DE60013310T2 - Meeresbauwerk - Google Patents

Meeresbauwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60013310T2
DE60013310T2 DE60013310T DE60013310T DE60013310T2 DE 60013310 T2 DE60013310 T2 DE 60013310T2 DE 60013310 T DE60013310 T DE 60013310T DE 60013310 T DE60013310 T DE 60013310T DE 60013310 T2 DE60013310 T2 DE 60013310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
support legs
boxes
watercraft
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013310D1 (de
Inventor
Kurt Elith Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A2Sea AS
Original Assignee
A2Sea AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK199901372A external-priority patent/DK199901372A/da
Application filed by A2Sea AS filed Critical A2Sea AS
Publication of DE60013310D1 publication Critical patent/DE60013310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013310T2 publication Critical patent/DE60013310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/003Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting very large loads, e.g. offshore structure modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/04Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/185Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use erecting wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserfahrzeug, vorzugsweise ein Schiff zum Transportieren und Montieren von Strukturen, wobei das Wasserfahrzeug einen Rumpf und wenigstens vier vertikal anhebbare Stützbeine, sowie Verschiebeeinrichtungen zum Anheben der Stützbeine umfasst.
  • Solch ein Wasserfahrzeug ist zum Beispiel aus der GB-A-2,120,607 (& WO -A-83/01932) bekannt. In dieser technischen Druckschrift ist ein Schiff beschrieben, welches zur Aufstellung grosser Offshore bzw. küstennaher Strukturen/Konstruktionen verwendet wird. Das Schiff ist mit vier höhenverstellbaren Beinen und einer Schienenvorrichtung auf dem Deck des Schiffs ausgerüstet. Jedoch ist dieses Schiff speziell konstruiert im Sinne, dass die vier höhenverstellbaren Stützbeine ein integrales Teil des Wasserfahrzeugs ausbilden und sie dementsprechend durch das Schiffsdeck hindurch montiert sind. Zudem hat das Verwenden der Schienenkonstruktionseinrichtung zur Folge, dass das Schiff nur dann verwendet werden kann, wenn eine Struktur sich vom Deck her nach aussen erstreckt und sie auf einer Plattform auf einer Höhe mit der Oberfläche des Decks befestigt wird.
  • Im Zusammenhang mit der Montage von Windmühlen in Küstennähe (Offshore) ist es weiterhin bekannt, die gleichen auf einem Aufbock-Lastkahn zu transportieren, der heraus geschleppt wird oder vielleicht auch selbst fahren kann, worauf nur jeweils eine Windmühle befördert werden kann und die Geschwindigkeit der Transporteinheit sehr begrenzt ist. Solch ein Aufbock-Lastkahn ist überdies gegenüber den Windbedingungen sehr empfindlich, aus diesem Grund ist es nur möglich, die Windmühlen teilweise relativ nah zur Küste und teilweise in relativ ruhigem Wasser aufzurichten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wasserfahrzeug bereitzustellen, das auf Basis eines bereits vorhandenen, d.h. mit allem Zubehör bzw. Vorrichtungen ausgestatteten Wasserfahrzeug ermöglicht, Windmühlen zu transportieren und auf im Meeresboden verankerte Strukturen zu montieren, die vorher errichtet wurden und wo das Aufrichten der Windmühlen an sich unter denselben Bedingungen wie an Land stattfinden wird und wo die Montage mittels Frachtschiffen des selbstversorgenden Typs stattfinden kann. Das Schiff ist mit anderen Worten eine Einheit, die sämtliche Aufgaben bewältigen kann, die das Aufladen der Mühleneinheiten, den Transport mehrerer Mülleneinheiten zum Montageort, das Hochheben der Mühlen vom Frachtschiff und das Herablassen derselben auf die vorher am Meeresboden verankerte Basis einschließend umfassen.
  • Das Schiff ist demzufolge ein Frachtschiff, vorzugsweise ein Containerschiff oder ein Bulk Carrier, dem bestimmte strukturelle Zusatzelemente hinzugefügt wurden. Das Frachtschiff unterscheidet sich durch Aufnahme einer großen Fracht, die in diesem Fall bis zu zehn Windmühlen sein kann, aber auch gleichzeitig sehr seetüchtig ist und in der Lage ist, eine gute Geschwindigkeit beizubehalten, gerade wie beispielsweise solch ein Frachtschiff, das die für die Schiffsbesatzung notwendigen Einrichtungen besitzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Wasserfahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Stützbeine in wenigstens zwei Kästen angebracht sind, die durch erste Einrichtungen mit der rechten bzw. linken Seite des Rumpfes verbunden sind und wobei das Wasserfahrzeug des Weiteren wenigstens einen Kran zum Bewegen und Positionieren der Strukturen unterhalb der Wasserlinie umfasst.
  • Das System funktioniert entsprechend durch Befestigung der erwähnten Kästen an bekannte Wasserfahrzeuge durch Mittel einer ersten Einrichtung, die z.B. eine Schienenvorrichtung sein kann, wie sie beispielsweise auch in Anspruch 8 offenbart ist. Durch jeden Kasten ist ein Bein, vorzugsweise sind zwei Beine, höhenverstellbar montiert, wobei die Beine sicherstellen, dass das Schiff auch bei rauher See stationär stehen bleibt. Es sollte bemerkt werden, dass in Verbindung mit der Handhabung der Windmühlen eine Arretierung der Beine in der Weise stattfinden wird, dass das Schiff auf die notwendige Höhe erhöht wird, und anschließend eine Verblockung stattfindet, da ansonsten eine hohe Welle während der Handhabung der Windmühlen die Stabilität zu einer Instabilität beeinträchtigen würde. Durch Kraneinrichtungen ist es somit möglich, die großen Windmühlen zu bewegen, wobei auf dem Deck außerdem zusätzliche Hilfskräne montiert sein können, um das Auf- und Abladen am Kai sicherzustellen.
  • Durch Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs und wie außerdem in Anspruch 2 offenbart, werden die Stützbeine relativ reibungslos in der Hülse gleiten, die die Stützbeine partiell umschließt. Die Hülse kann, wie offenbart, mit einer reibreduzierenden Substanz, vorzugsweise in der Form von Teflon, oder die Stützbeine können mit Teflon zur Erreichung der gleichen Funktion beschichtet sein. Außerdem sind die Beine an die Hülse mittels eines Gleitsitz angepasst, da es wichtig ist, dass kein zu großer Zwischenraum zwischen der Hülse und dem Stützbein besteht.
  • Durch Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs und wie es außerdem in Anspruch 3 offenbart ist, wird ein geeignetes Verfahren zum Einstellen der vertikalen Position der Stützbeine erreicht, da das Hydrauliksystem für den richtigen Druck auf die Stützbeine sorgt. Es sollte bemerkt werden, dass jedes Stützbein vorzugsweise zwei Seilwinden aufweist, die auf beiden Seiten davon montiert sind. Die Anzahl der Windungen an der Seilwinde zeigt das Übersetzungverhältnis an, wobei möglichst eine Übersetzung von neun in solch einer Weise bevorzugt ist, dass sobald die Seilwinde eine Last von 35 t erzeugt, der Druck, der mittels einer Hydraulikstation erzeugt wird, auf jedem Stützbein bis zu ungefähr 300 t erreichen kann.
  • Durch Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeuges und wie außerdem in Anspruch 4 offenbart, kann der auf jedes einzelne Stützbein ausgeübte Druck mittels Kraftmessdosen bzw. -zellen gemessen und angezeigt werden.
  • Durch Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs und wie außerdem in Anspruch 5 offenbart, ist es möglich, das Gewicht in solch einer Weise einzustellen, dass wenn eine Ecke einen hohen Druck auf die, wie beispielsweise Anspruch 4 offenbarten, Kraftmessdosen ausübt, diese eine Mitteilung an das Steuerungssystem senden werden, um den Druck diagonal entgegengesetzt zu dieser Einheit zu verändern. Dies wird durch Entfernen von Flüssigkeit aus den Kammern in dieser Ecke und durch Pumpen von Flüssigkeit in die diagonal entgegengesetzte Ecke zustande gebracht, und dadurch wird eine Gleichgewichtsbildung und ein Ausgleich für das Gewicht der Last, die bewegt wird, erreicht. Dieses Anti-Krängungs-System kann sowohl, wenn das Schiff schwimmt, als auch, wenn es über Stützbeine auf dem Meeresboden verankert ist, aktiviert sein. Im ersten Fall werden ein Flüssigkeitssensor und eine Gyroskop-Funktion Krängungen des Schiffs registrieren und ein Signal vom Sender zum Anti-Krängungs-System übertragen und somit die Stabilität des Schiffs sicherstellen.
  • Im letzteren Fall, bei dem die Flüssigkeitssensoren nicht funktionieren, werden die auf den Stützbeinen montierten Kraftmessdosen jeden Druck und jede Änderung des Drucks auf die Stützbeine registrieren, wenn eine Last bewegt wird und werden diese Information an das Anti-Krängungs-System weiterleiten, das somit aktiviert wird und aufgrund der Druckunterschiede Ausgleichsmaßnahmen durchführt.
  • Durch Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs und wie außerdem in den Ansprüchen 6 und 7 offenbart wird, wurde eine angemessene Größe des Kastens erreicht, so dass eine gute Steuerung der Stützbeine innerhalb der longitudinalen Hülse erreicht wird, wobei die Hülse innerhalb des Kastens angeordnet ist, oder die Steuerung kann durch Einrichtungen von Löchern erhalten werden, die in die oberen und unteren Seiten des Kastens geschnitten sind, um eine Öffnung bereitzustellen, durch die die Stützbeine gleiten können.
  • Durch Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs, und wie es außerdem im Anspruch 8 offenbart ist, wird der Kasten eine abnehmbare Einheit bilden, die somit auf die Strukturen bzw. von den Strukturen des bekannten Wasserfahrzeugs montiert bzw. abmontiert werden kann.
  • Die Erfindung wird ferner unten mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert, wobei
  • die 1 eine Draufsicht im Querschnitt eines Schiffes mit einem Tank/Kästen ist, worauf Stützbeine und montierte Kräne montiert sind,
  • die 2 ein Querschnitt eines auf ein Schiff montierten Krans ist,
  • die 3 die Position des Stützbeins in Bezug auf den Tank/Kasten und die Seilwinde darstellt,
  • die 4 eine Draufsicht des Tanks/Kastens mit einer Seilwinde und einem Stützbein ist, die in 3 gezeigt sind,
  • die 5 ein Querschnitt durch den auf der Seite des Schiffs montierten Tank mit Stützbein ist,
  • die 6A6C die Wechselwirkung von der Seilwinde und dem Stützbein zeigen.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht eines Schiffs 1, das einen Rumpf 2 und ein Deck 3 aufweist, wobei auf dem Deck zwei kleinere Hilfskräne 10 positioniert sind. Auf beiden Seiten des Rumpfes ist jeweils ein Kasten 5 montiert, in dem die Stützbeine 9, vorzugsweise zwei Stützbeine an beiden Enden des Kastens, angeordnet sind. Die Stützbeine sind auf beiden Seiten an einer Seilwinde mit einem Draht 8 verbunden, wobei die Seilwinde für den richtigen Druck auf die Stützbeine 9 über ein hydraulisches System sorgt.
  • Die Säulen der Stützbeine sind rechteckig und enden an einer Basisfläche in der Größenordnung von 10 m2 und sind außerdem gemäß den bekannten Prinzipien hergestellt.
  • Die Basisfläche ist selbst tellerförmig und ist an einer kardanischen Aufhängung angeordnet, so dass sich ihre Inklination auf das Gefälle des Meeresbodens einstellt. Der Bereich der Stützbasisflächen kann ausgedehnt werden, da sie auf die Stützbeine lösbar montiert sind.
  • Zwischen jedem Paar, das gegenüber einander auf beiden Seiten des Rumpfes angeordnet ist, ist ein großer Kran 11 positioniert, wobei der Kran in der Lage ist, Windmühlen auf eine vorher montierte Basis auf dem Meeresboden zu heben und zu montieren.
  • Außerdem umfasst das Schiff zusätzliche Kräne 10, da Frachtschiffe bekannt sind, kleinere Kräne zu haben, die an beiden Enden des Schiffs positioniert sind, die für das gewöhnliche Beladen verwendet werden können und die, wenn benötigt, während des Herablassens der Mühle selbst verwendet werden können, da diese als Führungen für die Mühlenflügel wirken können.
  • Das Schiff umfasst einen großen Kran, der eine Beladungskapazität von etwa 450 t aufweist. Dieser Kran stammt von bekannten, sogenannten Gleitkettenkränen, bei denen der bewegbare Teil entfernt ist, und der Kran auf dem Deck des Schiffs entsprechend derart stationär montiert ist, so dass der Kran in der Mitte der longitudinalen Richtung des Schiffs, vorzugsweise mittig zwischen zwei Stützbeinen, die einander gegenüber liegen und auf beiden Seiten des Rumpfes positioniert sind, aufgestellt ist, jedoch ist er zu einer oder der anderen longitudinalen Seite des Schiffs versetzt oder versetzbar. Auf dem Schiff ist ein 12 m hoher Turm montiert, auf dem der Kran aufgestellt ist, wobei der Kran eine Höhe erreicht, die es möglich macht, die extrem hohen Windmühlen zu handhaben.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht des Krans 11, aus der ersichtlich ist, dass der selbe Kran gegen eine der Längsseiten des Schiffs versetzt ist. Die 2 zeigt auch Taschen an den Seiten des Rumpfes, wobei die Taschen 12 ein Teil des Anti-Krängungs-Systems ausbilden und die auch mit der Funktion des großen Krans 11 gekoppelt werden können. Das Anti-Krängungs-System ist primär eingebaut worden, um ein Gegengewicht zum Moment der kleinen Kräne während des Betriebs zu schaffen, so dass diese Kammern, mit denen das Anti-Krängungs-System normalerweise zusammenarbeitet, mit Wasser diagonal entgegengesetzt der Seite, in der ein Kran arbeitet, gefüllt werden, so dass das Schiff nicht kippt. Dieses Anti-Krängungs-System ist somit in einer neuartigen Weise in Verbindung mit der Verwendung des großen Krans aktiviert worden, so dass ein Steuersystem eingebaut worden ist, wobei das Steuersystem mit auf den Stützbeinen angeordneten Kraftmessdosen verbunden ist, und, wenn gewünscht, an jeder Stützbasis, und wobei die Kraftmessdosen die Veränderungen im Druck bei jedem einzelnen Bein registrieren. In den Fällen, in denen eine Kraftmessdose zum Beispiel einen Druck auf ein Bein von z.B. 200 t auf ungefähr 350 t verändert anzeigt, wird die Kraftmessdose eine Nachricht an das Steuersystem im Bezug auf eine Änderung diagonal entgegengesetzt zu dieser Einheit senden, um Flüssigkeit in der 350 t-Ecke aus dem Anti-Krängungs-System zu entfernen und Flüssigkeit in die diagonal entgegengesetzte Ecke zu pumpen, so dass eine Gleichgewichtsbildung erreicht wird.
  • Das System kann über ein Computerprogramm gesteuert werden oder es kann rein manuell gehandhabt werden. Es sollte bemerkt werden, dass das Schiff mit den eingebauten Stützbeinen und dem Kran konstruiert ist, um in der Lage zu sein, bei einer tatsächlichen Wellenhöhe von 3 Metern zu arbeiten, was einer signifikanten Welle von 1,5 Metern entspricht, da es aufgrund der Konstruktion wesentlich ist, dass es unter den Kräften eben gehalten werden kann, die aufgrund einer solchen Wellenbedingung entstehen. Was entscheidend ist, ob es möglich ist oder nicht, eine Windmühle aufzustellen, sind deshalb nicht die Seebedingungen, sondern im Gegensatz die tatsächlichen Windbedingungen, wobei die Windbedingungen die gleichen, wie die auf dem Land bestehenden, sind.
  • In den Fällen, in denen die tatsächliche Wellenhöhe 3 m übersteigt, wird der Druck auf einem Stützbein 300 t überschreiten, so dass das Stützbein mit den wirklichen Dimensionierungen nicht stabil gehalten werden kann. Das Stützbein kann natürlich durch Zugabe mehrerer Wicklungen an der Seilwinde eine höhere Druckwirkung erreichen, aber dies ist nicht relevant, da eine rauhere See eine höhere Windstärke implizieren wird, und da in diesem Fall der Wind einen zu starken Druck auf die Flügel der Windmühle ausüben wird, wird diese Windkraft so hoch, dass die Windmühle nicht aufgestellt werden kann.
  • Außerdem umfasst die Struktur Kraftmessdosen 13, die an jedem Stützbein 9 befestigt sind, wobei jedes Stützbein 9 sich innerhalb einer Hülse 14 erstreckt und mit Teflon überzogen ist, um einen geringeren Reibwiderstand zu schaffen.
  • Die 3 ist eine Seitenansicht des Tanks/Kastens 5, durch welchen ein Stützbein, vorzugsweise zwei, derart positioniert sind, so dass zumindest ein, vorzugsweise zwei, Seilwinden 8 an jedem Stützbein befestigt sind. Dies kann außerdem in der 4 gesehen werden, aus der es offensichtlich ist, dass der Kasten 5 die Stützbeine 9 in ihrer Hülse 14 umschließt, und in der die erwähnten Seilwinden 8 auf beiden Seiten angeordnet sind, wohingegen die 5 einen Querschnitt durch den Kasten 5 zeigt, wobei der Kasten am Rumpf 2 derart entfernbar montiert ist, dass an den Längsseiten des Rumpfs eine longitudinale Schiene 6 geschweißt ist, die L- bis V- förmig geformt ist, und in der Vertiefung dieser Schiene ruht ein Plattenabschnitt vom Tank und wobei das obere Ende des Tanks über eine Schraube am Frachtschiff befestigt ist. Durch diesen Tank/Kasten 5 ist das Stützbein 9 entsprechend positioniert. Der Tank endet am oberen Ende auf einer Höhe mit dem Deck/Schiene, wohingegen der untere Abschnitt im Wesentlichen unter der Wasserlinie ist. Während des Montierens einer Windmühle wird das Schiff somit auf alle vier Beine einen Druck von 300 t ausüben, der das Schiff hochheben wird, wobei nachdem die Seilwinde arretiert ist, wird eine mögliche Welle die Stabilität nicht zu einer Instabilität beeinträchtigen. Wenn die Seilwinde nicht arretiert ist, wird ein Druckausgleich über die Funktion, die an jedem Bein angeschlossen ist, stattfinden, so dass die Instabilität neutralisiert wird. Jedes Stützbein weist eine Länge von ungefähr 20 m auf.
  • Das Montieren der Kästen erfolgt durch eine verschraubte Verbindung mit einer Schraube auf beiden Seiten, die am Rumpf durch jeden sogenannten Rahmenspant angebracht ist.
  • Der Hohlraum zwischen dem Rumpf und den Kästen auf der abgeschrägten Oberfläche wird direkt unterhalb der Deckhöhe mit einem festen Hemmschuh (Chockfast), einem sehr gut anhaftenden Reibkörper, aufbereitet, der somit die Kräfte von den Stützbeinen und Kästen zum Rumpf über eine signifikant größere tragende Fläche als ausschließlich unter Verwendung einer geschraubten Verbindung überträgt, bei der nur die Spannungsresultierende der geschraubten Verbindung berücksichtigt werden kann.
  • Die Schienenverbindung selbst ist an der Basis der Kästen bereitgestellt, um die Kästen die ganze Zeit in der richtigen Position zu halten und funktioniert deshalb nur als ein Gelenk, das die Kästen am Auskippen vom Rumpf hindert. Entsprechend trägt die Schienenverbindung das Schiff in keiner Weise.
  • Durch das oben beschriebene Erzeugnis wird das Schiff aus dem Wasser auf solch einen Umfang gehoben, dass Wellen bis zu einer bestimmten Größe keinen Einfluss auf das Schiff haben werden.
  • Alle anderen Systeme heben das schwimmende Objekt derart vollständig aus dem Wasser mit den damit verbundenen Nachteilen, dass diese Systeme, sogenannte aufgebockte Schiffe (Jack-ups) bzw. mattengestützte Kräne, hochempfindlich in dem Moment sind, wenn der Boden des Objekts gerade die Wasseroberfläche des Meeres verlässt oder berührt, wenn es Wellen gibt, so dass es eine lange Zeit dauern kann zwischen dem Entfernen von einem Arbeitsplatz zu einem anderen, in diesem Fall von einer Windmühle zu einer anderen Windmühle, weswegen das Aufstellen von 50 Windmühlen gut geplant werden sollte.
  • Die 6A zeigt, wie eine Seilwinde das Bein gegen den Boden drückt, wobei ein Ende des Drahtseils am Stützbein befestigt ist und das andere auf einer hydraulischen Seilwinde mit automatischer Festspannung (Spannung) montiert ist, die normalerweise für Muring-Winden auf größeren Schiffen verwendet wird.
  • Sobald das Schiff an der Position ist, werden die Beine auf den Grund des Meeres gesenkt, und das Schiff wird so weit gehoben, dass es sich nicht mehr bewegt. Dann werden die Seilwinden auf Spannung gesetzt, so dass das Schiff dem Steigen und Fallen der Tide folgen kann. Ein ausreichendes Anheben wird normalerweise bei etwa 5% der Wasserverdrängung des Schiffs liegen. Sobald die fehlerfreie Montage selbst hergestellt ist, werden die Beine arretiert und der Druck auf die Beine wird durch das Ausgleich- bzw. (Trimm-) System des Schiffs geregelt, so dass das krängende Moment wegen der am Kran hängenden Last durch Ballastwasser ausgeglichen wird, die in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
  • Bei der praktischen Anwendung ist das Anti-Krängungs-System zum Zeitpunkt ausgeschaltet, wenn die Stützbeine niedergelassen werden. Dies passiert deshalb, da das System durch Impulseinrichtungen von den Krängungssensoren des Schiffs in solch einer Weise funktioniert, dass es mittels entgegengesetzt arbeitenden Sig-nalen ausgleichen wird, aber da das Schiff nicht krängt, wird das System keine Sig-nale empfangen.
  • Die Kraftmessdosen registrieren die Veränderung des Drucks, der in einem Steuerpult gespeichert ist. Der Bediener oder das verwaltende Steuersystem überwacht fortlaufend den Druck auf jedem der 4 Beine und entscheidet somit, ob eine Neuverteilung des Ballasts am Schiff erforderlich ist.
  • Diese Sensoren werden durch die Montage von Kraftmessdosen auf jedem Stützbein umgangen. Über eine Ethernet-Verbindung – da die Kraftmessdosen ein elektrisches Signal ähnlich den Sensoren abgeben – kann das Anti-Krängungs-System wieder Impulse empfangen, die denen der Krängungs-Sensoren entsprechen. Auf diese Weise kann das Anti-Krängungs-System im Glauben manipuliert werden, dass das Schiff krängen würde, was definitiv nicht der Fall ist, und wird deshalb wegen der bewegten Last kompensieren bzw. ausgleichen.
  • Im Prinzip gibt es keine Verbindung zwischen den Seilwinden und den Kraftmessdosen, da die Seilwinden Muring-Winden sind, die durch Erzeugung eines konstanten hydraulischen Drucks funktionieren. Wenn der Widerstand im Drahtseil abfällt, beginnt die Seilwinde das Drahtseil einzuholen und umgekehrt, wenn der Widerstand im Drahtseil auf ein Niveau höher als der hydraulische Druck ansteigt, dann wird die Seilwinde dem Zug des Drahtseils nachgeben, bis der ursprüngliche Druck hergestellt ist. Dies wird durch Mittel einer Art eines Überdruckventils arrangiert, das den Ölfluss abschaltet bzw. öffnet.
  • Die 6B zeigt, wie das Drahtseil wegen des Drucks geteilt wird, wobei aber eine Kombination aus Seilwindengröße und Anzahl der Teilungen bei jedem Schiff eingestellt werden kann.
  • Die Zeichnung 6C zeigt das Hebesystem, in dem die hydraulische Seilwinde auch ähnlich einer Zugseilwinde arbeitet, aber nur mit der Funktion, dass sie in allen Situationen das Drahtseil gespannt hält.

Claims (8)

  1. Wasserfahrzeug (1), vorzugsweise ein Schiff, zum Transportieren und Montieren von Strukturen, wobei das Wasserfahrzeug (1) einen Rumpf (2) und wenigstens vier vertikal anhebbare Stützbeine (9) sowie Verschiebeeinrichtungen zum Anheben der Stützbeine (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (9) in wenigstens zwei Kästen (5) angebracht sind, die durch erste Einrichtungen mit der rechten bzw. linken Seite des Rumpfes (2) verbunden sind, und wobei das Wasserfahrzeug (1) des Weiteren wenigstens einen Kran (11) zum Bewegen und Positionieren der Strukturen unterhalb der Wasserlinie umfasst.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kästen (5) wenigstens eine Hülse (14) umfassen, die mit einer reibungsverringernden Substanz an der Innenfläche der Hülse beschichtet ist, wobei die Innenfläche Teile des Außenumfangs eines Stützbeins (9) umschließt.
  3. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtungen wenigstens eine Seilwinde (8), die an jedem Stützbein (9) angebracht ist, und ein hydraulisches System umfassen, das daran angebracht ist.
  4. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine jeweils Kraftmessdosen (13) umfassen.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume/Kammern (12) in dem Rumpf (2) vorhanden sind, wobei über ein Steuerungssystem Wasser in die Hohlräume/Kammern eingefüllt bzw. aus ihnen abgelassen wird.
  6. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Abschlussfläche der Kästen (5) auf einer Höhe mit dem Deckel (4) des Wasserfahrzeugs angeordnet ist.
  7. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Abschlussfläche der Kästen (5) in einem erheblichen Abstand zur Wasserlinie des Schiffs und zwischen dieser sowie dem Boden des Schiffs angeordnet ist.
  8. Wasserfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einrichtungen eine Schiene, die an dem Rumpf befestigt ist, und Befestigungseinrichtungen, wie beispielsweise Bolzen, umfassen.
DE60013310T 1999-09-28 2000-09-28 Meeresbauwerk Expired - Lifetime DE60013310T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199901372A DK199901372A (da) 1999-09-28 1999-09-28 Off shore vindmølle montage med et kombinationsfartøj som kan transportere formentere og opstille møllerne i hht. tegning
WOPCT/DK99/01372 1999-09-28
WOPCT/DK20/00805 2000-05-18
DKPA200000805 2000-05-18
PCT/DK2000/000532 WO2001023252A1 (en) 1999-09-28 2000-09-28 Vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013310D1 DE60013310D1 (de) 2004-09-30
DE60013310T2 true DE60013310T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=26065668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1220775T Pending DE1220775T1 (de) 1999-09-28 2000-09-28 Meeresbauwerk
DE60013310T Expired - Lifetime DE60013310T2 (de) 1999-09-28 2000-09-28 Meeresbauwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1220775T Pending DE1220775T1 (de) 1999-09-28 2000-09-28 Meeresbauwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6808337B1 (de)
EP (1) EP1220775B1 (de)
AT (1) ATE274442T1 (de)
AU (1) AU7404900A (de)
DE (2) DE1220775T1 (de)
DK (2) DK1220775T3 (de)
ES (1) ES2226916T3 (de)
GB (1) GB2359058A (de)
PL (1) PL199885B1 (de)
WO (1) WO2001023252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011711A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-18 Joachim Falkenhagen Verfahren zur Antizipation von Wellen- und Windbewegungen und zu deren Kompensation

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1518053T3 (da) * 2002-05-28 2010-01-25 Iti Scotland Ltd Fremgangsmåde og kran til installering, vedligehold og demontering af vindturbiner
NO318492B1 (no) * 2003-05-21 2005-03-29 Gunnar Foss Fremgangsmate og anordning for installasjon av en vindmolle til havs
RO123616B1 (ro) * 2004-03-04 2014-09-30 Silviu Dorian Chelaru Construcţie plutitoare, grup de construcţii, procedeu de deplasare şi amenajare de găzduire a acestora
AU2005325506B2 (en) 2005-01-19 2011-04-07 Iti Scotland Limited A clamp, self-advancing climbing device, and method of coupling same to a tubular
DE602005008999D1 (de) * 2005-12-08 2008-09-25 Cms Chartering & Marineconsult Schiff für den Transport sowie zur Offshore-Bedienung von Mitteln, Methode und Anwendung hierfür
WO2008077405A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Vestas Wind Systems A/S A mooring system for stabilizing a vessel, a vessel, method for stabilizing a vessel and use of a mooring system
WO2010026555A2 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Remedial (Cyprus) Pcl. A vessel for transporting wind turbines and methods thereof
DE202008012355U1 (de) 2008-09-17 2008-12-11 Wärtsilä Ship Design Germany GmbH Hubsystem
EP2189575B1 (de) * 2008-11-19 2021-06-30 DEME Offshore BE N.V. Jack-Up Offshore-Plattform und Verfahren
DK201001043A (en) 2010-11-18 2012-05-19 Chartering & Marine Consultants As Vessel for transport and handling means offshore, method and uses hereof
BE1019832A4 (nl) * 2011-02-22 2013-01-08 Geosea N V Inrichting voor het vervaardigen van een fundering voor een zich op hoogte bevindende massa, bijbehorende werkwijze en samenstel van de inrichting en een opvijzelbaar platform.
EP2546137A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 Cees Eugen Jochem Leenaars Tankerumrüstung
NO2694106T3 (de) * 2012-09-12 2018-05-12
KR101732607B1 (ko) 2014-12-05 2017-05-08 삼성중공업 주식회사 해양 구조물용 운반선
DK3255211T3 (en) 2016-06-10 2019-02-25 Neptun Ship Design Gmbh Jack-bridge structure
US20180223493A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-09 Zentech, Inc. Crane barge conversion to a jack-up unit
NL2018375B1 (en) * 2017-02-14 2018-09-06 Itrec Bv Marine jack-up type crane vessel and methods of operation
NL2018499B1 (en) * 2017-03-10 2018-09-21 Gustomsc Resources Bv Method for monitoring movement of a cantilever structure of an offshore platform, monitoring system, offshore platform
NL2021708B1 (en) * 2018-09-25 2020-05-07 Gustomsc Resources Bv Method for stabilizing a jack-up platform unit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531371A (en) * 1923-04-18 1925-03-31 Francis W Belknap Portable platform and the like
US2942425A (en) * 1956-09-28 1960-06-28 De Long Corp Mobile dry dock method and apparatus
US3138932A (en) * 1961-04-14 1964-06-30 Richfield Oil Corp Locating an offshore drilling platform
US3385069A (en) * 1966-10-07 1968-05-28 Bethlchem Steel Corp Mobile marine platform apparatus
US3575005A (en) * 1967-06-29 1971-04-13 Maurice N Sumner Method and apparatus for offshore operations
US3716993A (en) * 1971-01-18 1973-02-20 M Sumner Modular offshore structures system
US4041711A (en) * 1973-04-23 1977-08-16 Marine Engineering Co., C.A. Method and apparatus for quickly erecting off-shore platforms
US4065934A (en) * 1975-12-10 1978-01-03 James G. Brown & Associates, Inc. Rig transport method
US4040265A (en) * 1976-02-06 1977-08-09 Marine Engineering Systems, Inc. Mobile offshore platform
US4156577A (en) 1977-04-15 1979-05-29 Mcmakin Robert G Onshore/offshore method and apparatus for drilling
US4297961A (en) 1979-12-31 1981-11-03 Weaver Shipyard And Drydock, Inc. Outrigger-stabilized floating crane system
NL8100610A (nl) 1981-02-09 1982-09-01 Rsv Gusto Eng Bv Drijvende inrichting voor de overslag van lading.
JPS5880430U (ja) 1981-11-25 1983-05-31 日立造船株式会社 大型海洋構造物据付用作業船
US4456404A (en) * 1982-02-17 1984-06-26 Atlantic Pacific Marine Corporation Method and apparatus for positioning a working barge above a sea surface
US4473256A (en) * 1983-01-18 1984-09-25 Canonie, Inc. Chisel barge with shock absorbing system for mast
JPS6011981A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Fujitsu Ltd タブレツト入力装置
NO178757C (no) 1993-03-09 1996-05-29 Maritime Group As Löfteanordning for löfting av last til havs
US5964550A (en) * 1996-05-31 1999-10-12 Seahorse Equipment Corporation Minimal production platform for small deep water reserves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011711A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-18 Joachim Falkenhagen Verfahren zur Antizipation von Wellen- und Windbewegungen und zu deren Kompensation

Also Published As

Publication number Publication date
US6808337B1 (en) 2004-10-26
ATE274442T1 (de) 2004-09-15
EP1220775B1 (de) 2004-08-25
DE1220775T1 (de) 2002-11-14
GB0112272D0 (en) 2001-07-11
GB2359058A (en) 2001-08-15
DE60013310D1 (de) 2004-09-30
WO2001023252A1 (en) 2001-04-05
PL199885B1 (pl) 2008-11-28
DK1220775T3 (da) 2004-12-20
AU7404900A (en) 2001-04-30
PL354096A1 (en) 2003-12-29
ES2226916T3 (es) 2005-04-01
EP1220775A1 (de) 2002-07-10
DK200100848A (da) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013310T2 (de) Meeresbauwerk
DE60126984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung mindestens einer windturbine an offenem wasser
EP2436593B1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
DE69917050T2 (de) Festmachvorrichtung
DE2831732A1 (de) Rohrleger und verfahren zum verlegen von rohren auf dem meeresboden
DE2830204A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE2918110A1 (de) Trommel-rohrlegeschiff mit eigenantrieb
DE2801089B2 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE60101160T2 (de) Fördersystem für lasten
WO1983003815A1 (en) Loading device for loads movable with respect to a water body
EP2331395B1 (de) Hubsystem
DE2437375A1 (de) Schwimmkoerper
DE2512565A1 (de) Roehrenlegeschiff
DE2042850A1 (de) Schwimmdock
EP2383219B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE1781292B2 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Rohrverlegeschiff
DE7541162U (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
DE2746079A1 (de) Trockendock mit einer hubplattform
EP3990705B1 (de) Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung
WO2004099606A1 (de) Vorrichtung für den zugang zu baulichen einrichtungen auf dem meer
DE2105170A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Schräglage eines Schiffskörpers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3037894A1 (de) Kabelkrananordnung
DE202016008378U1 (de) Schwimmkörper
DE2724958A1 (de) Gestell fuer den offshore-einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition