AT60345B - Seemine. - Google Patents

Seemine.

Info

Publication number
AT60345B
AT60345B AT60345DA AT60345B AT 60345 B AT60345 B AT 60345B AT 60345D A AT60345D A AT 60345DA AT 60345 B AT60345 B AT 60345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mine
float
sea
sea mine
anchor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Pierre Jules Carteron
Original Assignee
Charles Pierre Jules Carteron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Pierre Jules Carteron filed Critical Charles Pierre Jules Carteron
Application granted granted Critical
Publication of AT60345B publication Critical patent/AT60345B/de

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  See min e. 
 EMI1.1 
 der Zeichnung schematisch dargestellten Weise aus zwei Elementen zusammensetzt, einem   Schwimmer a,   der die Ladung und die Zündorgane trägt und einem Minenanker b, der sich durch   Abwickeln eines Kabels   c von dem Schwimmer trennen kann. Dieser Anker b ist zur Regulierung der Tauchtiefe mit einem Senkgewicht d versehen, das mit ihm durch einen Draht oder ein   Seil y   
 EMI1.2 
 



     Dteses bekannte Verfahren zum Legen   und Verankern von Minen, dessen grosser Vorteil   'Lnn hegt. dass   eine absolut genaue Tauchtiefe gesichert ist. setzt voraus, dass die Mine und der Schwimmer während einer gewissen Zeit auf der Oberfläche des Wassers gehalten werden, und konnte bisher mit Unterseebooten oder   Tauchbooten nicht ausgeführt werden.   



     Zweck dpr Ernndung ist. das   Legen und Verankern von Seeminen von einem untergetauchten Unterseeboot aus zu ermöglichen, wobei das Verankern der Mmen in einem voraus bestimmten 
 EMI1.3 
 



   Schliesslich wird durch eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einlassen von Wasser in im   S < hwimmer und Minenanker vorgesehene Kammern die Mine nach   dem Kippen belastet, so dass   sieh   in derselben Weise selbsttätig verankert, wie die bekannten Minen, wobei gleichzeitig die Freigabe der   Zündung   bewirkt wird. Cberdies werden gemäss einer Ausführungsform diese verschiedenen Operationen mittels geeigneter Vorrichtungen in angemessener   Weise verzögert.   um dem Tauchboote Gelegeneit zu geben, sich aus dem Bewegungsfelde der Minen zu entfernen. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Mine einnimmt. Fig. 9 ist ein halber Schnitt nach Linie B#B der Fig. 8.

   Fig. 10 und 11 sind Schnitte in vergrössertem Massstabe durch Einzelteile der Kammern, die in dem Minenanker   
 EMI2.2 
 ist. Fig. 12 und 13 zeigen in grösserem Massstabe das regulierende Täuchgewicht im Schnitt, und zwar stellt Fig. 12 das Gewicht in Ruhestellung dar, wenn die Mine auf dem Tauchboot befestigt ist, Fig. 13 zeigt es freigegeben nach dem Kippen der Mine. 



   Die Mine umfasst, wie bereits erwähnt, die üblichen Elemente, nämlich einen die Sprengladung tragenden Schwimmer a, der die eigentliche Mine darstellt, einen   Minenanker b und   ein regulierendes Tauchgewicht d. Der Schwimmer ist in bekannter Weise mit dem Anker durch ein Tau c oder Stahldrahtseil verbunden, das auf eine vom Minenanker getragene Trommel e aufgewickelt ist. Die Abwicklung des Seiles c vollzieht sich unter der Einwirkung des Gewichtes   il,   das zu diesem Zwecke durch eine Leine oder ein Kabel. mit einem Sperrhebel g (Fig. 8) verbunden 
 EMI2.3 
 



   Der Erfindung gemäss wird die Mine auf der   Briicke   des Tauchbootes untergebracht, und zwar in zur   Verankerungsstellung   umgekehrter Lage, d. h. der Schwimmer a nimmt vor dem 
 EMI2.4 
 



   In dem dargestellten Beispiel ist der Schwimmer teilweise in Aushöhlungen i von geeigneter Form eingelassen, die in einem   Rahengestell j   vorgesehen sind, auf das sich der Schwimmer mit Füssen a1 stützt, die ihn am Hin-und Herpendeln hindern. Ein Riegel k hält   den Schwimmer     überdies   (Fig. 5 und 6) mittels eines Helmansatzes   a2   an einer öse oder Lasche n des Tauchbootes 
 EMI2.5 
 Er kann zu diesem Zweck in einem Zylinder ni (Fig. 6) beweglich sein und dort auf einer Seite eines einen Kolben bildenden Telleransatzes k1 der Einwirkung von Druckluft ausgesetzt werden. die in entgegengesetztem Sinne zu einer Feder o wirkt, welche sich auf   die   andere Seite des Kolbens und den Boden des Zylinders stützt.

   
 EMI2.6 
 von Konsolen a3 des Schwimmers, wodurch seine Querverschiebung oder Drehung m bezug auf den Schwimmer verhindert wird, während er überdies noch durch die Spannung des Seiles c auf demselben zurückgehalten wird. Um für den ganzen Apparat einen Auftrieb zu erhalten. reserviert man einerseits im Schwimmer a eine Kammer p und andererseits in dem   Mmenanker   b 
 EMI2.7 
 durch einen Verschluss mit Gegengewicht geschlossen gehalten werden, der such nach dem   Kippa     selbstt tig öffnet.   
 EMI2.8 
 geschlossen zu halten.

   Wenn dagegen zur Zeit des   Auslesens die Mine ktppt, ao   wirkt das Gewicht l dessen Stellung auf den mit Gewinde versehenen Arm u mittels Schraubenmuttern t1 reguliert werden kann, im entgegengesetzten Sinne zur Feder. deren Spannung es   überwindet, um da &    Ventil s zu öffnen. 



   Durch einen   Salzblock 7,   der zwischen einem durchbohrten Pfropfen 8 und dem Vental s 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Schwimmers untergebracht ist, in der unwirkanmen Stellung halten. Diese   Zündung, welche      bekannter Konstruktion sein   und durch Drehung scharf werden kann, ist nicht näher dargestellt. 



   Wenn das Gegengewicht der nicht dargestellten, bekannten Verriegelung die Zündung einige Sekunden nach dem Kippen der Mine freigibt, werden die Bolzen x durch den Salzblock x1, der 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 ansteigen könnte. 



   Die selbsttätige Belastung des Minenankers nach dem Kippen der Mine wird durch folgende Vorrichtung (Fig. 5, 8 und   U)   gesichert. 



   In dem   Minenanker sind   zwei wasserdichte Kammern r angeordnet, deren jede durch eine 
 EMI3.3 
 den   Auslass   der Luft versehen ist. Der   Verschluss dieser Leitungen wird durch Federventile   9 und 10 bewirkt. Die Spindeln dieser beiden   Ventile and   an ein und demselben Antriebshebel 11, 12 diesseits und jenseits des Drehzapfens 13 dieses Hebels angelenkt. Eine Gabel 12 des genannten   hems grift   in Schlitze 14 ein, die in einem Gewicht 15 angebracht sind, das sich über einen testen Kolben 16 schiebt. Dieser Kolben ist an einer Konsole 17 des Teiles 18 befestigt, in dem die Leitungen z, z1 und die Ventile 9, 10 angeordnet sind. Der gleiche Teil trägt die Konsole 19, von lier pin Vorsprung den Zapfen 13 des Hebels 11 bildet.

   Am Boden der Kolbenkammer ist ein Kanal 20 in dem Gewicht   J'J   vorgesehen. Dieser Kanal ist normalerweise durch ein   aUBbalanc1ertes     \   entil 21 geschlossen. Eine Nut 22. die nach aussen führt, ist in dem Gewicht. Ni in dem oberen    tail   der Kolbenkammer angebracht und dazu bestimmt, durch einen Kanal 23, der in dem unteren 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 nicht, sondern suchen es un Gegenteil zu erleichtern. 



   Das Auslegen einer Mine   kann ! n   jedem beliebigen Augenblick erfolgen, ohne dass es n (, t- 
 EMI3.6 
 Zwecke, den Riegel k zurückzuziehen, der die Mine auf dem Verdeck zurückhält. indem man vom Innern des Fahrzeuges aus einen Hahn öffnet, um der komprimierten Luft,   welche m einem   Reservoir aufbewahrt wird, eine Einwirkung auf den Kolben k1 zu gestatten. Die freigewordene Mine steigt empor, wobei   ae   unmittelbar nach dem Auslegen kippt (Fig. 4). 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Die Vorrichtung zur Verzögerung des FaUens des Gewichtes d ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. 



   In einer auf dem kugelförmigen Gewichte vorgesehenen Hohlkehle ist das Drahtseil. f aufgewickelt, das mit einem seiner Enden am Gewicht und mit dem anderen am Hebel g der Sperrklinke der Ankertrommel e befestigt ist. Durch Löcher   f" ; die   in die Kugel oberhalb und unterhalb der zum Aufrollen des Seiles. f dienenden Hohlkehle gebohrt sind, fährt man   Kautschukbänder/1,   die an ihren Enden in der Weise verbunden sind, dass sie einen Halt für das    Kabel f bilden.   



   Während der Fahrt wird das Reguliergewicht d in der Stellung nach Fig. 5 und 12 gehalten. 



  Es ist zu diesem Zweck in einer Aussparung b2 im Boden des Minenankers b gelagert und mit einer achsialen zylindrischen Bohrung d4 über eine   Spindel d1 gesc. hoben, díe   in dem Napf oder der Schale 2 befestigt ist. Der innere Kopf der Spindel   dl trägt eine Achse dP, die   als Drehzapfen für Backen oder Haken d3 dient, welche, solange sie durch die Wandung der Bohrung d4 einander 
 EMI4.2 
 ist. der hinter und in der   Verlängerung   der Bohrung d4 vorgesehen ist, von welcher er durch ein eingeschraubtes Bodenstück getrennt ist. Der Zylinder ist mit Glyzerin gefüllt und Längsnuten d9 gestatten diesem, mit   gewünschter Langsamkeit   von einer Seite des Kolbens auf die andere zu dringen. 



   Sobald die Mine umgekippt ist. sucht das Gewicht d aus b2 zu fallen, das Fallen verzögert 
 EMI4.3 
 sich spannt, die   Haltebänder/1 entzwei.   



    PATEXT-ANSPRÜCHE :  
1. Seemine, die in beliebiger Meerestiefe ausgelegt werden kann und sich selbsttätig in bestimmter Tiefe verankert, bestehend aus einem die Sprengladung aufnehmenden Schwimmer. einem Anker und einem Reguliergewicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (a) und der Anker (b) einen Auftrieb haben, der grösser ist als das Gewicht der Mine.

   so dass nach dem Auslegen der Mine in beliebiger Tiefe diese bis oder nahezu bis zur   Meeresoäche aufsteigt,   und dass der   Anker (b)   mit einem oder mehreren Behältern   (r) versehen ist.   die beim Auslegen der Mine 
 EMI4.4 
   Schwimmers (a) mit   dem Anker (b) durch eme Einrichtung, die das   Smken   des Rauher-   gewichtes (d) verzögert, solange erhalten   bleibt, bis die Mine zur Meeresfläche oder in hinreichende Nähe derselben aufgestiegen ist.

Claims (1)

  1. 3. Seemine nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stellung, in der die Mine auf dem Boote gelagert ist. nämlich mit unten liegendem Schwimmer (a) und oben liegendem Anker (b) und Reguliergewicht (d). der Systemschwerpunkt der ganzen Mine oberhalb des Deplacementschwerpunktes liegt. so dass die Mine nach dem Freigeben in die übhche Stellung zuruckkippt. durch welche Kippbewegung die Ventile zum Einlassen von Ballastwasser in den Anker und gegebenenfalls auch in den Schwimmer (a) für ihre nach einer gewissen Zelt selbst- tät : g erfolgende Oihmng bereitgestellt werden.
    4. Ausführungsform der Seemine nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Scemine mittels etner teilweise an dem Unterseeboote und teilweise an dem Schwimmer (a) EMI4.5 auf einer Plattform oder einer anderen geebneten Stelle des Unterseebootes befestigt ist. welche Verriegelungsvorrichtung vom Innern des Unterseebootes, beispielsweise mittels Pressluft, ausgelöst werden kann. um (he Seemine freizugeben. fi.
    Reenune nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass m Schwimmer (a) der Seenne ein Behälter (p) vorgesehen ist, der beim Auslegen der Seemine mit Luft gefüllt ist und sich nach erfolgtem Zurückkippen der Seemine in die übliche Stellung (Schwimmer oben, Anker unten) selbsttätig nut Wasser füllt. EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
    8. Ausführungsform der Seemine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in bekannter Weise die Verankerungstiefe des Schwimmers (a) regelnrle Gewicht (d) mit einer pneumatischen oder hydraulischen Bremse versehen ist, deren Kolbenstange von einer an dem Anker (b) angeordneten Hakenkupplung (il) solange festgehalten wird, bis nach erfolgtem Kippen der Seemine infolge der Schwere des Reguliergewichtes (d) der Bremskolben (d6) den Bremszylinder (d') durchlaufen hat.
    9. Seemine nach Anspruch 5 mit im Wasser lösbaren Sicherungen zur Blockierung der Zündvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sicherungen im Innern des im Schwimmer (a) vorgesehenen Behälters (p) angeordnet und dadurch gegen eine vorzeitige Berührung mit dem Seewasser geschützt sind.
AT60345D 1911-05-12 1912-03-30 Seemine. AT60345B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60345X 1911-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60345B true AT60345B (de) 1913-07-25

Family

ID=8694065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60345D AT60345B (de) 1911-05-12 1912-03-30 Seemine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60345B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456235B2 (de) Schwimmfaehige vorrichtung zum lagern von fluessigkeiten, wie oel, auf see
DE10232623A1 (de) Bodenwasser-Probennehmer
DE1911782A1 (de) Vorrichtung zum Aufnahmen von Bodenproben vom Grund eines Gewaessers
DE1267129B (de) Schwimmkoerper
AT60345B (de) Seemine.
DE3433512A1 (de) Geraet zum aufbewahren und abschiessen eines rettungsflosses oder aehnlichen fahrzeugs von einem schiff
DE271350C (de)
DE2050931C3 (de) Von einem sinkenden Schiff aufschwimmende Rettungsboje
AT28511B (de) Seemine.
DE1581112A1 (de) Schwimmende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung
DE217874C (de)
AT81570B (de) Einrichtung zur selbsttätigen, vom Meeresgrund unaEinrichtung zur selbsttätigen, von Meeresgrund unabhängigen Verankerung von Seeminen in einer bestimbhängigen Verankerung von Seeminen in einer bestimmten Wassertiefe. mten Wassertiefe.
DE321455C (de) Sich selbsttaetig auf eine bestimmte Wassertiefe verankernde Seemine mit Anker und Lot
DE19601129C2 (de) Rettungsring
DE322672C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verankern von Seeminen
DE320291C (de) Von dem Deck eines untergetauchten Unterseebootes abwerfbare, aus Schwimmer, Anker und Lot bestehende Seemine
DE2055167C3 (de) Verankerungssystem für eine MeBbojenanordnung zur Ermittlung ozeanographischer MeHdaten
DE494884C (de) Stromlinienfoermige Seemine
AT33189B (de) Seemine.
DE635612C (de) Wurfmine
DE27386C (de) Neuerungen, an Seeminen
DE324065C (de) Seemine mit zwei durch ein schwimmendes Kabel verbundenen Einzelminen
DE267431C (de)
DE31921C (de) Selbstthätige Regelung der Flughöhe von Luftballons mit selbsttätiger Auslösung niedergehender Geschosse
DE1431290C (de) Ankerboje zum punktförmigen Verankern von Schiffen