DE1581112A1 - Schwimmende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung - Google Patents

Schwimmende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung

Info

Publication number
DE1581112A1
DE1581112A1 DE19661581112 DE1581112A DE1581112A1 DE 1581112 A1 DE1581112 A1 DE 1581112A1 DE 19661581112 DE19661581112 DE 19661581112 DE 1581112 A DE1581112 A DE 1581112A DE 1581112 A1 DE1581112 A1 DE 1581112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sea station
sea
boat body
vertical position
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661581112
Other languages
English (en)
Inventor
Daniell Alan Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cammell Laird and Co Shipbuilders and Engineers Ltd
Original Assignee
Cammell Laird and Co Shipbuilders and Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cammell Laird and Co Shipbuilders and Engineers Ltd filed Critical Cammell Laird and Co Shipbuilders and Engineers Ltd
Publication of DE1581112A1 publication Critical patent/DE1581112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/38Keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/048Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with hull extending principally vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B2001/044Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with a small waterline area compared to total displacement, e.g. of semi-submersible type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • B63B2021/505Methods for installation or mooring of floating offshore platforms on site
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/442Spar-type semi-submersible structures, i.e. shaped as single slender, e.g. substantially cylindrical or trussed vertical bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4473Floating structures supporting industrial plants, such as factories, refineries, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4413Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/50Vessels or floating structures for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Sch-w-immende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung Die Erfindung betrifft Verbesserungen füx Wasserplattformeng Seestationen und dgl., die im folgenden als Seest&tion bezeichnet werden. Eine besondere Änwendung der Erfindungg die jedoch nur als Beispiel erwähnt werden solly ist die für eine deestation, die als Station für eine sehr hochfrequente Funkausstrahlung und für Unterwasserkabel sowie für die Navigation von Luft- und Wasserfahrzeugen-verwendet werden soll. Sehr hochfrequente Funkaysteme haben, ob-leich sie hoch wirksam sindy doch nur einen verhältnismäßig engen Strahlungsbereich und können daher nicht für die Übertragung über lange Abstände zwischen einem Flugzeug oder einem #3chiff und der Küste benutzt werden. Die Verwendung von Seestationen in geeigneten Abständen überwindet diese Schwierigkeit. Andere Verwendungen einer Seestation gemäß der Erfindung sind die für Unterwasserölbohrungen, für Bergungsarbeiten oder Konstruktionsarbeiten in tiefem Wasser sowie für die Aufstellung von küstenfernen Radar- oder optischen Baken für Luft- und Seeschifffahrt, Hubschrauberlandungsplätze, ablandige Endstationen und Verarbeitungsanlagen, z.b. für Fischverarbeitung oder IJineral&ufbereitung. Die Erfindung betrifft Seestationen solcher Art9 bei denen eine teilweise untergetauchte Bojenkonstruktion durch ein oder mehrere Haltekabel an einem oder mehreren festen Ankern am Meeresboden festgemacht ist, wobei die eigentliche Seestation als Überkonstruktion von der teilweise untergetauchten Bojenkonstrukeion getragen wird. Solche Seestationen können vor-allei in tiefen Wassern angeordnet werden, wo es nicht zweckmäßig ist, eine Plattform oder Station auf langgestreckten Stäben oder Säulen zu tragen, die auf den Meeresboden gesetzt sind. Bei einer bekannzen Ausführungeform einer Seestation der öben beschriebenen Art ist ein größerer Teil der Anlage in einer untergetauchten Hohlrumpfkonstruktion (Z.B. 10-15 m unter dem Meeresspiegel) konzentriert, während die Schwimmetabilität erreicht wird durch die Anordnung einer Anzahl von in weitem Abstand voneinand.er angeordneten senkrechten Säulen, welche ein erhöhtes Deck tragen. Solche Vorrichtungen rollen und schlingern viel weniger als es ein übliches Schiff tun wUr_ de, aber um diese Stabilität zu erhalten, müssen sie notwendig ebene Ausmaße haben, die von der Größe der 1 ozeaLischen 'Wellenlängen sind. In der Praxis liegen solche Anlagen im Bereich von 8-15000 Tonnen und können Lasten von 2-5000 Tonnen tragen. Die Lnlagen sind daher nicht für verhältnism,:,.ßig kleine Seestationen bestimmt, für welche aber z.Zt. ein besonderes Bedürfnie besteht. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, dieses Bedürfnis zu erfüllen. Irfindungsgemäß ist eine Seestation vorgesehen, welche einen länglichen rohrförmigen hohltörper enthält, ser waagerecht oder senkrecht und mit seinem Eittelpunkt oder Schwerpunkt unterhalb des Mittelpunktes der Dojenkonstruhtion schwimsfähil ist. Ein wesertlicher Teil seiner Länge ist untergetaucht und er besitzt Mittel, durch welche eines seiner Enden geflutet werden iann, wodurch der Pallest so eingestellt wird, daß der langgestreckte hoblkörper von der waagerechten in die senkrechte itellung gebracht wird. Dabei ist ein kielartiges Glied an dem hohlkörper angebracht, um das Schwirgen desselben zu überwachen, wenn er in die senkrechte Lage gebracht wird. Ferner sind Mittel vorgesehen, um einen leil wenigstens des Gewichtes des kielartieeL Gliedes auszulösen, wenn der Hohlkörper sich der sernrechten StellunL ndhert! Wird der Schwerpunkt unterhalb des Mittelpunktes der bojenkoletruLticn angeordnet, so wird eine senkrechte Stabilität erreicht und die Bewegung durch die Wirkung von Meereswellen wird auf einen Mindestwert dadurch herabgesetzt, daß der größere Teil oder doch eit wesentlicher Teil des Hohlkörpers in Tiefen gebracht eird, wo die Bewegung des Wassers stark verringert ist. Wenn der Hohlkörper whagerecht schwimmt, so daß die Seestation an ihren Standplatz geschleppt werden kann, wird eine längs- oder Schlingerstabilität erreicht, wie tz im Falle eines Schiffes durch die Wirkung der Wasserfläche beim Anheben des Metazentrums Über den Schwerpunkt. der längliche hohlkörper kreisförmigen Querschnitt hat, was eine sehr zweckmäßige Form für den erfindungsgemäßen Zweck istg liegt das Metazentrum der Querrichtung auf der Ilauptachse und wenn die kassen gleichförmig verteilt sind, so liegt der Schwerpunkt ebenfalls. auf dieser Achse, so daß ein ziustand neutraler Querstabilität eintritt. Die Hinzufügung des oben erwähnten schweren Kiels liefert eine positive Querstabilität. Wenn t:in Teil des langgestreckten hohlen Rohrkörpers geflutet wird, um ihn in die senkrechte Lage zu bringen, nimmt der Bereich der Masserfläche, an welcher der Hohlkörper sie schneidet, schnell ab mit dem Ansteigen des 1#leigungswinkels der Hauptachse in Bezug auf die 'Naagerechte, so daß die Schlingerstabilität schnell abnimmt. Bei betannten Seestationen des Typs, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, wird ein Zustand erreicht, bei dem für einen bestimmten Neigungswinkel die Schlingerstabilität negativ wirdp so daß der Hohlkörper in unkontrollierbarer Vieise bis nahe zur vertikalen bötellung schwingt. Dies Verha.Lten bewirkt heftige Beschleunigungen und Beanspruchungen der Konstruktion des Hohlkörpers und der in ihm untergebrachten Ausrüstung und ist besonders unerwünscht bei größeren Seestationen, die vielleicht bei ihrem an Ort und Stelle Bringen bereits mit den Verkehrseinrichtungen im oberen Teil der eigentlichen Seestation ausgerüstet sind. Diese unkontrollierten #ichwingbewegungen werden erfindungsgemäß vermieden durch die Anbringung des oben erwähnten schweren Kiels, der so angeordnet ist, daß er sicherstellt, daß die metazentrische Höhe beim Schlingern stets positiv ist und die Stabilität im ganzen Arbeitsbereich während des Wendens des Hohlkörpers (z.B. beim Bringen in die senkrechte Stellung) bzw. bei allen Neigungswinkeln aufrechterhalten wird. Um zu vermeiden, daß solch ein Kiel im beträchtlichen Abstand von der Hauptachst des Hohlkörpers angebracht werden muß, und um ihn nicht entfernen zu müssen,.bevor der Hohlkörper eine wirlich senkrechte Stellung einnehmen kann, ist der Kiel wie unten näher ausgeführtt so ausgebildetg daß mindestens ein Teil seines Gewichtes ausgeglichen wird, wenn der Hohlkörper sich der Senkrechten nähert. Ir. bevorzug-ten Ausführungeformen der Erfindung ist der Teil des Hohlkörpers, der untergetaucht ist, wenn der Hohlkörper sich in senkrechter Lage befindet, iLit eine:# V--:tel#-all von am Umfang im Alstand voneinander angeordneten und sich in radialer Längsrichtung erstreckenden 11osser# versehen. Diese Flossen können an oder nahe ihren uhteren #-nden, durch eine weitere, kreis- oder scheibenförmige Flosse in einer Eberie' rechtwinklig zur Hauptachse des Hohlkörpers mitein-..,jer verbunden sein. Auf offenen Meeren können schwere Stärme starke Wellen mit Perioden von bis etwa 25 Sekunden hervorrufen. Die natürlichen Perioden der Verachiebeschwingungen in Eichturg und von Schlinger- oder Winkelbewegungen in senkrecI.ter Richtung der Seestation müßte noch wesentlich länger sein als diese Zahl, wenn die Seestation eine positive Stabilität besitzen soll.Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Hohlkörper eine sehr große Länge erhält. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, für die gewünschten langen natürlichen Schwingungedaue:r-2# Sorge zu tragen, ohne einen hohlkörper von übereroßer Länge zu verwenden, Dies wird erreieht durch Anbringen der oben erwähnten Flossen, welche eine große virtuelle Masse erzeugen, die am unteren Ende des Hohlkörpers wirksam istg wenn dieser senkrecht steht, und welche die senkrechte oder waagerechte oder seitliche Bewegung dieses Teiles des Hohlkörpers über deri ganzen Bereich starker Vielleii-Züge verringern. Die senkrechten Flossen haben noch weitere Aufeaber, und zwar bewirken sie'in erster Linie die Erhöhung .des wirksamen Trr;.:igheitsniomentes des Behälters um die senkrechte Hauptachse und dadurch (lie Verrinperu.rit_ der Gierung, oder Drehgeschwindigkeit und Peschleunigu.,;gt die sich aus einer kurzzeitigen Störkraft, wie z.B. einen., #indstoß, ergeber, und ferner die Seiaffung geeigneter L-efestigun,##spbrih-+le für Ankerseile, weiche zur Erzielung -ei-Aigender Widerstandskraft gegen Gieren an dem Hohlkörper an Punkten befestigt werden solltent die so weit wie möglich von der senkrechten Hauptachse entfernt sind. Es ist zweckmäßig, diese Verankerungsseile durch Rumpfteile zu azzieleng die in den senkrechten Flossen an oder nahe den Außenkanten derselben gebildet sind. Diese Außenkanten sind vorzugsweise genau in Fluchtlinie mit dem oberen Ende der Kettenlinie, die von den Verankerungsseilen eingenommen wird. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung» in der Anwendung auf eine Seeetation für eine Aufstellung dort, wo die Wassertiefe z.B. 3-5000 m beträgt, soll nun als Beispiel beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung wird auf die anliegenden Schemazeichnungen Bezug genommen. Von diesen zeigent Fig. 1 einen Aufriß der Gesamtanordnung der Seestation, Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Fig. 1 , Fig.3a einen Aufriß des oberen Teils der Seestation mit genauer Darstellung des See- und Frischwasserballastaystems, Fig.3b e , en n/Aufriß des unteren Teiles der Seestation mit Einzeldarstellung des Seewasser- und Frischballastsystems, Fig. 4 eine Seitenansicht der fertigen SeeBtation in ihrer waagerechten Lage für das Abschleppen zum Standort,
    station gemäß Fig. 49 Fig. 6 eine Schnittansicht durch die Anordnung nach Fig. 4 im Bereich des Kieles, Pig. 7 und 8 Teildarstellungen des Kiele, Fig. 9 eine Einzelheit der Kielbefestigungs- und Löseeinrichtung, Fig.10 bis 18 schematische Darstellungen zur #rläuterung des Wendevorganges, d.h. des Vorgangesq um die Seestation von der waagerechten, in Fig. 4 dargestellten Stellung in die senkrechte Stellung am Aufstellungeort zu bringen und Fig.19 bis 23 schematische Darstellungen zur Verayischaulichung des Vorganges der Verank-erunb der See-Station. Die in den Zeichnungen dargestellte Seestation enthält eine obere Konstruktion oder eigentliche Seestation 10, deren oberer Teil ein Plachdeck bildet, unter welchem Platz für die Unterbringung von Personal und Verkehrsausrüstungsteilen ist. Die obere Konstruktion 10 wird getragen durch eine selilanke Rohrstahlsäule bz*. einen Hohlkörper 11 mit einer Gesamtlänge von annähernd 150 Metern. Das untere Ende dieser Säule mündet in einem Glockenmaul 12, das mit größeren und kleineren Ilohlflossen 13 und 14 im Abstand von je 600 rund um den Hohlkörper 11 ausgerüstet ist. Ferner ist eine kreisförmige Hohlflosse 15 ih einer Ebene unter rechtem Winkel zur Achse der Säule 11 vorgesehen. Der Hohl- bzw. Rumpfkörper 11 besitzt innere und äußere Schalen 16 und 17, von denen jede in der Lage isty demäußeren Wasserdruck zu widerstehei.. Ein Teil 18 (s. Fig. l' des Ringraumes zwischen den -*chalen 16 und 17 ist durch Querwände bzw. Schotten eingeteilt, um Brerrölvorratstarks zu schaffen. Der Rest des Ringraums zwiuci-.qn den äLßeren und inneren Schalen 16 und 17 ist durch Zwischenwände In eine Mehrzahl weiterer Räume eingeteilt, von denen einige als Bischwasser- und als Seewasserballaettanke benutzt werden können, wie es weiter unten an Hand der Fig. 10 bis 18 näher beschrieben wird. Wasserballasträume'sind auch in den Flossen 13, 14 und 15 vorgesehen. Eine örtliche Aufweitung des Rumpfkörpers 11 etwa in der Mitte zwischen dem oberen und unteren E*nde liefert bei 18a i:latz für Hauptmaschinendecks. Dieser Teil ist von der Oberkonstruktion 10 über einen Schacht 17a in der inneren 17 zugän,2,lich. In diesem Schecht kann ein Aufzug uhtergebracht sein. An Stelle von Wasserballast können einige der Ballasttanke dauernden metonballast enthalten. Um die Seestation senkrecht zu wenden, sind Littel vorge-?ehen, um Seewasserballast aufzunehmen und Ballast in die Eallästtanks zu bringen. Ü-iese i#inrichtunger sind wehr im einzelner, in den Fig. 3a und 3b dargestellt, in denen die bezugeziffer 20 '.liasserballastaufnahme- und tbertragungsrohrleitungen bezeichnet. 21 sind Wasserballaeteteuerventile in den erwähnten Lohrleitungen und 22 Unterwasser-Salzwasserpumpen, wa Seewasserballast aufzunehmen. Für das Seewasser- urld das Frischwasserballastaystem sind Ventiletionsrohre 2-7 vorgesehen. Bei 24 (Fig. 3a) ist ein Frischwasserfüllpurkt ergezeigt. i#ie Ventile 21 steuern niebt nur die Übertragung des Yiasserballastes, sondern dienen natürlich aueL dazu, um geeignete Tanke zu entleeren, wo und falle dies erforderlich ist. Zum Abschleppen ist-der Rumpfkörper so, wie in Pig. 4 dargestellt, ausgerüstet. Insbesondere ist zu ],.erlx daß er mit einem Kiel 25 versehen ist. Vin laufgang 26 (s. iig. 6), der mit Schutzgittern 27 Ver-b.) sehen ist und Navigationslichter 28 und 29 sind vorgesehen. 'i;eiterhin werden vor dem Abschleppen der Seestation zu ihrem Standplatz die oberen Abschnitte der VerankerungEseile und Unterwasserkabelhilfsseile entlang dem Eumpf, wie in gestrichelten Linien in Fig. 4 dargestellt, aufgehängt und vertäut. Am Glockenmaulende des Bootskörpers werden die Verankerungsdrähte durchgezogen und in löchern bzw. Führungen 30 in den Flossen 13 (s. Fig. 5) gesichert und die Unterwasserkabelhilfsseile werden durch eine Mittelöffnuhg 32 im Glokkenmaul hindurchgezogen und zurück zur Oberhonstruktion 10 geführt. Während des Abschleppens wird die Üffnung 31 zeitweise abgedichtet. Die Hilfs- und Verankerungsseile verden in ihrer Lage festgezurrt unter Verwendung von Holzklötzen während des Schleppens, wie in Fig. 6 näher dargestellt. Der Kiel 25 (s. Fig. 7 und 8) enthält einen hohlen zylindrischen Behälter 32p der mit Eisenschrot oder einem anderen schweren Material 33 in Form kleiner Teilchen gefüllt ist. Es kann wünschenswert sein, die Zwischenräume zwischen und rund um die Teilchen mit Öl oder einer anderen geeigneter, Flüssigkeit auszufüllen, um Korrosion oder Einklemmen der Teilcher innerhalb des Behälters 32 zu verhindern. Der Behälter 32 hat einen Verschluß bzw. eine Tür 34, durch welche der .ehrot 33 entladen werden kanng wie später beschrieben wird. Die Tür hat eine Verriegelung 35 und eine fernbetätigte hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Auslösung der Verriegelung und eine weitere hydraulische Betätigungseinrichtung 37 zum (-ffnen der Tür. Diese hydraulischen Einrichtungen sind über ein hydraulisches System vo4 Leituneen 38, 39 an eine entfernte Steuerstation angeschlossen. Die Kielkonstruktion 25 ist kein dauernder Teil der Seestation und ist mit dem Bootakörper 11 durch vier lösbare Befestigungsvorrichtungen 40 verbunden" von denen eine im einzelnen in Fig. 9 dargestellt ist. Die Befestigungsvorrichtung in Fig. 9 enthält eine Preßstopfbüchse 41, in welcher ein Bolzen 42 gehalten ist, der einen Gewindeteil 43 &ufweist, welcher in einen Teil 44 der Kieltragkonstruktion 45 eingeschraubt wird. Am Bolzen 42 ist ein Getrieberad 46 befestigt, das in ein Getrieberad 47 eingreift, _ welches um ein Betätigungsglied 48 gedreht werden kann. Wenn es gewünscht wirdv den Kiel vom Schiff zu entferneng wird (e. Fig. 9) das Getriebe 46, 47 durch das Glied 48 so betätigt, daß der Bolzen 12 aus dem Teil 44 der Kielkonstruktion lierausgesehraubt wird. Diese Betätigung wird natürlich von dem für das Personal zugänglichen Teil des Booteinneren aus bewirkt und wenn dies vollzogen ist, werden die Öffnungen 49 (Fig.. 9) in der inneren Schale 17 zugeschweißt. Für das Abschleppen ist der Rumpf (s. Fig. 4) mit einem Abechleppzaum 51, einem Abschleppkabel 52 und einer Abschleppkabelfangleine 53 versehen. Eine handwinde 54 ist der Fangleine zugeordnet. 1, Zur Verwendung während des Abschleppens ist der Bootekörper mit Hil#sleitern 50 (Fig. 4) versehen. Bei der Ankunft am Aufetellungsort wird der Jelliffekörper sanft und unter tberwachung aus seiner waagerechten in seine senkrechte Stellung gebracht. Dies erfolgt durch Fluten der Räume am unteren Ende der Station una andererseits durch Übertragung des Wasserballasteag so daß der Trimm des Bootskörpers wechselt und das untere Ende beim Fortschreiten des Flutens unter die Oberfläche taucht und der Schiffskörper ggf. nahezu eine senkrechte Haltung einnimmt. Dieser Vo-,gang und die Ihrt una Weise, in welcher das Fluten der Ballasträume und die Übertragung von Wasserballast aus einem Raum in einen anderen vorgenommen wird, ist in den 2iguren 10 bis 18 dargestellt. In diesen -%uren verkUrpern die von links nach rechts sich erstreckenden Schraffierungen 1 1 den inneren Frischwasserballast aus Räumen in der Oberkonstruktion 10, die Kreuzschraffierung B 2 den inneren Frischwasserballestübergang vom znde der Cberkonstruhtion des Rumpfes und die Rechts-Links-Schraffierung die äußere Seewasserflutung. Die Übertragung von WasBerballast aus den oberen Tanks erfolgt durch komprimierte Luft, die in Flaschen 22a (Fig. 3a) gespeichert ist. Die Luft fließt in die oberen Tzriks unter #,-'teuerunE# durch ein Ventil 22b unct durchläuft dann Tank für Tank, wie es erforderlich ist. 1#aen einer gewissen itufe in dem Wendevorgang ist die Verwendung von Luft nicht weiter notwendig, da der Wasserba12ast darin durch die SchwerL-raft von selbst in die erforderlichen Räume fließt. Die Übertragung von Nasserballast und das Fluten wird so durchgeführt, daß der "obere Teil" des Lootskörpers niebt vollständig auftaucht, bevor die Verlagerung im wesentlichen die gleiche ist wie bei der endgültigen Verlagerung, so da3 Biegungebeanspruchungen im Bootskörper auf einem Mindestwert gehalten werden. Bei Vollendung des Ballastvorganges, wenn der Rumpf annähernd die senkrechte Lage eingenommen hat, wird die Tür oder das Trichterventil 34 (Fig. 8) am Iluntere.n" Ende des Kiels 32 geöffnetg so daß der Schrot entweichen kann und'der Rumpf endgültig seine genaue senkrechte Lage einnimmt. Der Kiel wird dann vom Schiff entfernt, wie vorher beschrieben una für die Verwendung bei einem anderen Rumpf bereitgestellt. Each Wenden. der Seestation in die senkrechte Lage besteht der nächste Schritt darin, ihn am Meeresboden zu verankern. -Die Verankerungen der in den Figuren 19 bis 21 dargestellten Einrichtung bestehen aus drei Stahlseilen 552 56 und 57, die um 120 0 gegeneinander versetzt angeordnet sind und mit ihren unteren Enden an Ankern oder Beschwerungen. 55a, 56a und 57a auf dem Meeresboden und mit ihren anderen Enden an die schwimmende Seestation angeschlossen sind. Die Längen der Verankerungen entsprechen dem Abstand von den Ankern, so daß jedes Verankerungsseil sich in einer Kettenlinie vom Meeresboden zur Station erstreckt. Jedes Seil ist daher jeder Zeit unter Spannung una die waagerechten Verankerungskräfte auf die schwimmende Station werden durch die waagerechten Komponenten der Seilspannungen ausgeglicheng während die senkrechten Komponenten dieser Spannungen durch die Schwimmkraft des Bootskörpers aufgenommen werden. Veränderungen in den waagerechten Spannungskomponenten der Seile sind begleitet von Änderungen der Längen und Formen der aufgehängten Teile derselben und die Verankerungen leisten somit einen federnden Widerstand und gleichen Änderungen in den Verankerungskräften ohne besondere Abfangvorrichtungen oder große Veränderungen in der Beanspruchung der Verankei#ungsseile aus. Zur Verwendung bei der Durchführung des später beschriebenen Vexankerungsvorganges ist ein zeitweise verwendeter Frahm bzw. ein PontonP(s. Fig. 20 bis 23) von Hufeisen-oder U-Form vorgesehen, welcher nach der Verankerung der Seestation wieder entfernt wird. Für einige Zwecke kann jedoch eine dauernde Verankerungeboje benötigt werden. * Bezugnehmend nunmehr auf Fig. 199 in welcher die gestrichelten Linien die ausgelegten Verankerungsseile darstellen und die ausgezogenen Linien die fertige Verankerungt vollzieht sich das Auslegen der Verankerung wie folgt. Der erste Anker 55al an welchem das erste Verankerung#seil befestigt iste wird auf dem Meereaboden an der gewünschten Stelle, wie sie von dem Auslegeschiff S (Fig. 20) durch übliche Navigationema-,-nahmen oder unter Bezug auf ein Schallmarkierun6agerät 5 9 (Fig. 19) bestimmt wurde, das vorher auf dem Meeresboden ausgelegt wurde, abgesenkt. Das Auslegeschiff bewegt sich dann in der Richtung zum Mittelpunkt der Verankerungsseileinriebtung und läßt dabei Draht ablaufen. Ytenn efne bestimmte Drahtlänge die von der Wassertiefe und dem gewünachten Verankerungsabetand abhängt, ausgelassen ist, wird am Draht eine Klammer angebracht und an dieser mit Hilfe einer kleinen Schnur eine Boje'60 befestigtt welche eine Auslösevorrichtung enthält, die eingestellt werden kann auf ein Öffnen bei einem beotimutten hydrostatischen Druck. Da die Boje 60 dem Druck in einer beträchtlichen hassertiefe widerstehen muß, hat sie zweckmäßiger Weise die Form einer hohlen Stahlkugel. Weitere ähnliche Bojen 60 sind an dem Drahtseil in Zwischenräumen von etwa 13 bis 15 Metern befestigt, die Gesamtanzahl von Bojen ist so gewähltg daß ihre gemeinsame Schwimmkraft das untergetauchte Gewicht der ganzen Verankerungslänge übersteigt. Wenn die letzte Boje am Ende des Verankerungeseiles befestigt ist, wird dieses gnde mit einem Schäkel oder einer anderen Kupplungsvorrichtung verbunden und das Verankerunesseil über Bord geworfen. In dieser Stufe nimmt die Verankerung die Lage ein, wie sie in gestrichelten Linien in Fig. 19 dargesteLlt ist, bei welcher ein Teil des Verankerungsseiles auf dem Leeresboden ruht und ein ai,derer Teil nahezu senkrecht zur Oberfläche läuft, wo er durch die Bojenanordnungen 60 getragen wird, von denen die meisten untergetaucht sind. Da die größere Anzahl der Bojen ir. beträchtliche Tiefe untergetaucht sind, sina die bewegungen und die beanspruchungen des Drahtes durch Oberflächenwellen sehr herabgesetzt in Vergleich zu denen, die auftreten würden, wenn eine einzelne große Boje benutzt würde. Das Auslegeschiff fährt dann im Wechsel fort, auch die zweiten una dritten Anker 56a und 57a an Ort und Stelle zu bringen und wiederholt den Vorgang, zwei weitere Verankerungsseile in gleicher Weise, wie besehriebeng auszulegen. Das genaue an Ort und Stelle Bringen der Anker 55a, 56a und 57a kann erleichtert werden durch die Verwendung von Schalleinrichtungent die an jedem Anker befestigt oder eingebaut werden, zusammen iiiit einer exitsprechenden Ausrüstung im Auslegeschiff. Diese Vorrichtungen können kurzlebig sein und brauchen nur auf den Empfang eines vom i3chiff S ausgehenden Rufsignals anzusprechen und werden nur benutzt, um Abstände und nicht 2eilrichtungen zu messen. Am Ende dieser Verfahrensetufe sind die drei Arme 55e 56 und 57 der Verankerungsseile in so weitem Abstand voneinander, daß sie sich gegenseitig nicht stören oder verfangen und da sie durch Wellen wenig beeinflußt sindp können sie nach W'unsch in dieser Lage für eine beträchtliche Zeit verbleiben, ohne die Gefahr einer Zerstörung durch Wetter. Das Verankerungeschiff mit dell Prahm 2, der am Vorschiff, wie in Fig. 20 dargestelltg durch geeignete Befestigungen vertäut ist, fährt dann im 'iiechsel zu jedem der Arme der Verankerungseinrichtung, um jeden Arm mit dem Prahm, wie in Fig. 20 dargestellt,.zu verbinden. Drähte 61 (Fig. 20) sind zeitweise für diesen Vorgang an den Verankerungsseilen befestigt. Der Prahm wird dann vom Schiff abgeworfen, so daß er in der Nähe des Mittelpunktes der Verankerungseinrichtung (s. Fig. 21) schwimmt, wobei die drei Verankerungsseile 55, 56 und 57 nahezu waagerecht zu den oberen Enden der Bojenanordnung 60 verlaufen, von dort in einer umgekehrten Kettenlinie über die Bojenlänge und dann in normaler Kettenlinie zum ITeeresboden. Leinen werden nun gezogen von der Seestation zum Prahm und die Seestation schiebt sich dann selbst in die Aussparung in dem Prahm unter Benutzung ihrer eigenen Winden. Die Seestation ist dann am Prahm, wie in Fig. 22 dargestellt, befestigt. Die Außenbordenden der kurzen-Veraiikerun,£,rsseile (in gestrichelten Linien in Fig. 4 una bei 55b, 56b und 57b in Fige 22 dargestellt) werden dann vom oberen Deck der Seestation zum Frahm heruntergelassen und an die Enden der langen Verankerungeseile 55, 56'und 57 angeschlossen, welche in besonderen Passungen auf dem Prahm gehalten sind. 't'tenn alle drei Verankerungeseile derart gekuppelt eindv werden sie gleichzeitig I vom Fonton gelöst und die waagerechteiSpannungskomponenten in den langen Abschnitten bewirke4 daß die Bo-Jeneinrichtung sich nach auswärts bewegt und schließla lieh die in Fig. 23 gezeigten Stellungen einrämmmt. Der Prahm kann dann wieder abgeschleppt werden. Wenn die Verankerungsseile sinken, werden die Bojen 60 nacheinander abgelöst, die unterste zuerst und zwar durch Betätigung der byerostatischen Vorrich-1 tungen, durch welche sie an den Verankerungsseilen befestig' waren. Die Zahlg der Abstand und die Setztiefe der Bojen ist so ausgewählt, daß das Ab- sinken der Verankerungsseile ohne Stoß in Stufen erfolgt. Die endgültige Lage der Verankerungen ist in ausgezogenen Linien in Fig. 19 dargestellt. -

Claims (2)

  1. P a t e n t a n a p r U c h e 1. Seestation, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestreckter rohrförmiger Bootskörper (11) vorgesehen ist, der waagerecht oder senkrecht schwimmen kann und dessen Schwerpunkt beim senkrechten Schwimmen unter dem Schwimmzentrum liegt, wobei ein wesentlicher Teil der Länge untergetaücht ist, daß ferner Mittel vorgesehen sind# durch welche ein Ende des Bootakörpers (11) geflutet und sein Ballast dadurch so eingestellt werden kanne daß der Bootskörper von der waagerechten in die senkrechte Lage übergeht und daß ein kielartiges Glied (25) an dem Bootskörper (11) so angeordnet istg daß die Schwingungen desselben in zulässigen Grenzen gehalten werdene wenn er in die senkrechte Stellung gebracht wird und ferner Mittel zum Ausgleich mindestens des Gewichtes des kielartigen Gliedes (25), Wenn der Bootskörper (11) sich senkrechter Lage nähert.
  2. 2. Seestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß das Fluten des einen Endes des Bootakörpers (11), um ihn in die senkrechte Lage zu bringen, mindestens teilweise dadurchl»rbeigeführt wird, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche ein innerer Wasserballast (B 19 B 2) von einem Teil des Bootakörpers (11) zu einem-anderen befördert wird. 3. Seestation nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootakörper (11) in eine Mehrzahl von Räumen eingeteilt istp und Mittel (22a, 22b) vorgesehen sind, um Wasserballast von einigen der Räume zu anderen in solcher Weise zu befördern, daß die Bewegung des Körpers (11) von der waagerechten in die senkrechte Stellung ohne Überbeanspruchung des Bootekörpers (11) erfolgt. 4. Seestation nach Anspruch 1 bis 39 dadurch gekennzeichnetg daß die Räume zwischen einer inneren (16) und äußeren Schale (17) des Bootakörpers (11) vorgesehen sind. 5. Seestation nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kielartige Glied (25) die Form eines Behälters mit einem Verschlußglied (34) besitzt, das für die Entladung von Schwerstoffen in Teilchenform (Schrot) während des Wendevorganges geöffnet werden kann. 6. Seestation nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» daß das kielartige Glied (25# Mittel (-40) aufweist, um es schnell von dem Bootskörper zu entfernen. 7. Seestation nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnetg daß die Mittel (40) zur Entfernung des kielartigeri Gliedes (25) vom Bootskörper (11) vom Innerrl des Bootskörpers (11) aus betätigbar sind. 8. Seestation nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teil des Bootskörperag welcher bei senkrechter Lage desselben untergetaucht istg mindestens drei am Umfang in Abstand voneinander angeordnete sich radial und in der Längsrichtung erstreckende Flossen (13, 14) vorgesehen sind. g. Seestation nach Anspruch 1 bis 89 dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen an oder in der Nähe ihrer unteren Enden.durch eine kreis- oder scheibenartige Flosse (15) in einer Ebene senkrecht zur Rumpfachse veZbunden sind. 10. Seestation nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Flossen (13, 14) an ihren Außenkanten Ösen (30) oder dgl. aufweisen, durch welche Verankerungesseile für die Seestation hindurchgeführt sind. 11. Seestation nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichretg daß die Außenkanten der Flossen (13, 14) so geformt sind, daß sie der Kettenlinie der oberen Enden der Verankerungeseile (559 569 57) folgen bzw. mit ihr fluchten. 12. Seestation nach.Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnetg daß das im aufgerichteten Zustand untere Ende des Bootakörpers (11) als Hohlglocke (12) ausgebildet ist. 13. Seestation nach Anspruch 1 tie 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Verankerungsseile (55,56 und 57) eich in radialer Richtung um die Seestation erstrecken und mit ihren oberen Enden ail der Seestation befestigt sind und mit den unzeren Enden zu einer Verankerung (55a, 56a, 57a) am l#'Lleereaboden führen und daß die Länge der VerankerunLaseile (55, 569 57) entsprechend der jeweiligen Lage der Anker (51:,a, 56a, 57a) so bemessen ist, daß ein Teil jedes Seiles (55, 56, 57) in einer Kettenlinie vom Meeresboden zur Seestation verläuft. 14. Seestation nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckluftsystem (21:#a) vorgesehen ist, um inneren '.#iasserballast (B, B 2) von einem Teil des 1:--ootekörpers (11) zu einem anderen zu befördern. 15. Verfahren zur Aufstellung einer Seestation unter Verwendung von Einrichtungen gemäß Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seestation mit ihrem Schwimm- bzw. Bootskörper (11) in waagerechtem Zustand in die Nachbarschaft des Aufstellungeortes geschleppt, dann durch Fluten und Ballastverlagerung aus der waagerechten in die senkrechte Lage gebracht, darauf das Gewicht des kielartigen Gliedes (25) so weit verringert wird, daß der Bootskörper (11) vollständig in die senkrec),te Lage bewegt wirdp worauf er am Meeres:-boden verankert wird. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootskörper (11) am Meeresboden durch Auslegen einer Mehrzahl von in Abstand voneinander angeordneten Verankerungeseilen (55, 56t 57) gehalten und zweitweise jedes der Seile durch eine Mehrzahl von Bojen (60) getragen wird, dann die Seile an der Seestation (11) befestigt und fortschreitend die Bojen (60) entfernt werden. 17. Verfahren nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bojen (60) an den Verankerungs8eilen (55, 56, 57) über selbsttätig ausgelöste hydrostatische Druckvorrichtungen befestigt sind. 18. Verfahren nach Anspruch 16 bis 179 dadurch gekennzeichnet, daß die genaue Ausrichtung der Veranke-
    kierungseinrichtungen (59) bestimmt wirdg die vorher am Meeresboden ausgelegt wurden. 19. Verfahren nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnetg daß ein zeitweise benutztes Ponton bzw. ein Prahm (P) von Hufeisen- oder U-Form verwendet eird, um die Seestation (11) während der Befestigung der Verankerungsseile an ihr aufzunehmen und zu halten.
DE19661581112 1965-04-10 1966-04-02 Schwimmende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung Pending DE1581112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15344/65A GB1070358A (en) 1965-04-10 1965-04-10 Improvements in or relating to marine platforms, sea stations and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1581112A1 true DE1581112A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=10057460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14385U Expired DE1984936U (de) 1965-04-10 1966-04-02 Schwimmende seestation.
DE19661581112 Pending DE1581112A1 (de) 1965-04-10 1966-04-02 Schwimmende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14385U Expired DE1984936U (de) 1965-04-10 1966-04-02 Schwimmende seestation.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3339511A (de)
DE (2) DE1984936U (de)
GB (1) GB1070358A (de)
NL (1) NL6604635A (de)
NO (1) NO120818B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404413A (en) * 1967-01-19 1968-10-08 Daniel W. Clark Mobile marine structure
US4626136A (en) * 1985-09-13 1986-12-02 Exxon Production Research Co. Pressure balanced buoyant tether for subsea use
DE3921255A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zur erzeugung eines in einem traegergasstrom foerderbaren fluessigkeitsnebels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US7703407B2 (en) * 2007-11-26 2010-04-27 The Boeing Company Stable maritime platform
US8141511B1 (en) 2007-11-26 2012-03-27 The Boeing Company Stable maritime vehicle platform
US10264711B2 (en) 2016-11-30 2019-04-16 Data Marine, LLC Data vessel integrated with cooling and docking station with ancillary service

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256537A (en) * 1963-01-09 1966-06-21 Daniel W Clark Mobile marine platform
US3273526A (en) * 1963-11-15 1966-09-20 Lawrence R Glosten Stable ocean platform

Also Published As

Publication number Publication date
NO120818B (de) 1970-12-07
DE1984936U (de) 1968-05-02
GB1070358A (en) 1967-06-01
US3339511A (en) 1967-09-05
NL6604635A (de) 1966-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224984C3 (de) Schwimmende verankerte Kraftanlage
DE60034695T2 (de) Methode und einrichtung zum transport und zum aufbau einer windenergieanlage auf see
DE69910840T2 (de) Schwimmende arbeitsplattform
DE3344116C2 (de)
DE2728128A1 (de) Verfahren zum giessformen langgestreckter, mit geschlossenen enden versehener tanks aus beton im meerwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3430628A1 (de) Ventilstation zum verbinden mehrerer auf dem meeresgrund vorhandener bohrloecher
DE60208229T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben von offshore-anlagentragkonstruktionen
DE2336181A1 (de) Einfach-bojen-verankerungsvorrichtung
DE1431294A1 (de) Verfahren und Anlage zum Be- und Entladen eines Schiffes mit fluessiger Ladung ueber eine Pipeline
DE1289759B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede
DE3219968A1 (de) Vorrichtung zum heben und entfernen des geruestes verbrauchter offshore-konstruktionen
DE2656959A1 (de) Verankerbare schwimmplattform
DE1431323A1 (de) Schwimmaufbau
EP1336559B1 (de) Verfahren zum Absenken eines Schwimmkörpers eines Schwimmfundaments
DE2437375A1 (de) Schwimmkoerper
DE1581112A1 (de) Schwimmende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung
DE2425819A1 (de) Gegen schlingern und heben und senken stabilisierter schwimmender koerper
DE102011106043A1 (de) Transportverfahren für Windenergieanlagen auf See
DE102014014990A1 (de) Schwimmende Windenergieanlagen mit angepasstem Transport- und Installationssystem
EP3922845A1 (de) Schwimmfähiges offshore-bauwerk und ein verfahren zu seiner installation
DE2159378C3 (de) Verfahren zum Errichten einer Wasserbaustruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3520181A1 (de) Schwimmende plattform fuer universelle verwendung
DE2724958A1 (de) Gestell fuer den offshore-einsatz
DE10257243A1 (de) Unterwasserkammer, insbesondere zur Beobachtung der Unterwasserwelt
DE1781202B2 (de) Halbtauchfaehiges doppelrumpf-wasserfahrzeug