置
KR980011077A (ko) * 1996-07-31 1998-04-30 김광호 자기기록 재생장치의 회전헤드실린더 제진장치
JP3886277B2 (ja) * 1998-03-19 2007-02-28 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
US6724579B2 (en) * 2000-01-24 2004-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Head drum assembly mounting structure on a deck of a tape recorder
JP2002100176A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Toshiba Video Products Japan Co Ltd 磁気記録再生装置のシャーシ、ドラム及びドラム取付装置
KR20050119293A (ko) * 2004-06-16 2005-12-21 삼성전자주식회사 자기 기록/재생장치의 헤드드럼 조립체

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362094A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Licentia Gmbh Halterung fuer einen schreib-, leseoder fuehrungskopf fuer aufzeichnungstraeger
DE2538935B2 (de) * 1975-09-02 1979-05-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Justiereinrichtung für den Hör-Sprech-Kopf und den Löschkopf auf einer Kopf trägerplatte in einem Kassetten-Magnetbandgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6241374Y2 (de) * 1979-12-27 1987-10-23
JPS5856201A (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 Hitachi Ltd Vtr用磁気テープ走査装置
AT382976B (de) * 1985-07-15 1987-05-11 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
JPS62110791U (de) * 1985-12-17 1987-07-15
JPS62147115A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流体軸受シリンダ−装置
NL8600814A (nl) * 1986-02-21 1987-09-16 Philips Nv Magneetbandapparaat met een aftasteenheid, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke aftasteenheid.
JPS6352147A (ja) * 1986-08-22 1988-03-05 Minolta Camera Co Ltd 感光体
US4860135A (en) * 1988-06-16 1989-08-22 Magnetic Peripherals Inc. Thermal compensation mechanism for magnetic disk drive data storage units

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362094A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Licentia Gmbh Halterung fuer einen schreib-, leseoder fuehrungskopf fuer aufzeichnungstraeger
DE2538935B2 (de) * 1975-09-02 1979-05-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Justiereinrichtung für den Hör-Sprech-Kopf und den Löschkopf auf einer Kopf trägerplatte in einem Kassetten-Magnetbandgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUBBEL Taschenbuch für den Maschinenbau Springer-Verlag, Berlin, 1981, s. 328,329 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01302564A (ja) 1989-12-06
KR920006620B1 (ko) 1992-08-10
DE3917435C2 (de) 1994-03-24
NL193509C (nl) 1999-12-03
US5021908A (en) 1991-06-04
NL193509B (nl) 1999-08-02
NL8901154A (nl) 1989-12-18
KR890017665A (ko) 1989-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839277C3 (de) Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes
DE3917435A1 (de) Magnetbandgeraet
CH650610A5 (de) Magnetkopfanordnung fuer die aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen.
DE3222712A1 (de) Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte
DE3713388A1 (de) Diskettenlaufwerk mit einem spiculumelement
DE2719746C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE19610796A1 (de) Festplattenantrieb
DE2709944A1 (de) Drehbarer folienspeicher
DE2345332A1 (de) Wandleranordnung zur verwendung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer schallplatten
DE2657368B2 (de) Magnetplattenkassette
DE3024326C2 (de) Bandkassette
DE4131955C2 (de) Aufbau einer Magnetkopf-Halterung und einer Magnetkopfanordnung für ein Plattenlaufwerk
DE19941113B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau einer Basis und eines Hauptplatinenaufbaus
DE2007198C3 (de) Magnetkopfanordnung mit einer Einrichtung zum Positionieren des Magnetkopfes
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE2910099C2 (de)
DD154245A5 (de) Informationsaufzeichnungsgeraet
DE3133659C2 (de) Kasetteneinrichtung für eine Aufzeichnungsflächen aufweisende Magnetplatte
DE1910098B2 (de) Kassette für Datenspeicher, insbesondere Magnetplattenspeicher
DE3937374C2 (de)
DE3445195A1 (de) Magnetbandkassette
DE19717710C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kopfzylinders
DE3136719C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Gleitberührung zwischen einer scheibenförmigen, drehangetriebenen magnetischen Aufzeichnungsträgerfolie und einem die Aufzeichnungsträgerfolie abtastenden Magnetkopf
DE2616119A1 (de) Drehkopfanordnung
DE10164927B4 (de) Gehäuse für ein Datenspeichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee