DE2844017C2 - Vorrichtung zum Lösen eines an seinem Anker festgelegten Auftriebskörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen eines an seinem Anker festgelegten Auftriebskörpers

Info

Publication number
DE2844017C2
DE2844017C2 DE2844017A DE2844017A DE2844017C2 DE 2844017 C2 DE2844017 C2 DE 2844017C2 DE 2844017 A DE2844017 A DE 2844017A DE 2844017 A DE2844017 A DE 2844017A DE 2844017 C2 DE2844017 C2 DE 2844017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
mine
anchor
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844017A1 (de
Inventor
Jan Anders Roland Lund Andersson
Jan Bjärred Björk
Arne Gunnar Borg
Bo Stefan Sandviken Lindgren
Jan Thorleif Landskrona Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Marine 26102 Landskrona Se AB
Original Assignee
Sa Marine 26102 Landskrona Se AB
SA Marine 26102 Landskrona AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Marine 26102 Landskrona Se AB, SA Marine 26102 Landskrona AB filed Critical Sa Marine 26102 Landskrona Se AB
Publication of DE2844017A1 publication Critical patent/DE2844017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844017C2 publication Critical patent/DE2844017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/10Moored mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

— einen das Gehäuse der Lösevorrichtung bildenden Zylinder (16; 40), mit dem das eine Verbindungselement (17; 41) fest und das andere Verbindungselement (23; 43) lösbar verbunden ist,
— einen im Zylinder (16; 40) verschiebbaren, in einer Richtung durch eine Feder (29; 47) vorgespannten Kolben (24; 45),
— eine den Kolben (24; 45) gegen Verschiebung unter Einwirkung der Feder (2S; 47) haltende Sperreinrichtung (30; 53), die durch eine kurze Kolbenverschiebung gegen die Kraft der Feder (29; 47) lösbar ist,
— einen die in Kraftrichtung der Feder (29; 47) liegende Seite des Kolbens (24; 45) mit der Umgebung des Zylinders (16; 40) verbindenden Durchlaß (22; 58) mit großem Durchgangsquerschnitt im Zylinder (16; 40) und einer, die gegenüberliegenden Kolbenseiten mit der Umgebung des Zylinders (16; 40) verbindenden Drosseldurchlaß /36; 49) im Zylinder (16; 40) und
— eine Riegeleinrichtung (26. 27, 32, 33; 56, 57) zum Verbinden des lösbaren Verbindungselementes (23; 43) mit dem Zylinder (16; 40), die durch Verschiebung des Kolbens (24; 45) in seine in Richtung der Federkraft liegende Endstellung lösbar ist,
— wobei der Drosseldurchlaß (36; 49) einen solchen Durchgangsquerschnitt hat, daß sich beim Untertauchen zunächst ein solcher Druckunterschied auf beiden Seiten des Kolbens (24; 45) einstellt, daß sich der Kolben (24; 45) entgegen der Kraft der Feder (29; 47) verschiebt und die Sperreinrichtung (30; 53) löst und daß die Verzögerung des Ausgleichs des auf beide Seiten des Kolbens (24; 45) wirkenden hydrostatischen Wasserdruckes die Bewegung des Kolbens (24; 45) in die Auslöseendstellung um die vorbestimmte Zeitspanne nach dem Untertauchen verzögert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kolben (24; 45) einwirkende Feder (29; 47) eine zwischen einer Stirnwand des Zylinders (16; 40) und dem Kolben (24; 45) liegende Schraubendruckfeder ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (30; 53) eine parallel zur Achse des Kolbens (24; 45) an diesem angebrachte Blattfeder ist und in der gegenüberliegenden Stirnwand (18) des Zylinders (16; 40) in Verlängerung der Blattfeder ein Durchlaß (22; 54) und neben diesem an der Zylinderwand eine Raste (31; 55) angeordnet ist. in welcher die
Blattfeder unter elastischer Abbiegung mit ihrem freien Ende durch die Kraft der auf den Kolben (24; 45) einwirkenden Feder (29; 47) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß als lösbares Verbindungselement (23) eine verschiebbar durch eine Bohrung in der in Auslöserichtung des Kolbens (24) liegenden Stirnwand (18) des Zylinders (16) steckbare Stange vorgesehen ist und daß als Riegeleinrichtung (26, 27,32,33) das im Zylinder (16; befindliche Ende der Stange eine Ringnut (33) aufweist, in die Kugeln (32) eingreifen, die die Stange in Verbindung mit ihnen zugeordneten Sperrflächen (27) im Kolben (24) gegenüber dem Zylinder (16) verriegeln, und der Kolben (24) im Anschluß an die Sperrflächen (27) eine Erweiterung (26) aufweist, in die die Kugeln (32) in der Auslösestellung des Kolbens (24) eintreten, um die Stange freizugeben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Verbindungselement (43) als Schwenkhaken ausgebildet ist und als Riegeleinrichtung (56, 57) einen Sperrabschniti (57) aufweist, der durch ein mit dem Kolben (45) in Verbindung stehendes Riegelelement (56) in Schließstellung gehalten ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen eines zum Zwecke des gemeinsamen Absenkens vorübergehend an. seinem Anker festgelegten Auftriebskörpers, insbesondere einer Seemine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Auftriebskörper, wie Seeminen, die in einer vorbestimmten Höhe unter dem Wasserspiegel verankert werden sollen, haben üblicherweise eine Auftriebskraft von etwa 1000—2000 N und werden beim Legen mit einem Minenanker verbunden im Wasser versenkt, wobei das Gewicht des Minenankers im Wasser etwa doppelt so groß, wie der Auftrieb ter Mine ist. Die aus Mine und Anker bestehende Einheit sinkt auf den Meeresboden ab und bleibt üblicherweise 5—10 Minuten miteinander verbunden, um eine Gefahr für den Minenleger zu vermeiden. Nach Ablauf dieser Zeit soll sich die Mine vom Anker lösen und bis in eine gewünschte Höhe unter die Wasseroberfläche aufsteigen, wobei sich eine Ankerleine aus einem Magazin am Anker abzieht. Nach Erreichen der gewünschten Höhe der Mine unter dem Wasserspiegel wird der Abziehmechanismus für die Leine gesperrt.
Üblicherweise ist die Mine mittels eines Gestells auf dem Anker abgestützt und mittels eines Verbindungselemcntes festgelegt, welches zwei getrennte Teile aufweist, die durch eine Löseeinrichtung miteinander verbunden sind.
Es ist bekannt, als Löseeinrichtung einen Salzkörper mit entsprechender Festigkeit zu verwenden (DE-PS 3 18 128). Der Salzkörper wird im Wasser innerhalb einer vorbestimmten Zeit aufgelöst, und die beiden Teile des Verbindungselementes werden voneinander gelöst. Dadurch wird die Mine vom Gestell freigegeben und kann aufsteigen.
Die Verwendung eines Salzkörpers als Löseeinrichtung der beiden Teile des Verbindungselementes hat jedoch erhebliche Mangel. So ändert sich die Auflösezeit des Salzkörpers in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren erheblich. Außerdem sind Salzkörper sehr
hygroskopisch, und es treten erhebliche Lagerprobleme auf, die insbesondere deshalb wesentlich ins Gewicht fallen, da mit Lagerzeiten bis zu 30 Jahren gerechnet werden muß.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine gattungsgemäße Lösevorrichtung für den vorstehend erläuterten Zweck so auszubilden, daß die Verzögerungszeit der Freigabe der Mine oder eines anderen Auftriebskörpers vom Anker innerhalb enger genau vorherbestimmbarer Toleranzen liegt und genau vorherbestimmbdr ist, und daß die Lösevorrichtung zuverlässig arbeitet und nicht durch Umweltbedingungen beeinflußt wird, so daß sie eine beliebig lange Lagerfähigkeit aufweist, und keine Instandhaltungsmaßnahmen während der Lagerung erforderlich sind, wobei die Abmessungen gering sein sollen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird also als Auslösefaktor für das Löseelement der Wasserdruck herangezogen, der sich durch entsprechende Maßnahmen zuerst unterschiedlich auf beiden Seiten eines die Auslösung bewirkenden Kolbens einstellt, worauf dieser durch eine Feder in Lösestellung verschoben wird. Es werden also keine Elemente verwendet, die Umwelteinflüssen während der Lagerung unterworfen sind. Der Aufbau ist außerordentlich einfach und gedrungen, und die Löseeinrichtung ist auch bei jahrzehntelanger Lagerung wartungsfrei.
Vorzugsweise Weiterbildungsformen des im Anspruch 1 gekennzeichneten Gegenstandes der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet
Die in den Ansprüchen 4 und 5 gekennzeichneten Riegelanordnungen der Löseeinrichtung, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden können, sind zwar in Verbindung mit anderen Auslösefaktoren bei den hier infrage stehenden Auftriebskörpern bekannt. So ist eine der im Anspruch 4 gekennzeichneten Kugelsperre vergleichbare Rollensperre für die lösbare Befestigung von Minen oder Fallschirmen an Leinen bekannt (US-PS 24 13 450). Bei dieser bekannten Lösevorrichtung erfolgt jedoch die Betätigung der Sperreinrichtung durch die Strömungsbewegung des umgebei.den Mediums, z. B. des Wassers. Ferner ist eine mit der im Anspruch 5 gekennzeichneten Riegeleinrichtung vergleichbare Einrichtung bekannt (US-PS 38 48 226), bei der die Auslösung durch eine mittels Schallsignalen gezündete Sprengung erfolgt, und die Riegeleinrichtung durch diese Sprengung gelöst wird.
Bei keiner dieser bekannten Anordnungen erfolgt die Freigabe der Lösevorrichtung auf hydraulischem Weg unter Ausnutzung des hydrostatischen Wasserdrucks.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Teilseitenansicht einer auf einem Anker festgelegten Mine,
Fig.2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Lösevorrichtung,
Fig.3 schematisch im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform einer Lösevorrichtung, und
Fig.4 und 5 Diagramme, welche den Druckverlauf auf beiden Seiten des Kolbens der Lösevorrichtung in Abhängigkeit von der Zeit bei Wassertiefen von 30 bzw. 200 m darstellen.
Die F i g. 1 zeigi als Auftriebskörper eine Seemine 10, die an jedem Ende mit einem mit Rädern versehenen Anker 11 verbunden ist, wobei die Mine an jedem Ende durch ein Gestell 12 auf dem Anker getragen wird. Die Verbindung an dem dargestellten Ende weist eine Zugstange 13 mit einer Spannschraube 14 und eine Lösevorrichtung 15 auf. Die nicht gezeigte Verbindung am anderen Ende der Mine muß so ausgebildet sein, daß sich die Mine selbsttätig lösen kann, wenn sie an der Zugstange 13 freigegeben isL
Die Lösevorrichtung 15 gibt die Zugstange 13 nach
1(1 einer vorbestimmten Zeit frei, nachdem die aus Mine und Anker bestehende Einheit im Wasser eingetaucht ist, so daß die Mine aufgrund ihres Auftriebs sich zunächst an dem in F i g. 1 wiedergegebenen Ende anhebt, wobei sie um die Verbindungsstelle am anderen
'"■ Ende verschwenkt und dabei diese Verbindung am anderen Ende abgestreift bzw. gelöst wird. Wenn die freigegebene Mine in Richtung auf die Wasseroberfläche aufsteigt, zieht sie eine Leine aus dem Anker ab. Wenn die Mine ihre vorbestimmte Höhe unter dem
-(l Wasserspiegel erreicht hat, wird das Abziehen der Leine aus dem Anker durch eine auf Druck ansprechende Einrichtung unterbrochen.
F i g. 2 zeigt eine erste Ausführungsforri der Lösevorrichtung. Ein Zylinder 16 hat eine feste Stirnwand an
?"> einem Ende, an der ein erstes Verbindungselement 17 für die Verbindung des Zylinders mit dem Anker 11 ausgebü.let ist Das andere Ende des Zylinders ist durch eine separate Stirnwand 18 mit einem Führungsstutzen 19 geschlossen, der in den Zylinder ragt Die Stirnwand
i" 18 wird im Zylinder mittels eines Sprengringes 21 an einer Schulter 20 anliegend festgelegt. Ia der Stirnwand
18 ist ein Durchlaß 22 mit großer Querschnittsfläche ausgebildet, während im Führungsstutzen 19 eine als zweites lösbares Verbindungselement dienende Stange
!> 23 verschiebbar angeordnet ist, die zur Verbindung mit der Mine 10 dient.
Im Zylinder ist ein Kolben 24 verschiebbar, der über
O-Ringe 25 gegen den Innenumfang des Zylinders
abgedichtet ist In der Mitte des Kolbens 24 ist eine 4(1 Erweiterung 26 ausgebildet, in der eine 3uchie mit Sperrflächen 27 angeordnet ist, in welcher der Stutzen
19 verschiebbar geführt ist. In einer um die Erweiterung 26 konzentrisch liegenden ringschlitzförmigen Ausnehmung 28 liegt eine Schraubendruckfeder 29. Diese
J> Feder drückt den Kolben 24 in Richtung auf das in Fig.2 obere Ende des Zylinders, wobei der Kolben unter der Vorspannung der Feder in der dargestellten Stellung durch eine als Sperreinrichtung dienende Blattfeder 30 lösbar in seiner Stellung gehalten ist, deren
·" eines Ende in einer ringnutartigen Raste 31 liegt, welche den Stutzen 19 auf der Innenseite der Stirnwand 18 umgibt. In dieser Stellung ist die Blattfeder 30 unter Spannung leicht gekrümmt. Die Blattfeder 30 ist nahe dem Durchlaß 22 angeordnet, so daß sie in die in F i g. 2
v> strich}unktierte Linien angedeutete gerade Stellung zurückspringen kann, wenn der Kolben 24 entgegen der Druckkraft der Feder 29 etwas nach unten gedrückt wird. In der geraden bzw. entspannten Stellung kann die Blattfeder 30 durch den Durchlaß 22 geschoben werden,
6n sobald sich der Kolben 24 nach oben bewegt. Der Kolben 24 wird somit durch die Blattfeder 30 in der in F i g. 2 wiedergegebenen Stellung gehalten, jedoch ist er durch die Kraft der Feder 29 in Richtung auf das obere Ende des Zylinders verschiebbar, wenn er zunächst
h5 entgegen der Kraft dieser Feder 29 nach unten gedrückt und dann diese Beaufschlagung aufgehoben wird.
Die Sperrflächen Π der Erweiterung 26 bilden an deren unterem Ende einen vom Boden der Bohrung aus
nach außen erweiterten Raum. Am itinenliegenden Ende der Stange 23 sind in einer Ringnut 33 Kugeln 32 angeordnet, die an der Innenfläche der Sperrflachen anliegen, wenn sie sich in der Nut befinden. Wenn sich der Kolben 24 in der in F i g. 2 gezeigten Stellung befindet, kann die Verbindungsstangc 23 nicht aus dem Stutzen 19 herausgezogen werden, weil die Kugeln 32 am inneren Ende des Stutzens anliegen, wenn die Zugstange 13 zwischen der Mine und dem Anker durch die Spannschraube 14 festgelegt bzw. angezogen ist. Dieser Zustand wird aufrechterhallen, wenn sich der Kolben nach oben bewegt, bis die Kugeln 32 die Sperrflächen 27 an deren unterem Ende verlassen und von der Erweiterung 26 aufgenommen werden, so daß die Kugeln sich aus der Ringnut 33 lösen können, und die Stange 23 freigegeben wird, die dann aus dem Stutzen 19 herausgezogen werden kann.
Am unteren Ende des Zylinders 16 ist in der Stirnwand eine Durchgangsöffnung 34 ausgebildet, in
üm rWf-*cc*>Miiri'hla Π
eingesetzt ist. welche den Zylinderraum an der unteren Seite des Kolbens 24 mit der Umgebung des Zylinders verbindet. Über diesem Drosseldurchlaß 36 ist ein Filter 37 angeordnet. In dem Zylinderraum auf der unteren Seite des Kolbens 24 ist in der Mitte an der Stirnwand ein Vorsprung 38 ausgebildet, der als Anschlag für den Kolben dient und dessen untere Endstellung bestimmt.
In F i g. 2 ist die Lösevorrichtung in der Bereitstellung gezeigt, d. h. in dem Zustand, in dem die Verbindungselemente 17 und 23 an die jeweiligen Teile angeschlossen bzw. miteinander verbunden sind, so daß sie die Mine 10 mit dem Anker 11 verbinden. Der Kolben 24 ist auf das untere Ende des Zylinders 16 zu verschoben, wobei die Feder 29 zwischen dem Kolben und der unteren Stirnwand des Zylinders zusammengedrückt ist. Der Kolben wird in dieser Stellung durch die Blattfeder 30 als Sperreinrichtung gehalten, die zwischen dem Kolben und der oberen Stirnwand 18 eingreift. Der Kolben 24 hat dabei einen Abstand von dem Anschlag 38.
Wenn die mit dem Anker 11 verbundene Mine 10 in das Wasser geworfen wird und auf dessen Grund absinkt, steigt der Druck auf der oberen Seite des Kolbens in dem Maße, wie der hydrostatische Druck des umgebenden Wassers mit fortschreitender Tiefe ansteigt. Zunächst ist der Zylinderraum auf der unteren Seite des Kolbens mit Luft gefüllt, aber es wird Wasser in diesen Raum durch den Drosseldurchlaß 36 der Düse 35 eingedrückt, jedoch steigt der Druck in diesem Zylinderraum langsam. Somit bildet sich eine Druckdifferenz auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 24, wie sie in den Diagrammen der Fig.4 und 5 wiedergegeben ist.
In den Fig. 4 und 5 gibt die vertikale Achse den Überdruck in Bar und die horizontale Achse die Zeit in Sekunden an. Die Kurve I gibt den Druck im Zylinderraum auf der oberen Seite des Kolbens 24 (identisch mit dem Druck des umgebenden Wassers), und die Kurve II den Druck in dem Zylinderraum auf der unteren Seite des Kolbens wieder, wenn die Einheit aus Mine und Anker von der Wasseroberfläche auf eine Tiefe von 30 bzw. 200 Meter absinkt.
Wie die F i g. 4 und 5 zeigen, steigt der Druck auf der oberen Seite des Kolbens mit einer konstanten Sinkgeschwindigkeit an, bis die Einheit den Boden erreicht, was durch einen Punkt eider Kurve I angezeigt ist. Gleichzeitig steigt der Druck auf der unteren Seite des Kolbens langsamer an. An der Stelle a der Kurve II ist die Druckdifferenz am Kolben ausreichend groß, um die Kraft der Feder 29 und die Reibung an den Dichtungsringen 25 und den Kugeln 32 zu überwinden. Der Kolben wird um einige Millimeter nach unten in die untere Endstcllung verschoben, in der er am Anschlag 38 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Punkt b der Kurve I! in dem Diagramm erreicht. Durch die Verschiebung des Kolbens nach unten kommt die als Sperreinrichtung dienende Blattfeder 30 von der Raste 31 an der Stirnwand 18 außer Eingriff, wobei sie in ihre in F i g. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutete gerade Stellung zurückspringt.
Während sich der Kolben in der unteren Endstellung befindet, steigt der Druck im Zylinderraum auf der unteren Seite des Kolbens weiter bis zu einem Punkt c
1' an. An diesem Punkt kann die Kraft der Feder 29 die mit Jp angegebene Druckdifferenz am Kolben sowie die Reibung an den Dichtungsringen 25 und den Kugeln 32 überwinden. Der Kolben beginnt deshalb, sich langsam nach oben zu bewegen, wobei die Blattfeder 30
-'" ungehindert Hnrrh den Durchlaß 22 bewegt wird. Während dieser Bewegung ist die Druckdifferenz Ap nur von der Federkraft und der Reibung abhängig. Während jedoch die Federkraft im Verlaufe der Verschiebebewegung des Kolbens abnimmt, wird auch
:' die Druckdifferenz Δρ etwas kleiner, wie durch das Diagramm gezeigt ist. Die gleiche Druckdifferenz Δρ wird auch über die Düse 35 aufrechterhalten, was bedeute!, daß der Strömungsdurchsatz durch den Drossele1 irchlaß 36 unabhängig von der Arbeitstiefe der Lösevorrichtung ist.
Wenn sich der Kolben 24 in eine obere Stellung verschoben hat, in der die Kugeln 32 in die Erweiterung 26 ausweichen können, kommt die Stange 23 vom Kolben frei, wodurch die Zugstange 13 außer Eingriff gebracht, und die Mine 10 vom Anker 11 gelöst wird. Dies entspricht dem Punkt e.
Wenn das Hubvolumen, d. h. das durch die Bewegung des Kolbens 24 von der unteren Endstellung in die obere Stellung sich ergebende Volumen, in der die Kugeln 32
die Stange 23 freigegeben, im Verhältnis zu dem Ausgangsvolumen des Zylinderraumes auf der Unterseite des Kolbens groß ausgelegt wird, so erhält man eine Druckdifferenz Δρ, die während des Hauptteils der Zeit vom Abwerfen bis zum Lösen der Mine nur abhängig ist von der Federkraft und der Reibung. Berücksichtigt man, daß somit während des Hauptteils der Zeit die Kolbenbewegung unabhängig von der Tiefe ist, abgesehen von einer sehr geringen Änderung aufgrund der Tatsache, daß das Luftvolumen im
Zylinderraum auf der Unterseite des Kolbens bei unterschiedlichen Tiefen unterschiedlich stark zusammengedrückt wird, so ist die Lösevorrichtung im wesentlichen unabhängig von der Tiefe, in der sie arbeiten soll.
Die Lösevorrichtung kann durch eine entsprechende Dimensionierung der Feder 29 und des Drosseldurchlasses 36 so ausgebildet werden, daß die Mine nach einer vorbestimmten Zeitdauer freigegeben wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3, die einfacher ist als die zuvor anhand der F i g. 2 beschriebene, ist ein an beiden Enden geschlossener Zylinder 40 vorgesehen, der mit einem festen Verbindungselement 41 für die Verbindung mit dem Anker an einem Ende und mit einem Ansatz 42 zum Anlenken eines Schwenkhakens D=i 43 als lösbares Verbindungselement am anderen Ende versehen ist Der Schwenkhaken steht mit einem Auge 44 in Eingriff, das einen Teil der Zugstange 13 (Fig. 1) bildet, die mit der Mine verbunden ist.
In dem Zylinder 40 isi ein Kolben 45 verschiebbar, der über einen O-Riiig 46 dicht an der Innenflache des Zylinders anliegt, Eine Schraiibendruckfeder 47 ist /wischen dem oberen Endo des Zylinders und dem Kolben angeordnet, und der Zylinderraum auf der oberen Seilt· des Kolbens ist mit der Umgebung über eine Düse 48 mit einem Drosseldurchlaß 49 und einem Filter 50 verbunden, welche in der gleichen Weise wie in I" i g. ? -.usgebildet sein kann.
Der Kolben 45 steht über eine Kolbenstange 52 mit einem weiteren Kolben 51 in Verbindung. Der Kolben 45 ist das wirksame Element der Lösevorrichtung, das dem Kolben 24 bei der Ausführungsform nach F i g. 2 entspricht. Der Kolben 51 ist gegenüber der Innenflache des Zylinders 40 nicht abgedichtet. An diesem Kolben 51 ist als Sperreinrichtung eine Blattfeder 53 befestigt, die an der unteren Stirnwand des Zylinders unter der Kraft der Feder 47 in einer Art und Weise zum Anliegen kommt, wie dies anhand der Blattfeder 29 in F i g. 2 beschrieben wurde. In der unteren Stirnwand des Zylinders ist ein Durchlaß 54 vorgesehen, wobei an bzw. neben diesem Durchlaß eine Raste 55 ausgebildet ist, in die die Blattfeder 53 in der in F i g. 3 wiedergegebenen leicht gekrümmten und gespannten Sperrstellung eingreift. Wenn die Kolben 45 und 51 entgegen der Kraft der Feder 47 nach oben geschoben werden, kann die Blattfeder 53 in die gerade Stellung zurückspringen, so daß sie dann durch die öffnung 54 geschoben werden
An der Kolbenstange 52 ist als Riegelelement ein Querstift 56 befestigt, der mit einem Abschnitt 57 des Schwenkhakens 43 in Eingriff steht. Dieser Abschnitt 57 erstreckt sich in der in F i g. 3 wiedergegebenen Sperrstellung längs der Stange 52, wobei sich der Schwenkhaken durch einen Durchlaß 58 mit großem Querschnitt in der Seitenwand des Zylinders 40 in dessen Innenraum erstreckt. Während des Betriebes der Lösevorrichtung in der oben beschriebenen Art und Weise werden die Kolben 45 und 51 nach oben verschoben, um zunächst die Blattfeder 53 außer Eingriff zu bringen, so daß dann aufgrund der Druckdifferenz am Kolben 45 die Kolbenstange 52 mit diesem nach unten verschoben werden kann, wobei der Querstift 56 von dem Abschnitt 57 des Schwenkhakens 43 abgleitet, so daß dieser freigegeben und im Uhrzeigersinn um die Anlenkstelle am Ansatz 42 aufgrund der Zugkraft verschwenkt wird, die durch den Auftrieb der Mine über das Auge 44 ausgeübt wird. Die Mine wird dann vom Anker in der oben beschriebenen Weise gelöst. Der Schwenkhaken 43 ist so ausgebildet, daß er sich leicht aus dem Auge 44 löst, beispielsweise durch entsprechend abgerundete bzw. schräge Anlage-flächen.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 stellt aufgrund ihres einfachen und zuverlässigen Aufbaus eine bevorzugte Ausführungsform der Lösevorrichtung dar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Lösen eines zum Zwecke des gemeinsamen Absenkens vorübergehend an seinem Anker festgelegten Auftriebskörpers, insbesondere einer Seemine, wobei die Lösevorrichtung ein Gehäuse mit Verbindungselementen zum Verbinden mit dem Auftriebskörper und dem Anker aufweist und wenigstens eines der Verbindungselemente nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Untertauchen unter dem Einfluß des Wassers vom Gehäuse lösbar ist, gekennzeichnet durch
DE2844017A 1977-10-10 1978-10-09 Vorrichtung zum Lösen eines an seinem Anker festgelegten Auftriebskörpers Expired DE2844017C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7711322A SE419900B (sv) 1977-10-10 1977-10-10 Urkopplingsanordning, serskilt for frigoring av en mina fran dess ankare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844017A1 DE2844017A1 (de) 1979-04-12
DE2844017C2 true DE2844017C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=20332507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844017A Expired DE2844017C2 (de) 1977-10-10 1978-10-09 Vorrichtung zum Lösen eines an seinem Anker festgelegten Auftriebskörpers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4230040A (de)
DE (1) DE2844017C2 (de)
FR (1) FR2405180A1 (de)
GB (1) GB2009301B (de)
IT (1) IT1099299B (de)
NL (1) NL174672C (de)
SE (1) SE419900B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571788A (en) * 1983-11-21 1986-02-25 Hazeltine Corporation Double action pressure release
SE467072B (sv) * 1988-09-20 1992-05-18 Bofors Ab Anordning vid minuppbyggnad
US6269748B1 (en) * 1998-06-18 2001-08-07 Nea Electronics, Inc. Release mechanism
US9199707B1 (en) * 2013-08-26 2015-12-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cable cutting system for retrieval of exercise mines and other underwater payloads
CN104149951B (zh) * 2014-07-15 2016-08-17 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种水下释放装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318128C (de) *
US1294327A (en) * 1918-04-26 1919-02-11 Us Government Hydrostatic release mechanism.
FR586253A (fr) * 1924-09-20 1925-03-20 Maison Breguet Dispositif de mouillage de mines sous-marines par grands fonds
GB289168A (en) * 1927-01-24 1928-04-24 Armstrong Whitworth Co Eng Improvements in release gear for submarine mines, applicable also to other detachably-connected bodies
DE501817C (de) * 1927-12-20 1930-07-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung an Tiefenstellern fuer Seeminen
US2413450A (en) * 1944-11-23 1946-12-31 Leonard P Frieder Releasing device
US2929324A (en) * 1956-12-10 1960-03-22 Berman Alan Weight release mechanisms
US2961957A (en) * 1959-11-16 1960-11-29 Wolf Sylvan Anchor release for a moored drill mine
US3319595A (en) * 1966-01-21 1967-05-16 Dorn Van Timed actuating mechanism
US3367192A (en) * 1966-02-28 1968-02-06 William L. Bryan Release mechanism
US3848226A (en) * 1973-04-17 1974-11-12 Amf Inc High capacity underwater acoustic release
US3934865A (en) * 1973-12-05 1976-01-27 Wedrall Edwin J Underwater timer and release device
US3874326A (en) * 1974-02-25 1975-04-01 George O Pickens Surface release dye marker

Also Published As

Publication number Publication date
NL7810164A (nl) 1979-04-12
GB2009301A (en) 1979-06-13
NL174672C (nl) 1984-07-16
SE419900B (sv) 1981-08-31
FR2405180A1 (fr) 1979-05-04
FR2405180B1 (de) 1983-04-01
DE2844017A1 (de) 1979-04-12
US4230040A (en) 1980-10-28
GB2009301B (en) 1982-03-24
IT7828607A0 (it) 1978-10-10
SE7711322L (sv) 1979-04-11
IT1099299B (it) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625522C2 (de) Schwimmeinrichtung für ein Unterwasserbohrloch-Steigrohr und Verfahren zum Regulieren einer entsprechenden Schwimmeinrichtung
DE2942044A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer sich ueber eine vertiefung im meeresboden erstreckenden rohrleitung
DE2818293A1 (de) Sattelanhaenger
DE1925913A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wasserfahrzeug od.dgl. und einer Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe
DE2844017C2 (de) Vorrichtung zum Lösen eines an seinem Anker festgelegten Auftriebskörpers
DE3013169C2 (de)
DE3310032A1 (de) Tauchheber fuer die entnahme von fluessigkeitsproben, insbesondere von wasserproben aus gewaessern grosser tiefe
DE102017130067B4 (de) Lastkraftunabhängige Auslöseeinrichtung
DE3433512A1 (de) Geraet zum aufbewahren und abschiessen eines rettungsflosses oder aehnlichen fahrzeugs von einem schiff
DE1925912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wasserfahrzeug und einer in einer erheblichen Wassertiefe angeordneten Bohrlochkopfbaugruppe
DE2802111B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE967341C (de) Druckminderungsventil, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Grubenstempel
DE69814996T2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Metallrohren in marines Sediment am Meeresboden
DE2104411A1 (de) Durch Auftrieb betätigte Hebe und/ oder Senkvorrichtung
DE922616C (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung
DE2843152A1 (de) Vorrichtung zur sperrung bzw. freigabe des durchflusses eines fliessfaehigen mediums
DE2251846A1 (de) Fahrzeuggebundenes artilleriegeschuetz
DE299146C (de)
DE836610C (de) Schwimmdock
DE959130C (de) Sicherheitshaken
DE267431C (de)
DE2303850C3 (de) Saugbagger
DE2547282B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum plazieren von sprengladungen in einer vorgegebenen anordnung
DE2124990C3 (de) Sicherheitsventil für Tiefbohrungen
DE332931C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Tauchtiefe von Seeminen bei ihrer Verankerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.A. MARINE AB, 26102 LANDSKRONA, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee