DE321322C - Einrichtung zum Trockenhalten der Schmelzsicherungen fuer die Zuendung von Seeminen - Google Patents

Einrichtung zum Trockenhalten der Schmelzsicherungen fuer die Zuendung von Seeminen

Info

Publication number
DE321322C
DE321322C DE1912321322D DE321322DA DE321322C DE 321322 C DE321322 C DE 321322C DE 1912321322 D DE1912321322 D DE 1912321322D DE 321322D A DE321322D A DE 321322DA DE 321322 C DE321322 C DE 321322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuses
mine
water
chamber
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912321322D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from GB191208502D external-priority patent/GB191208502A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE321322C publication Critical patent/DE321322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/10Moored mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MA11920
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Trockenhalten der Schmelzsicherungen für die Zündung von Seeminen, die aus Schwimmer, Anker und Lot bestehen und von einem Unterseeboot ausgeworfen werden, auf dessen Deck sie während des Transports in umgekehrter Stellung gelagert sind. Um die Schmelzsicherungen vor dem Herantreten von Wasser während der Unterwasserfahrt des- Unterseeboots zu schützen, sind sie nach der Erfindung in einer Kammer des Schwimmers untergebracht, die nur an einer den Sicherungen gegenüberliegenden Stelle mit dem Außenwasser in absperrbarer Verbindung steht, wobei diese Öffnung durch ein selbsttätig wirkendes Ventil so lange verschlossen gehalten wird, als die Mine sich in umgekehrter Stellung auf dem Unterseeboot befindet. In dieser Stellung liegt die Öffnung
so an der Unterseite des Schwimmers, so daß durch Undichtigkeiten des Ventils etwa eintretendes Wasser durch die in der Kammer eingeschlossene Luft an dem Herantreten an die obenliegenden ..Sicherungen verhindert wird. Hat sich die Mine dagegen nach dem Abwerfen umgekehrt, so öffnet sich das Ventil, so daß Wasser in die Kammern eintreten kann, die Schmelzsicherungen auflöst und so die Mine fertig macht.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 teilweise im 1 Schnitt die Mine in der Stellung, die sie wäh-I rend des Transports auf dem Unterseeboot i einnimmt. Fig. 2 zeigt im Schnitt in ver-I größertem Maßstabe das selbsttätig sich öffi nende Ventil zum Einlassen von Wasser in ' die Kammer.
\ Die Mine besteht aus dem Schwimmer a, der die Sprengladung enthält, und dem Anker b mit dem die Tiefenlage der Mine bestimmenden Lot d.
Die Mine ist auf dem Deck des Unterseeboots untergebracht gedacht, und zwar in ; einer der Verankerungsstellung entgegeni gesetzten Lage, so daß der Schwimmer a L unten liegt und den Anker b mit dem Lot d 4S I trägt.
ι In dem Schwimmer α ist eine Kammer p i angeordnet, die aus einem nach dem Innern i der Mine zu vollkommen geschlossenen j Mantel 1 besteht, der nach außen durch eine j Platte 2 verschlossen wird. Diese Platte 2 j (Fig. 2), in der die Öffnung für den Wasser-I zutritt vorgesehen ist, trägt an ihrer Außenseite einen durchbohrten Ansatz 3 mit Außengewinde, über den eine Kappe a~ geschraubt ist, die einen nach außen führenden Kanal 4 besitzt. Die Bohrung des Ansatzes 3 und der Kanal 4 dienen zur Verbindung des Innern der Kammer^ mit dem Außenwasser. An ihrer Innenseite trägt die Platte 2 einen
durchbohrten Ansatz 5, der eine Führung für ; die Spindel des die Durchbohrung im Ansatz 3 abschließenden, sich nach außen öffnenden Ventils J bildet. Das Ventil ί steht einerseits unter der Wirkung einer Feder s1, ■ die es auf seinen Sitz zu halten sucht, und anderseits unter der Wirkung eines Gewichts t auf dem Arm χι eines zweiarmigen Hebels ti, ti1, der auf einem Zapfen 6 des Ansatzes 5 drehbar gelagert und mit seinem Arm ti1 an die Ventilspindel angelenkt ist.
Befindet sich die Mine in der Stellung nach Fig. ι auf dem Deck des Unterseeboots ver- i riegelt, so zählt sich die Wirkung des Gewichts t der der Feder und dem Druck des Wassers zu, so daß das Ventil geschlossen gehalten wird. Wenn dagegen die Mine sich ! nach dem Abwerfen umkehrt, so wirkt das ! Gewicht t, dessen Stellung auf dem mit Ge- l winde versehenen Arm u durch Schrauben- : muttern ί1 geregelt werden "kann, der Feder- j kraft entgegen, überwindet deren Spannung ; und öffnet das \rentil i.
Durch einen Salzblock 7, der zwischen ; einem durchbohrten Propfen 8 und dem \ Ventil.? eingefügt ist, kann man jedes Anheben des Ventils während der Handhabung der Mine außerhalb des Wassers selbst bei j unten liegendem Minenanker verhindern.
Man .verhindert auf diese Weise das unnütze ! Hin- und Herschlagen des Ventils und macht .' es unmöglich, daß Fremdkörper in den Behälter ρ des Schwimmers eindringen. Nach dem Untertauchen des Unterseeboots löst sich der Salzblock 7 auf und das Ventil j wird bewegungsbereit.
Die Kammer^ enthält die Schmelzsicherungen für "die Zündvorrichtung, die z. B. aus einem im Schwimmer α befindlichen Körper w bestehen kann, der beim Anstoßen eines Schiffes eine Drehung ausführt, die die Zündung der Sprengladung bewirkt. Er wird an einer vorzeitigen Drehung durch Bolzen χ gehindert, die durch die Kammerwandung 1 ragen und in entsprechende Löcher des Kör- ! pers w eingreifen. Diese Bolzen χ stehen ; unter der Wirkung von Federn λλ, die sie aus , den Löchern des Körpers τν herauszuziehen suchen, und werden durch einen Salzblock x1, j der zwischen dem Teller x" und einem Wi- i derlager xs angeordnet ist, an einer Bewe- : gung verhindert. Das Schmelzen dieser ! Blöcke kann erst vor sich gehen, wenn nach der Umkehrung der Mine Wasser in den Be- j hälter ρ eindringt. Wenn die Blöcke x1 geschmolzen sind, so ziehen die Federn .r* die Bolzen χ zurück und geben die Zündung a> frei.
Da während des Transports der Mine auf dem Unterseeboot das Ventil s durch das Gewicht ί und die Feder s1 geschlossen gehalten wird, so kann kein Wasser in die Kammer p eindringen. Dringt infolge Undichtigkeit des Ventils dennoch Wasser in die Kammer p ein, oder ist ein Ventil überhaupt nicht vorhanden, so verhindert die in der Kammer eingeschlossene Luft, die durch das eindringende Wasser verdichtet wird, das Herantreten des Wassers an die Schmelzblöcke x1, wenn das Unterseeboot eine gewisse Wassertiefe nach unten hin nicht überschreitet.
Das Umkehren der Mine nach dem Abwerfen, das den Schwimmer α aus der Stellung nach Fig. 1 .in die nach Fig. 2 bringt, bewirkt das Fallen des Gewichts t und dementsprechend das Öffnen des Ventils 5 zwecks selbsttätigen Zulassens von Wasser in den Behälter/». Ist kein Ventil vorhanden, so dringt das Wasser ohne weiteres in die Kammer ein. Das eindringende Wasser löst die Schmelzblöcke x1 auf, so daß die Bolzen χ von der Feder xl zurückgezogen werden und die Zündvorrichtung w freigeben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zum Trockenhalten der Schmelzsicherungen für die Zündung von aus Schwimmer, Anker und Lot bestehenden, nach dem Abwerfen sich umkehren- g0 den Seeminen während ihres Transports auf dem Deck von Unterseebooten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzsicherungen (x1) in einer Kammer (p) des Schwimmers (α) untergebracht sind, die nur an einer den Sicherungen (x1) gegenüberliegenden Stelle mit dem Außenwasser in Verbindung steht, so daß, wenn diese Öffnung (4) vor dem Abwerfen der Mine nach unten gerichtet ist, etwa eindringendes Wasser durch die in der Kammer eingeschlossene Luft am Herantreten an die Sicherungen verhindert wird, wobei außerdem noch die Öffnung (4) durch ein selbsttätig wirkendes Ventil (s) solange geschlossen gehalten werden kann, bis die Mine nach dem Abwerfen ihre umgekehrte Lage eingenommen hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912321322D 1911-05-12 1912-01-12 Einrichtung zum Trockenhalten der Schmelzsicherungen fuer die Zuendung von Seeminen Expired DE321322C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR440851T 1911-05-12
GB191208502D GB191208502A (en) 1911-05-12 1912-04-10 Improvements in and relating to Submarine Mines.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321322C true DE321322C (de) 1920-05-28

Family

ID=37989131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912321322D Expired DE321322C (de) 1911-05-12 1912-01-12 Einrichtung zum Trockenhalten der Schmelzsicherungen fuer die Zuendung von Seeminen
DE1912271350D Expired DE271350C (de) 1911-05-12 1912-01-12

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912271350D Expired DE271350C (de) 1911-05-12 1912-01-12

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1039254A (de)
DE (2) DE321322C (de)
FR (1) FR440851A (de)
NO (1) NO22798A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929324A (en) * 1956-12-10 1960-03-22 Berman Alan Weight release mechanisms
US3094928A (en) * 1961-09-21 1963-06-25 Vivian G Costley Explosive release bolt and valve
US5076170A (en) * 1977-05-18 1991-12-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater weapon dispenser
US4301734A (en) * 1979-11-26 1981-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Case mounted mooring system

Also Published As

Publication number Publication date
US1039254A (en) 1912-09-24
NO22798A (de)
FR440851A (fr) 1920-06-16
DE271350C (de) 1914-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911782C3 (de) Frei von Rückholleinen faltende und selbsttätig wiederauftauchende Vorrichtung zum Aufnehmen von Bodenproben vom Grund eines Gewässers
DE2215797C3 (de) Füllvorrichtung für aufblasbare Seenotrettungseinrichtungen
DE321322C (de) Einrichtung zum Trockenhalten der Schmelzsicherungen fuer die Zuendung von Seeminen
DE2330114C3 (de) Vorrichtung in den Entlüftungsleitungen von Öltanks auf Schiffen zur Verhütung der Verschmutzung durch auslaufendes öl
DE564931C (de) Wasserbombe
DE320291C (de) Von dem Deck eines untergetauchten Unterseebootes abwerfbare, aus Schwimmer, Anker und Lot bestehende Seemine
DE335091C (de) Vorrichtung an Unterseebooten zur Zerstoerung von Seeminen
AT28511B (de) Seemine.
DE2423652A1 (de) Schwimm- und schleppfaehiger behaelter
AT60345B (de) Seemine.
DE321455C (de) Sich selbsttaetig auf eine bestimmte Wassertiefe verankernde Seemine mit Anker und Lot
AT65832B (de) Einrichtung zum Photographieren unter Wasser.
DE477358C (de) Einrichtung zum Scharfmachen und Entschaerfen von Seeminen
DE323019C (de) Selbsttaetige Seemine
DE275072C (de)
DE101667C (de)
DE635612C (de) Wurfmine
DE338555C (de) Minenraeumgeraet mit an Ankerseil aufsteigender Patrone
DE766141C (de) Fluessigkeitstrennverschluss fuer Gasleitungen
DE509343C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Entschaerfen von Seeminen
DE623534C (de)
DE256009C (de)
AT50866B (de) Rettungsvorrichtung für Unterseeboote.
DE213226C (de)
DE231901C (de)