DE3213180A1 - Schleppkopf fuer einen saugbagger - Google Patents

Schleppkopf fuer einen saugbagger

Info

Publication number
DE3213180A1
DE3213180A1 DE19823213180 DE3213180A DE3213180A1 DE 3213180 A1 DE3213180 A1 DE 3213180A1 DE 19823213180 DE19823213180 DE 19823213180 DE 3213180 A DE3213180 A DE 3213180A DE 3213180 A1 DE3213180 A1 DE 3213180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towing
towing head
rear wall
inlet opening
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213180
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213180C2 (de
Inventor
Pieter 2953 Alblasserdam Verboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHC Holland NV
Original Assignee
IHC Holland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHC Holland NV filed Critical IHC Holland NV
Publication of DE3213180A1 publication Critical patent/DE3213180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213180C2 publication Critical patent/DE3213180C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

— *x _.
IHC HOLLAND N.V., Rietgorsweg 6, 3356 LJ Papendrecht/
Niederlande
Schleppkopf für einen Saugbagger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleppkopf für einen Saugbagger, mit einer in Schlepprichtung weisenden Saugöffnung, sowie Seitenwänden und einer Rückwand, deren Unterkanten in einer Ebene liegen, wobei die Rückwandunterkante tiefer liegt als' die obere Kante der Einlaßöffnung.
Ein solcher Schleppkopf ist zum Beispiel aus der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 79 027 37 bekannt. Dieser bekannte Schleppkopf ist speziell ausgelegt zum Baggern von Matsch und Schlamm. Der bekannte Schleppkopf besitzt ein "Visier", das die Rückwand und die Seitenwände umfaßt. Dieses Visier ist um eine horizontale Querachse schwenkbar und definiert abhängig von der Einstellung und dem Neigungswinkel des Saugrohres eine nach vorn gerichtete Einlaßöffnung durch die Rückwand und die Seitenwände des Visiers. Die nach vorn gerichtete untere Kante der Visier-Rückwand arbeitet somit wie eine Schneidvorrichtung, die dazu bestimmt ist, an einem bestimmten Stück einer Schlammschicht anzugreifen, wobei die Dicke dieses Stücks im wesentlichen der Höhe der Einlaß- oder Saugöffnung entspricht. Um zu vermeiden, daß die Schneidkante in Schichten hoher Dichte eingreift, ist ein Gleitschuh vorgesehen, der mit dem ausgebaggerten Boden hinter dem Schleppkopf in Eingriff kommt. Ein Nachteil eines solchen Schleppkopfs besteht darin, daß die Gefahr besteht, daß der Kopf hinter Hindernissen wie zum Beispiel großen Steinen und dergleichen festhakt.
OL· IO I O U
Schlamm oder Schlick ist ein schwer zu baggerndes Material, und zwar nicht nur deshalb, weil das Entmischen in dem Hopper sehr langsam von statten geht, sondern insbesondere deswegen, weil sich die Höhe der auf einem festen Boden abgelagerten Schlammschicht ändern kann und, was von noch größerer Bedeutung ist, die Konzentration oder Dichte der Schlammschicht variieren kann. Ein in den festen Untergrund oder eine Schicht erhöhter Dichte mit gewisser Tragfähigkeit einstechender oder -schneidender Schleppkopf läuft jedoch Gefahr stecken^zu^bleiben. Wenn jemand dafür Sorge trägt, daß die Trag- oder Hebeseile des Saugrohres den Schleppkopf in einem ausreichenden Abstand über dem festen Untergrund halten, kann zwar die Gefahr, daß der Schleppkopf in den Untergrund einschneidet, mehr oder weniger eliminiert werden, jedoch kann im Hinblick auf den Umstand, daß der Schleppkopf möglicherweise in einer Schicht geringerer Dichte, jedoch größerer Dicke positioniert wird, auch bei Verwendung von Höhen- oder Aufhäufungskompensatoren nicht verhindert werden, daß der Saugkopf in Bereiche mit unerwünschten Konzentrationen eindringt, welche zu dünn oder zu fest sind, und zwar sowohl in Aufwärts- als auch in Abwärtsrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach konstruierten Schleppkopf zu schaffen, mit dem Schlick und Schlamm mit hoher Effizienz abgesaugt werden können, wobei der Schleppkopf sehr leicht über Unebenheiten wie zum Beispiel Steine und dergleichen bewegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwand- und Kückwandunterkanten bezüglich einer zur Schlepprichtung parallelen, vertikalen Schnittebene in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegen und die Rückwand des Schleppkopfs sich entlang einer fließend gebogenen Linie derart
32 Ί 3180
nach oben erstreckt, daß die Tangente an diese fließend gebogene Linie in der Höhe einer horizontalen Ebene durch die obere Kante der Einlaßöffnung unter einem spitzen Winkel nach vorne geneigt ist. Der grundlegende Teil dieses Schleppkopfs ist die Rückwand. Aufgrund des Eigengewichts des Saugrohres und des Schleppkopfs dringt die Rückwand in die Schlammschicht ein, gleitet über die Schlammschicht während des Baggerbetriebs und drückt die Schlammschicht nach vorne aufgrund der Keilwirkung mit der Schlammschicht, so daß der Schleppkopf die Schlammschicht sozusagen in Richtung der Saugöffnung bewegt. Abhängig von dem Druck des Saugkopfs auf den Boden und gesteuert durch die Trag- bzw. Hebeseile, ist der Saugkopf in der Lage, in die Schlickschicht einzudringen, wobei außerdem die Schleppgeschwindigkeit eine wichtige Rolle beim Hochbewegen eines Teils der Schlickschicht mit höherer Konzentration spielt, falls der genannte Teil nicht bereits durch die Saugöffnung abgesaugt ist. Dabei schneiden die horizontalen Seitenkanten in die Schlickschicht ein und schließen den Schleppkopf seitlich ab.
Der Ausdruck "horizontal" umfaßt hier auch geringe Neigungswinkel des Saugkopfs, abhängig von der Arbeitstiefe.
Die Rückwand erstreckt sich entsprechend einer fließend gebogenen Linie nach oben, was neuerlich zu einem Quetschen und Zusammenpressen führt. Eine weitere Verbesserung erreicht man dann, wenn die Rückwand erfindungsgemäß als zylindrische Walze ausgebildet ist, die dicht zwischen den Seitenplatten des Schleppkopfs angeordnet und in diesen drehbar gelagert ist sowie an der oberen Wand dicht zur Anlage kommt. Die Walze hat besser als eine Platte die Fähigkeit, den elastischen Zusammenhalt des Schlicks zu lösen und diesen Schlick in Vorwärtsrichtung zu pressen und zu formen. Eine solche Walze kann in der
/_ ίο ίου
(natürlichen) Laufrichtung oder in der entgegengesetzten Richtung angetrieben werden, so daß auf den Schlick auch eine Reibungskraft einwirkt. Der auf die Schlammschicht ausgeübte Druck kann durch Ändern der Gewichtsbelastung variiert werden.
Um eine Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse zu erreichen und um einen günstigen und sehr konzentrierten Strom in dem Saugkopf zu erzielen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die obere Kante der Einlaßöffnung einen schwenkbaren oder bewegbaren, vorzugsweise austauschbaren Visierkörper mit einem tropfenförmig ausgebildeten Längsströmungsprofil aufweist. Mit diesem anpaßbaren oder austauschbaren Visierkörper, an dem die eintretende Strömung entlangstreicht, kann die Höhe der Einlaßöffnung an die Dichte der Schlammschicht angepaßt werden.
Der erfindungsgemäße Schleppkopf hat den Vorteil, daß die Schlammschicht mit der höchsten Konzentration und dem höchsten spezifischen Gewicht nach Maßgabe der Schleppgeschwindigkeit und der Arbeitstiefe angesaugt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Schleppkopf sich festsetzt. Hierbei ist die Steuerung sehr einfach. Im wesentlichen rollt der Kopf über die Schlammschicht und dringt soweit in die Schicht ein, wie es für den zu erreichenden Zweck notwendig ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß bereits aus der offengelegten niederländischen Patentschrift 75 131 k6 ein Schleppkopf bekannt ist, in dem eine frei drehbare Walze vorgesehen ist. Diese Walze weist jedoch keine geschlossene zylindrische Mantelfläche auf, sondern ist stattdessen mit Öffnungen versehen, deren Aufgabe darin besteht, Einlaßöffnungen für den Saugkopf zu bilden und sich in die zu baggernde Schicht einzugraben. Der Schleppkopf enthält an der Rückseite ein einstellbares Vi-
sier und ist im wesentlichen in sämtlichen Richtungen am Boden abgeschlossen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher, erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleppkopfs,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleppkopfs.
Fig. 1 zeigt einen Schleppkopf mit einer Einlaßöffnung 1, Seitenwänden 2 sowie einer Rückwand, die.hier durch eine zylindrische Walze 3 gebildet wird. Die Walze 3 ist. in den Seitenwänden 2 auf einer Welle k gelagert. Die Walze lommt bei 5 an der oberen Wand 6 des Schleppkopfs dicht zur Anlage. Die obere Kante der Einlaßöffnung 1 wird gebildet durch die gebogene untere Kante 7 eines stromlinienförmigen Visierkörpers 8, welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei 9 um eine horizontale Welle schwenkbar ist und mittels der Welle festgemacht ist.
Der Schleppkopf besitzt einen Flansch 10, mit dem er an ein Saugrohr 11 angeschlossen ist, wobei gegebenenfalls ein Schlauchabschnitt 12 und eine nicht dargestellte Schwenkvorrichtung, zum Beispiel ein Universalgelenk, zwischengeschaltet sind.
Die auszubaggernde Schlammschicht ist in Fig. 1 durch das Bezugszeichen 13 angedeutet. Aus der Zeichnung geht hervor, wie die Walze 3 auf dem festen Untergrund 14 ruht und den Schleppkopf rückseitig abdichtet, um dadurch die Schlickschicht während des Baggerbetriebs in Richtung des Pfeils 15 zu formen.
\J ί. I J IUU
Die Seitenwände 2 besitzen Unterkanten l6, die im wesentlichen horizontal verlaufen und sich entlang der Einlaßöffnung nach oben erstrecken. Der einstellbare Körper 8 ist zwischen den Seitenplatten 2 abdichtend, jedoch einstellbar angeordnet. Der Körper kann sich in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Stellung bewegen, um die Höhe der Einlaßöffnung zu vergrößern.
Fig. 2 entspricht Fig. 1, der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht jedoch darin, daß in Fig. 2 anstelle einer Walze eine gebogene Platte 17 verwendet wird, die ohne Eigenbewegung über die Schlammschicht gleitet.

Claims (6)

ρ α τ έ:Ν rr α ιί W*ä" Ct' b^ DR.-ING. W. STUHLMÄNN*- DIPL'-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN R. „ 1nr/9QQ7Q ·T c. LH X S 4e30BocHUM.17.iJ.i982 XD/Sn IM J-UD/iiyy/y ■ i Postschließfach 1O 24 BO Ihr Zeichen l O ■'' "> > <■ ' !ν .V f'!- ii i Fernruf O234/O 19 67 * Bergstraße 1B9 Telegr.i Stuhlmannpatent Patentansprüche:
1. Schleppkopf für einen Saugbagger, mit einer in Schlepprichtung weisenden Saugöffnung, sowie Seitenwänden und einer Rückwand, deren Unterkanten in einer Ebene liegen, wobei die Rückwandunterkante tiefer liegt als die obere Kante der Einlaßöffnung, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwand- und Rückwandunterkanten bezüglich einer zur Schlepprichtung (15) parallelen, vertikalen Schnittebene in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegen und die Rückwand (3, 17) des Schleppkopfs sich entlang einer fließend gebogenen Linie derart nach oben erstreckt, daß die Tangente an die fließend gebogene Linie in einer Höhe einer horizontalen Ebene durch die obere Kante der Einlaßöffnung unter einem spitzen Winkel nach vorne geneigt ist.
2. Schleppkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückwand als zylindrische Walze (3) ausgebildet ist, die dicht zwischen den Seitenplatten (2) des Schleppkopfs angeordnet und in diesen drehbar gelagert ist, sowie an der oberen Wand (5, 6) dicht zur Anlage kommt.
3. Schleppkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Walze (3) antreibbar ist.
4. Schleppkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante der Einlaßöffnung einen Visierkörper (8) mit einem Längsströmungsprofil aufweist, der um eine zwischen den Seitenplatten
OZ 10 I OU
(2) an der Verbindungsstelle zwischen Schleppkopf und Saugrohr (11, 12) gelagerte horizontale Achse (9) herum einstellbar ist und dessen Unterseite eine horizontale Fläche bildet.
5. Schleppkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante der Einlaßöffnung einen Visierkörper (8) mit Längsströmungsprofil aufweist, der entlang der Vorderwand des Schleppkopfs in der Höhe beweglich ist.
6. Schleppkopf nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Kante der Einlaßöffnung einen austauschbaren Visierkörper (8) mit Längsströmungsprofil aufweist.
DE3213180A 1981-04-15 1982-04-08 Schleppkopf für einen Saugbagger Expired DE3213180C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8101858,A NL175210C (nl) 1981-04-15 1981-04-15 Sleepkop voor een sleepzuiger.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213180A1 true DE3213180A1 (de) 1982-11-18
DE3213180C2 DE3213180C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=19837364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213180A Expired DE3213180C2 (de) 1981-04-15 1982-04-08 Schleppkopf für einen Saugbagger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4400895A (de)
JP (1) JPS57180722A (de)
BE (1) BE892852A (de)
DE (1) DE3213180C2 (de)
FR (1) FR2504167A1 (de)
GB (1) GB2096672B (de)
NL (1) NL175210C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191125C (nl) * 1982-01-18 1995-02-01 Boskalis Westminster Baggeren Inrichting voor het positioneren van een aan een zuigbuis bevestigde sleepkop.
NL8403797A (nl) * 1984-12-14 1986-07-01 Zanen Verstoep Nv Baggervaartuig, en een daardoor boven een te baggeren trace uit te houden dubbele snijkop, die een reactieloze werking kan uitoefenen.
BE1019788A4 (nl) * 2011-02-02 2012-12-04 Baggerwerken Decloedt & Zn N V Zuigkop voor een baggerschip en werkwijze voor het baggeren met behulp van deze zuigkop.
NL2007072C2 (en) * 2011-07-08 2013-01-09 Ihc Holland Ie Bv Drag head and trailing suction hopper dredger.
NL2009957C2 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Ihc Holland Ie Bv Suction head for a dredger.
CN111774384B (zh) * 2020-07-12 2022-03-18 西南石油大学 一种输气管道滑油抽吸方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702555C (de) * 1937-09-08 1941-02-11 Josef Wolfenstetter Dipl Ing Saugkopf fuer fahrende Saugbagger
FR1399762A (fr) * 1964-04-03 1965-05-21 Grenobloise Etude Appl Perfectionnements aux élindes de dragues suceuses
DE6603933U (de) * 1964-02-10 1969-12-04 Wolfram Dr Ing Witt Schleppsaugkopf mit druckwassereinrichtung
FR2196423A1 (de) * 1972-08-15 1974-03-15 Hollandsche Aanneming Mij
NL7513146A (nl) * 1975-11-10 1977-05-12 Anglo Dutch Dredging Co Sleepzuiger.
NL7902737A (nl) * 1979-04-06 1980-10-08 Hollands Aannemersbedrijf Zane Sleepkop voor een sleephopperzuiger.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR417535A (fr) * 1910-06-25 1910-11-16 Pieter Van Wienen Corps de drague suceuse pour excavateurs ou dragues à aspiration et à refoulement, dans lesquels la terre est enlevée par des outils en forme de cuiller disposés en ordre alterné l'un derrière l'autre
DE364866C (de) * 1921-05-21 1922-12-04 Pieter Hendrik Van Wienen Saugbaggerkoerper fuer Saug- und Pressbaggermaschinen, bei denen die Erde durch loeffelartige Werkzeuge aufgehoben wird
GB203931A (en) * 1922-10-19 1923-09-20 Arthur Wells Robinson Improvements relating to trailing suction dredgers
FR834639A (fr) * 1937-08-02 1938-11-25 Perfectionnements aux tuyaux d'aspiration des dragues suceuses ou autres engins aspirant des matières solides en suspension dans un liquide
DE1484812B2 (de) * 1964-02-10 1974-12-12 Wolfram Dr.-Ing. 2400 Luebeck Witt Schleppsaugkopf
NL158244B (nl) * 1970-01-19 1978-10-16 Koninkl Mij Tot Het Uitvoeren Sleephopperzuiger, alsmede zuigmond bestemd voor een dergelijke sleephopperzuiger.
SU375353A1 (ru) * 1970-06-18 1973-03-23 Библиотека i
JPS5122300A (en) * 1974-08-17 1976-02-21 Tanizawa Seisakusho Ltd Annaioyaroopu nitaisuru shunkanrotsukusochi
NL165249C (nl) * 1975-12-19 1981-03-16 Ballast Nedam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het breken van onder water gelegen harde grond.
NL166514C (nl) * 1977-12-27 1981-08-17 Volker Groep Nv Sleepkop voor een baggerzuiger.
JPS5913616B2 (ja) * 1977-12-28 1984-03-30 三菱重工業株式会社 浚渫用吸込装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702555C (de) * 1937-09-08 1941-02-11 Josef Wolfenstetter Dipl Ing Saugkopf fuer fahrende Saugbagger
DE6603933U (de) * 1964-02-10 1969-12-04 Wolfram Dr Ing Witt Schleppsaugkopf mit druckwassereinrichtung
FR1399762A (fr) * 1964-04-03 1965-05-21 Grenobloise Etude Appl Perfectionnements aux élindes de dragues suceuses
FR2196423A1 (de) * 1972-08-15 1974-03-15 Hollandsche Aanneming Mij
NL7513146A (nl) * 1975-11-10 1977-05-12 Anglo Dutch Dredging Co Sleepzuiger.
NL7902737A (nl) * 1979-04-06 1980-10-08 Hollands Aannemersbedrijf Zane Sleepkop voor een sleephopperzuiger.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504167B1 (de) 1984-06-01
NL175210C (nl) 1984-10-01
FR2504167A1 (fr) 1982-10-22
NL175210B (nl) 1984-05-01
GB2096672B (en) 1985-02-27
GB2096672A (en) 1982-10-20
DE3213180C2 (de) 1986-06-12
NL8101858A (nl) 1982-11-01
JPS57180722A (en) 1982-11-06
US4400895A (en) 1983-08-30
BE892852A (nl) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550735A1 (de) Draenfraese zum ausheben von graeben und zum verlegen von be- und entwaesserungsrohren
DE2309014C2 (de) Planiergerät
DE1615036A1 (de) Kabelleger
DE1957777B2 (de) Saugbagger
DE3724251C2 (de)
DE60107866T2 (de) Vorrichtung zum öffnen von schmalen gräben und einbringen von zusammenpassenden fertigbauteilen
DE3213180A1 (de) Schleppkopf fuer einen saugbagger
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
DE1484812B2 (de) Schleppsaugkopf
DE1915101C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Abdichtungs- und/oder Befestigungsbelägen auf Fluß- oder Kanalsohlen und zugehörigen Böschungen
DE1634156B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schicht aus bituminoesem material auf den boden unter wasser
DE2635362C3 (de) Vorrichtung zum Gewinnen mineralischer Knollen auf dem Meeresboden
DE3914736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verlegen von rohren
DE3443282A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den leitungsgrabenbau
DE2805593A1 (de) Einrichtung zum ausheben und/oder reinigen von graeben im gelaende, insbesondere von wassergraeben zu draenungszwecken o.dgl.
DE736203C (de) Maschine zum Ziehen von tiefen Entwaesserungsrillen auf Moor- und Torfboden
DE1634387A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Erdschlitzen fuer den Grundbau
DE1708565A1 (de) Vorrichtung mit einem Pflug zum Ausheben von Graeben od. dgl.
DE1634971A1 (de) Maschine zur Herstellung eines Grabens-insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2639014B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Erdkabeln o.dgl
DE2036871A1 (de) Vortriebsgerat zum Verlegen von Kanalrohren od dergl
DE1484812C3 (de) Schleppsaugkopf
DE1801608A1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Draenrohren
DE2939215C2 (de) Kabelpflug
DE915281C (de) Maschine zur Herstellung und zur Reinigung von Graeben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee