DE1289759B - Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede - Google Patents

Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede

Info

Publication number
DE1289759B
DE1289759B DEF42056A DEF0042056A DE1289759B DE 1289759 B DE1289759 B DE 1289759B DE F42056 A DEF42056 A DE F42056A DE F0042056 A DEF0042056 A DE F0042056A DE 1289759 B DE1289759 B DE 1289759B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
pipeline
pipe
tank
anchor block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42056A
Other languages
English (en)
Inventor
Bily Peter John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1289759B publication Critical patent/DE1289759B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • B63B22/021Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids
    • B63B22/023Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids submerged when not in use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/402Distribution systems involving geographic features

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Be-und Entladen von Tankschiffen auf Reede durch eine auf dem Meeresgrund von Landanlagen zum Schiff führende Rohrleitung, die am seeseitigen Ende durch lenzbare Schwimmtanks angehoben und an die Bordanschlüsse der Schifftanks angeschlossen wird.
  • Der Gedanke, Tanker zu laden und zu entladen, die auf Reede verankert liegen, d. h. nicht an einem Pier oder einer Landungsbrücke festgemacht sind, ist keineswegs neu, aber bisher wurden nur Mittel vorgeschlagen, die nicht ausreichend geeignet waren, die normalen Bewegungen des Schiffes, die durch Wind und Gezeiten während des Lade- und Entladevorgangs verursacht werden, zu berücksichtigen. Zum Beispiel wurde der Vorschlag gemacht, an dem Ankerplatz des Tankers einen Befestigungspfeiler zu errichten, der ein Ende einer Unterwasser-Rohrleitung halten sollte, und die Verbindung mit dem Schiff über flexible Schlauchleitungen herzustellen, die sich der Schiffsbewegung anpassen können. Eine solche Anordnung wäre aber einerseits nicht in der Lage, die Abtrift des Tankers ausreichend zu kompensieren wegen der Schwierigkeit, große Längen biegsamer Schläuche zu unterstützen, andererseits würde der Haltepfeiler ein Navigationshindernis bedeuten. Zudem wären die flexiblen Schläuche während der langen Zeiträume ihrer Benutzung und Bereitstellung den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Ein anderes, bereits vorgeschlagenes System verwendet eine bleibend verankerte Boje, mit der eine Unterwasser-Rohrleitung verbunden ist; nun muß jedoch wiederum jede Bewegung des Schiffes relativ zu der Boje durch flexible Schlauchleitungen ausgeglichen werden, und im Gegensatz zum erstgenannten Vorschlag müßte auch noch die Bewegung der Boje relativ zum Meeresboden durch flexible Schlauchstücke aufgenommen werden. Beide Systeme sind für Beschädigungen durch Unfall und Sturm anfällig.
  • Die weitgehende Verwendung flexibler Schläuche in den oben angegebenen Vorschlägen läßt derartige Systeme allein schon unzweckmäßig erscheinen, denn solche Schlauchverbindungen sind kostspielig, sie werden beim Gebrauch leicht beschädigt und zersetzen sich bei dem langdauernden Einfluß der Witterung. Wenn außerdem bei einer solchen Anlage ein Schlauch platzt, ist es nicht immer möglich, den Ölfluß sofort abzustellen, und das Fortschaffen ausgelaufenen Öls kann dann sehr teuer werden.
  • Andererseits lassen sich selbsttragende, gelenkig verbundene Rohrlängen zur Kompensation der gesamten Schiffsbewegung wegen des Abstandes und der änderungen der Spannweiten nicht zufriedenstellend einsetzen.
  • Es ist auch bekannt, eine mit einer Unterwasser-Rohrleitung verbundene Boje zu verwenden, die geflutet werden kann, damit die Gefährdung des Schiffsverkehrs bei Nichtbenutzung der Be- und Entladeeinrichtung verringert wird. Allen diesen Anlagen ist aber der Nachteil gemeinsam, daß sie mit flexiblen Schlauchleitungen ausgestattet sind; die Mängel, die derartigen flexiblen Leitungen anhaften, sind oben bereits angegeben.
  • Demnach ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Rohrverbindung zwischen einem auf Reede liegenden Schiff und einer Versorgungsrohrleitung, die am Meeresboden liegt und zu den Landanlagen führt, zu schaffen, die keine korrosionsgefährdeten, dauernd unter Wasser befindlichen beweglichen Teile aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß nach einem älteren Vorschlag zwischen Küste und Ankerplatz des Schiffes ein Ankerblock für die Rohrleitung auf dem Meeresgrund vorgesehen ist und daß die Rohrleitung zwischen Ankerblock und Schiff aus einem starren Rohrstrang besteht und dieser Teil lang genug ist, damit die natürliche Elastizität des Rohres ausreicht, um sein schiffsseitiges Ende bis in die Höhe der Bordanschlüsse anzuheben.
  • Zwar ist es bereits bekannt, einer Leitung zum Be-und Entladen von Tankern eine Umhüllung aus metallischem Werkstoff zu geben, d. h. einen starren Rohrstrang zu verwenden, jedoch wird dieser metallene Rohrstrang an seinem schiffsseitigen Ende nicht bis in die Höhe der Bordanschlüsse angehoben.
  • Eine andere bekannte Konstruktion sieht ein am Meeresboden verankertes, mit einem Rohrgelenk versehenes und daher in einer vertikalen Ebene aus der liegenden Stellung in eine lotrechte Stellung aufrichtbares Gerüst mit einem starren Rohrleitungsteil vor, dessen dem Schiff zugewandtes Ende mittels flexibler Leitungen an die Bordanschlüsse des Schiffes gelegt werden kann. Diese Anlage erfordert eine zusätzliche Verankerung des Schiffes, die aber bei unruhigem Wetter nicht verhindern kann, daß das starre Gerüst an die Bordwand schlägt und dort oder an den Rohrleitungen Schäden verursacht. Dazu kommt, daß das Rohrgelenk bei dieser bekannten Konstruktion auf dem Meeresgrund verbleibt, so daß eine Wartung dieses stark der Korrosion ausgesetzten Bauteils sehr schwierig ist. Bei einer starren Rohrleitung gemäß der Erfindung entfällt ein derartiges Rohrgelenk; allenfalls am schiffsseitigen Ende der starren Rohrleitung vorgesehene Rohrgelenke bieten keine Wartungsprobleme, weil sie bei dem Anheben dieses Rohrleitungsendes mindestens bis unmittelbar unter die Wasseroberfläche nach oben gelangen.
  • Durch die erfindungsgemäß an die Bordwand herangeführte starre Rohrleitung kann zwar das Schiff einseitig belastet sein, jedoch ist diese Belastung praktisch zu vernachlässigen, wenn gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung in an sich bekannter Weise am seeseitigen Ende der Rohrleitung ein zum Schiff anzuhebender und an ihm anbringbarer Hauptschwimmtank angeordnet ist, der mittels Preßluft- bzw. Wasserzufuhr zum Aufsteigen bzw. Absinken gebracht werden kann und dabei jeweils das Rohrleitungsende mitnimmt.
  • Da die zwischen Schiff und Ankerblock verlaufende Rohrleitung starr ist, kann man an ihren Enden, d. h. an dem Ankerblock und am Schiff, starre, keine Gelenkteile erfordernde Anschlußrohrstücke vorsehen, so daß bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung die vom Ankerblock aus gesehen landseitige, auf dem Meeresgrund liegende oder etwas in den Meeresgrund eingegrabene Rohrleitung im Bereich des Ankerblocks starr mit der zum Schiff führenden Rohrleitung verbunden ist. Entsprechend ist bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung die von dem Ankerblock herkommende Rohrleitung starr mit einer Verteilerrohrleitung in einem vom Meeresgrund hochzuhievenden und am Schiff zu befestigenden Verteilergerüst verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Ladeverfahren für einen ablandig verankerten Tanker berücksichtigt die normale Bewegung des Schiffes, ohne dazu große Längen flexibler Gummischläuche zu benötigen. Bei Nichtgebrauch der erfindungsgemäßen Be- und Entladeeinrichtung befinden sich im Schiffahrtsweg keine Anlagen, die ein Navigationshindernis für die Schiffahrt bilden könnten. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist einfach im Aufbau und wirtschaftlich; ein auf Reede liegender Tanker kann damit gleichzeitig durch mehrere getrennte Rohrleitungen beladen und/oder entladen werden. Mit den flexiblen Schläuchen entfallen bei der Einrichtung gemäß der Erfindung auch die Zubehörvorrichtungen zur Handhabung solcher Schläuche. Gemäß der Erfindung werden keine Betriebsanlagen benötigt, die ständig der See ausgesetzt sind oder lange Zeit an ihrem Platz in See bleiben müßten. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist bei Nichtbenutzung nicht irgendwelchen Beschädigungen durch die Schiffahrt ausgesetzt, andererseits ist sie nicht nur besonders leistungsfähig beim Flüssigkeitstransport in den beiden Richtungen zwischen Schiff und Land, indem sie sich ohne zusätzliche Bedienungsmaßnahmen den Änderungen des Tiefgangs des Tankers beim Be- und Entladen und auch den normalen Bewegungen des Tankers im Wind und bei den Gezeiten anpaßt, sie trägt vielmehr außerdem zur Festlegung des Schiffes bei, das sich im übrigen während des Lade- und Entladevorgangs zum Wind und zu der Gezeitenbewegung ausrichten kann; auch eine Drift um einen Punkt im Verankerungsbereich ist während der Ladevorgänge möglich.
  • In der Beschreibung wird der Ausdruck »verankert« zu gebraucht, um anzudeuten, daß das Schiff an Bojen, Ankern, festen Ankerblöcken oder Säulen von Land entfernt festgemacht ist. Es wird nicht zwischen Verankern und Vertäuen unterschieden Der Ausdruck »Ankerplatz« oder »Anlegeplatz« wird verwendet, um die Position zu kennzeichnen, die ein Schiff einnehmen kann, wenn es während des Ladens und Entladens »verankert« ist. Um einen flexiblen Schlauch, der durch große Biegsamkeit auf kurzen Längen gekennzeichnet ist, von einer Rohrleitung aus kurzen Rohrstücken, die miteinander durch Gelenkverbindungen gekoppelt sind, zu unterscheiden und beide von einer Rohrleitung, die durch festes Aneinanderfügen, beispielsweise durch Verschweißen einer Reihe von gleichen metallischen Rohren gebildet ist, wird die zuletzt genannte Rohrleitungsart als »stanwandige Rohrleitung « bezeichnet, weil sie auf Grund der dem Metall eigentümlichen Werkstoffeigenschaften auf kleine Längen starr, auf (relativ zu ihrem Durchmesser) große Längen aber biegsam ist.
  • Schließlich wird zwar von dem » Meeresgrund « gesprochen, aber die Einrichtung läßt sich natürlich auch in Flüssen und Seen und anderen Gewässern verwenden.
  • An Hand der Zeichnungen wird nun eine Anzahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in F i g. 1 einen schematischen Aufriß eines auf Reede verankerten Tankers beim Be- oder Entladen mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung, F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Anlage gemäß F i g. 1 mit den Endlagen, in die der Tanker driften kann, F i g. 3 eine Seitenansicht eines Hauptschwimmtanks in größerem Maßstab (einige Teile sind weg- gelassen), wie er bei der Einrichtung nach Fig. 1 und 2 verwendet werden kann, F i g. 4 eine Ansicht des Endes (einige Teile sind weggelassen) in größerem Maßstab von kleineren Schwimmtanks, wie sie bei der Einrichtung nach F i g. 1 und 2 verwendet werden können, F i g. 5 eine schematische Ansicht des Ö1- und Luftleitungssystems für die Einrichtung nach F i g. 1 und 2, F i g. 6 einen schematischen Aufriß einer abgewandelten Form der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen, Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf die Anlage nach F i g. 6 mit den gestrichelt angedeuteten extremen Positionen des zu be- oder entladenden Tankers, F i g. 8 eine Seitenansicht in größerem Maßstab (einige Teile sind weggelassen) einer kombinierten Abstütz- und Ölleitungskonstruktion für die Einrichtung nach F i g. 7, F i g. 9 eine zu F i g. 8 gehörige Ansicht des landseitigen Endes der Abstützkonstruktion, Fig. 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht von oben auf einen Ankerblock des Rohrleitungssystems und die Halterung der Rohrleitung, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Verteilergerüst zum Heranführen der starren Rohrleitung an die Schiffswand.
  • In den F i g. 1 und 2 ist schematisch ein Tanker 10 dargestellt, der Öl aus einem Speicher an Land entnimmt und/oder in ihn abgibt; der Speicher wird durch die Tanks 12 und ein Pumpen- und Ventilhaus 14 verkörpert. Mehrere parallele, starrwandige Stahlrohrleitungen 16 laufen von dem Pumpen- und Ventilhaus 14 auf dem Meeresgrund 17 entlang zu dem Ankerplatz, an dem der Tanker 10 mittels Ankerketten oder -trossen 15 festgemacht ist. Wie dies beim Laden und Entladen von Hochseetankern am Pier gemeinhin üblich ist, sind die mehrgängigen Ölleitungen 16 in der Lage, verschiedene Ölsorten gesondert und gleichzeitig zu laden undloder zu entladen, und wenn nur eine einzige Ölsorte übernommen werden soll, läßt sich der Lade- und Entladevorgang dieser Sorte rascher abwickeln. In dem in den F i g. 1 und 2 veranschaulichten Beispiel sind vier Ölleitungen 16 verwendet und Mittel vorgesehen, um in dem Pumpen- und Ventilhaus 14 die richtigen Verbindungen herzustellen und wenn nötig (nicht dargestellte) Pumpen in die verschiedenen Leitungen einzuschalten.
  • Die Rohrleitungen 16 bestehen aus sehr zugfestem korrosionshartem Stahl, der in gebräuchlicher Weise geeignet bedeckt oder umhüllt ist, um die Korrosion und den Verschleiß noch weiter zu unterbinden. Zur leichteren Beschreibung können die Rohrleitungen 16 als aus einem landseitigen Abschnitt 18 und einem seeseitigen Abschnitt 19 bestehend angesehen werden.
  • Natürlich sind zwischen diesen beiden Abschnitten keine eigenen Verbindungsstücke erforderlich, wenngleich solche Verbindungen vom Gesichtspunkt der Instandhaltung bequem sein können. Der Abschnitt 18 der Rohrleitung 16 kann in dem Meeresgrund 17 eingebettet werden, um die Gefahr einer mechanischen Beschädigung herabzusetzen, wenn aber eine solche Gefahr unwahrscheinlich ist, kann er auch nui auf Meeresgrund gelegt werden, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Der Abschnitt 19 liegt jedoch frei auf dem Meeresboden 17, so daß er in die gezeigte Lage angehoben werden kann, wie später noch beschrieben wird. Ein Betonankerblock 20 schafft einen feststehenden Punkt an der Verbindungsstelle der Rohrleitungsabschnitte 18 und 19 und dient dazu, das landseitige Ende des Abschnittes 19 gegen eine Bewegung relativ zum Meeresboden und zum Abschnitt 18 abzusichern. Wenn ein Tanker am Anlegeplatz verankert ist und zum Anschluß an die Rohrleitungen 16 bereit ist (wie dies allgemein in denF i g. 1 und 2 andeuetet ist), wird das seeseitige Ende des Rohrleitungsabschnittesl9 mittels eines Hauptschwimmtanks 22 und kleinerer Tanks 24, die in Abständen entlang des seeseitigen Abschnittes 19 der Rohrleitung angeordnet sind, derart angehoben, daß das Ende jeder Rohrleitung 16 sich dem Tanker 10 zum Anschluß an die Schiffstanks darbietet. Um diese Anschlüsse zu erleichtern, steht jede Rohrleitung 16 mit einem Steigrohr 28 (Fig. 3) in Verbindung, das an dem Haupttank 22 als ein Stück von ihm befestigt ist.
  • Die Tanks 24 haben die Aufgabe, ein Knicken der Rohrleitungen zu verhindern, zumal der Rohrleitungsabschnitt 19 eine beträchtliche Länge aufweist.
  • In F i g. 3 ist der Hauptschwimmtank 22 teilweise schwimmend an der Wasseroberfläche dargestellt; er besteht in der Hauptsache aus einem Hohlkörper30, der von praktisch vertikalen Rohren 32 durchzogen wird, durch die je ein Steigrohr28, von dem seeseitigen Ende der zugehörigen Rohrleitung 16 ausgehend, frei durchtritt. Der Körper 30 ist aus Stahlplatten, etwa durch Verschweißen, hergestellt, und die Rohre 32 bilden einen integralen Teil des Körpers und sind zum Kopf oder Deck 34 und zum Boden 36 des Körpers 30 hin offen. Um ein gewisses Maß an Schutz für den Teil jedes Steigrohres 28, der über das Deck 34 herausragt, vorzusehen und auch um den Anschluß an das Steigrohr von Hand zu erleichtern, steht ein Dollbord 38 vom Rand des Decks 34 ab und ist mit Speigatten40 versehen, um das Wasser vom Deck abfließen zu lassen. In Abständen rund um die Seiten des Körpers sind in der Nähe oder an dem Dollbord 38 eine Reihe von Bügeln 42 befestigt, die das Festmachen des Tanks 22 mittels Ketten 44, die zu ähnlichen (nicht gezeigten) Bügeln an dem Tanker 10 laufen, erleichtern.
  • Eine Manschette oder Rohrschelle 46 legt die seeseitigen Enden der Röhren 16 in gewissen Abständen zueinander fest, und mittels einer in der Mitte hochstehenden Öse 48 kann das seeseitige Ende des Abschnittes 19, beispielsweise über einen Schäkel 50, an einer Öse 51 aufgehängt sein, die an einer mit dem Boden 36 des Tanks 22 verbundenen Verstärkungsplatte 52 befestigt ist. Im Inneren des Tanks 22 ist eine Kette 54 an einer Öse 56 auf der Oberseite der Platte 52 befestigt und erstreckt sich nach oben bis zu einer Verbindung mit einem Ösenbolzen 57, der durch eine Mutter 58 an einer oberen Verstärkungsplatte 59 festgelegt ist. Der Ösenbolzen kann in vertikaler Richtung verstellt werden, um die Kette 54 gespannt zu halten, so daß die Rohrleitung nicht allein von dem Boden 36 des Tanks getragen wird.
  • Auf diese Weise wird der größere Anteil des Gewichts der Rohrleitung 16 von der Schelle 46 aufgenommen gegenüber den Steigrohren 28.
  • Die Verbindung zwischen dem unteren Ende jedes Steigrohres 28 und dem seeseitigen Ende der zugehörigen Rohrleitung 16 wird mittels eines rechtwinkligen Knierohres 60 hergestellt, das auf dem unteren Ende des Steigrohres sitzt, und eines zweiten rechtwinkeligen Knierohres 61, das auf dem Ende der Rohrleitung 16 sitzt; die Knierohre sind untereinander für eine gegenseitige Schwenkbewegung um eine HorizontalachseA mittels einer gebräuchlichen Drehgelenkverbindung62 verbunden. So kann sich jede Rohrleitung 16 um die Achse A gegenüber ihrem Steigrohr 28 derart verdrehen, daß das Steigrohr praktisch vertikal bleiben kann, so daß der Anschluß an die Schiffstanks, etwa mittels Kupplungsrohre 63, wie in F i g. 1 gezeigt, erleichtert wird. Um ein Scheuern der Steigrohre in der Röhre 32 zu verhindern, ist eine Manschette 64 aus relativ weichem Material in den Kopf der Röhre 32 eingepreßt, die das Steigrohr 28 von den Wänden der Röhre fernhält. Um eine unnötige Belastung an dem Gelenk 62 zwischen den Knierohren 60 und 61 zu vermeiden, ist an dem äußeren Umfang jedes Steigrohres gerade oberhalb der Höhe des Decks 34 ein Flansch 66 aufgeschweißt, um das Gewicht der zugehörigen Rohrkupplung63 am Deck abzustützen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Öse 51 und die Rohre 32 derart angeordnet sind, daß der Angriffspunkt des Auftriebs des Tanks zwischen Öse und Rohren, aber beträchtlich näher an der Öse zu liegen kommt, so daß der größte Anteil des Gewichts der Rohrleitungen 16 von der Öse S1 aufgenommen wird. In diesem Fall ist der Tank 22, wenn er vollständig aufgetaucht ist, bestrebt, um die Öse 51 im Uhrzeigersinn zu kippen; er wird aber daran gehindert, weil die Flansche 66 an dem Deck 34 anliegen, und die Rohre 28 werden daher vor dem Anschluß an die Rohrkupplung63 unter Zug gehalten. Wenn die Rohrkupplung angeschlossen ist, kippt der Tank 22 leicht entgegen dem Uhrzeigersinn, und das Gewicht der Rohrkupplung wird, wenigstens zum Teil, von den Flanschen 66 aufgenommen.
  • Um die Laderohrkupplung 63 mit den Steigrohren 28 zu verbinden, kann ein gebräuchlicher Bordladebaum 70 (F i g. 1) verwendet werden, um die Ladekupplung derart über dem Tank 22 aufzuhängen, daß das untere Ende des untersten Rohrstückes 72 jedes Ladekupplungsrohres gerade oberhalb der Höhe des Tankdecks 34 liegt. Am Boden jedes untersten Rohrstückes 72 ist ein Flansch 74 (F i g. 3) vorgesehen, der etwa mittels schnell greifender Bolzen 76 mit einem Verbindungsflansch am obersten Rand des zugehörigen Steigrohres 28 vereinigt werden kann.
  • Wenn eines der Steigrohre 28 nicht mit einem Laderohr 63 verbunden ist, ist sein offenes Ende durch einen darauf festgeschraubten (nicht dargestellten) Deckel abgedichtet, um ein Auslaufen des Öls und einen Eintritt von Wasser in die Rohrleitung zu verhindern.
  • Der Hauptschwimmtank wird dadurch zum Schwimmen gebracht, daß Druckluft in sein Inneres eingeführt wird. In der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform wird Preßluft in den Tank 22 durch eine Luftrohrleitung 80 eingeleitet, die entlang einer der Rohrleitungen 16 läuft und mit dieser in gewissen Abständen mittels Stege 82 verbunden ist. Das seeseitige Ende der Luftleitung 80 trägt ein Knierohr 84, das in Drehverbindung mit einem Knierohr 85 steht, welches am unteren Ende eines Luftsteigrohres 86 befestigt ist. Das Knierohr 85 liegt unmittelbar unterhalb des Tankbodens und etwas landeinwärts von der Rohrschelle 46. Das Luftsteigrohr 86 erstreckt sich nach oben in den Körper 30 des Tanks 22 hinein und ist mit dem Tankboden 36 bei 88 verschweißt. Der Abstand zwischen dem Knierohr 84 und dem am weitesten seewärts liegenden Steg 82 soll so groß sein, daß eine genügende Biegsamkeit der Luftleitung 80 gewährleistet ist, um die normale Schwenkbewegung des Tanks relativ zu den Rohrleitungen 16 um den Schäkel 50 auszugleichen. Das Luftsteigrohr 86 endet nahe der Unterseite des Decks 34; dabei ist das obere Ende des Rohres 86 mit einem nach unten gebogenen Rand 90 versehen. Konzentrisch zum Rohr 86 ist ein kurzes Rohrstück 92 angeordnet, das an seinem oberen Rand mit der Unterseite des Decks 34 verschweißt ist und dessen unteres Ende in derselben Horizontalebene liegt wie die untere Kante des Randflansches 90. In gleicher Weise ist ein nach oben umgebogener Randflansch 93 an dem unteren Ende des Rohres 86 oberhalb des Tankbodens 36 befestigt, und ein kurzes Rohrstück 94 ist auf der Oberseite des Tankbodens derart aufgeschweißt, daß es konzentrisch zu dem Luftsteigrohr 86 liegt; dabei befindet sich der obere Rand des Rohrstückes 94 mit dem des Randflansches 93 in der gleichen Ebene. In Abständen rund um das Luftsteigrohr 86 sind in dem Tankboden innerhalb des Umfangs des Rohrstückes 94 mehrere Wasserlöcher96 vorgesehen, durch die Wasser in den Körper des Tanks 22 eingeführt oder aus ihm abgelassen werden kann. Endlich ist um das Luftsteigrohr 86 in frei gleitender Verbindung ein flacher ringförmiger Schwimmer 98 angeordnet, der aus einem Kunststoff sein kann, der von Seewasser nicht angegriffen wird und auch gegen die Einwirkung der Meeresflora widerstandsfähig ist. Das Material des Schwimmers ist auch genügend nachgiebig, um eine praktisch flüssigkeitsfeste Dichtung zwischen dem Schwimmer und dem Rohr 92 und dem Randflansch 90 oder dem Rohrstück 94 und dem Randflansch 93 zu bilden.
  • Wenn der Tank 22 auf dem Meeresgrund 17 ruht, ist er praktisch mit Wasser gefüllt, das durch die Löcher 96 eingetreten ist und die Luft aus dem Tank durch das Luftsteigrohr 86 vertrieben hat, und der Schwimmer 98 liegt auf dem Rohr 92 und dem Randflansch 90 auf, um das Eindringen von Wasser in das Luftsteigrohr 86 zu verhindern. Wenn der Tank zur Wasseroberfläche angehoben werden soll, wird Druckluft durch die Leitung 80 in das Luftsteigrohr 86 eingeleitet, die den Schwimmer 98 aus seinem Sitz am Rohr 92 und dem Randflansch 90 wegdrückt, so daß Luft in den Körper 30 des Tanks eindringen kann und Wasser durch die Wasserlöcher96 ausgestoßen wird. Wenn der Wasserspiegel in dem Tank 22 fällt, bekommt der Tank immer mehr Auftrieb und steigt allmählich zur Wasseroberfläche empor; dieser Vorgang geht weiter, bis der Wasserspiegel in dem Tank bis zum oberen Rand des Rohrstückes 94 absinkt und sich der Schwimmer 98 gegen das Rohr 94 und den Randflansch 93 legt und damit das vollständige Entweichen des Wassers aus dem Tank 22 verhindert. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch der Tank 22 vollständig schwimmend aufgetaucht, und das seeseitige Ende der Rohrleitungen 16 wird getragen, wobei die oberen Enden der Steigrohre 28 im Freien liegen und zum Anschluß an die Ladekupplung 63 bereit sind.
  • In F i g. 4 ist einer der kleineren Schwimmtanks 24 in voll aufgetauchtem Zustand gezeigt; dabei ist festzustellen, daß jeder kleinere Tank 24 gleich kon- struiert ist wie der Haupttank 22, mit der Ausnahme, daß ihn keine Ölsteigrohre durchziehen. Der Tank ist ebenfalls nach üblichen Verfahren aus Stahlplatten hergestellt in Form eines geradlinigen Hohlkörpers 100. Wie beim Haupttank 22 dient eine Rohrschelle 102 dazu, die Rohrleitungen 16 mit festen Abständen aneinanderzuhängen und eine Verbindung zwischen dem Rohrleitungsabschnitt 19 und dem Tank herzustellen. Die Schelle 102 besteht aus einem oberen and einem unteren Teilstück 103 bzw. 104, die mittels zweier Sätze von äußeren Schrauben 105 und einem innenliegenden Schraubensatz 106 derart miteinander verbunden sind, daß sie die Rohrleitungen 16 an ihrem Platz festhalten. Ein rohrförmiger Befestigungsarm 107 stellt die Verbindung zwischen dem Tankboden 108 und der Schelle 102 her; sein oberer Flansch 109 ist mit dem Tankboden 108, etwa mittels Niete 110, verbunden, und ein unterer Flansch 112 ist am oberen Schellenteil mit den Schrauben 106 befestigt. In dem Schellenteil 103 ist eine zentrale Öffnung 115 vorgesehen, die konzentrisch zur Bohrung 116 des Befestigungsarms 107 liegt und dazu dient, einen Kanal für das Wasser zu bilden, das in den Tankkörper 100 einströmt oder aus ihm abfließt, und einen Durchtritt für ein Luftsteigrohr 118 vorzusehen, das von einer T-Verbindungl20 an der Luftleitung 80 in das Innere des Tanks 24 läuft. Da der Tank 24 starr mit der Schelle 102 verbunden ist, besteht keine Notwendigkeit für eine Gelenkverbindung zwischen dem Luftsteigrohr 118 und der Luftleitung 80.
  • Wie für den Tank 22 dargestellt, endet das obere Ende des Rohres 118 nahe am Deck 122 des Tanks 24 und trägt einen nach unten umgebogenen Ringflansch 124. Das Steigrohr 118 ist von einem kurzen konzentrischen Rohrstück 126 umgeben, das von der Unterseite des Decks122 des Tanks nach unten ragt; an Stelle eines entsprechenden unteren Rohrstückes ist jedoch der rohrförmige Körper des Befestigungsarms 107 nach oben verlängert und bildet einen ringförmigen Vorsprungl28. Auf dem Rohr 118 sitzt nahe seinem unteren Ende ein nach oben gerichteter Ringflansch 130, dessen oberer Rand mit dem des Vorsprungs 128 in einer Ebene liegt, so daß ein Sitz für einen ringförmigen Schwimmer 132 gebildet wird, der auf dem Rohr 118 entlanggleitet. Das Wasser wird aus dem Tank 24 in gleicher Weise abgeleitet, wie für den Tank 22 beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Wasser aus dem Körper 100 des Tanks 24 nach unten durch den Befestigungsarm 107 und durch eine Offnung 115 in dem Schellenteil 103 strömt.
  • Ein Ankerblock 140 (F i g. 1 und 2) liegt seewärts vom Tank 22 unter dem Tanker 10 auf dem Meeresgrund 17. Eine Haltekette 142 verbindet den Ankerblock 1.40 mit einer Aufhängeöse 144 an der Rohrleitungsschelle 46 (F i g. 3). Die Lage des Blocks 140 und die Länge der Kette 142 sind derart gewählt, daß die Kette 142 die Bewegung des Tanks 22 und des seeseitigen Endes der Rohrleitungen 16 nicht einschränkt, bevor nicht die Rohrleitungen 16 in einer der in Fig. 2 angedeuteten Richtungen bis an die Grenzen ihrer zulässigen Beanspruchung gebogen sind. Der Ankerblockl40 und die Kette 142 verhindern auch, daß der Tank 22 von dem Tanker über einen gewissen Sicherheitsabstand hinaus, der durch die Biegsamkeit der Rohrleitungen 16 festgelegt ist, landwärts getrieben wird. So bewirken der Block 140 und die Kette 142, daß kein Teil der Rohrleitungen 16 über die Elastizitätsgrenze des Materials hinaus beansprucht wird. Der Ankerblock 140 stellt ein bequemes Mittel dar, um eine Markierungsboje 146 an einem Seil 148 festzumachen, die dazu dient, den Tankeranlegeplatz zu identifizieren und die angenäherte Position des seeseitigen Endes der Unterwasser-Rohrleitung zu kennzeichnen.
  • Im folgenden wird für eine Beschreibung des Ladens und Entladens eines Tankers allgemein auf die Fig. 1 und 2 und im besonderen auf die Fig. 5 Bezug genommen. Wenn der Tanker vor dem Lade-oder Entladevorgang an seinem Ankerplatz ankommt, ruhen die Rohrleitungen 16 und die Tanks 22 und 24 auf dem Meeresboden. Dann wird der Tanker 10 mit Trossen 15 verankert oder an geeigneten (nicht dargestellten) Haltebojen derart festgemacht, daß er die richtige Position bezüglich der Markierungsboje 146 einnimmt. Wenn der Tanker dann an seinem Anlegeplatz vor Anker gegangen ist, leitet das Bedienungspersonal in dem Pumpen- und Ventilhaus 14 Druckluft in die Luftleitung 80; dazu wird beispielsweise ein Ventil 150 (Fig. 5) geöffnet, das die Luftleitung 80 an dem Ventilhaus 14 mit einem Luftbehälter 152 verbindet, der seinerseits an einem von einem Motor 156 betriebenen Luftkompressor 154 angeschlossen ist. Stromabwärts von dem Ventil 150 ist in der Luftleitung 80 ein Luftdruckmesser 157 eingebaut, mit dem der Druck in der Leitung 80 gemessen werden kann. Dabei wird Wasser aus dem Hauptschwimmtank 22 und den kleineren Schwimmtanks 24 in unterschiedlichen Mengen je nach der wechselnden Tiefe und den Volumina dieser Tanks abgeführt; wenn jedoch ein Tank mit Luft angefüllt ist, verhindern seine Schwimmer (98 oder 132) praktisch ein Ausströmen der Luft aus dem Tank, und die nachgelieferte Luft wird zu den anderen Tanks geschickt. Wenn alle Tanks mit Luft gefüllt sind, nehmen die Rohrleitungen 16 die in F i g. 1 dargestellte Lage ein, und da dann verhältnismäßig wenig Luft weiterhin über die Schwimmer (98 oder 132) entweicht, kann das Ventil 150 geschlossen und der Kompressor 154 abgeschaltet werden. Falls jedoch Luft aus der Leitung 80 oder ihren Anschlußvorrichtungen langsam, aber merklich aussickert, kann das Ventil 150 auch offenbleiben, und der Kompressor 154 kann von einem geeigneten Druckschalter 158, der den Kompressormotor steuert, betätigt werden. Dann werden an Land die passenden Verbindungen zu den Ölleitungen 16 über geeignete Steuerventile in einem Verteilerzentrum 160 hergestellt, und die Ketten 44 werden festgemacht, um den Tank 22 mit dem Tanker 10 zu verbinden, wie in F i g. 1 angedeutet.
  • Sobald der Tank 22 festgemacht ist, werden die Ladekupplungsrohre 63 über Bord geheißt und eine Verbindung zu den Steigrohren 28 hergestellt, nachdem zunächst die Deckel entfernt wurden. Wenn die Kupplungsrohre mit dem Sammelrohr auf dem Schiff verbunden sind, kann der Transport von Öl vom Schiff zum Land oder umgekehrt beginnen. Wenn die Überleitung vollständig durchgeführt ist, werden die Kupplungsrohre 63 aus ihrer Verbindung mit den Steigrohren 28 gelöst, und die Deckel werden auf die Flansche 78 der Steigrohre aufgeschraubt. Wenn das Ventil 150 geöffnet war, wird es geschlossen und ein Ventil 162 geöffnet, durch das die Luftleitung 80 zur Atmosphäre ausbläst, so daß Wasser in die Tanks 22 und 24 eintreten kann und die Tanks und die Rohrleitungen 16 wieder untertauchen.
  • Während ein Tanker mit Hilfe des beschriebenen Systems beladen oder entladen wird, werden die normalen Bewegungen des Tankers an seinem Ankerplatz, die von den Winden oder Gezeiten verursacht werden, durch elastische Biegung der Stahlrohrleitungen 16 aufgefangen. Es hat sich herausgestellt, daß eine Rohrleitung von 15 bis 25 cm im Durchmesser, die wenigstens 123 m vom Ankerblock 20 bis zum Tank 22 mißt, eine Vor- und Rückbewegung des Tankers von 47 m mitmacht und vom Meeresgrund bis zur Wasseroberfläche bei einer Wassertiefe von 20 m angehoben werden kann, ohne über ihre Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht zu werden.
  • In den F i g. 6 bis 9 der Zeichnungen ist ein anderes System für eine ablandige Ladung von Tankern veranschaulicht, das ebenfalls die oben erläuterten Merkmale und Vorzüge der Erfindung aufweist. Wie aus dem Nachstehenden hervorgeht, sind viele Komponenten dieses Systems die gleichen oder ähnliche wie die entsprechenden Bestandteile des oben beschriebenen Systems, und wo dies der Fall ist, werden gleiche Bezugsziffern mit dem Zusatz a für diese Teile benutzt.
  • Wie oben wird Öl zwischen einem Schiff 10 a und einer Speicheranlage an Land, die aus Tanks 12 a und einem Ventilhaus 14 a besteht, mittels Rohrleitungen 16 a transportiert, wie in den F i g. 6 und 7 dargestellt. Die Rohrleitungen 16 a sind wie früher durch Blöcke 20 a verankert, aber die Art und Weise, wie ihre seeseitigen Enden angehoben werden, unterscheidet sich bei diesem Ausführungsbeispiel. Wieder werden jedoch Tanks 22 a verwendet, um die seeseitigen Enden der Rohrleitungen 16 a anzuheben und die Steigrohre 28 a (F i g. 8) zum Anschluß an das Schiff 10 a bereitzustellen, wobei das Ein- oder Ausströmen von Wasser in dem Schwimmtank 22 a durch Druckluft gesteuert wird und durch ein Schwimmventil, wie es im Zusammenhang mit den F i g. 1 bis 6 geschildert wurde.
  • Einer der Hauptunterschiede zwischen diesem System und dem früher beschriebenen liegt in der Weise, wie das Schiff 10 a an seinem Ankerplatz während des Lade- und Entladevorgangs festgemacht ist. Um die seitlichen Bewegungen des Schiffes 10 a, während es vor Anker liegt, besser unter Kontrolle zu halten, ist das Schiff durch seine vorderen (bugseitigen) und hinteren (heckseitigen) Halteseile 200 und 201 zu einer vorderen Abweisstütze oder einem Fender 202 und zu einer rückwärtigen Abweisstütze oder einem Fender 204 herangezogen. Für die Beschreibung sei angenommen, daß die zwei Abweisstützen im wesentlichen identisch sind und nur die vordere Vorrichtung 202 beschrieben werden muß; wo jedoch Teile der rückwärtigen Abweisstütze 204 eigens erwähnt werden, tragen sie die gleichen Bezugsziffern wie die entsprechenden Teile der vorderen mit dem Zusatz b. Ein weiterer Unterschied zwischen dem in den F i g. 1 bis 5 veranschaulichten System und dem der F i g. 6 bis 9 besteht darin, daß bei dem letztgenannten System die Rohrleitungen 16 a in zwei Paare aufgeteilt sind und jede Abweisstütze ein Paar trägt. Andere Unterschiede und Abänderungen gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Die bugnahe Stützvorrichtung 202 besteht hauptsächlich aus einem Ankerblock 205 und zwei parallelen rohrförmigen Streben 206, die mittels Querholmen 207 in einem seitlichen Abstand voneinander gehalten werden. Der Ankerblock 205 besteht aus Beton und ist mittels eines oder mehrerer Pfähle in dem Meeresboden festgerammt, so daß er eine sichere Basis für ein zylindrisches Lagergehäuse 209 aus Stahl bildet, das in seiner Oberseite eingelassen und von Stiftschrauben 210 (s. F i g. 9) gehalten ist. Das Gehäuse 209 beherbergt zwei abgedichtete Lager 211, die in einem Abstand übereinander liegen und ihrerseits einen in Achsrichtung vertikal angeordneten und um die Vertikalachse drehbaren Zapfen 212 aufnehmen. Da die landseitigen Enden der Streben 206 an einem vorstehenden Lappen 213, der den oberen Teil des Lagerzapfens 212 bildet, drehbar angelenkt sind, können die Streben sich um die horizontale Achse des Zapfens 214, der sie mit dem Lagerzapfen 212 verbindet, und ebenso um die vertikale Achse des Lagerzapfens 212 drehen. Es sei bemerkt, daß das untere Ende des Lagergehäuses 209 mit einem Deckel 215 verschlossen ist, der von den Schrauben 216 gehalten wird, und daß etwaige vertikale Bewegungen des Lagerzapfens aus dem Gehäuse heraus durch eine Mutter217 verhindert werden, die auf das untere Ende des Lagerzapfens aufgeschraubt ist. Die seeseitigen Enden der Streben 206 sind mittels eines horizontalen Zapfens 220 schwenkbar mit einem Fender 218 verbunden, wobei der Zapfen 220 durch Ansätze 222 auf der Rückseite des Fenders durchtritt. Das seeseitige Ende jeder Strebe 206 ist jedoch derart geformt, daß der Fender 218 nur einen begrenzten Winkelbereich gegenüber der Strebe einnehmen kann (s. F i g. 8).
  • Eine Rohrschelle 46 a (F i g. 8) dient dazu, die rohrförmigen Streben 206 und die seeseitigen Enden des zugehörigen Rohrleitungspaares 16 a in einem Abstand zueinander zu arretieren und die Streben 206 und die Rohrleitungen 16 a mittels einer Öse 48 a und eines Schäkels 50 a mit einer Öse 51 a am Boden des Tanks 22 a zu verbinden. Eine Aufhängeöse 144 a ragt von der Schelle 46 a nach unten und stellt ein Glied dar, an dem eine Ankerkette 142 a zur Verbindung mit der Schelle 46 a befestigt werden kann, um die Bewegung des seeseitigen Endes der Abweisstütze 202 innerhalb der Sicherheitsgrenzen einzudämmen; die Kette 142 a ist dabei an einem Ankerblock 140 a befestigt (F i g. 6). Beide Steigrohre 28 a an der Stützvorrichtung 202 sind durch ein Drehgelenk 62 a, das zwischen Knierohren 60 a und 61 a angeordnet ist, mit dem Ende der zugehörigen Rohrleitung 16 a verbunden und erstrecken sich durch den Schwimmer 22 a nach oben, wo sie in einem Verbindungsflansch enden, wie bei dem zuerst beschriebenen System.
  • Das Luftsteigrohr 86 a ragt zwar nach oben in den Körper des Schwimmtanks 22 a hinein, ausgehend von einer Gelenkverbindung, durch die es wie im vorigen Fall mit dem seeseitigen Ende der Luftleitung 80 a verbunden ist, doch ist eine T-Verbindung 223 in die Leitung 80 a gerade innerhalb des äußersten Steges 82 a eingebaut. Ein Zweig 224 der Luftleitung verläuft von dem Verbindungsstück 223 zu der Schelle 46 a, wo sich die Luftleitung teilt und weiter zu dem seeseitigen Ende jeder rohrförmigen Strebe 206 zieht, wo sie über ein Anschlußstück 226 mit einem Kugelventilsitz 228 verbunden ist, der in die Wand der Strebe 206 eingeschraubt ist. Aus F i g. 8 geht hervor, daß der Kugelventilsitz 228 von der oberen Wölbung der Strebenwand nach unten blickt und nach unten ragende, die Kugel haltende Gabeln 230 umfaßt, die einen Kugelschwimmkörper 232 so führen, daß er von dem rohrförmigen Ventil-Sitz 228 aus sich zwischen ihnen praktisch vertikal bewegt. Die Kugel 232 besteht aus einem haltbaren federnden Material oder ist mit einem solchen Material bedeckt und hat eine geringere Dichte als das Seewasser.
  • Ein gleiches Kugelventil ist an dem landseitigen Ende jeder Strebe 206 (F i g. 9) angeordnet. Dieses Kugelventil weist ebenfalls einen rohrförmigen Sitz 236 auf mit die Kugel haltenden Gabeln 238, die von dem Sitz abstehen und eine Kugel 240 derart führen, daß sie sich zwischen ihnen vertikal bewegen kann.
  • Das landseitige Kugelventil ist jedoch in der unteren Wölbung der Strebenwand angeordnet, und sein Sitz 236 ist nach oben gerichtet, so daß, wenn die Kugel 240 von ihrem Sitz abgehoben wird, das Ventil einen Durchflußkanal zwischen dem Strebeninneren 206 und der See freigibt. In der Bohrung 244 des Ventilsitzes 236 ist ein Filtersieb 242 vorgesehen um das Eindringen fester Körper in den Strebenhohlraum zu verhindern.
  • Die Einrichtungen an Land können für das zuletzt beschriebene System praktisch die gleichen sein wie die in F i g. 5 dargestellten. Wenn also durch die Rohrleitung 80 a jedes Rohrleitungspaares 16 a Preßluft geschickt wird, gelangt diese in die Schwimmtanks 22 a und auch zu dem seeseitigen Kugelventil in jeder rohrförmigen Strebe 206 der Stützvorrichtungen 202 und 204. Beide Tanks 22 a und die Stützvorrichtungen202 und 204 werden dadurch von Wasser entleert; ein Austreten der Luft aus den Tanks 22 a wird durch den oben im Zusammenhang mit F i g. 3 beschriebenen Schwimmer verhindert, während bei den Streben ein Entweichen der Luft durch die landseitigen Kugelventile verhindert wird, die sich schließen, wenn in den Streben kein Wasser mehr vorhanden ist. Wenn die Tanks und die Streben mit Luft gefüllt sind, nehmen sie die in F i g. 6 angedeutete Position ein, und das Schiff kann dann gegen die Fender 218 und 218 b gezogen werden, wie oben beschrieben. Wie im früheren Fall wird das Schiff durch Auslegen von Markierungsbojen 146 a zu seinem Ankerplatz geleitet, aber im vorliegenden Fall wird es mit den Halteseilen200 und 201, die über Kreuz an den Stützenankerblöcken 205b und 205 befestigt sind, an den Fendern 218 und 218 b festgezurrt; die Blöcke werden dabei mit Hilfe von zusätzlichen Markierungsbojen 254 geortet und mit dem Schiff verbunden.
  • Obwohl das zuletzt beschriebene System nicht so viel Drift des Tankers zuläßt wie das erste System, weil die Halteseile 200 und 201 den Tanker 10a enger an seinen Ankerplatz fesseln, gestattet die Durchbiegung und Drehung der Stützvorrichtungen 202 und 204 (in Fig 7 durch gestrichelte Linien gekennzeichnet) zusammen mit der normalen Seildehnung und dem Seildurchhang etwa 21 bis 28 m Vor- und Rückbewegung. Wenn sich der Tanker und die Abweisstützen bewegen, folgen die Ölleitungen 16 a frei nach, indem sie sich auf ihrer Länge in der durch die gestrichelten Linien in F i g. 7 gezeigten Weise biegen.
  • Wenn der Tanker während des Ladens und Entladens fester verankert sein soll, kann die Horizontalbewegung der Stützen um die Ankerblöcke 205 und 205 b ausgeschaltet werden, indem die Lagerzapfen 212 in den Beton der Blöcke eingegossen werden. Sobald in diesem Fall die Seile 200 und 201 den Tanker an den Stützvorrichtungen 202 und 204 festgezurrt haben, wird die hauptsächliche Bewegung (vor- und rückwärts) durch Biegung der rohrförmigen Streben 206 über ihre Länge hin aufgenommen.
  • So werden in beiden Systemen die normalen Bewegungen des Tankers an seinem Ankerplatz durch die starrwandigen Rohrleitungen mitgemacht, und es werden keine flexiblen Schlauchstrecken benötigt, die über lange Zeit der Witterung oder dem Seewasser ausgesetzt werden müßten. Andererseits verwendet keines der Systeme Rohrleitungen, die bleibend auf der Wasseroberfläche oder an Pfeilern, die auf dem Meeresgrund verankert sind, liegen, und deshalb bedeutet keines der beiden Systeme eine Gefahr für die Navigation oder neigt zu Beschädigung durch Sturm, weil die Rohrleitungsstreben und -tanks bei schlechtem Wetter auf dem Meeresgrund ruhen.
  • Bei beiden oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Verbindung zwischen den schwimmenden Steigrohren und dem Schiff durch eine Vorrichtung 250 zum Befördern flüssiger Fracht (F i g. 6 und 7) hergestellt werden, wie sie in einer älteren Anmeldung beschrieben ist, die auf einem Leichter 252 montiert ist. Solange es das Wetter erlaubt, kann der Leichter in geeigneter Position bleiben, so daß die Überleitungsvorrichtung mit den Rohrleitungen 16 und 16 a verbunden bleibt. Sobald schlechte Witterung droht, kann die Vorrichtung von den schwimmenden Steigrohren getrennt werden, die Rohrleitungen können, wie oben beschrieben, untertauchen, und der Leichter 252 mit seiner tJberleitungsvorrichtung kann zu einem sicheren Hafen abgeschleppt werden. Wenn jedoch unter den Gegebenheiten einer besonderen Installation die Verwendung eines solchen Leichters unerwünscht sein sollte, können auch andere Mittel zum Anschluß der schwimmenden Steigrohre an das Schiff verwendet werden, beispielsweise die oben beschriebene Verladeanlage, die mit einem Schiffsladebaum arbeitet.
  • Die an Hand der F i g. 1 bis 9 beschriebenen Ladeanlagen setzen eine Unterwasser-Rohrleitung voraus, die sich im rechten Winkel zur Längsrichtung des Ankerplatzes erstreckt; die Tankerdrift zur offenen See hin wird von der Rohrleitung selbst unterbunden, während alle Bewegungen in anderen Richtungen von der Rohrleitung aufgenommen bzw. durch andere Mittel begrenzt werden müssen. Das Erfindungsprinzip läßt sich jedoch auch bei Rohrleitungen zu ablandigen Ankerplätzen verwenden, deren Längserstreckung parallel zur Rohrleitungslängsrichtung verläuft.
  • In diesem Fall wird vorteilhafterweise ein zwischen dem seeseitigen Ende der Rohrleitung 19 und den Übernahmeeinrichtungen des Tankers eingeschaltetes Verteilergerüst 330 (F i g. 11) verwendet, über welches der Tanker in der Weise gestellt wird, daß seine Längsachse im wesentlichen in der Verlängerung der Längsachse der Rohrleitung 19 liegt.
  • Das Verteilergerüst 330, wie es in F i g, 11 gezeigt ist, besteht aus miteinander verschweißten Stahlrohrabschnitten; jedes Rohrstück ist gegen Wassereintritt abgedichtet, wodurch gleichzeitig der Auftrieb der gesamten Vorrichtung erhöht wird. Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus vorderen und hinteren Querträgern, die über ein Kreuzträgersystem (aus Stahlrohrabschnitten) miteinander verbunden sind.
  • Ein Mantelteil 373 der Rohrleitungl9 ist mit den Querträgern durch Sattelteile verbunden; der Mantelteil durchsetzt die Sattelteile und ist mit ihnen verschweißt. Jeder Querträger kann als aus drei zueinander parallelen, querliegenden Hauptrohren bestehend angesehen werden, die untereinander durch weitere Tragteile fest verbunden sind.
  • Wie schon erwähnt, wird das Verteilergerüst330 vom Meeresgrund hochgehievt, nachdem der Tanker über das Gerüst gestellt worden ist; zum Anhieven dienen Seile 332, von denen je eines an jeder Ecke des Verteilergerüsts gleitbar angebracht ist. Fig. 11 läßt auch die Zweigleitungen 334 erkennen, die von dem Ende der Rohrleitung 19 querab ausgehend sich unter dem Schiffsrumpf erstrecken und die in Ladearme 336 übergehen, die als Ganzes jeweils um die Längsachse der Zweigleitung 334 verschwenkbar sind, so daß ihre Enden an die schiffseigenen Übernahmeeinrichtungen an beiden Bordseiten angeschlossen werden können.
  • Der Mantelteil 373 umgibt die Rohrleitung 19 längs des Stücks zwischen dem Ankerblock 20 und dem Hauptschwimmtank 22 bzw. dem Verteilergerüst 330. Genaueres über diesen Schwimmantel 373 und den Übergang von der Rohrleitung 18 auf die Rohrleitung 19 am Ankerblock 20 zeigt die F i g. 10. Del von Land (in Fig. 10 von links) kommende Rohrleitungsabschnitt 18 hat erheblich geringeren Durchmesser als der vom Ankerblock 20 abgehende Rohrleitungsabschnitt 19. Der diesen Abschnitt umgebende Mantelteil 373 erhöht gleichzeitig Festigkeit und Auftrieb des vom Ankerblock 20 seewärts abgehenden Rohrleitungsabschnitts. Der Zwischenraum zwischen der eigentlichen ölführenden Rohrleitung und dem Mantel 373 kann leer bleiben oder mit einem leichten, als zusätzliche Versteifung dienenden, gitterwerkartigen Material ausgefülIt werden. Am landseitigen Ende ist der Mantel durch eine Kappe 378 abgedichtet, die einerseits mit der Rohrleitung 18 und andererseits mit dem Mantel 373 verschweißt ist. In der Nähe der Kappe 378 ist auf die Außenseite des Mantels 373 eine Manschette 379 aufgeschweißt, die eine feste Auflage für eine geteilte Muffe 380 bilden soll. Die Muffe 380 wird mit Schrauben 381 zusammengehalten und hat in dem unteren Teil jeder Hälfte eine Öffnung382, durch die ein Bolzen 383 eines Schäkels 384 geführt ist. Der Schäkel ist außerdem durch einen Ring 385 gesteckt, der unabnehmbar mit einer Aufhängeöse 386 verbunden ist. Mit dem Ring 385 ist ferner ein zweiter Schäkel 388 verbunden, dessen Bolzen 389 durch ein Auge 390 einer zum Schiffsbug führenden Trosse 319 geführt ist.
  • Sobald der Tanker an die Rohrleitung angeschlossen ist, nimmt diese den größeren Teil der von dem Tanker in Rohrleitungslängsrichtung ausgeübten Kräfte auf, während die Trosse 319, sofern der Rohrleitungsabschnitt 19 nicht durch Schwimmer getragen wird, in erster Linie zum Tragen des Gewichts dieses Rohrleitungsabschnitts dient, wozu geeignete Hängeseile zwischen Trosse und Rohrleitung vorgesehen werden können.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede durch eine auf dem Meeresgrund von Landanlagen zum Schiff führende Rohrleitung, die am seeseitigen Ende durch lenzbare Schwimmtanks angehoben und an die Bordanschlüsse der Schiffstanks angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem älteren Vorschlag zwischen Küste und Ankerplatz des Schiffes ein Ankerblock (20) für die Rohrleitung (16) auf dem Meeresgrund vorgesehen ist und daß die Rohrleitung (16) zwischen Ankerblock (20) und Schiff (10) aus einem starren Rohrstrang besteht und dieser Teil lang genug ist, damit die natürliche Elastizität des Rohres ausreicht, um sein schiffsseitiges Ende bis in die Höhe der Bordanschlüsse anzuheben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seeseitige Ende des zwischen Ankerblock (20) und Schiffsankerplatz verlaufenden Abschnitts (19) der Rohrleitung (16) quer zur Längsachse des Schieffes (10) oder in Längsrichtung des Schiffes verlaufend am Schiff anzubringen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise am seeseitigen Ende der Rohrleitung (16) ein zum Schiff (10) anzuhebender und an ihm anbringbarer Hauptschwimmtank (22) angeordnet ist, der mittels Preßluft- bzw. Wasserzufuhr zum Aufsteigen bzw. Absinken gebracht werden kann und dabei jeweils das Rohrleitungsende mitnimmt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zwischen Ankerblock (20) und Schiffsankerplatz verlaufenden Abschnitt (19) der Rohrleitung weitere Schwimmtanks (24) mit Preßluftzufuhr angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Stützvorrichtungen (202, 204) mit Streben (206), deren eines Ende am Meeresgrund an Ankerblöcken (205, 205 b) gelenkig gelagert und deren anderes Ende mit Fendern (218, 218 b) versehen und mit den see- seitigen Rohrleitungsenden (16 a, 16 b) verbunden ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützvorrichtungen (202, 204) vorhanden sind, von denen eine dem Bug und die andere dem Heck des Schiffes (10 a) zugeordnet ist und von denen jede mit seeseitigen Rohrleitungsenden (16 a, 16 b) verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach AnspruchS oder 6, gekennzeichnet durch ein Bug- und ein Heckhalteseil (200, 201), mit denen das Schiff (10 a) derart gegen die Fender (218, 218 b) der beiden Stützvorrichtungen (202, 204) angelegt werden kann, daß die Bewegungsfreiheit des Schiffes innerhalb der Grenzen der elastischen Biegsamkeit der Rohrleitung und des Schwenkungsbereichs der Stützvorrichtungen beschränkt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine einerseits an dem Hauptschwimmtank (22) und andererseits an einem Ankerblock (140) befestigte Kette (142), deren Länge so gewählt ist, das die Bewegungsfreiheit des seeseitigen Rohrleitungsendes innerhalb der Elastizitätsgrenzen der Rohrleitung eingeschränkt ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen der Küste und dem Ankerblock (20) verlaufende, auf dem Meeresgrund liegende oder in diesen eingegrabene Rohrleitung (18) und die zum Schiff (10) führende Rohrleitung (19) im Bereich des Ankerblocks (20) starr miteinander verbunden sind.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seeseitige Ende der Rohrleitung (19) starr mit einer Verteilerrohrleitung (334) in einem vom Meeresgrund hochzuhievenden und am Schiff zu befestigenden Verteilergerüst (330) verbunden ist.
DEF42056A 1963-02-20 1964-02-19 Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede Pending DE1289759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259847A US3236267A (en) 1963-02-20 1963-02-20 Method and apparatus for transferring fluid offshore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289759B true DE1289759B (de) 1969-02-20

Family

ID=22986672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42056A Pending DE1289759B (de) 1963-02-20 1964-02-19 Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3236267A (de)
BE (1) BE643861A (de)
DE (1) DE1289759B (de)
NL (1) NL302481A (de)
OA (1) OA01232A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006080853A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Framo Engineering As Cryogenic transfer system

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409055A (en) * 1966-02-25 1968-11-05 Fmc Corp Apparatus for handling liquid cargo
US3428092A (en) * 1966-11-02 1969-02-18 Hewitt Robins Inc Marine hose connector and spacer device
US3465374A (en) * 1968-01-29 1969-09-09 Hewitt Robins Inc Liquid cargo handling system
NL6818357A (de) * 1968-12-20 1970-06-23
FR2534545A1 (fr) * 1982-10-18 1984-04-20 Loire Rene Dispositif simplifie unique d'amarrage et de chargement ou de dechargement de navires-citernes, a partir d'une conduite sous-marine d'alimentation ou d'evacuation en fluide, et procede de mise en place de la conduite sous-marine et du dispositif simplifie d'amarrage
US5501625A (en) * 1992-08-24 1996-03-26 Belinsky; Sidney I. Floating terminal
NO302159B1 (no) * 1994-11-04 1998-02-02 Norske Stats Oljeselskap Anordning ved laste/losseböye for anvendelse på grunt vann
EP0831023A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Single Buoy Moorings Inc. Unabhängig abkuppelbare Boje
CN1261311A (zh) * 1997-07-08 2000-07-26 Fmc有限公司 双点系泊系统
US6109989A (en) * 1998-04-23 2000-08-29 Fmc Corporation Submerged pipeline manifold for offloading mooring buoy and method of installation
US5937780A (en) * 1998-06-23 1999-08-17 Fmc Corporation Double point mooring system
FR2902411B1 (fr) * 2006-06-19 2011-02-25 Technip France Dispositif de transfert d'un fluide sur un navire, ensemble et procede de transfert associes
FR2971762B1 (fr) * 2011-02-22 2015-05-01 Technip France Systeme de transfert d'un fluide, notamment du gaz de petrole liquefie entre une premiere installation de surface et une deuxieme installation de surface
US9499249B2 (en) * 2014-01-15 2016-11-22 Steven Clary Bowhay Pumping system for transporting fresh water in a seawater environment
FR3017127B1 (fr) * 2014-01-31 2016-02-05 Gaztransp Et Technigaz Systeme de transfert de gnl d'un navire vers une installation
US10899602B1 (en) 2019-12-05 2021-01-26 Sofec, Inc. Submarine hose configuration for transferring a gas from a buoy
US11459067B2 (en) 2019-12-05 2022-10-04 Sofec, Inc. Systems and processes for recovering a condensate from a conduit
US10794539B1 (en) 2019-12-05 2020-10-06 Sofec, Inc. Systems and processes for recovering a vapor from a vessel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559923A (de) *
US2771617A (en) * 1952-11-28 1956-11-27 Howard T Jeandron Means for mooring and refueling boats, seaplanes, and the like
GB808675A (en) * 1956-08-08 1959-02-11 Clifford Hartley Patents Ltd Improvements in pipe lines for loading and unloading ships and other vessels
US2894268A (en) * 1956-12-27 1959-07-14 Erwin S Griebe Float-supported sea terminal
FR1247376A (fr) * 1959-10-17 1960-12-02 Perfectionnements à l'exécution de canalisations immergées
US3077615A (en) * 1961-10-05 1963-02-19 Arnold J Schultz Floating off-shore terminal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1188426A (en) * 1914-10-23 1916-06-27 Thomas Fairfield Means for transferring liquids to or from ships or vessels.
US1736293A (en) * 1927-12-14 1929-11-19 John W Van Denburg Method and apparatus for repairing leaky conduits
DE683547C (de) * 1935-07-07 1939-11-08 Johann Georg Stein Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl.
US2374249A (en) * 1942-11-07 1945-04-24 Jr Joseph F Wadsworth Combination towing cable and fuel hose
US2955626A (en) * 1956-08-08 1960-10-11 Clifford Hartley Patents Ltd Pipe lines for loading and unloading ships and other vessels
US3118155A (en) * 1961-07-12 1964-01-21 Siegel Joseph Offshore tanker loading and unloading apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559923A (de) *
US2771617A (en) * 1952-11-28 1956-11-27 Howard T Jeandron Means for mooring and refueling boats, seaplanes, and the like
GB808675A (en) * 1956-08-08 1959-02-11 Clifford Hartley Patents Ltd Improvements in pipe lines for loading and unloading ships and other vessels
US2894268A (en) * 1956-12-27 1959-07-14 Erwin S Griebe Float-supported sea terminal
FR1247376A (fr) * 1959-10-17 1960-12-02 Perfectionnements à l'exécution de canalisations immergées
US3077615A (en) * 1961-10-05 1963-02-19 Arnold J Schultz Floating off-shore terminal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006080853A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Framo Engineering As Cryogenic transfer system
CN101120201B (zh) * 2005-01-25 2010-06-09 弗拉莫工程公司 低温传输系统
US9562647B2 (en) 2005-01-25 2017-02-07 Framo Engineering As Cryogenic fluids transfer system with transfer spills containment

Also Published As

Publication number Publication date
BE643861A (de) 1900-01-01
DE1531617B2 (de) 1972-12-21
NL302481A (de) 1900-01-01
US3236267A (en) 1966-02-22
DE1531617A1 (de) 1970-04-30
OA01232A (fr) 1969-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289759B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen auf Reede
DE1556450A1 (de) Lager-,Anlege- und Ladeeinrichtung auf freiem Wasser
DE1456235A1 (de) Schwimmender Lagerbehaelter
DE1506729A1 (de) Schwimmende Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen in offenen Gewaessern
DE1506207A1 (de) Schwimmfaehige Lagervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE60208229T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben von offshore-anlagentragkonstruktionen
DE1506179B1 (de) Ablandige ladevorrichtung zum umladen fluessiger ladung
DE2416357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines schwimmponton in ein halb-tauchfaehiges schwimmfahrzeug, insbesondere eine schwimmende arbeitsinsel
DE2160819A1 (de) Ankervorrichtung
DE1431294A1 (de) Verfahren und Anlage zum Be- und Entladen eines Schiffes mit fluessiger Ladung ueber eine Pipeline
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DE1963551A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Be- und Entladen von Schiffen
DE1456252C3 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes auf See zum Zwecke des Überladens von Flüssigkeit
DE2649371A1 (de) Verbesserungen an schwimmfahrzeugen
US3958521A (en) Deep sea tank and seaport system
DE1556463A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von fliessfaehigem Gut
DE1917358A1 (de) Schwimmender Pier
DE112007000108T5 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE1953753C3 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
DE2224095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls
DE1581112A1 (de) Schwimmende Seestation und Verfahren zu ihrer Aufstellung
DE1531617C (de) Anlage zum Be und Entladen eines ablandig verankerten Schiffes mit flus siger Ladung Ausscheidung aus 1289759
DE1431294C (de) Einrichtung zum Festmachen eines Tank schiffes an einer bei Nichtgebrauch auf dem Meeresgrund lagernden Ubernahmeeinnchtung fur flussige Ladung
DE3037382A1 (de) Schwimmende hafenanlage fuer sportboote
DE2802054C2 (de) Anlage zum Fördern von Materialien aus einer Unterwasserbasis auf einen Tanker