DE1431323A1 - Schwimmaufbau - Google Patents

Schwimmaufbau

Info

Publication number
DE1431323A1
DE1431323A1 DE19641431323 DE1431323A DE1431323A1 DE 1431323 A1 DE1431323 A1 DE 1431323A1 DE 19641431323 DE19641431323 DE 19641431323 DE 1431323 A DE1431323 A DE 1431323A DE 1431323 A1 DE1431323 A1 DE 1431323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
buoyancy
chambers
swimming
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641431323
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Whittle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1431323A1 publication Critical patent/DE1431323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4413Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/107Semi-submersibles; Small waterline area multiple hull vessels and the like, e.g. SWATH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B2001/044Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with a small waterline area compared to total displacement, e.g. of semi-submersible type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B2001/128Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising underwater connectors between the hulls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORi DIPL.-ING. GRALFS Dr. MANITZ
PATENTANWÄLTE
9.NOV.19W1431323
Bol/pö.- W 140
Frank Whittle,
Walland Hill, Chagford, Devon, England
S chwimmauf b au
Die Erfindung betrifft einen Auftriebsaufbau oder eine künstliche Insel, beispielsweise eine Schwimmplattform, welche zum Bohren von Ölquellen unter dem Meeresgrund benutzt wird.
Schwimmplattformen für Bohrungen sind bereits bekannt. Die vorhandenen Konstruktionen utafassen
ifi.) .umgebaute Wasserfahrzeuge mit mehr oder weniger konventionellen Rumpfformen und
(b) Decks, welche von mehreren senkrechten, röhrenförmigen Auftriebsk-aramern in flaschenähnlicher Form gestützt werden. Dieser letztere 'Xyp hat eine sehr viel geringere Neigung zum Rollen oder Stampfen in schwerer See: er ist jedoch viel weniger stabil als der erstgenannte Typ.
In der Tat gilt für jedes Auftriebsgefäß, bei dem der tragende Druck der an dem Gefäß angreifende Wasserdruck ist, daß, je stabiler es ist, desto größer ist die Neigung
90984 0/03 2 0 >
U31323
zum Rollen und/oder Stampran aufgrund der Wellen,
Schwirnrnplattformen, welche stabil sind una nicht auf Wellen ansprechen, d.h* standfest sind, werden außer als Bohrplattformen für viele andere Zwecke verwendet. Dabei würden einige mehr oaer weniger stationär in einer Stellung verbleiben, andere können als "halb-stationär" bezeichnet werden, aa sie über längere Perioden an einem Platz verbleiben würden, während es für andere erforderlich ist, daß sie nach verhältnismäßig kurzen Zeitabständen bewegt werden können, d,h„, daß sie beweglich sind.
Einige "stationäre" Anwendungsgebiete sind beispielsweise: Feuerschiffe, Brückenträger, Träger für schwimmende ölraffin^orieanlagen, Radarbasen, Radio-Relais-Stationen, Funkbaken und Stationen für andere Navigationshilfen, Tankeranlegestellen zum Laden una Löschen, Molenköpfe in tiefem Wasser, Pipeline-Pumpstationen, Kabel-Relaisstationen, Badeplattformen, uswo
In die "halb-stationäre" Kategorie fallen aie folgenden. Anwendungen: Arbeitsplattforaen für Ölfeider unHer dem Meeresgrund, schwimmende KraftStationen für ölfeider unter dem Meeresgrund usw., Wetterstationen, Raketenabschußbasen, Unterseebootabwehrbasen, Fischereibasen,
909840/0320 .__
"3" U31323
"Mut t er "-Schiff e zum lachtanken usw., schwiiiimende Fabriken, "Seeflughäfen" für Hubschrauber oder andere Flugzeuge usw.
Die "beweglichen" Anwendungsbereiche umfassen außer der Bohrplattform noch die folgendeiiYPfahlramui-^lofie',1 Kranprahme, Tiefsee-Erforschungsbasen, Walfangfabriken, usw.
Andere Anwendungen können ge nach den Umstänaen beweglich, halb-stationär ocier stationär sein, beispielsweise Stützen für künstliche ViTe llenb rech er, Stützen für U-Boοtfangnetze, künstliche Häfen, Schwimmdocks usw.
Allgemein können künstlicne Inseln für alle Zwecke verweiiaet worden, welche Staaafestigkeit erfordern und wofür keine namhafte Beweglichkeit vonnöten ist, außer daß sie in ihre Position geschleppt werden. Die Schaffung einer vou Lend entfernt liegenden Bohrplattform, welche für uie Verwendung im flachen Gewässer geeignet ist, bietet nur geringe Schwierigkeiten, da die Stabilität und Standf Gsti ;keit eines derartigen Aufbaus dadurch ge-Wc-Iirleistet werden kaiin, daa die Plattform von Ständern -etiu. ;eh wird, die auf dem Meeresboden ruhen, oaer von -L^fLhIen, die in den LIeeresboden gerammt wurden. Es bectolit Jedoc:! viie Heilung, vo:ii Land entferne liegende
909840/0320
Bohrungen, beispielsweise nach öl, in tieferem Wasser vorzunehmen,- und zwar bis zur und über die 100-Faden-(fathom)-Linie hinaus, welche normalerweise die Grenze eines Kontinentalschelfs bestimmt. Dieses hat zur Folge, daß die technischen Schwierigkeiten, die mit der Schaffung eines stabilen Aufbaus verbunden sind, der von dem Meeresboden in Wassertiefen beispielsweise über 30 m (100 feet) hinaus getragen wird, ganz beträchtlich größer werden,insbesondere dann, wenn die Bohrstelle extremen Wetterbedingungen ausgesetzt ist» Außerdem gibt es außer Ölbohrungen noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten in tiefem Wasser, für die eine standfeste' Plattform erwünscht oder sogar notwendig ist„
Ein Ziel der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines stabilen Auftriebsaufbaus, der, falls erforderlich, in tiefem Wasser verankert werden kann und dessen Konstruktion die von den Wellen oder dem Seegang herrührende Bewegung auf ein Minimum verringert.
Der'Auftriebsaufbau kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch ein Deck, welches von mehreren im Abstand angeordneten, röhrenförmigen Schwimmkammern getragen wird, die inbezug aufeinander und inbezug auf das Deck so angeordnet sind, daß - in Draufsicht - der Flächenmittelpunkt und die mittlere Planposition des Schwer-
909840/03 2 0
punkts des gesamten Aufbaus im wesentlichen zusammenfallen, dabei umfaßt jede Kammer einen Hohlzylinder, der einen im wesentlichen gleichförmigen, inneren Querschnitt aufweist, dessen Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Decksebene angeordnet ist, und der nur an seinem unteren Ende offen ist, eine Rohrleitungseinrichtung, welche die Kammern untereinander verbindet, um den Luft- oder Gasdruck in jeder der Kammern im wesentlichen gleich zu halten, und Mittel, um eine positive Stabilität.des Aufbaues zu gewährleisten, wenn dieser auf dem Wasser schwimmt.
Die Mittel zur Gewährleistung einer positiven Stabilität aer schwimmenden Plattform können ein Ballastgewicht oder -gewichte umfassen, die unterhalb der Schwimmkammern oder unterhalb des Decks gehalten werden, wobei der Schwerpunkt des Aufbaues so angeordnet ist, daß er unterhalb des Auftriebsmittelpunktes (dessen senkrechte Läge in der Mitte zwischen den äußeren und inneren Wasserspiegeln liefen wird) und vorzugsweise wenigstens so tief wie der innere mittlere Wasserspiegel der Schwimmkammern liegt.
Es können Mittel vorgesehen sein, den Aufbau am Meeresboden in einer solchen Weise zu verankern, daß die Veränderungen in der Wassertiefe aufgrund der Ebbe und i"lut ausgeglichen werden,und daß dem Aufbau eine zusätzliche Stabilität gegeben wird ο
909840/0320
"6" H31323
Der Aufbau kann Mittel umfassen, um einen positiven
Auftrieb für den Fall zu gewährleisten, daß die Schwimmkammern beschädigt werden»
Vorzugsweise ist das Deck des Aufbaues in senkrechter
Richtung inbezug auf die Schwimmkammern verschiebbar·
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der schematisehen Zeichnungen beschrieben} in dieser zeigen:
Figo 1 eine Draufsicht eines Auftriebsaufbaues, der zur Verwendung als Bohrplattform eingerichtet ist;
Fig» 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufbaus ,
Figo 3 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 2 gezeigten,
wobei jedoch alternative IvIittel zur Stabilisierung des Aufbaus dargestellt sind,
Fig· 4 eine Seitenansicht einer Schwimmkammer, die
Fig. 5
und 6 Teil ansicht en von Auslegerarmen,
Fig«, 7 eine Seitenansicht einer Bohrplattform, bei der eine Verankerungs- und Stabilisierungsanordnung dargestellt ist,
Fig. 7a eine Seitenansicht einer Bohrplattform, bei der eine alternative Stabilisierungsanordnung gezeigt ist,
909840/03 2 0
BAD
8 eine Bohrplattform, "bei der die Schwimmkammern zum Schleppen angehoben sind, und
Fig. 9 cLif- Plattform nach Figo 8, wobei die Schwimmkammern und der Ballast abgesenkt sind»
Schwimmkammern
Der Grundgedanke, nach dem die erfindungsgemäße Schwimmplattform entworfen wurde, kann am besten dadurch erklart werden, daß man eine aufrechtstehende, zylindrische Kammer von gleiclunäßigem Durchmesser betrachtet, die oben geschlossen, unten jedoch offen ist, so daß - wenn sie in eine geeignete Flüssigkeit, Deispieisweise Wasser, gestellt wird sie von aeni sich in der Kammer befindlichen Gas oder der Luft getragen wird, wobei das Wasser in der Kammer ansteigt, bis der Luft- oder Gasdruck in der Kammer gleicn dem Wasserdruck ist, der dem Unterschied zwischen dem äußeren und inneren Wasserspiegel entspricht„ Wenn der Schwerpunkt eines derartigen Gefäßes genügend tief liegt, wird es eine Pendelstabilität ähnlich der eines Fallschirmes aufweiseno
Die Ka verier wira also von dem inneren Luftdruck getragen, der gegen aas geschlossene obere Ende wirkt. Da a«£ Veränderun gen des inneren Wasserspiegels lediglich dazu neigen, den Luftdruck innerhalb der Kammer zu ernönen oder zu erniedrigen, wird eiü Anstieg oder ein Abfall des Wassers, in dem die
909840/0320
H31323
Kammer scheinbar eingetaucht ist, kein Moment erzeugen, das dazu neigt,·, der Kammer eine Roll- oder Stampfbewegung zu erteilen. Eine derartige einzelne Kammer würde jedoch "bei Veränderungen des Ob erf lachenniveaus steigen und fallen und würde leicht kentern, ,falls nicht der Schwerpunkt unterhalb des Mittels des äußeren und inneren Wasserspiegels liegt«
Es ist zu beachten, daß im Gegensatz zu einer normalen Auftriebskammer, bei der die tragenden Drücke von außen wirken und dazu neigen, den Aufbau nach innen einzudrücken, in diesem Fall der tragende ^ruck dazu neigt, das Gefäß auseinander-zu-bersten. Es ist wohl bekannt, daß Gefäße, die einem Berstdruck ausgesetzt sind, viel leichter sind und eine viel einfachere Konstruktion aufweisen, als diejenigen, die einem zusammendrückenden Druck ausgesetzt sind. Beispielsweise würde ein Zylinder von 6 m (20 Fuß) Durchmesser, der senkrecht; in Seewasser ruht, wobei der Unterschied zwischen dem äußeren und inneren Wasserspiegel 11"Jm.(37 Fuß) beträgt, eine Last von weit über 300 to tragen können. Dabei braucht die Wandstärke bei einer Ringbelastung in der Zylinderwand von weniger als 10 to pro 6,5 cm (Quaar. Inch) nicht stärker zu sein als 2,5 mm (1/10"). (Daraus folct, daß für eine maximale Strukturfestigkeit ,ein zylindrisches Gefäß mit zylindrischem Querschnitt ein halbkugeiförmiges oberes Enae haben müßte). Es ist zu
909840/0320
H31323
ersehen, daß Auftriebskaiamern der beschriebenen Art äußerst leicht in der Konstruktion sein können, wobei das Gewicht ungefähr 2% ihrer Tragfähigkeit beträgt0
Falls eine leichte, aber steife Konstruktion erwünscht ist, können die Schwimmkainraern einen Schnitt aufweisen,-der aus 2, 3 oder mein? Lappen besteht, wobei die an den Verbindungsstellen gebildeten Kuppen durch eine Zugverspannung verbunden sein können, welche zweckmäßigerweise mit einer äußeren Vorspannung zusammenwirkt, um den "Auftrieb" der Kammer auf andere Aufbauten zu übertragen« Für kleine Aufbauten, beispielsweise Badeplattformen, kann es praktisch sein, flexible und aufblasbare Schwimmkammern üu verwenden.
Bei Verwendung eines Decks oder eines Rumpfes, des bzw«, der von mehreren r'ilirenf örmigeii Schwiminkaimnern der hierin beschriebenen Art getragen wird und durcn eine Verbindung der Kammern untereinander durch Leitungen oder Kanäle, um einen freien Durchgang der Luft oder des Gases zwischen den Kammern zu ermöglichen in der Weise, daß der Druck jederzeit im wesentlichen gleichgehalten wird, wird die Gleichförmigkeit des Luftdruckes innerhalb der Kammern durch ein Ansteigen oder Abfallen des Wasserspiegels in einer oder mehreren Kammern aufgrund der Wellenbewegung oder des Seeganges nicht beeinflußt} es köimen somit keine vertikalen
909840/0320
Er aft e erzeugt werden, die ein Rollen oaer Stampfen "bewirk en o
Vorzugsweise umfaßt der Aufbau wenigstens-drei zylindrische Schwimmkaiiimern, deren Gröije und Abstand uoa<> so gewählt werden, daß die Planposition des Fläclienzentrums dicht mit der unteren Planposition des Schwerpunktes übereinstimmt. Durch Erhöhen des Abstandes zwischen den Kammern oder durch Erhöhung der Kammeranzahl oder durch "beides kann die Neigung aller Kammern gleichzeitig unter der Wellenbewegung zu steigen oder zu fallen erheblich vermindert werden. Es ist daher erwünscht, daß der Abstand so gewählt wird, daß er nicht mit der zu erwartenden durchschnittlichen Länge der Dünung übereinstimmt, d.h., dem horizontalen Abstand zwischen aufeinanderfolgende Wellenkämme oder Tälerο Unter einigen Umständen kann es erwünscht sein, mittel vorzusehen, um den Abstand zu verändern, so daß er verschiedenen Bedingungen angepaßt werden kann.
In dem vorhergehenden wurde' angenommen, daß axe Auftriebskräfte durch ein Luftkissen übertragen werden; es könnte jedoch natürlich auch jedes andere Gas benutzt werdeno Außerdem kann das Luft- oder ein anderes Kissen ven der inneren Wasseroberfläche durch eine flexible Membran (beispielsweise einem Plastik-"Beutel") oder einem Film einer leichten Flüssigkeit, beispielsweise Öl, welches sich mit dem Wasser nicht vermischt, getrennt werdeno
9098k0/0320
BAD OFiIGfMAF, ■
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform umfaßt der Aufbau 4- Schwimmkammer!! 10, welche an den jeweiligen Ecken einer quadratischen Plattform 12 angeordnet sind. Die Schwimmkammer η 10 sind miteinander durch die den Luftdruck ausgleichenden Kanäle 14 und durch die Verspannteile 15 verbunden, welche die Kammern 10 so zusammenhalten, daß sie Teil eines starren Aufbaues bilden, der die Plattform 12 umgibt. An jeder Ecke der Plattform una des starren Aufbaues sind Führungsmittel 17 vorgesehen, die zusammenwirken, und eine relative Bewegung in einer senkrechten Ebene zwischen der Plattform 12 und dem Aufbau der Schwimmkammer ermöglichen. Die Ausgänge 16 von den KajTiaern 10 zu aen Kanälen 14 sind in dem oberen Teil der Kammern 10 an solchen Stellen angeordnet, die oberhalb des höchsten wahrscheinlichen inneren Wasserspiegels in den Kanmern lieber«,
In Falle eines senkrechten Zylinders.wird eine Pendelstabilität erzielt, wenn der Schwerpunkt des Systems unterhalb des Auftriebsmittelpunktes liegt, d0ho, unterhalb des halben Abstanaes zwischen deia äußeren und inneren Wasserspiegel. i3s ist leicht zu ergehen, daß dies ebenfalls für jede beliouije Anzuhl senkrechter Zylinder gilt, (der Schwerpunkt J-IlL:: iübeaug auf den Aufbau als Ganzes festliegen, d.h. ein freischv/ingenaer Ballast würde nicht zur Stabilität beitre. ;en). Generell gesagt, ist es jedenfalls erwünscht, daß
9098A0/0320
der Schwerpunkt so tief wie möglich liegt, und -zwar vorzugsweise wenigstens so tief wie der innere, mittlere Wasserspiegel, welcher - aufgrund des gleichen Luftdrukkes in allen Kammern - in derselben Entfernung unterhalt des äußeren, mittleren Wasserspiegels in allen Kammern liegt. · ■
In den meisten Fällen würde es möglich sein, daß der größte Teil der Ausrüstung oder einer anderen, von der Plattform 12 zu tragenden Last "beträchtlich unterhalb der Deckoberfläche installiert wird, beispielsweise solche Ausrüstungsgegenstände wie diesel-elektrische Generatoren, Frischwassertanks usw<> In vielen Fällen kann jedoch ein beträchtlicher Ballast erforderlich sein, insbesondere dann, wenn die Verwendung des Aufbaues es erfordert, daß ein beträchtlicher Teil der Ausrüstung sich in eine große Höhe über das Deck erstreckt, beispielsweise eine Bohrplattform, bei der der Massenmittelpunkt des Bohrturms und des darin aufgehängten Bohrrohres in einer Höhe von ungefähr 15 m (50 feet) über der Deckoberfläche liegen kann» wobei das Deck selber ein Freibord von 6 m (20 feet) oder mehr hat.
Es ist viel Raum für die Anbringung des Ballastes vorhanden; dieser kann beispielsweise in Form einer Anzahl einzelner Ballastmassen vorgesehen sein, wobei jede einer
909840/0320
H31323
Auftriebskammer zugeordnet ist.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung ist e'ine Ballastmasse 18 fest an jeder Auftrieb skaminer 10 angebracht, und zwar an dem unteren Ende eines Gerüstes, das einen umgekehrten Pylon 20 umfaßt, der an seinem oberen Ende starr an dem Dach der Auftriebskammer 10 befestigt ist und sich nach unten erstreckt» Bei einer anderen in Fig» 4 gezeigten Anordnung hängt jede Ballastmasse 18 an drei oder mein? Kabeln 22, deren obere Enden an im Abstand angeordneten Punkten um das untere Ende der Kammer 10 herum befestigt sind. Im letzteren Fall können Mittel vorgesehen sein, um die Ballastmasse in die Kammer hochzuziehen, beispielsweise mittels einer ferngesteuerten, innerhalb der Kammer befestigten Winde oder - wie es in Figo 4 dargestellt ist - mittels eines Aufzugskabels 24, welches durch eine in der Kammer 1O angeordnete luftdichte Stopfbüchse 26 zu einer nicht dargestellten, außen angebrachten Winde geführt wird.
Nach Fig. 3 kann in alternativer Weise eine einzige Ballastmasse 28 an drei oder mehr Kabeln 30 aufgehängt sein, deren obere Enden an weit auseinanderliegenaen Punkten an dem Aufbau der Schwimmplattform oder an anderen geeigneten Punkten befestigt sind. Solange also die Kabel 30 unter Spannung stehen, wird sich die Lage der Masse inbezug
909840/0320
auf die Plattform 12 nicht verändern. Diese Art der Aufhängung gestattet es,-die Ballastmasse hochzuziehen oder abzulassen oder ihre Planposition durch eine geeignete Einstellung der Kabel 30 zu verändern» Die in Fig. 3 dargestellten Verankerungskabel 31 sind an einer Verankerung an der Plattform nahe des Planzentrums 33 des Aufbaus "befestigt»
In den meisten. Fällen wird es ganz sicherlich erwünscht sein, zusätzliche Mittel zur Stabilisierung der Plattform vorzusehen. Ein Beispiel ist in Fig. 5 gezeigt, bei der die Plattform 12 mit drei oder mehr Auslegerbäumen 32 versehen ist, wobei von dem Ende eines jeden Baumes Kabel 34· verlaufen, die mit Senkgewichten verbunden sind, welche auf dem Seeboden ruhen» Die Kabel 34- werden unter genügender' Spannung gehalten, so daß gewährleistet ist,
grad
daß stets ein gewisser Spannungsöu.1 d&U vorhanden ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um Veränderungen in dem Wasserspiegel aufgrund von Ebbe und Flut usw. auszugleichen. Je langer die Auslegerbäume sind, desto wirksamer würden die Stabilisierungskabel sein» In gewissen Fällen, wo die Installation mehr oder weniger stationär und der Meeresboden geeignet ist, können die unteren Enden der Stabilisierungskabel an Pfählen befestigt sein, die in den Meeresboden gerammt sind.
909840/0320
Um das Einziehen und Ausfahren der Stabilirsierungskabel zu erleichtern, wird die Spannung in den Kabeln vorzugsweise durch Vorrichtungen aufrechterhalten, die indirekt mit den Kabeln verbunden sind. Nach Fig. 6 kann die effektive Länge der Kabel beispielsweise so verändert werden, daß die Auslegerbäume 32, über deren äußeres Ende die Kabel 34 geleitet sind, schwenkbar an ihrem inneren Ende bei 36 an das Deck 12 des Aufbaues angelenkt sinde Eine Spannungsvorrichtung 38 kann zwischen jedem Baum 32 und einem festen Punkt an der Plattform 12 vorgesehen sein, so daß die Bäume 32 nach Art eines Wippkranes inbezug auf die Plattform angehoben oder abgesenkt werden können. In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel können die Bäume 32 fest an der Plattform angebracht sein und an ihrem äußeren Ende mit einem winkelheb el art igen Arm 40 versehen sein, welcher bei einer Verschiebung durch ein Spannungsgerät 42 bewirkt, daß eine an dem Arm angebrachte Rolle 44, über die das Stabilisierungskabel 34" führt, in senkrechter Ebene verschoben wird und dadurch die effektive Länge des Kabels 34 veränderte
Eine Art einer ^©»Spannvorrichtung kann eine Kolben- und Zylinder anordnung sein, wobei die Stellung des Kolbens inbezug auf den Zylinder durch Veränderung der Menge eines Strömungsmittels geregelt wird, welches zwischen dem Kolben und den oberen und unteren Teilen des Zylinders
909840/0320
eingeschlossen ist» Falls dieses Strömungsmittel zusammenpreßbar ist, "beispielsweise Luft, kann es erforderlich sein, eine Dämpfungseinrichtung, beispielsweise einen Puffer, vorzusehen, um Schwingungen in dem gesamten System zu vermeiden. Es können die verschiedenartigsten Kombinationen von Winden und Flaschenzügen (wie sie bei Hebezeugen benutzt werden) als Spannvorrichtungen verwendet werden.
Falls es die Wassertiefe und die Art des Meeresbodens gestattet,, kann nach Fig. 7a eine zusätzliche Stabilität dadurch geschaffen werden, daß leichte, ausfahrbare, star-·' re Stützen 50 angebracht werden, die sich von in Abständen angeordneten Punkten an der Schwimmplattform nach unten zum Meeresboden erstrecken. Die Länge der Stützen 50 kann in erforderlicher Weise so eingestellt werden, daß diese ständig- in Berührung mit dem Meeresboden verbleiben, ohne daß sie eine namhafte Last tragen müssen«. Wenn der Meeresboden aus einem weichen Schlamm besteht, der keine Last , außer durch seine Auftriebskraft tragen kann,- können die Stützen 50 mit 1fFüßen!t versehen sein, die Kaiamern 52 umfassen, welche inbezug auf den Schlamm einen Auftrieb haben,
sie
so daß^darauf "schwimmen"; sie können außerdem Ballastmassen 54 nahe ihrer unteren Enden tragen. In Fig. 7a sind die Stützen 50 unterhalb der Plattform 12 angeordnet. In manchen Fällen können die Stützen vorzugsweise direkt an
9098AO/0320
H31323
den Auftrieb skammern 10 angebracht sein. Eine in gestrichelten Linien dargestellte, gitterartige Stütze 150 ist einstellbar an jeder Kammer 10 angebracht, wobei Vorsorge getroffen ist, daß die Stützen beispielsweise durch ein Zahnstangengetriebe 152 angehoben oder abgesenkt werden können. Dabei sind die Stützen gegen Bewegung festgestellt, wenn sie sich in der Arbeitsstellung befinden·
Eine weitere Methode zur Schaffung einer zusätzlichen Stabilität für die Plattform ist in Fig. 7 dargestellte ifech dieser ist ein sich nach unten erstreckendes Gerüst oder ein Pylon 56 starr an der Plattform 12 befestigt und durch Kabelpaare 60 mit in dem Seeboden befindlichen.Pfählen verspannt. Dabei erstreckt sich das eine eines jeden Kabelpaares von dem unteren Ende des sich nach unten erstreckenden Pylons 56 zu einem Yerankerungspunkt an dem Seeboden (d.h. einem Pfahl oder einem schweren Gewicht), und das andere Kabel von einem viel höheren Punkt an dem Pylon 56 zu dem Verankerungspunkt - jedes Kabelpaar 60 und der Pylon 56 bilden also eine Dreiecksanordnung. Es wurden wenigstens drei Kabelpaare in Form von zwei Tetraeder erforderlich sein. 'Bach Fig. 7 kann der Pylon 56 gleitbar mit einer Röhre 62, die eine glockenförmige öffnung aufweist, verbunden sein, wobei fcei die Verankerungskabel 60 an der Röhre 62 befestigt sind, so daß die Spannung der Kabel 60 durch Ausfahren oder Zusammenlegen des
■9 09840/0320
pylons 56 eingestellt werden kann. Es ist selbstverständlich erforderlich, daß gewährleistet ist, daß alle Kabel jederzeit unter Spannung gehalten werden, indem dem Pylonaufbau ein nach oben gerichteter Zug-erteilt wird» Im Falle eines teleskopartigen Pylons kann das äußere Teil, an dem die Kabel angebracht sind, Teil eines eingetauchten Auftriebssysteins bilden, welches eine Kammer 64 umfaßt, die eine genügende Kapazität ..aufweist, um eine ständige Spannung der Kabel 60 zu gewährleisten.
Mittel zum Ausgleich von "kippendem^1 Lasten
Große Bewegungen von Deckslasten, Windbelastungen auf die Oberbauten uswo, haben alle eine Neigung, die Plattform zu kippen. Falls zusätzlich zur Pendelstabilität Stabilisierungsmittel vorgesehen sind, werden diese zusätzlichen Stabilisierungsmittel ausreichend sein, um kleine Veränderungen in den Kipplasten zu bewältigen. Falls beispielsweise Ausleger und Kabel verwendet werden, würde eine Bewegung der Deckslast oder eine Windbelastung oder beides eine Erhöhung oder Verringerung der Spannung in den Kabeln hervorrufen, und solange die Spannung nicht in irgendeinem Kabel auf Null verringert ist, würde die Plattform in waa-" gerechter Lage verbleiben, mit Ausnahme von der sehr kleinen Wirkung, die auf die Spannungsänderung in den Kabeln beruht» Um jedoch übermäßige Belastungen der Stabilisierungs-
909840/0320
-19- U31323
einrichtungen zu vermeiden oder um Kipplasten auszugleichen/, wenn nur die Pendelstabilität vorhanden ist, kann es wünschenswert sein, Mittel vorzusehen, um ein dem Kippmoment entgegenwirkendes Moment hervorzurufen. Es gibt verschiedene Wege, in der dies durchgeführt werden kann, nämlich:
(1) Indem eine Anordnung getroffen wird, wobei gewisse Gegenstände der Deckslast, welche nicht in einer bestimmten festgelegten Lage zu sein brauchen, in eine andere Lage bewegt werden können;
(2) indem eine Anordnung getroffen wird, bei der Ballast in einer horizontalen Ebene bewegt werden kann, um die Planposition des Scnwerpunktes zu verstellen^
(3) indem Gewichte vorgesehen werden, die entlang den Auslegern nach innen oder nach außen verschoben werden können, so daß ein verhältnismäßig kleines Gewicht ein großes Ausgleichsmoment hervorrufen kann;
(4) indem zusätzliche umschlossene Sehwimmkammern verwendet werden, die eingetaucht oder fast eingetaucht sind, und deren Stellung und/oder Volumen wie erforderlich eingestellt werden kann (Wellenkräfte wurden nur. eine geringe oder gar keine Neigung haben, die getauchten Sehwimmkammern senkrecht zu bewegen, solange diese genügend tief angeordnet sind, daß sie stets untergetaucht bleiben);
9098AO/0320
-•20 -
H31323
(5) indem zusätzliche Schwimmkammer]! der Art wie die Haupt Schwimmkammern verwendet werden, wobei diese jedoch inbezug auf die Hauptschwimmkammern so "bewegt werden können, daß der Druckmittelpunkt verstellt werden kann (diese Ausgleichskammern'müßten ebenfalls durch Luftkanäle mit den Lufträumen in den Hauptschwimmkammern durch verstellbare oder flexible Leitungen verbunden sein);
(6) durch körperliche Bewegung der Plattform und ihrer Last inbezug auf die Hauptschwimmkammern;
(7) indem an weit auseinander liegend en Punkten, inner-. halb oder an \ dem Aufbau Ballasttanks vorgesehen werden^die Wasserballast gepumpt werden kann.
Es gibt noch eine Anzahl weiterer umständlicherer Verfahren zur Erzeugung eines Ausgleichsmoments, beispielsweise Wasserpropeller, die sich in einer horizontalen Ebene drehen, oder in geeigneter Weise angeordnete Luftpropeller,
Mittel zur Erzeugung von Ausgleichsmomenten werden hauptsächlich bei Anwendungen wie beispielsweise Bohrplattformen benötigt, wo viele Tonnen von Bohrrohren usw. ihre Lage im Haum sowohl horizontal wie auch vertikal verändern, wenn die Bohrung fortschreitet,, Bei dieser Anwendung ist es auch wahrscheinlich, daß die Windbelastung auf den Auf-
909840/0320
"bauten höher ist als bei vielen anderen Anwendungen*
Ausgleichsmittel der einen oder mehreren der oben beschriebenen Arten werden natürlich hauptsächlich bei gewissen Anwendungen benötigt, bei denen nur die Pendel Stabilität vorhanden ist, da - es sei denn, daß der Schwerpunkt des Systems sehr tief liegt - sonst eine beträchtliche Kippbewegung auftreten kann, bevor durch die resultierende Bewegung des Schwerpunktes ein ausreichendes Ausgleichsmoment geschaffen wird0
Wo Ausleger mit senkrechten Kabeln als Stabilisierungseinrichtungen verwendet werden, würde ein zweckmäJ3ger. Weg zum Aufspüren der Notwendigkeit zur Anlegung eines Ausgleichsmomentes darin bestehen, die Spannung in jedem der Kabel zu messen,. Für diesen Zweck könnte ein Spannungsmeßgerät ähnlich dem benutzt werden, das" dazu verwendet wird, das bei den Bohrarbeiten auf dem Bohrmeißel ruhende Gewicht anzuzeigen. Andererseits, falls Kolben und Zylinderanordnungen in dem Kabelsystem eingeschlossen sind, würde der Strömungsmitteldruck in den Zylindern ein Maß für die Spannung der Kabel seine Es liegt auf der Hand·, daß
Messung
jedes Gerät, welches zur g der Kabelspannung verwendet wird, ebenfalls auch als ein Betätigungsmittel zum Betrieb einer beliebigen Vorrichtung oder Torrichtungen für Ausgleichsmomente verwendet werden kann, und zwar äugen—
909840/0320
U31323
scheinlich mittels eines mehr oder weniger üblichen Relais- und Verstärkungsmechanismus.
Mittel zur Verhinderung von Pendelschwingungen
Falls lediglich die Pendelstabilität angewendet wird, würde eine Plattform eine Eigenschwingungsfrequenz aufweisen, die durch gewisse Wellenfrequenzen oder Frequenzen der Windstöße erregt werden kann. Ein Weg zur Verhinderung des "Pendeleffekts" würde darin liegen, Dämpfungsvorrichtungen, beispielsweise Seeanker oder umgekehrte Fallschirme oder andere Fläciien, vorzusehen, welche einer Vertikalbewegung Widerstand entgegensetzen würden, und die mittels leichter Kabel oder Bäume an Auflegerarmen aufgehängt würden»
An Stellen, wo die Meeresströmungen vernachlässigbar klein sind, würden große senkrechte Flächen, welche beträchtlich unterhalb der Wasseroberfläche befestigt wären, einen sehr starken Dämpfungseffekt hervorrufen» Diese würden jedoch unerwünscht sein, falls aine merkbare Strömung vorhanden wäre ·
Bei Anwendungen, bei denen eine sehr kleine Kippbewegung toleriert werden kann, könnte irgend eine der oben beschriebenen Einrichtungen zur Erzeugung eines Ausgleichsmomentes
90980/0320
H31323
ebenfalls dazu benutzt werden, einer Schwingungstendenz entgegenzuwirken, indem sie so eingerichtet werden, daß sie auf ein Kipp-Meßgerät oder Meßgeräte, wie beispielsweise Pendel, Wasserwaagen, Kreiselkompasse, usw. ansprechen.
Mittel zur Verhinderung von vertikalen Schwingungen
Palls lediglich die'Pendelstabilisierung angewendet wird, wird die Plattform eine vertikale Eigenschwingungsfrequenz aufweisen, und es kann erforderlich sein, diese durch Vorrichtungen zu unterdrücken. Es ist leicht zu ersehen, daß umgekehrte Fallschirme oder ähnliche Vorrichtungen, die an Auslegern aufgehängt sind, sowohl diesem Zweck dienen könnten, wie auch dem des Unterdrückens von Pendelschwingungen.
Mittel zur Schaffung eines Reserveauftriebs
Die Art des Hauptauftriebssystems ist so, daß - falls eine Schwimmkammer so beschädigt wird, daß sie nicht länger luftdicht ist, - dann alle unwirksam werden, es sei denn, daß ein Kompressor vorhanden ist, der so schnell Luft in die Kammern pumpen kann, wie sie herausströmt (wie weiter
909840/0320
~ 24 -
H31323
unten erklärt, stellt ein Luftkoiapressor ein erwünschtes Merkmal der Vorrichtung dar)«. Falls die Luft ausströmt, wird jedoch die Plattform die Neigung haben, auf einen ebenen Kiel (d.h. gleichlastig) abzusinken. Bin vollständiges Absinken kann dadurch verhindert werden, daß die Plattform selbst als wasserdichtes Gefäß mit genügendem Auftrieb ausgebildet ist, um ein Sinken •zu verhindern. In alternativer Weise können die oberen Teile einer jeden Schwimmkammer abgeteilt sein, so daß ein ausreichendes Volumen vorhanden ist, welches als Reserveauftriebskammer wirkt. Selbstverständlich kann auch eine Kombination beider Methoden verwendet werdeno
Bei vielen Anwendungen ist es erwünscht, daß die Plattform einen genügenden Auftrieb hat, um den gesamten Aufbau zu tragen, so daß es von einem Punkt zum anderen geschleppt werden kann, wobei die HauptSchwimmkammern angehoben sind und nicht oder fast nicht im Betrieb sind. Im Falle einer Bohrplattform ist es also erwünscht, die Plattform in eine Position zu schleppen, wobei die Hauptschwirnmkammern in einer Lage angehoben sind, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, una wenn die Position erreicht ist, die SchwiiimikaiiiLaern abzusenken und die Plattform anzuheben, beispielsweise in die in Fig. 9 gezeigte Lagee Bei einer derartigen Anwendung wird es ebenfalls erwünscht sein, daß ein Teil des Systems als Ballast wirkt, welches
9098AO/032 0
- 25 - H31323
angehoben oder abgesenkt v/erden kann, so daß die gesamte Vorrichtung von Stapel gelassen oder in verhältnismäßig seichten Gewässern geschleppt werden kann»
Mittel zum Anheben und Absenken der Plattform
Die Konstruktion des Systems ist so ausgelegt, daß die Plattform inbezug auf die Wasseroberfläche angehoben oder abgesenkt werden kann, indem an irgendeinem Punkt des tragenden Luftsystems Luft hineingepumpt oder abgelassen wird« Da alle Lufthohlräume in den Schwimmkammern untereinander verbunden sind, kann der Luftanschluß für diesen Zweck an irgendeiner der Schwimmkammern oder in den Verbinduhgsleitungen vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist es erwünscht, daß nicht nur eine Luftkompressorvorrichtung, sondern auch eine Druckluftreserve für Hotfälle vorgesehen istο
Die Verwendung von Luft zum Anheben oder Absenken der Schwimmkammern ermöglicht es auch auf sehr zweckmäßige Weise von der Schlepp-osition, wobei die Plattform den Auftrieb liefert und die Schwimmkammern angehoben sind, zur Betriebsposition überzugehen, wobei die Plattf-orm angehoben und die Schwimmkammern abgesenkt sind0 Die Arbeitsfolge kann wie folgt verlaufen:
909840/0320
- 26 - U31323
1 (a) Luft wird aus den Schwimmkammern abgelassen, "bis
der Schwimmkammer auf bau"· inbezug auf die Plattform in seine Art»eitssteilung absinkt, wobei es auf an der letzteren "befestigten Haltevorrichtungen ruht»
2 Cb) Die Plattform wird mit dem Schwimmkammer auf bau
verriegelte
3 (c) Der senkrecht bewegbare Ballast wird bis zu einem
Punkt abgesenkt, der genügend tief liegt, um nach der Anhebung der Plattform eine PendelStabilität zu schaffeno
4 (d) In die Schv/iminkammern wird. Luft gepumpt, bis die
Plattform bis zu ihrer Betriebshöhe angehoben ist.
•5 (e) Die zusätzlichen Stabilisierungseinrichtungen werden in ihre Lage gebrachte
(Es ist selbstverständlich, daß diese Folge nicht notwendigerweise streng befolgt werden muß, beispielsweise kann (3) vor (1) und/oder (2) durchgeführt werden.)
Vorzugsweise sind zwischen dem Schwimmkammersystem und der Plattform Führungsmittel vorgesehen, um sicherzustellen, daß die relative Planstellung der Kammern und der Plattform
909840/0320
während des Anhebens und Absenkens aufrechterhalten bleibte Diese Führungsmittel sind dabei so eingerichtet, daß sie es ermöglichen, die Plattform mit dem Schwimmsystem zu verriegeln, und zwar unabhängig von dem Zustand der See·
Mittel zur Verankerung des Aufbaus und zur Verhinderung
einer Abdrift .
In Continentalschelf-Gewässern, d.h. in Tiefen bis zu ungefähr 180 m (600 Fuß), würde eine normale Ankereinrichtung ausreichen, um die Plattform gegen eine Abdrift von der Position aufgrund von Strömungen, Windkräften und seitlichen Wellenkräf ten zu verhindern. Es ist jedoch wichtig, daß die Verankerungen an dem Aufbau so angebracht sind, daß die Angriffslinien der Kabel durch oder nahe dem Druckmittelpunkt hindurchgehen, a.h· dem Mittelpunkt der Fläche der Abschnitte der Schwimmkammern an der Waagerechten ihrer oberen Enden, so daß Kippmomente aufgrund der Veränderungen in der Spannung der Verankerungskabel, welche durch eine horizontale Bewegung der Plattform hervorgerufen werden, vermieden werden. Falls das Wasser sehr tief oder der Meeresboden für eine Verankerung ungeeignet ist, kann es erforderlich sein, motorgetriebene Schrauben vorzusehen, ua aie Tendenz zur Abarift in einer Weise auszugleichen, wie sie bereits für andere Schwimmplattformen vorpeschla, ;en wurden.
909840/0320 ^-*
-28- H31323
Für die meisten Zwecke ist es sehr wichtig, sicherzustellen, daß sich die Plattform nicht sehr weit von ihrer Position entfernt, und zwar einesteils um sicherzustellen, daß ihre Position stets den fahrenden Schiffen "bekannt ist, für die sie sonst eine ETavigationsgefahr darstellen würde, und da andererseits unter den meisten Umständen eine genaue Position für ihre Zwecke sehr wichtig ist„ Dieses
trifft insbesondere auf eine Bohrplattform zu, "bei der "bereits eine Positionsabweichung inbezug auf die zu bohrende Quelle in der Größenordnung von Fuß von Bedeutung ist·
Im Falle einer V/etterbeobachtungsplattform o.dgl. kann es ausreichend sein, die Position durch übliche Navigations-: mittel einzustellen» In den Fällen, wo dieses jedoch nicht ausreichend genau ist, würde eine Möglichkeit, eine Tendenz zur Abweichung von der Position aufzuspüren, darin bestehen, ein sich zum Meeresboden erstreckendes senkrechtes Kabel vorzusehen, wobei Mittel vorgesehen sind, um eine Veränderung' in dem Winkel des Kabels inbezug auf die Plattform anzuzeigen, welche durch eine Abdrift hervorgerufen wird. Die Anzeigemittel könnten geeignete elektrische Kontakte sein, welche dazu benutzt würden, um die der Abdrift entgegenwirkenden Vorrichtungen zu steuern. Diese Vorrichtungen sollten für eine Anwendung in tiefen Gceangewässern ausreichend sein. Es würde selbstverständlich erforderlich sein, das Kabel stets unter Spannung zu halten»
909840/03 2 0
Mittel zur Anpassung an Ebbe und Flut
Bei einer Anzahl Anwendungen wird es erwünscht sein, ein gleichbleibendes Freibord zu haben, d.h. die Plattform als Ganzes muß fähig sein, sich mit dem wechselnden Wasserstand bei Flut und Ebbe usw. zu heben und senken. Dies bedeutet, daß sich der Abstand zwischen der Plattform und dem Meeresboden verändert. Es wurden bereits Einrichtungen für diesen Zweck vorgeschlagen, und zwar in den Fällen, wo die Plattform durch Kabel oder "Stützen" stabilisiert wurde, die sich bis zum Meeresboden erstrecken«. Andererseits kann es bei gewissen Anwendungen, beispielsweise Ölbohrungen, erwünscht sein, die Höhe der Plattform-über dem Meeresboden konstant zu halten, so daß sich das Frei-r bord mit ansteigendem und abfallendem Wasserspiegel verändert« Dies kann dadurch erreicht werden, daß den Schwimmkammern in der oben erwähnten Weise Luft-zugeführt oder dass Luft von diesen abgelassen wird. Die Regelung der Iiuftmenge in Gen Schwimmkammern kann in Abhängigkeit von der Spannung in den Stabilisierungskabeln durchgeführt werden, falls diese benutzt werden, oder es kann ein spezielles Kabel vorgesehen sein·, das die Plattform mit dem LIeeresboden verbindet. In dem letzteren Fall würde ein Anstieg der Plattform die Spannung in dem Kabel erhöhen} dieses könnte dazu benutzt werden, Luft aus aem Scliwimmsystem abzulassen, und falls die Spannung in dem Kabel aufgrund eines Absinkens der Plattform nachläßt, könnte diese Spannungs-
909840/0320 -
verminderung dazu benutzt v/erden, einen Luftkompressor oder vorzugsweise ein Ventil zu einem Reservedruckluftbehälter zu betätigen, der ständig mittels eines kleinen Kompressors gefüllt gehalten wird. Mit Hilfe eines Druckluftbehälters würde es möglich sein, Fällen von kurzzeitigem Anstieg und Absinken entgegenzuwirken, wie sie beispielsweise dann auftreten, xirenn der Wellenabstand mit dem Abstand der Auftriebskammern übereinstimmt.
Mittel zur Azimut-Einstellung
Wo es angebracht ist, kann ein Ankersystem benutzt v/erden, um sowohl eine Azimut-Drehung wie auch eine Abdrift zu verhindern. In den Fällen jedoch, wo ein Anker system auf Grund einer zu großen Wassertiefe oder der Art des Meeresbodens nicht anwendbar ist, kann es erforderlich sein, spezielle Mittel vorzusehen, um eine Azimut-Drehung zu verhindern und/oder die Azimut-Position zu verändern, beispielsweise wenn es erwünscht ist, eine große Anzahl Ölbohrungen von einer Stelle aus durchzuführen. Eine augenscheinliche Methode zur Azimutverstellung würde darin bestehen, zwei oder mehr Schrauben oder Rückstoßwasserdüsen in einer gewissen Entfernung von dem Mittelpunkt der Plattform zu benutzen, die so angebracht sind, daß sie die Plattform nur azimutal bewegen. Die die Schrauben antreibenden Motoren oder die Pumpen für die Düsen könnten in
90 9840/032Q
Abhängigkeit von einem beliebigen üblichen Azimut -Meßgerät ein- oder ausgeschaltet werden, beispielsweise
einem magnetischen, Funk- oder Kreiselkompaß.
In einigen Fällen kann es nützlich sein, wenn sich der
Deckaufbau inbezug auf den Schwimmkammeraufbau drehen
kann.
Verwendung von mehreren Plattformen
Für Brücken über tiefe Gewässer oder für sehr große künstliche Inseln wird es normalerweise erforderlich sein, eine Anzahl Plattformen der beschriebenen Art zu verwenden, die inbezug auf ihre Auftriebssysteme unabhängig sind, aber
durch einen starren Aufbau untereinander verbunden sind»
Unter einigen Umständen wird der Stabilisierungseffekt dieses verbindenden Aufbaus die Notwendigkeit für andere Stabilisierungsmittel herabmindern, Beispielsweise kann ein
Pier, der in Gewässern mit einem schnell abfallenden Meeresboden angeordnet ist, einen Schwimiaaufbau der beschriebenen Art umfassen, der mit ^er Küste durch ein Verstrebungssystem verbunden ist, welches eine senkrechte Bewegung gestattet, jedoch torsionssteif ist und eine seitliche horizontale Bewegung behindert. Wiederum würden drei oder mehr Aufbiuiten der beschriebenen Art, obgleich sie einzeln unstabil wären, zusammen stabil sein, vienn sie untereinander durch starre Verstrebungen verbunden sind.
909840/0320
- Patentansprüche -

Claims (1)

  1. U31323
    Pat ent ansprüche
    Auftrieb saufbau, gekennzeichnet durch ein Deck oder eine Plattform, das oder die durch mehrere im Abstand angeordnete röhrenförmige Schwimmkammern getragen v/ird, die inbezug auf-einander und auf das Deck oder die Plattform so angeordnet sind, daß in Draufsicht der Flächenmittelpunkt und die mittlere Planposition des Schwerpunktes des gesamten Aufbaues im wesentlichen übereinstimmen, dabei umfaßt jede Kammer einen Hohlzylinder, der einen im wesentlichen gleichaufweist
    förmigen inneren Querschnitt^ dessen Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Plattform angeordnet ist, und der nur an seinem unteren Ende offen ist, eine Rohrleitungseinrichtung, die die Kammern untereinander verbindet, um den Luft- oder Gasdruck in jeder der Kammern im wesentlichen gleichzuhalten, und Mittel, um eine positive Stabilität des Aufbaus beim Schwimmen zu gewährleisten.
    2., Auftrieb s aufbau nach Anspruch 1, g ekennz e ichnet durch Mittel, wodurch der Aufbau an dem Meeres- · boden in so einer Weise verankert werden kann, daß Veränderungen in der Wassertiefe ausgeglichen werden»
    BAD ORIGINAL 9098AO/032O
    -33- - H31323
    β Auf triebsaufbau nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch Mittel, die einen positiven Auftrieb des Aufbaus im Falle einer Beschädigung der Schwimmkammern gewährleisten.
    4-0 Auftrieb saufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsmittel eine Ballastmasse oder Massen umfassen, die unterhalb der Kammern oder der Plattform so gehalten werden, daß der Schwerpunkt des Aufbaus unterhalb dessen Auftrieb smittelpunkt liegt.
    5. Auftrieb sauf bau nach Anspruch 4, dadurch g e k e%n. η ζ e ic hnet, daß eine Einzelballastmasse einer jeden Schwimmkammer zugeordnet ist.
    6. Auftrieb sauf bau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballastmasse starr an der Schwimmkammer befestigt ist, indem sie an dem unteren Ende eines umgekehrten Pylons oder Dreifußes angebracht ist, der mit seinem oberen Ende an dem oberen Ende der Kammer befestigt ist und sich von dort riach unten erstreckt.
    7» Auftriebsaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballasteinrichtung an drei oder mehr Kabeln aufgehängt ist, deren jeweilige oberen Enden
    909840/0320
    H31323
    an. Verankerungen befestigt sind, die in Abständen um das untere Ende der Kammer herum angeordnet sind.
    8, Auf trieb s aufbau nach Anspruch 7» gek'ennzeichn e t durch Mittels wodurch die Ballastmasse in die Kammer hineingehoben werden kann»
    9· Auftriebsaufbau nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ ei chnet, daß eine einzelne Ballastmasse an drei oder mehr Kabeln aufgehängt ist, deren jeweilige oberen Enden an weitauseinanderliegenaen Punkten an der Plattform befestigt sindo
    10. Auf trieb sauf bau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Stabilisierungsmittel vorgesehen sind, die die drei oder mehr Auslegerbäume umfassen, die sich an weitauseinanderliegenden Punkten an der Plattform nach außen erstrecken, und über deren Bäume Yerankerungskabel geführt werden können, die mit Senkkörpern oder· an dem Meeresboden befindlichen Verankerungen verbunden sind, und daß Mittel vorgesehen sind, um eine vorbestimmte Spannung in den Verankerungskabeln aufrechtzuerhalten und Veränderungen in der Wassertiefe auszugleichen»
    909840/0320
    11c Auf triebsaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegerbäume schwenkbar an der Plattform angelenkt sind, so daß die Spannung in den Verankerung skab ein durch Winkelverschieb'ung der Bäume verstellt werden kann»
    12. Auftriebsaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deck oder die Plattform inbezug auf die Schwimmkammerη vertikal verschiebbar isto
    13· Auftrieb sauf bau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß die Schwimmkammern einen Abschnitt aufweisen, der mehrere Lappen umfaßt, deren an den Verbindungsstellen gebildete Kuppen durch Spannverstrebungen untereinander verbunden sind.
    14. Auf trieb sauf bau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ekennzeichnet, daß LIittel vorgesehen sind, Uiii die relative Planposition der Schwimmkammern und deren Abstand untereinander zu verstellen.
    15· Aufrriebsaufbau nacn einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ekennzeichnet, daß eine verschiebbare oder ausdehnbare LIembran in äeder Schwimmkammer vorgesehen ist, um die in den Kammern enthaltene Luft von der darunter befindlichen Wasseroberfläche zu trennen·
    909840/0320 .
    -- 36 -
    16o Auftrieb saufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ■ dadurch gekennz eich η et, daß die die Schwimmkammern verbindende Rohrleitungseinrichtung röhrenförmige Kanäle umfaßt, deren "Auslässe in dem oberen Ie il der Kammern oberhalb des höchsten, wahrscheinlichen, inneren Wasserspiegels in den Kammern liegen,,,
    17« Auf triebsauf bau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gek.ennzeich.net durch mehrere leichte, ausfahrbare, starre Stützen, die sich von in Abständen angeordneten Punkten an der Unterseite der Plattform nach unten zum Meeresboden erstrecken, und Mittel, um die Länge der Stützen erforderlichenfalls zu verstellen, so daß gewährleistet ist, daß sie ständig mit dem Meeresboden in Berührung stehen, jedoch keine namhafte Last tragen»
    18. Auftrieb sauf bau nach Anspruch 17, dadurch, gekennzeichnet, daß Flöße oder Kammern, die einen positiven Auftrieb erzeugen, an den unteren Enden der Stützen befestigt sind.
    19· Auftriebsaufbau nach einem der Ansprüche 1 - 17, gekennzeichnet durch einen sich nach unten erstreckenden Pylon, der starr an der Plattform befestigt ist, und der durch Kabelpaare mit auf dem Seeboden befindlichen Verankerungen verbunden ist, wobei jeweils
    909840/0320
    ein Kabel eines jeden Paares sich von dem unteren Ende des Pylons zu einer der Verankerungen und das andere von einem Punkt an dem Pylon, der in einem Abstand oberhalb des unteren Endes liegt, sich zu demselben Verankerungspunkt erstreckt, und wobei wenigstens drei Kabelpaare in Form von zwei !Tetraedern vorgesehen sind·
    20. Auftriebsaufbau nach Anspruch 19j dadurch gekennzeichnet, daß der Pylon, aus zwei Teilen besteht, die teleskopartig inbezug aufeinander gleitbar sind, wobei die Kabel an dem äußeren Teil befestigt sind, so daß die Spannung in den Kabeln durch Verlängerung oder Verkürzung des Pylons verstellt werden kann.
    21. Auftriebsaufbau nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil des Pylons durch eine untergetauchte Auftriebskammer gestützt wird, die dem äußeren Teil des Pylons einen positiven Auftrieb erteilt, der ausreicht, eine ständige Spannung der Verankerungskabel zu gewährleisten«
    22. Auf triebsauf bau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß"Mittel vorgesehen sind, um Kippmomente auszugleichen, die der Plattform ciurch die Bewegung beispielsweise der Deckslast oder durch V/indb el astung erteilt werden«,
    909840/0320
    23· Auftriebsaufbau nach Anspruch 22, dqdurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmittel Mittel umfassen, um die Planposition des Schwerpunktes des Oberbaues durch eine Bewegung des Ballastes in einer Horizontalebene zu verstellen.
    24-e Auftrieb) sauf bau nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmittel Gewichte umfassen, die entlang den an der Plattform befestigten Auslegerarmen nach innen oder außen verschoben werden können·
    25o Auf triebsauf bau nach'Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmittel eingetauchte oder teilweise eingetauchte, eingeschlossene Sehwimmkammern umfassen, deren Lage und Volumen einstellbar sind«
    ο Auftrieb sauf bau nach Anspruch 23, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die Ausgleichsmittel Ballasttanks umfassen, die an weitauseinanderliegenden Punkten innerhalb oder as..." dem Aufbau befestigt sind, und zwischen denen Wasserballast übertragen werden kann»
    27· Auftrieb sauf bau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g ekennz eic hn^t dv.~?oh Dämpf ungs einrichtungen, die in Form von Flächen ausgebildet sind, welche einer Vertikalbewegung durch das Wasser Widerstand entgegensetzen, und die an der Plattform oder an von diesen getragenen EIementen aufgehängt sind. S09840/03 2 0
    28β Auftrieb saufbau nach. Anspruch. 31 dadurch, gekennzeichnet, daß die Plattform ein wasserdichtes Gefäß umfaßt, das einen Auftrieb aufweist, der ausreicht, um die Plattform ohne den Auftrieb zu tragen, der normalerweise durch die Schwimmkammern erzeugt wirdo
    29· Auf triebsauf bau nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des oberen Abschnitts einer jeden Schwimmkammer abgeteilt ist, um eine abgedichtete Resörveauftriebskammer zu bilden.
    30· Auf triebsauf bau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeieh.net durch Mittel, um Luft oder Gas In die Schwijiimkaiimern einzuführen oder daraus abzulassen, so daß das Preibord der Plattform verstellt werden kann*
    31. Auftriebsaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel zwischen den Schwiminkammern und der Plattform vorgesehen sind, die es ermöglibhen, die Plattform mit den Schwimmkammern in mehreren in senkrechter Richtung verschiedenen Stellungen zu verriegeln,
    32. Auftrieb sauf bau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Plattform
    909840/0320
    mit einer Verankerung für Verankerungskabel versehen ist, die so angeordnet ist, daß die Wirkungslinie eines jeden Verankerungskabels durch den oder nahe des Flächenjnittelpunktes des Schwimmka'nimerauftJaues an der oder nahe der Ebene ihrer oberen Enden hindurchgeht·
    33o Auftriebs aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, die auf die Spannung in den Kabeln ansprechen, an denen der Aufbau verankert ist, um das Ireibord der Plattform zu regeln, so daß die Höhe der Plattform über dem Meeresboden im
    wesentlichen konstant gehalten wird,
    32U Auf triebsauf bau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch starre Mittel zur Verbindung des Aufbaues mit einem festliegenden Verankerungspunkt, wobei die Mittel so angeordnet sind, daß eine Vertikalbewegung der Plattform möglich, eine Horizontalbewegung der Plattform jedoch verhindert wird»
    35·' Zusammengesetzter Aufbau aus mehreren Auf triebsauf bauten, nach einem der Ansprüche 1 - 34-, gekennzeichnet durch starre Mittel, die die Aufbauten untereinander verbinden, so daß ihnen 3ine gegenseitige Stabilisierung erteilt wird*
    9098A0/0320
DE19641431323 1963-11-08 1964-11-09 Schwimmaufbau Pending DE1431323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44160/63A GB1012370A (en) 1963-11-08 1963-11-08 Improvements in or relating to floating structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431323A1 true DE1431323A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=10432060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641431323 Pending DE1431323A1 (de) 1963-11-08 1964-11-09 Schwimmaufbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3285213A (de)
DE (1) DE1431323A1 (de)
GB (1) GB1012370A (de)
NL (1) NL6413047A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044278A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 JÄHNIG, Jens Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104561A (en) * 1965-01-12 1968-02-28 British Petroleum Co Single point mooring arrangement for tank ships
US3349740A (en) * 1965-02-01 1967-10-31 John J Mcmullen Assocates Inc Flotating platform
US3389671A (en) * 1967-01-03 1968-06-25 Oscar A. Yost Floating assembly for off-shore drilling, mining or fishing platform
US3461828A (en) * 1968-04-15 1969-08-19 Exxon Production Research Co Floating drilling platform
JPS5123988A (ja) * 1974-08-20 1976-02-26 Mitsui Shipbuilding Eng Kaichukeiryusochi
JPS5123987A (ja) * 1974-08-20 1976-02-26 Mitsui Shipbuilding Eng Kaichukeiryusochi
DE2813459A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Seatek Corp System und verfahren zum stabilisieren eines schiffes
US4366766A (en) * 1979-04-09 1983-01-04 Bergman Gunnar B System for stabilizing a floating vessel
US4261277A (en) * 1979-04-09 1981-04-14 Seatek Corporation System for stabilizing a floating vessel
US4585373A (en) * 1985-03-27 1986-04-29 Shell Oil Company Pitch period reduction apparatus for tension leg platforms
US4793738A (en) * 1987-04-16 1988-12-27 Conoco Inc. Single leg tension leg platform
US4938630A (en) * 1988-08-22 1990-07-03 Conoco Inc. Method and apparatus to stabilize an offshore platform
FR3088615B1 (fr) * 2018-11-20 2022-01-21 Anthenea Objet flottant avec stabilisation
CN112081561A (zh) * 2020-09-07 2020-12-15 中国石油大学(北京) 一种用于新型水下悬浮管汇的浮筒装置机构及其使用方法
KR102637578B1 (ko) * 2023-08-09 2024-02-16 위본스 주식회사 부유식 기상측정시스템 고유진동수 자동 조절 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511153A (en) * 1922-11-07 1924-10-07 Edward R Armstrong Sea station
US1749958A (en) * 1929-06-13 1930-03-11 Ralph R Randell Floating station
US2399611A (en) * 1942-05-14 1946-05-07 Edward R Armstrong Submersible seadrome
US2399656A (en) * 1944-12-07 1946-05-07 Edward R Armstrong Float
US2777669A (en) * 1948-12-27 1957-01-15 Cornelius G Willis Marine well drilling apparatus
US2881591A (en) * 1956-03-12 1959-04-14 Reeve John Rumsey Mud anchor
US2889795A (en) * 1956-07-09 1959-06-09 Jersey Prod Res Co Stabilization of a floating platform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044278A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 JÄHNIG, Jens Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
US8657534B2 (en) 2009-10-16 2014-02-25 Gicon Windpower Ip Gmbh Floating platform with improved anchoring

Also Published As

Publication number Publication date
US3285213A (en) 1966-11-15
GB1012370A (en) 1965-12-08
NL6413047A (de) 1965-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431323A1 (de) Schwimmaufbau
DE69910840T2 (de) Schwimmende arbeitsplattform
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
DE2802239A1 (de) Teilunterwasser-wartungsschiff mit eigenantrieb
DE2345274A1 (de) Hebbare hochseeplattform
DE2849394A1 (de) Arbeitsplattform
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
DE60013310T2 (de) Meeresbauwerk
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE1956328A1 (de) In einiger Entfernung von der Kueste versenkbare Vorrichtung zur Gewinnung und Lagerung von OEl
US2675681A (en) Marine apparatus
DE1531648A1 (de) Stabilisierte Schiffe und Schwimmkoerper
DE3219968A1 (de) Vorrichtung zum heben und entfernen des geruestes verbrauchter offshore-konstruktionen
DE2656959A1 (de) Verankerbare schwimmplattform
DE2437375A1 (de) Schwimmkoerper
DE102011106043A1 (de) Transportverfahren für Windenergieanlagen auf See
DE2549000A1 (de) Plattform fuer arbeiten im meer
DE1781292A1 (de) Halbtauchfaehiges doppelrumpf-schiff mit einem oder mehreren ladebaeumen
USRE24346E (en) dawson
DE1953753C3 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
WO2021099093A1 (de) Schwimmkörper und verfahren zur stabilisierung eines schwimmkörpers
DE1984936U (de) Schwimmende seestation.
DE1781202A1 (de) Halbtauchfaehiges Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
DE102012022567B4 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
DE102019000207B4 (de) Schwimmfähige Plattform, insbesondere für den Start und die Landung von Raketen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971