DE683547C - Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl. - Google Patents

Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl.

Info

Publication number
DE683547C
DE683547C DEST53686D DEST053686D DE683547C DE 683547 C DE683547 C DE 683547C DE ST53686 D DEST53686 D DE ST53686D DE ST053686 D DEST053686 D DE ST053686D DE 683547 C DE683547 C DE 683547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
salvage
individual
jacket
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN GEORG STEIN
Original Assignee
JOHANN GEORG STEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN GEORG STEIN filed Critical JOHANN GEORG STEIN
Priority to DEST53686D priority Critical patent/DE683547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683547C publication Critical patent/DE683547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/16Apparatus engaging vessels or objects
    • B63C7/22Apparatus engaging vessels or objects using electromagnets or suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

St53686
Es sind Rohrleitungen für Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl. bekannt, die aus einzelnen Stücken zusammengesetzt sind und die als Rohrleitungen einen Außen- und einen Innenmantel aufweisen. Der sich dadurch ergebende Hohlraum wurde dazu benutzt, der Rohrleitung einen gewissen Auftrieb zu geben. Der Zwischenraum diente auch dazu, Verstärkungsmittel, z. B. eine Drahtspirale, aufzunehmen.
Nach der Erfindung wird der bei den einzelnen Rohrstücken durch die Ummantelung gebildete Raum mit einem Wasserauslaßventil und einem Stutzen mit Rückschlagventil zum Anschluß einer Preßluftleitung versehen, um durch Füllen des Mantels mit Luft bzw. Wasser den Auftrieb der Rohrleitung zu regeln. Zweckmäßig sind die einzelnen Rohrleitungsstücke in . ihrem Mantelraum derart unterteilt, daß jeder Mantelraum eigene Wasserauslaßventile sowie Stutzen zum Anschluß einer Preßluftleitung besitzt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung 'der
Rohrleitung ermöglicht es, diese nach Belieben schwimmend oder auf Grund zu lagern, so daß bei Verlagerung mehrerer Leitungen eine gegenseitige Behinderung vermieden und dadurch die Bergungsarbeit wesentlich erleichtert wird.
Nähere Einzelheiten sind an Hand der Zeichnung erläutert, die die Erfindung in drei verschiedenen beispielsweisen Ausführungsformen schematisch veranschaulicht.
Der Erfindungsgegenstand ist dargestellt in Fig. i, verwendet bei einer Bergung,
Fig. 2 in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 bei einer anderen Art von Bergung verwendet und
Fig. 4 für Tiefseeforschung verwendet. In Fig. ι bedeutet 1 ein Wrack, welches mit schwerem Bodenschaden auf einem Riff 2 sitzt, dessen seitliche Ausdehnung za und 2* verhindert, daß der Bergungsdampfer 3 nahe an das Wrack heran kann. Die Saugleitung besteht aus einzelnen Rohrstücken 4 aus Metall, z. B. Eisen, welche von einem Mantel 5 umgeben sind. Der Mantel ist durch Stützteile, z. B. Querwände 6 bis 8, gegen das Rohrstück 4 abgesteift, zweckmäßig derart, daß getrennte Mantelräume 9 bis 12 entstehen. Diese Mantelräume sind nun erfindungsgemäß derart bemessen, daß sie, mit Luft oder Gas gefüllt, die Rohrstücke einzeln oder mehrere zusammen schwimmend erhalten. Es ist dann möglich, die Rohrstücke oder die ganze Rohrleitung einzuschwimmen, d. h. schwimmend durch ein kleineres Fahrzeug von dem Pumpendampfer nach dem Wrack zu bringen und eine schwimmende Saugleitung herzustellen, wie bei 13 angedeutet. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, durch Einlassen von Wasser in einzelne oder alle Mantelräume die Saugleitung abzusenken und dadurch auf dem Grund zu lagern, wie bei 14 angedeutet. Bei Anwendung beider
Verlegungsarten, ζ. Β. eine Saugleitung schwimmend und eine auf dem Grund liegend, hat man den Vorteil, zwei Saugleitungen ar dieselbe Stelle des Wracks führen zu können! z. B. in dieselbe Luke einzusetzen, ohne fee1 fürchten zu müssen, daß die beiden Leitungen sich im Seegang berühren und sich beschädigen. Für das Absenken der Leitung sind in den Kammern der einzelnen Rohrstücke Wassereinlaß- bzw. -auslaßhähne oder -ventile 15 vorgesehen. Zum Aufschwimmen der Leitung sind Anschlüsse 16 für eine Preßluftleitung angebracht.
Die Verbindung der einzelnen Rohrstücke kann in beliebiger Weise, z. B. durch Flanschen 17, hergestellt werden. Bei 18 ist ein gelenkiges Kupplungsstück in Gestalt eines Metallschlauches oder eines stark armierten gewöhnlichen Bergungspumpenschlauches angedeutet.
In Fig. 3 ist der Erfindungsgegenstand zum Heben eines in größerer Tiefe auf dem Grund 19 liegenden Wracks 20 veranschaulicht, wobei vorausgesetzt ist, daß das Wrack durch irgendwelche Mittel, Anbringung von Abdichtungskissen oder Wänden, mittels des Vereisungsverfahrens o. dgl., vom Taucher abgedichtet ist. Dadurch, daß das Gewicht der Saugleitung 21 mittels der Mantelräume völlig oder zum größten Teil ausgeglichen ist, kann man das Unterende 2ia der Saugleitung seitlich verschwenken, wie dies wegen des großen Gewichtes einer Saugleitung sonst nur mit den allergrößten Schwierigkeiten möglieh ist. Eine solche Bewegungsmöglichkeit gestattet aber in vielen Fällen überhaupt erst, die Saugleitung an die gewünschte Stelle des Wracks zu bringen.
Der Erfindungsgegenstand ist aber auch als Druckleitung 22 zum Zuführen von Frischluft zu einem Tauchgerät, z. B. zu einer Taucherglocke oder -kugel 23 für Tiefseetauchung, geeignet. Insbesondere wenn es sich um ein allseitig geschlossenes und durch seine .uart gegen den Wasserdruck gesichertes
ät handelt, kann unter Umständen der ^,Querschnitt der Leitung ziemlich gering ge-'nornmen werden, so daß der Durchmesser des Mantelraumes im Vergleich dazu groß wer·1 den kann. Es ist auch in diesem Fall eine Ausführung denkbar, bei welcher im Innern einer Leitung nach Fig. 2 eine weitere Leitung angeordnet ist. Letztere kann verhältnismäßig dünnwandig sein, da sie durch das Außenrohr mit Mantel gegen den Wasserdruck geschützt ist. Bei einer solchen Anordnung kann durch die eine Leitung die Luft zum Tauchergerät zugeführt und durch die andere Leitung abgeführt werden. Auf diese Weise kann die Besatzung der Taucherkugel ίο unter beinahe normalem Luftdruck: arbeiten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus Einzelstücken, z.B. durch Gelenkkupplungen, miteinander verbundene Rohrleitung für Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl., bei der in einem Mantel ein Innenrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bei den einzelnen Rohrstücken durch die Ummantelung gebildete Raum Wasser auslaß ventile und einen Stutzen mit Rückschlagventil zum Anschluß einer Preßluftleitung aufweist, um durch Füllen des Mantels mit Luft bzw. Wasser den Auftrieb der Rohrleitung zu regeln.
2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohrleitungsstücke in ihrem Mantelraum derart unterteilt sind, daß jeder Mantelraum eigene Wasserauslaßventile sowie Stutzen zum Anschluß einer Preßluftleitung besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST53686D 1935-07-07 1935-07-07 Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl. Expired DE683547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53686D DE683547C (de) 1935-07-07 1935-07-07 Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53686D DE683547C (de) 1935-07-07 1935-07-07 Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683547C true DE683547C (de) 1939-11-08

Family

ID=7466799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53686D Expired DE683547C (de) 1935-07-07 1935-07-07 Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683547C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194274A (en) * 1962-05-22 1965-07-13 Dunlop Rubber Co Floatable hose
US3236267A (en) * 1963-02-20 1966-02-22 Fmc Corp Method and apparatus for transferring fluid offshore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194274A (en) * 1962-05-22 1965-07-13 Dunlop Rubber Co Floatable hose
US3236267A (en) * 1963-02-20 1966-02-22 Fmc Corp Method and apparatus for transferring fluid offshore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756370A1 (de) Unterwassertankschiff
DE1963589B2 (de)
DE683547C (de) Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl.
AT28342B (de) Vorrichtung zur Verbindung der Ballastbehälter unter sich und mit dem äußeren Seewasser bei Unterwasserbooten u. dgl.
AT101482B (de) Schwimmkörper.
DE336860C (de) Schlauchboot
DE1242118B (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Fluessigkeiten zwischen einem schwimmenden Schiff und dem Land
AT81127B (de) Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
DE2223785C2 (de) Auftriebskörper für Rohrleitungen von Saugbaggern
AT88660B (de) Tieftauchgerät.
DE28186C (de) Keilförmiges Unterseeboot
DE371385C (de) Unterseeboot mit Antrieb durch Dampfkraftmaschinen
DE1555662C (de) Fahrzeugschnorchel fur tauchfähige Fahrzeuge
DE749118C (de) Einrichtung zum Heben gesunkener Schiffe mittels flut- und lenzbarer Hebezylinder
DE381560C (de) Vorrichtung fuer Unterseearbeiten
DE1275398B (de) Unabhaengiges Tauchgeraet zur Unterwasseratmung atmosphaerischer, durch ein elektrisch angetriebenes Geblaese verdichteter Luft
DE337125C (de) Unterseeboot mit Dampfantrieb
DE2635617B2 (de) Preßluft-Schwimm tauchgerät
DE846658C (de) Schiff mit Ballasttanks
DE597627C (de) Vorrichtung zum Heben von gesunkenen Schiffen
DE2044611A1 (de) Selbsttätiges Bewässerungsventil für Druckleitungen von Saugbaggern
AT76316B (de) Taucherhelm.
DE1456232C (de) Vorrichtung zum Fördern von Fischen
DE681928C (de) Druckkoerperendboden fuer Unterseeboote
AT59492B (de) Pumpe zum Auftauen eingefrorener, im Erdreich oder Mauerwerk befindlicher Rohrleitungen.