DE299146C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299146C
DE299146C DENDAT299146D DE299146DA DE299146C DE 299146 C DE299146 C DE 299146C DE NDAT299146 D DENDAT299146 D DE NDAT299146D DE 299146D A DE299146D A DE 299146DA DE 299146 C DE299146 C DE 299146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
pressure
anchor
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299146D
Other languages
English (en)
Publication of DE299146C publication Critical patent/DE299146C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/10Moored mines
    • F42B22/14Moored mines at a variable depth setting
    • F42B22/18Moored mines at a variable depth setting using hydrostatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

Für die Einstellung des Tiefstandes der Minen im Wasser werden bisher besondere Tiefenapparate an der Mine angeordnet, welche jedoch bei Unterseebooten vor der Anbord-
. 5 nähme bzw. vor der Unterwasserfahrt durch Hand auf gewünschte Tiefe eingestellt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung betrifft selbsttätig wirkende Einrichtungen, durch welche
ίο erreicht wird, daß die von einem Unterseeboote ' geworfenen Minen eine gewünschte Tiefenlage im Wasser erhalten, ohne daß es notwendig ist, den Tiefensteller vorher überhaupt einzustellen.
Man ist also in der Lage, mittels dieser Vorrichtungen die Tiefenstellung der Mine auch während der Unterwasserfährt selbsttätig beliebig zu ändern, ohne daß es einer Einstellung des Tiefenapparates von Hand bedarf.
, Die Einstellung geschieht bei vorliegender Erfindung durch den Wasserdruck, welcher bekanntlich bei zunehmender Wassertiefe, hier Tauchtiefe des Unterseebootes, zunimmt. Der beim Werfen der Mine herrschende Wasserdruck stellt den Tiefensteller derart ein, ■ daß das Ankertau dann festgeklemmt wird, wenn die Mine wieder in eine Tiefe gelangt, in der ein bestimmter hydrostatischer Druck vorhanden ist. Bei Minen mit Voreilgewicht bestimmt 0 der durch den hydrostatischen D ruck beeinflußte Tiefensteller die Länge der ablaufenden Lot-> leine, wodurch wiederum der Tiefenstand der Mine unter Wasser bestimmt wird.
In den Zeichnungen sind in den Fig. 1 und 2 verschiedene Ausführungsformen des Tiefenstellers dargestellt. Fig. 3 zeigt die Gesamtordnung einer Mine und Minenlegeeinrichtung in Verbindung mit den einzelnen Teilen zur selbsttätigen Einstellung des Tiefenstellers. In dieser Zeichnung ist beispielsweise die Fig. 2 aufgenommen worden. In Fig. 4 bis 7 ist die Anordnung in Anwendung bei einer Minenlegung mit Voreilgewicht gezeigt. Der Gegenstand der Erfindung kann auch bei anderen Minenkonstruktionen, als wie sie dargestellt sind, sinngemäße Anwendung finden.
Nach Fig. 3 ist das Minengefäß 1 mit dem kastenförmigen Anker 2 durch Hebelverschlüsse 3 dicht verbunden. In dem inneren Raum 4 des Ankerkastens ist am Minenfuß 5, an dem der Tiefensteller 6 angebracht ist, die Ankertautrommel 14 angeordnet, deren Tau 7 durch eine Klemmvorrichtung 8 beliebiger Art hindurchgeführt und an dem Anker 2 befestigt ist. Wie üblich, ist zwischen Klemmvorrichtung und Anker das Tau in einer gewissen Länge lose eingelegt.
Zwischen einem Hahn, Ventil oder anderem Abschlußorgan 9 am unteren Ende des Tiefenstellers und dem Boden des Ankers befindet sich ein dünnes Kupferseilchen o. dgl. 10, dessen Länge kürzer ist als die Lose des Ankertaues. Außerdem ist zwischen Anker und einer Klinke 12 am Tiefensteller ein Kupferseil 11 o. dgl. angeordnet, das länger ist als die Lose des Ankertaues 7. Zum Sperren der Anker-
tautrommel dient die Schmelzeinrichtung 13 bekannter Art.
Die Anordnungen der vorher angegebenen Teile können auch in anderer Weise getroffen werden, als in der Zeichnung angegeben ist, · und es kann z. B. die Ankertautrommel im j Anker angebracht sein. . ■
Der Tiefensteiler nach Fig. 1 und ia besteht aus einem Druckzylinder 15, der unten mit einem durch Anschlag in seiner Bewegung gesicherten Hahn 9 0. dgl. versehen ist, welcher durch das Zugseilchen 10 betätigt wird. Oben ; wird der Zylinder durch ein Kegel- oder Tellerventil 16 abgespetrt, das durch einen
Hebelverschluß 17, der durch eine Klinke 12 j gesichert ist, fest auf seinen Sitz gedrückt wird. Die Klemmvorrichtung besteht nach der Zeichnung aus einer Galischen Kette 18, durch welche das Ankertau 7 geführt ist. Die Kette !
ist mit ihrem einen Ende durch ein Auge oder Bolzen 19 am Apparatgestell befestigt. Hinter j das andere Ende greift die Nase eines Hebels 20, j der dprch eine Feder 21 gegen das Ventil 16 j oder einen Vorsprung desselben angedrückt ist.
In der Galischen Kette sind Blattfedern 22 ^angebracht, welche die Kette beim Zurückziehen des Hebels 20 strecken, wodurch das Ankertau sich zwischen dem Bolzen der Kette festklemmt.
In dem Zylinder 15 ist ein Kolben 23 dicht angeordnet, in welchem sich eine Feder 24 befindet, die sich gegen das Kegelventil 16 stützt und die auch durch ein beliebiges anderes j elastisches Organ ersetzt werden kann. Die unten am Zylinderende befindliche Verschlußvorrichtung 9 ist hier ein Ringventil.
In Fig. 2 und 2 a ist der Zylinder 15 durch eine Zwischenwand 25 in zwei Räume geteilt. Auf der in der Zwischenwand dicht geführten Spindel 26 des unteren Druckkolbens 23 ist im oberen Raum ein zweiter Kolben 27 angebracht, der die Feder 24 enthält, welche sich gegen das Kegelventil 16 stützt.
Bei allen diesen Vorrichtungen ist bei Einsetzen der Mine in die Wurf vorrichtung die Verschlußvorrichtung 9 am Tiefensteiler geöffnet. Wird die Mine geworfen, so öffnet sich selbsttätig der Verschluß zwischen Minengefäß 1 und Anker 2, und es tritt in den Raum 4 Wasser ein. Dieses gelangt gleichzeitig in den Druckzylinder 15 (Fig. 1) und drückt den Druckkolben 23 nach innen. Hierbei wird die Spiralfeder 24 soweit zusammengepreßt, bis der Federdruck gleich dem Wasserdruck vor dem Druckkolben ist. Da der Hebel Verschluß 17 das Kegelventil 16 fest gegen seinen Sitz' drückt, kann sich das Ventil 16 vorläufig nicht öffnen.' Minengefäß und Anker trennen sich nun, bis
das Kupferseilchen 10 gespannt wird, wobei sich der Hahn oder das Ventil 9 schließt. Dies kann auch in anderer Weise erfolgen, z. B.
durch ein Hebelgewicht, welches nach dem Anker zu fällt, sobald Minengefäß und Anker eine senkrechte Lage eingenommen haben.
Der nun ■ im Druckzylinder eingeschlossene auf dem Kolben 23 und Spiralfeder 24 lastende Druck bleibt nun gleich dem äußeren Wasserdruck zu dem Zeitpunkte, in dem der Verschluß 9 abgesperrt wurde, da der Zylinder 15 oben und unten wasserdicht abgeschlossen ist.
Durch die Ankerbelastung reißt das Seilchen 10 ab, bzw. kann es abgleitbar gemacht werden, wenn der Verschluß 9 geschlossen ist. Das Minengefäß 1 trennt sich nun von dem Anker um die Lose des Ankertaues während des Niedersinkens auf den Grund, worauf die Schmelzeinrichtung nach Abschmelzen des Salzstückes die Ankertautrommel frei gibt, wodurch das Minengefäß hoch steigt. Hierbei wird die Leine 11 gespannt und dadurch der Verschluß 12 des Hebels 17 geöffnet. Die Leine reißt hierbei oder gleitet von der Klinke 12 ab.
Auch nach öffnen des Hebelverschlusses 17 kann der Druck der Feder 24 die Ventilplatte 16 nicht von ihrem Sitz drücken, da der Wasserdruck, der außen auf der Ventilplatte lastet, größer ist, als der im Zylinder vorhandene Druck. Sobald jedoch beim weiteren Steigen des Minengefäßes der innere Druck den äußeren um etwas überwiegt, wird das Ventil 16 nach außen gedrückt, hierdurch der Hebel 20 bewegt, wodurch die Klemmvorrichtung in Tätigkeit tritt und das Ankertau festhält.
Das Verhältnis zwischen Minenstand und Tauchtiefe des Unterseebootes kann nun durch verschiedene Abmessungen der äußeren Fläche des Kegelventiles 16 (Fig. 1) und der Fläche des Druckkolbens 23 eingestellt werden. Ist das Verhältnis z. B. wie 2 und 1, so wird bei einem Minenwerfen in 8 m Tauchtiefe des Unterseebootes der Minenstand 4 m sein. Diese Verhältnisse können beliebig gewählt werden.
Die Konstruktion nach den Fig. 1 und 2 kann auch benutzt werden, um eine bestimmte Tauchtiefe der Minen vor dem Werfen einzustellen, also in dem Falle, daß man den Minenstahd nicht von der Tauchtiefe des Unterseebootes abhängig machen oder die Minen von gewöhnlichen Fahrzeugen werfen will. Es wird dann die Schraube 28 am unteren Deckel des Druckzylinders durch eine längere ersetzt. Durch Höhenverstellung der Schraube wird dann der Druckkolben 23 eingedrückt und die Spiralfeder 24 auf entsprechendes Maß, z. B. nach einer Skala an der Schraube gespannt. Die Konstruktion der einzelnen Teile bleibt sonst die gleiche, nur kommt das Seilchen 10 in Wegfall, und der Verschluß 9 bleibt geschlossen. ,
Bei der Tiefenstellung von Minen mittels eines Lotes (Voreilgewicht) kann die Methode
zur selbsttätigen Tiefeneinstellung, die von der Tauchtiefe'des Bootes abhängig gemacht wird, ebenfalls zur Anwendung kommen.
In den Fig. 4 bis 7 ist eine Ajisführungsform einer hierfür geeigneten Mine und des Tiefenstellers dargestellt. Fig. 4 und 5" zeigen einen Schnitt und eine Vorderansicht des Voreilgewichtes, in welchem der Tiefensteller angeordnet ist. In Fig. 6 ist die Gesamtanordnung einer Mine mit Voreilgewicht dargestellt, welche sich in dem Legerohr α nach dem Hauptpatent befindet. Fig. 7 zeigt die Sperrvorrichtung der Ankertautrommel gegenüber der Fig. 6; im vergrößerten Maßstabe.
Im'Innenraum 4 des Ankerkastens 2 (Fig. 6) befindet sich die Ankertautrommel 14, deren Welle 29 an einer Seite des Anker kastens abgedichtet hindurchgeführt ist. Das Änkertau 7 ist am Boden des Minengefäßes 1 befestigt.
Wird durch eine auf der Welle 29 aufgesetzte Kurbel das Änkertau aufgerollt, so werden schließlich Minengefäß und Ankerkasten gegeneinandergepreßt und durch einen dazwischen liegenden Gummiring 30 der Innenraum 4 nach außen wasserdicht abgeschlossen. Eine mit Feder belastete Sperrklinke 31 greift in den Zahnkranz 32 der Trommel ein und sichert den Verschluß. Minengefäß und Anker bilden nunmehr einen geschlossenen Körper, dessen Wasserverdrängung größer ist, als das Eigengewicht, also im Wasser an der Oberfläche schwimmt. . ■ .
Das Voreilgewicht 33, das in einer Vertiefung des Ankerkastens eingelegt ist, besteht aus einem Hohlkörper (Fig. 4 und 5), in welchem von der Vorderwand aus der Druckzylinder 15 des Tiefenstellers hineinragt. Zwischen den im Druckzylinder 15 befindlichen Kolben. 23 und der Querwand 25 ist eine Feder 24 angeordnet. An dem durch die Querwand ragenden Teil der Kolbenstange 26, die einen zweiten Kolben 27 tragen kann, sind Sperrklinken 34 beweglich befestigt, die in Zahnungen 35 der Verlängerung des Druckzylinders eingreifen.
Letzterer ist im Innenraum des Voreilgewichts mit einem Gewinde 36 versehen, auf welches sich eine Trommel 37 aufschrauben kann, die die Lotleine 38 trägt. Das Ende derselben ist durch die Wandung des Voreilgewichts hindurchgeführt und an einem Bolzen 46 der Sperrvorrichtung befestigt (Fig. 7). Die Trommel 37 besitzt außerdem noch einen Zapfen 39, welcher sich beim Aufschrauben der Trommel auf das Gewinde 36 in der Verlängerung des Zylinders 15 bewegt, und dabei die Trommel 37 gegen seitliche Bewegung sichert, Am äußeren Boden des Zylinders 15 ist ein mit Anschlag40 Versehenes Schieberventil 9 angeordnet, das durch eine nicht gezeichnete Feder o. dgl. in S.chlußstellung gehalten wird.
. Die Sperrvorrichtung (Fig. 7), die in dem Boden des Ankers eingesetzt ist, besteht aus einem Zylinder 41, in welchem sich ein durch eine Feder 42 gestützter Kolben 43 bewegt. Eine nach außen ragende Verlängerung 44'des Kolbens betätigt mit ihrem Anschlag 45 die Sperrklinke 31 der Ankertautrommel.
Die am Kolben angebrachte Zugstange 46, an deren Auge das Ende des Lotseiles 38 befestigt wird, ist mit Längs- und Querbohrungen 47 versehen, welche beim Anziehen des Kolbens das Innere des Zylinderraumes nach außen verbinden.
Die Mine wird in dem Legerohr α derart eingebracht, daß beim Werfen derselben die Klinke 48 oder eine andere Vorrichtung gegen den Anschlag 40 des Schieberventils 9 stößt. Dieses wird geöffnet, und das in den Zylinder 15 eindringende Wasser drückt mit einer Kraft, die abhängig ist von der Wassertiefe, in der sich das Boot befindet,' gegen den Druckkolben 23. Dieser wird nach innen gedrückt, wodurch sich die Feder 24 entsprechend spannt. , Mit dem Druckkolben 23 wird auch der Kolben 27 verschoben, wobei die Sperrklinken in die Zähne 35 eingreifen und ein Rückwärtsbewegen der Kolben verhindern. Die Verschiebung der Kolben 23 und 27 wird also entsprechend der Tauchtiefe des Unterseebootes und dem hierdurch verschiedenen Wasserdruck verschieden sein.
Bei weiterer Bewegung der Mine verläßt die Klinke 48 den Anschlag 40; und das Schieberventil schließt sich selbstständig.
Die Mine steigt nach dem Verlassen des Wurfrohres α zur Wasseroberfläche auf; sie nimmt durch die Belastung des Ankers eine senkrechte Lage ein. Das "Voreilgewicht fällt hierbei aus seinem Lager und sinkt nach unten, wobei die Lotleine 38 sich von der Trommel 37 abrollt, welche sich hierbei auf dem Gewinde 36 aufschraubt, bis der Zapfen 39 gegen den Kolben 27 anschlägt, wodurch das Ablaufen der Lotleine unterbrochen wird.
Die Länge der abgelaufenen Lotleine richtet sich nach der Stellung des Kolbens 27; sie wird um so kleiner sein, je tiefer das Boot beim Legen der Mine getaucht war, da dann der höhere hydrostatische Druck den Kolben 27 weiter in der Verlängerung des Zylinders 15 eingedrückt hat.
Bei Unterbrechung der Bewegung der Trommel 37 wird die Lofleine 38 straff, sie zieht , mit der Schwere des Voreilgewichts die Zugstange 46 der Sperrvorrichtung nach außen. Dieses Herausziehen geht nur langsam vor sich, da der Kolben 43 die im Zylinder 41 befindliche Luft oder Flüssigkeit durch die kleinen öffnungen der Kanäle 47 in der Zugstange nach außen pressen muß und außerdem die Kraft der Spiralfeder 42, die entsprechend gewählt wird, und der äußere Wasserdruck über-
wunden werden muß. Die Mine wird also während dieses Vorganges aus jeder Tauchtiefe an die Wasseroberfläche gelangen, bevor der Anschlag 45 bei weiterem Herausziehen der Zugstange die Sperrklinke 31 mitgenommen hat, wodurch diese aus dem Zahnrad 32 der Ankertrommel gezogen wird und diese frei gibt. Das Ankertau 7 läuft dann ab, wobei sich Anker 2 und Minengefäß 1 voneinander trennen. Der weitere Vorgang geht in bekannter Weise vor sich. Das Minengefäß 1 kommt entsprechend der Länge der abgerollten Lotleine 38 unter der Wasseroberfläche zu stehen. Bei gegebenen Verhältnissen des Durchmessers der Trommel 37, der Ganghöhe des Gewindes 36, der'Elastizität · der Spiralfeder 24 und der Abmessung des Kolbens 23 bzw. 27 wird immer die Länge der abgerollten Lotleine und damit die Tauchtiefe der Mine im Wasser von der Größe des Wasserdruckes zur Zeit, in der die Mine geworfen wurde, und damit der Tauchtiefe des Unterseebootes abhängig sein, und zwar wird bei größerer Tauchtiefe des Bootes ein geringerer Abstand der Mine von der Wasseroberfläche bedingt sein und bei geringerer Tauchtiefe ein tieferer Minenständ.
Soll die Mine zum Werfen von Bord gewöhnlicher Fahrzeuge verwandt werden, so erfolgt das Eindrücken des Druckkolbens 23 und damit Spannen der Spiralfeder 24 durch eine Schraube 28.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätig wirkende Tiefeneinstellvorrichtung fur von einem Unterseeboot unter Wasser abzuwerfende Seeminen mit Anker, dadurch gekennzeichnet, daß durch· Offenhalten- eines Verschlusses im Augenblick des Abwerfens der Mine die Einwirkung des Wasserdrucks auf die Feder eines das Ankerseil oder die Lotleine abstoppenden Tiefenstellers herbeigeführt wird. ■
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen bei dem Werfen der Mine unter dem vorhandenen Wasserdruck gesetzten Druckzylinder (15), der am einen Ende mit einem nach dem Werfen der Mine selbsttätig oder durch ein Zugorgan (io)sich schließenden Abschlußorgan (9), am anderen Ende mit einem durch eine Sicherung (17) festgehaltenen Ventil (16) ver- » sehen ist, das mit einer Sperrvorrichtung (20) für die Ankerseilklemme in Verbindung steht, wobei beim Aufsteigen der Mine durch den Zug des Ankers die Sicherung (17) gelöst und bei Erreichung eines gewissen äußeren Wasserdrucks durch die eintretende Bewegung des Ventils (16) die Klemmvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß in demDruckzylinder(i5) ein oder mehrere miteinander verbundene Kolben (23, 27) und zwischen diesen und dem Ventil (16) eine Feder angeordnet ist, wobei bei Benutzung mehrere Kolben der Zylinder durch eine Zwischenwand (25) geteilt sein kann. o
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem imVoreilgewicht (32) befindlichen, mit einem sich selbsttätig schließenden Abschlußorgan (9) versehenen Druckzylinder ein mit Federbelastung versehener Druckkolben (23)' angeordnet ist, dessen Verschiebung durch die Wirkung des beim Minenwerfen unter Wasser herrschenden hydrostatischen Druk- , kes das Ablaufen einer im Voreilgewicht aufgerollten Lotleine (38) beeinflußt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch , gekennzeichnet, daß der Kolben oder dessen Stange (26) mit Sperrklinken (34) versehen ist, welche bei dem Vorwärtsdrücken des Kolbens in Zahnungen (34) eingreifen.
    Hierzu.2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT299146D Active DE299146C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299146C true DE299146C (de)

Family

ID=553271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299146D Active DE299146C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625522C2 (de) Schwimmeinrichtung für ein Unterwasserbohrloch-Steigrohr und Verfahren zum Regulieren einer entsprechenden Schwimmeinrichtung
DE2135726C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Meßwerten aus einem Bohrloch
DE3310032C2 (de) Tauchheber für die Entnahme von Flüssigkeitsproben, insbesondere von Wasserproben aus Gewässern großer Tiefe
DE3013169C2 (de)
DE299146C (de)
DE2844017C2 (de) Vorrichtung zum Lösen eines an seinem Anker festgelegten Auftriebskörpers
DE271350C (de)
DE1815996C2 (de) Mineralöl-Speicherbehälter
DE4129799A1 (de) Einzelstempelventil mit mechanischer raubvorrichtung und erhoehter abstroemleistung
DE629872C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE332931C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Tauchtiefe von Seeminen bei ihrer Verankerung
AT53093B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Verankerung von Seeminen.
DE267431C (de)
DE2124990C3 (de) Sicherheitsventil für Tiefbohrungen
DE2359899C3 (de) Kompensationsvorrichtung für Bohrstränge
DE628176C (de) Unterwassermine mit Tiefenlot
AT60345B (de) Seemine.
DE571762C (de) Vorrichtung zum Auslegen verankerter Minen von Unterseebooten aus
DE322672C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verankern von Seeminen
DE279909C (de)
DE484810C (de) Vorrichtung zum Loesen der Seemine vom Anker
DE335276C (de) Einrichtung zum Angriff mit Minen auf Wasserfahrzeuge, insbesondere auf Geleitzuege
DE2422594A1 (de) Minenanker
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE549907C (de) Presse mit regelbarer Schliesszeit mittels einer in die Steuerung eingeschalteten, einstellbaren Fluessigkeitsbremse