DE2251846A1 - Fahrzeuggebundenes artilleriegeschuetz - Google Patents

Fahrzeuggebundenes artilleriegeschuetz

Info

Publication number
DE2251846A1
DE2251846A1 DE19722251846 DE2251846A DE2251846A1 DE 2251846 A1 DE2251846 A1 DE 2251846A1 DE 19722251846 DE19722251846 DE 19722251846 DE 2251846 A DE2251846 A DE 2251846A DE 2251846 A1 DE2251846 A1 DE 2251846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun
vehicle
rods
artillery
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251846
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Birger Palmcrantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE2251846A1 publication Critical patent/DE2251846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/26Mountings for transport only; Loading or unloading arrangements for guns for use with carrier vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/20Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles for disappearing guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. RICHARD GLAWE · DiPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
8 MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL, (0811) 22i5 48
2 HAMBURG WAITZSTR. TEL (0411) 8? 22 TELEX 212921 spez
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
p 6588/72 R/F
HAMBURG
Aktiebolaget Bofors, S-69020 Bofors/Schweden
Fahrzeuggebundenes Artilleriegeschütz
Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrzeuggebundenes Artilleriegeschütz, insbesondere auf einen Granatwerfer, der schnell und.leicht zwischen einer Feuerstellung, in der .sich das Geschütz am Boden neben dein Fahraeug befindet, und einer Transportstellung,
309819/0244
umstellbar ist, in der das Geschütz im Fahrzeug befördert wird.
Fahrzeuggebundene Granatwerfer sind bereits bekannt, wobei deren Umstellung zwischen einer Feuerstellung und einer Transportstellung im wesentlichen von Hand ausgeführt wird. Für schwere Geschütze jedoch erfordert eine derartige Anordnung zuviel Arbeit und benötigt zuviel Zeit, um die heutigen Erfordernisse nach Beweglichkeit zu erfüllen.
Es sind auch Granatwerfer bekannt, die sich im Fahrzeug auch in Feuerstellung befinden. Jedoch erfordert diese Anordnung ein sehr schwer konstruiertes Fahrzeug, das den Rückschlagkräften, die während des Feuerns entstehen, widerstehen kann. Ein derartiges Fahrzeug wird daher schwer und teuer in der Herstellung sein.
Durch die Erfindung werden aie oben erwähnten Nachteile der bereits bekannten fahrzeuggebundenen Geschütze beseitigt.
Ein Ausführungs-beispiel der Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben,
309819/0244
Es zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch ein -Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Granatwerfer in Feuerstellung,
Fig. 2 den Granatwerfer und einen Teil des Fahrzeugs gemäß Fig.1 in der Draufsicht,
Fig. 3 u. verschiedene Phasen in der Umstellung des Fig. 4 Geschützes von der Feuer- in die Transportstellung,
Fig. b das Geschütz in Transportstellung.
Fig.1 zeigt ein Kettenfahrzeug 1 für den Transport eines Granatwerfers 2, der in "bekannter V/eise aus einem Geschützrohr 3, einer Grundplatte 4 und Stützen besteht. Die Stützen sind mit Höhen- und Seitenrichteinrichtungen 6 bzw. 7 versehen.
Gemäß Fig.2 ist die Grundplatte 4 im wesentlichen quadratisch und ist an jeder ihrer vom Fahrzeug abgewandten Ecke mit einer Befestigungsvorrichtung 8 versehen, an die, wie in Fig.3 gezeigt, das freie Ende
... 4 9819/0244
der entsprechenden Stütze 5 befeetigbar ist. Jede Befestigungsvorrichtung 8 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Stutzen und einem Sicherungselement 9 mit einem lösbaren Bolzen 10, der in einen Flansch 11 eingreift, der an der entsprechenden Stütze befestigt ist. Der Bolzen 10 wird über eine Feder in die gezeigte Schließstellung gedrückt und kann zum Lösen der Stütze 5 mit Hilfe eines Ringes 12 zurückgezogen werden.
Die Grundplatte 4 ist an ihrer dem Fahrzeug 1 zugekehrten Seite mit zwei nach oben gerichteten Befestigungsansätzen 13 versehen, an die zwei Zugstangen 14, die mit dem Fahrzeug verbunden sind, lösbar mit Hilfe eines herausziehbaren durchgehenden Bolzens 15 angelenkt sind. Jede Stange 14 ist an der entgegengesetzt gelegenen Vorderseite mit zwei Rollen versehen, nämlich mit einer Rolle 16 am Ende der Stange und mit einer Rolle 17, die im Abstand vom vorderen Ende der ütauge angeordnet ißt. Die Rollen 16, 17 sind zum Laufen in U-förmigen Schienen 18 angeordnet, die am Fahrzeug in Längsrichtung befestigt sind. Die Stangen 14, die daher das Fahrzeug mit dem Geschütz 2 verbinden, sind folglich längs der
3098 1 9/024A
Schienen 18 mit Hilfe der Rollen 16, 17 vorwärts und rückwärts verschiebbar.
Zwischen den vorderen Rollen 16 und den hinteren v Rollen 17 sind die beiden Stangen 14 mittels eines Kreuzstücke 19 miteinander verbunden, das aus einer Geschützrohrhalterung 20 besteht und zur Halterung des Geschützrohres 3 vorgesehen ist, wenn siph das Geschütz in Transportstellung befindet.
Die Schrien 18 sind im Fahrzeug schräg nach hinten geneigt, wobei jede Schiene an ihrem hinteren Ende mit einer trichterförmigen Ausbuchtung 21 versehen ist, deren Punktion im folgenden genauer beschrieben wird. An seiner Vorderseite ist das Fahrzeug mit einer motorgetriebenen Winde 22 ausgerüstet, deren Einsatz bei der Umstellung des Geschützes von der Feuerstellung auf die Transportstellung vorgesehen ist und die ein Seil 23 mit einem Haken 24 aufweist. Zu diesem Zweck ist das Rohr des Geschützes 2 an seinem unteren Bereich mit einer Befestigungsöse 25 versehen, in das der Haken 24 eingreifen soll.
Wenn das Geschütz, wie in Fig. 1 gezeigt, in Feuerstellung ist, liegen die hinteren Rollen an den
• · *
309819/0244
Stangen 14 im hinteren ausgebuchteten Bereich 21 der entsprechenden Schiene 18. In dieser Stellung haben die Rollen 17 in vertikaler Richtung beträchtliches SpM, was den Stangen 14 die Veränderung ihrer Neigung in Bezug auf die Schienen 18 durch Schwenkung um die vorderen Rollen 16 gestattet. Das Geschütz 2 kann daher vertikal bewegt werden, ohne daß dadurch irgendwelche Kräfte auf das Fahrzeug übertragen werden. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß diese Bewegungsmöglichkeit von großer Bedeutung ist, wenn das -Geschütz unter verschiedenen Geländebedingungen eingesetzt wird. Eine vertikale Bewegung des Geschützes kann auch während des Feuerns stattfinden, da die Grundplatte 4 als Folge der Rückschlagkräfte in den Boden einsinken wird.
Bei der Umstellung des Geschützes von der Feuer- in die TransporLstellung werden die Stützen 5 in ihre entsprechenden Befestigungsvorrichtungen 8 in der Grundplatte 4 eingesetzt und mittels des Verschlußelements 9 verriegelt. Das Geschütz nimmt dann die Stellung gemäß Fig.3 ein und stellt dann eine starre Einheit dar. Danach oder gleichzeitig mit der Befestigu-ng der Stützen wird das Seil 23 herausgezogen,
... 7 30 9 819/0244
worauf der Haken 24 in die Befestigungsöse 25 des Geschützrohres eingehakt wird. Damit dies in möglichst kurzer Zeit ausgeführt werden kann, ist der Haken 24 in der Feuerstellung gemäß den Figuren 1 und 2 so angeordnet, daß es am Kreuzungsstüek 19 leicht zugänglich ist.
Wenn die Stützen mit der Grundplatte verbunden worden sind und der Haken 24 in die Öse 25 eingehakt worden ist, wird das Geschütz in eine Stellung gemäß Fig.4 gekippt, so daß das Geschützrohr 3 in der Halterung ruht. Dies kann entweder mit Hand oder mit Hilfe der Winde 22 ausgeführt werden. Von die ser Stellung aus kann das Geschütz dann rasch in die Transportstellung gemäß Fig. 5 eingezogen werden. Die Rollen 16, 17 laufen dann längs den Schienen 18, wobei während der ersten Einfahrphase jede der Rollen 17 in ihre entsprechende Schiene hinten durch die trichterförmige Ausbuchtung 21 eingeführt wird.
Wenn sich das Geschütz in Transportstellung befindet, wirken die Stangen 14 als Federelemente und gestatten somit dem hinteren Teil des Geschützes eine vertikale Bewegung in Bezug auf das Fahrzeug. Diese Feder-
• · · 8
309819/0244
aufhängung des Geschützes vermindert beim Fahren auf unebenem Boden die Beanspruchungen am Fahrzeug. Um die Federbewegungen zu begrenzen, sind die Schienen 18 mit Dämpfungselementen in Form von Gummipuffern 26 versehen, die oberhalb und unterhalb der Stangen 14 angeordnet sind.
Die Winde 22 ist mit einer automatischen Bremse versehen, die das Geschütz in Transporteteilung hält. Falle gewünscht, kann natürlich eine spezielle Verriegelungsvorrichtung in Form eines Schließkeils oder dergleichen verwendet werden, um zu verhindern, daß das Geschütz während längerer Transporte im Fahrzeug nach hinten gleitet. Auf ähnliche Weise kann, falls erforderlich, das Geschützrohr auf der Rohrhalterung mittels eines geeigneten Befestigungsbügels gesichert werden, jedoch verzögert die Anwendung derartiger Verschlußelemente die Umstellung des Geschüteee von der Feuerstellung in die Transportstellung und sollte daher, wenn möglich, vermieden werden. Beim Umstellen des Geschützes von der Transportstellung in die Feuerstellung wird der oben beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Winde 22 nicht benötigt wird. Wenn die Wlnden-
8 19/0244
bremse freigegeben wird, wird das Geschütz infolge der Neigung der SchJaien und infolge seines eigenen Gewichts nach hinten aus dem Fahrzeug gleiten, bis die Grundplatte 4 den Boden berührt oder bis die Bewegung durch die Rollen 17 gestoppt wird, wenn sie in Berührung mit den hinteren Enden der Schienen 18 kommen. Falls die Grundplatte auf den Boden schlagen sollte, bevor die Stangen 14 vollständig nach hinten herausgezogen worden sind, ist es nur notwendig, das Fahrzeug um die erforderliche Entfernung vorwärts zu bewegen..Es ist auch möglich, das Geschütz, falls erforderlich, eine kurze Entfernung mit der auf dem Boden schleifenden Grundplatte zu ziehen, z.B. um die Stellung des Geschützes in Bezug auf eine Bodenvertiefung zu korrigieren, die für die Grundplatte vorbereitet wurde.
Wenn das Geschütz in der oben beschriebenen Art in der gewünschten Stellung aufgestellt worden ist, wird es in eine Stellung gemäß Fig. 3 angehoben, was ohne Schwierigkeiten von Hand erfolgen kann, da der Schwerpunkt des Geschützes relativ nahe der Grundplatte 4 liegt, was bedeutet, daß die Bewegung beim Heben und Senken gering sein wird. Darauf werden die Stützen
... 10
309819/0244
von der Grundplatte durch Zurückziehen der Bolzen mit Hilfe der Ringe 12 gelöst, worauf die Stutzen in die gewünschten Stellungen am Boden gebracht werden, Das Geschütz nimmt dann die Feuerstellung gemäß den Figuren 1 und 2 ein.
Falls gewünscht, kann das Geschütz leicht vom Fahrzeug durch Herausziehen des Verbindungabolzena 15 gelöst werden, wonach dann die Stangen 14 in das Fahrzeug geschoben werden können.
3 0 981 !3/0244

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Fahrzeuggebundenes Artilleriegeschütz, insbesondere Granatwerfer, der am Boden neben dem Fahrzeug in Feuerstellung gebracht werden kann, mit einem Geschützrohr, das in einer Grundplatte gelagert und mit zwei Stützen versehen ist, wobei die Grundplatte Befestigungseinrichtungen aufweist, an denen die freien Enden der Stützen zur Bildung einer starren Einheit des Geschützrohres mit der Verankerungsplatte lösbar befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte 4 an eine oder mehrere Stangen(14)angelenkt ist, die im Fahrzeug verschiebbar gehalten sind.
2. Artilleriegeschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die Stangen(i4) längs am Fahrzeug befestigten Schienende), zwischen einervorderen Endstellung, in der das Geschütz in Transportstellung· ist, und einer
BAD ORIGINAL
...
3 (j cUn 9 / 0 21 h
hinteren Endstellung, die der Feuereteilung des Geschützes entspricht, verschiebbar sind, wobei jede Stange (14) eine vordere und im Abstand dazu eine hintere Rolle (16 bzw. 17) angeordnet hat, die in den Schienen (18) laufen.
3. Artilleriegeschütz nach Anspruch 2, dadurch gekennze lehnet, daß das hintere Ende jeder Schiene (18), bei dem die hinteren Rollen (17) liegen, wenn sich das Geschütz in Feuerstellung befindet, mit einer, bei der hinteren Endstellung, den Rollen (17) vertikale Bewegung und somit begrenzte Schwenkbewegung der Stangen (14) bezüglich der Schienen (18) gestattenden Ausbuchtung (21) versehen ist, wobei die Ausbuchtung (21), zur Einführung der hinteren Rollen (17) in die Schienen während der ersten Bewegungsphase der Stangen (14) aus der hinteren Endstellung,geneigte Führungen aufweist.
4. Artilleriegeschütz nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzei c h η e t , daß am vorderen Ende der Stangen (14) eine Rohr halterung (20) zur Aufnahme des Geschützrohres (3)
... 13
3 (l ·'■» 8 19/0 2 Z, 4
- - 13 -
angeordnet ist, wobei das Geschütz, wenn es aus der Feuerstellung in die Transporfcstellung gebracht wird, in eine Stellung kippbar ist, in der das Geschützrohr in der Rohrhalterung (20) ruht. " .
5. Artilleriegeschütz nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch geke.nnze i chnet , daß Führungsschienen (18) im-Fahrzeug schräg nach hinten geneigt angeordnet sind.
6. ArtilLeriegeschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es mit Hilfe einer im Fahrzeug angeordneten, vorzugsweise motorbetriebenen Winde (22) aus einer Feuerstellung in eine Transportstellung bringbar ist.
7. Artilleriegeschütz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschützrohr (3) zum Umkippen des Geschützes mit Hilfe der Winde (22) im Abstand von der Grundplatte (4) ein Verbindungselement (25) für den Anschluß eines Seils (23) der Winde aufweist.
...
3098 19/024A
-H-
8. Artilleriegeachütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (H) in der
Transports teilung als Federungselemente auegebildet sind, die dem Geschütz Im Verhältnis zum Fahrzeug vertikale Bewegungen gestatten, wobei im Fahrzeug zur Begrenzung der Federbewegung
Dämpfungselemente (26) vorgesehen sind.
3098 1 9/0244
DE19722251846 1971-10-26 1972-10-21 Fahrzeuggebundenes artilleriegeschuetz Pending DE2251846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1353771A SE372817B (de) 1971-10-26 1971-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251846A1 true DE2251846A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=20297561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251846 Pending DE2251846A1 (de) 1971-10-26 1972-10-21 Fahrzeuggebundenes artilleriegeschuetz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2251846A1 (de)
FR (1) FR2158969A5 (de)
SE (1) SE372817B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495852A (en) * 1981-06-03 1985-01-29 Rheinmetall Gmbh Armor car-mounted mortar
EP0148739A2 (de) * 1983-12-16 1985-07-17 AB Hägglund & Söner Waffentragendes Fahrzeug
US4729279A (en) * 1983-04-08 1988-03-08 Oy Tampella Ab Device for transport of cannon or such like
WO2000022369A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-20 Marconi Marine (Vsel) Limited Self propelled gun
EP1740901A2 (de) * 2004-04-29 2007-01-10 United Defense, L.P. Mörsereinsatz und lagersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133146B4 (de) * 2001-07-07 2004-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Transportfahrzeug
FR2852679B1 (fr) * 2003-03-21 2007-06-08 Dispositif pour le transport d'une arme lourde de type mortier avec un vehicule leger tout terrain

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495852A (en) * 1981-06-03 1985-01-29 Rheinmetall Gmbh Armor car-mounted mortar
US4753156A (en) * 1981-06-03 1988-06-28 Rheinmetall Gmbh Armor car-mounted mortar
US4729279A (en) * 1983-04-08 1988-03-08 Oy Tampella Ab Device for transport of cannon or such like
AT396986B (de) * 1983-04-08 1994-01-25 Tampella Oy Ab Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl.
EP0148739A2 (de) * 1983-12-16 1985-07-17 AB Hägglund & Söner Waffentragendes Fahrzeug
EP0148739A3 (de) * 1983-12-16 1986-06-25 AB Hägglund & Söner Waffentragendes Fahrzeug
WO2000022369A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-20 Marconi Marine (Vsel) Limited Self propelled gun
US6457396B1 (en) 1998-10-08 2002-10-01 Bae Systems Marine Limited Self propelled gun
EP1740901A2 (de) * 2004-04-29 2007-01-10 United Defense, L.P. Mörsereinsatz und lagersystem
EP1740901A4 (de) * 2004-04-29 2011-05-04 Bae Systems Land & Armaments L P Mörsereinsatz und lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE372817B (de) 1975-01-13
FR2158969A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818293C2 (de)
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE2251846A1 (de) Fahrzeuggebundenes artilleriegeschuetz
DE3106195C2 (de) Höhenverstellbare Unterstützung für eine Unterwasserrohrleitung
AT396986B (de) Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl.
DE2058093C3 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
DE2944102A1 (de) Langholztraeger
DE2411566C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Fahrzeugrahmen o.dgl
DE1909242U (de) Lastkraftwagen mit gegenueber dem chassis verschieb- und verschwenkbarer ladeflaeche.
DE2119576A1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Befesti gen eines Raketenbehalters auf seiner La fette
EP0011610A1 (de) Kippbarer Konverter
DE556654C (de) Flugzeug-Transportfahrzeug
DE322973C (de) Vorrichtung zum Verschwindenlassen eines Geschuetzes mit Lafette im Innern eines Schiffes mittels einer senkrechten, in einer Schiffsluke befestigten Gleitbahnvorrichtung
DE2139189A1 (de) Mit einem oder mehreren containern beladbares fahrzeug, insbesondere lastkraftwagen und anhaenger
DE351623C (de) Geschuetzwagen
DE2139308A1 (de) Lastwagen
DE3022198A1 (de) Vorrichtung zum verspannen von verbindern
DE1222220B (de) Hydraulisches Hebegeraet in Form eines hin- und herschwingenden Parallelkurbelgetriebes
DE3911722A1 (de) Verfahren sowie transportsystem zum ein- und/oder ausstallen von gefluegel
DE8603164U1 (de) Eisenbahnwaggon mit oberer vertikal verstellbarer Ladefläche für den Transport von Fahrzeugen und dgl.
DE7308171U (de) Schienenbahnanordnung in Fahrzeugen für hängende Deckenlast, insbesondere Frischfleischtransportfahrzeugen
DE1275733B (de) Turmkran
DE10350486A1 (de) Fahrradlift
CH532491A (de) Lastwagen mit einem relativ zum Fahrgestell verschieb- und kippbaren Wagenkasten