DE3202291A1 - Zweikomponenten-katalysatorsystem - Google Patents
Zweikomponenten-katalysatorsystemInfo
- Publication number
- DE3202291A1 DE3202291A1 DE19823202291 DE3202291A DE3202291A1 DE 3202291 A1 DE3202291 A1 DE 3202291A1 DE 19823202291 DE19823202291 DE 19823202291 DE 3202291 A DE3202291 A DE 3202291A DE 3202291 A1 DE3202291 A1 DE 3202291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- phosphate
- component
- silica
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/185—Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/377—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Katalysatorträger zur Verwendung in Kombination mit einem Phosphat enthaltenden Katalysator.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Katalysatorträger zur Verwendung mit einem Phosphat enthaltenden Katalysator in
einer Reaktion, bei der Phosphor in Form eines Phosphats aus dem Katalysator entzogen oder ausgelaugt wird, wodurch die
Wirksamkeit des Katalysators vermindert wird.
Phosphate werden häufig als Katalysatoren für verschiedene Reaktionen,
insbesondere in Kombination mit Eisen oder Calcium und gegebenenfalls Alkali- oder Erdalkalimetallen, verwendet,
um als milde Oxidationskatalysatoren zu dienen. Jedoch neigen diese Katalysatoren bei langen Zeiten kontinuierlichen Betriebs
zu einer Entaktivierung, da der Phosphar langsam aus dem Katalysator herausgelaugt wird. Dies ist besonders bei kontinuierlichen
Reaktionen ein Problem, wo die Reaktanten über oder durch ein Katalysatorbett fließen. Für dieses Problem sind
schon mehrere Lösungen vorgeschlagen, wie insbesondere die Zugabe von Phosphaten zu der Beschickung oder die Erhöhung
des molaren Verhältnisanteils der Phosphate in dem Katalysator. Diese Lösungen haben sich jedoch zur Verhinderung der Entaktivierung
das Katalysators als nicht besonders wirksam erwiesen.
Es wurde nun gefunden, daß durch Verwendung eines phosphatdotierten
Katalysatorträgers,der physikalisch mit dem Phosphatkatalysator
vermischt ist, das Problem der Phosphatauslaugung erheblich vermindert oder sogar eliminiert wird. Die erfindungsgemäß
verwendeten speziellen Katalysatorträger stellen ein Gemisch aus einem inerten Material, wie Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid,
Titandioxid oder Zirkondioxid in Kombination mit einem Phosphat, vorzugsweise Phosphorsäure, dar.
Durch die Erfindung wird ein Träqer für einen Phosphat enthaltenden
Katalysator x.ur Verfügung gestellt, der die während des Gebrauchs des Katalysators erfolgenden Phosphorverluste kompensiert.
Phosphate werden häufig in Kombination mit anderen Metallen, wie Eisen, Nickel, Kupfer, Blei und Calcium, als milde Oxidationskatalysatoren
verwendet. Ein Hauptproblem bei der Verwendung eines solchen Katalysators ist die Auslaugung der Phosphate
aus dem Katalysator während des Betriebs. Bei verlängerten Betriebszeiten vermindert die Auslaugung des Phosphors aus dem
Katalysator die Wirksamkeit des Katalysators.
Durch die Erfindung wird dieses Problem überwunden, indem die
Phosphatkatalysatoren mit einem phosphatdotierten Träger kombiniert werden. Der Katalysator und der phosphatdotierte Träger
sollten miteinander vermischt werden, wenn sich sowohl der Träger als auch der Katalysator in im wesentlichen trockenem
Zustand befinden. Anders ausgedrückt, wenn die einzelnen Komponenten des phosphatdotierten Trägers zu dem Katalysator nach
der Bildung des Katalysators zugegeben werden, dann wird die Phosphatauslaugung nicht abgebrochen.
Ein Träger für einen Katalysator ist im allgemeinen ein Material, das inert ist und deswegen verwendet wird, um dem Katalysator
Festigkeit oder eine erhöhte spezifische Oberfläche zu verleihen. Solche Träger werden im allgemeinen mit heterogenen
Katalysatoren verwendet. Einige typische Träger dieser Art sind z.B. Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure, Titandioxid und Zirkonox
id.
Der erfindungsgemäße phosphatdotierte Träger wird dadurch gebildet,
daß eine flüssige Aufschlämmung und vorzugsweise eine
wäßrige Aufschlämmung gebildet wird, die eine Phosphat enthaltende
Verbindung und ein inertes Trägermaterial enthält. Diese Aufschlämmung wird sodann bei etwa 1200C getrocknet und bei etwa
45O0C ungefähr 15 Std. lang calciniert.
Zur Verwendung bei der'vorliegenden Erfindung können alle beliebigen,
Phosphat enthaltenden Verbindungen verwendet werden. Unter die Bezeichnung "Phosphat" sollen auch Pyrophosphate fallen.
Die bevorzugte Quelle für Phosphate sind die anorganischen PhosphorsMurcn, wobei Phosphorsäure am moisten bevorzugt, wird.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können alle beliebigen
Trägermaterialien zufriedenstellend funktionieren, die während der Herstellung des phosphatdotierten Trägers und während
des Gebrauchs des Katalysators inert sind und bleiben.Bevorzugte Trägermaterialien sind Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure,
Zirkondioxid und Titanoxid, wobei Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure
am meisten bevorzugt wird.
Das Molverhältnis von Phosphat zu inertem Trägermaterial kann erheblich variieren. Im allgemeinen kann das Verhältnis von
Phosphat zu Träger von 20:1 bis 1:3 variieren. Was diesen Punkt betrifft, so ist kein bevorzugtes Verhältnis festgestellt worden.
Das Verhältnis variiert naturgemäß je nach dem Typ der verwendeten Trägermaterialien, wobei die richtige Funktion
des Trägers zur Verleihung der Festigkeit und spezifischen Oberfläche für den Katalysator in Betracht gezogen werden sollte.
Wenn einmal der pliosphn 1 dot ierto Träger hergestellt worden ist,
dann wird er mit dem Phosphatkatnlysator physikalisch vermischte
Dieses Mischen sollte erfolgen, wenn sowohl der phosphatdotierte Träger als auch der Phosphatkatalysator hergestellt worden sind
und trocken sind.
Zur Beschreibung der Erfindung und ihrer bevorzugten Ausführungsform
wird der Katalysator zur Verwendung mit einem Eisenphosphatkatalysator
beschrieben. Weiterhin wird die Verwendung dieser Katalysator/Träger-Kombination bei der Katalyse der Oxidehydriorung
von Tsobüttersäure zu Methacrylsäure beschrieben.
Dies ist ein Beispiel für die am meisten bevorzugte Ausi'ührungsform
der Erfindung.
Katalysatoren vom Eisenphosphattyp werden in der U.S.-PS 3 94? 959
beschrieben und sie sind dem Fachmann gut bekannt. In der genannten
Patentschrift wird die Herstellung eines Katalysators beschrieben,
der ein Gemisch aus Eisen/Phosphoroxid und gegebenenfalls Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium,
Calcium, Strontium oder Barium ist. Die Verhältnismengen dieser Elemente, die in dem erfindungsgemäßen Katalysator enthalten
sind, können durch die folgende Formel angegeben werden: Fe P Me,0 , wobei Me eines oder mehrere der folgenden Elemente: Lithium, Natrium,
Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium bedeutet, χ 0,2 bis 2,0, vorzugsweise 0,8 bis 1,4 ist,
y 0,10 bis 2,0 ist und ζ einen Wert hat, der ausreichend ist, die
durchschnittlichen Valenten der Elemente in den Oxidationszuständen,
in denen sie in dem Katalysator vorliegen, zu kompensieren. Auf diesem Gebjet der Chemie ist es üblich, den Katalysator durch
eine empirische- Formel zu identifizieren und die Elemente als iη
Oxidform vorliegend zu betrachten. Der Fachmann weiß aber, daß die Zuordnung eines Werts für ein bestimmtes Symbol, z.B. z, in
der vorgenannten Formel nicht bedeuten soll, daß alle den Katalysator bildenden Elemente als Oxide vorliegen und zwar insbesondere
deshalb, weil der tatsächliche Oxidationszustand der Elemente, wie sie in dem Katalysator vorliegen, nicht bestimmt
worden ist.
Für die Zwecke der Erfindung sind die folgenden Salze geeignet e Eisenquellen: Nitrate, Halogenide, Sulfate, Carbonate, Salze von
organischen Monocarbonsäuren und mehrbasischen Säuren und Oxide.
Geeignete Quellen für Phosphor sind z.B. Alkaliphosphate, Ammoniumphosphate
und Phosphorsäure, wobei Phosphorsäure die bevorzugte Phosphorquelle ist.
Die folgenden Quellen für Alkali- oder Erdalkalimetalle können beispielsweise verwendet werden: Nitrate, Oxide, Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate, Nitrile, Phosphate, Silicate und Oxisäuronsalze
von einbasischen oder mehrbninschon Säuren, vie Formiate,
Oxy I ait?, Citrate, T.irl laic etc.
Ihm Kitt μ 1 yüii I οι w'imI Ihm ijc.'il
<· 1 1 t. , ΙικΙι.'τπ '/.uct :'-t eino qowiinr.crht.o
Menge der Eisen enthaltenden Verbindung in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, aufgelöst wird. Eine geeignete Menge von
Phosphor in Form einer Säure oder einer Lösung des Salzes in einem Lösungsmittel wird mit der Eisenlösung vermischt. Siliciumdioxid
bzw. Kieselsäure kann in einer Menge von bis zu etwa 15% zugesetzt werden, um dem Katalysator die gewünschte physikalische
Festigkeit zu verleihen. Diese Maßnahme sollte nicht mit der Verwendung der Kieselsäure bzw. des Siliciumdioxids bei
der Bildung des Trägers verwechselt werden.
Der pH dieser Lösung wird durch Zugabe einer Base, vorzugsweise
von Ammoniumhydroxid, auf 7 eingestellt, wodurch ein gelber Niederschlag ausgefällt wird. Dieser Niederschlag ist ein roher
Eisen/Phosphatkatalysator. Dieser Niederschlag wird durch Dekantierung mit Wasser gewaschen, bis das Dekantierungswasser
keine gelösten Feststoffe mehr enthält. Der gewaschene Katalysator wird getrocknet, indem er vorsichtig auf eine Temperatur
von ungefähr 500C erhitzt wird. Wenn Alkali- oder Erdalkalimetalle
in dem Katalysator gewünscht werden, dann werden die Salze dieser Metalle in dem aufgeschlämmten. Niederschlag
während des vorgenannten Erhitzens aufgelöst. Dieses Endgemisch wird bei 1000C zur Trockene erhitzt.
Ein Alternativverfahren zur Herstellung dieses Katalysators wird
in der U.S.-PS 3 9 48 95 9 beschrieben, bei dem die Zugabe des Alkali-
oder Erdalkalimetalls zu der Eisenphosphorlösung vor der Neutralisation erfolgt. Die restlichen Stufen werden nicht geändert.
Es wird angenommen, daß die Zugabe der Alkalimetalle vor dem Erhitzen bewirkt, daß die Katalysatoren homogener werden.
Der trockene Katalysator wird zur gewünschten Feinheit zerkleinert und calciniert.
Andere Phosphat enthaltende Katalysatoren werden in den folgenden U.S.Patentschriften beschrieben:
■r * · *
U.S.-Patentschrift Elemente des Katalysators
4 010 114 Fe/Sn/P/Alkal iniotall /O
3 92/ 138 (Ni, Cu, Fc) /!in/V/V.rdal kai i itu-t a 1 I /ο
3 855 279 Fe/Pb/P/0
3 993 591 Fe/P/Gruppe IIIA/0
3 327 009 Ca/Fe/P/O
3 716 545 Fe/P/O
Wie unten gezeigt wird, neigt ein Katalysator, der eine Phosphatgruppierung
enthält, bei Verwendung über verlängerte Betriebszeiten zu einer Entaktivierung. Dies ist teilweise auf ein Auslaugen
des Phosphats aus dem Katalysator zurückzuführen.
Es sind schon mehrere Lösungen für dieses Problem vorgeschlagen worden, wie z.B. die Zugabe einer größeren Phosphatmenge als der
stöchiometrischen Menge zu dem Katalysator oder die kontinuierlich oder intermittierend erfolgende Zugabe von Phosphorsäure
oder einer anderen Phosphat enthaltenden Verbindung zu dem Reaktionsgefäß.
Obgleich - wie die folgenden Beispiele zeigen diese Versuche bis zu einem gewissen Ausmaß erfolgreich waren,
kann doch das Phosphatauslaugungsproblem am besten dadurch gelöst werden, daß erfindungsgemäß der phosphatdotierte Träger mit
dem Katalysator vermischt wird. Wie weiterhin aus Beispiel 5 hervorgeht, ist der erfindungsgemäße Katalysator einem Katalysator
überlegen, bei dem der Träger mit dem Katalysator während der Herstellung des Katalysators vermischt worden ist.
Erfindungsgemäß wird der trockene phosphatdoliorte Träqor, dor
auf die obige Weise hergestellt worden ist, physikalisch mit
dem trockenen Phosphatkatalysator vermischt. Der prozentuale Anteil des Katalysatorträgers in dem Katalysatorträgergemisch
oder - system kann von 50 bis 80% variieren. Sowohl der Phosphatkatalysator als auch der Träger sollten zu diesem Zeitpunkt
in im wesentlichen trockenem Zustand vorliegen.
Das Trägerkatalysatorgemisch oder -system ist für die Dehydrierung
von Alkanen und Olefinen geeignet. Um die Verwendbarkeit dieser Katalysatoren zu beschreiben sowie eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung anzugeben·, wird nachfolgend die oxidative Dehydrierung von Isobuttersäure zu Methacrylsäure beschrieben.
Bei dieser Reaktion wird die Isobuttersäure in gasförmigem Gemisch mit Sauerstoff aus Luft und einem oder mehreren
Verdünnungsmitteln, wie Stickstoff, Wasserdampf oder Kohlendioxid, durch eine Reaktionskammer geleitet, in der das Gemisch
aus dem Eisen/Phosphatkatalysator und dem Katalysatorträger enthalten ist. Der Reaktor ist vorzugsweise ein röhrenförmiger
Reaktor, doch können genau so gut andere Reaktionsgefäße verwendet werden.
Die in dem Reaktionsgemisch enthaltene Menge der gesättigten Säure ist im allgemeinen 1 bis 35 Vol.%, vorzugsweise 5,0 bis
10 Vol.%. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung eines Katalysatorfestbettes und bei einer Temperatur von etwa
3000C bis 500°C, vorzugsweise 3400C bis 4000C, durchgeführt.
Die in Sekunden ausgedrückte Kontaktzeit ist das Verhältnis zwischen dem Volumen des Katalysatorbettes und dem Volumen
des Gasgemisches der Reaktanten, das pro Sekunde bei Reaktionsbedingungen eingespeist wird. Die durchschnittlichen Bedingungen
der Temperatur und des Drucks in dem Bett können je nach der Natur des Katalysators, der Natur des Katalysatorbettes
und der Katalysatorgröße variieren. Im allgemeinen ist die Kontaktzeit 0,1 bis 20 Sek., vorzugsweise 0,3 bis 15 Sek.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Die folgenden Beispiele beschreiben alle die Oxidehydrierung von Isobuttersäure zu Methacrylsäure nach der oben beschriebenen
Verfahrensweise. Die Reaktionen wurden in einem röhren-
förmigen Festbettreaktor bei 4000C durchgeführt. Die Beschikkunsgeschwindigkeit
war 8,5 ml/h Isobuttersäure, 30,0 ml/h Wasser und 120,0 ml/ min Luft. Der in diesen Beispielen verwendete
Eisen/Phosphatkatalysator bestand aus Eisen, Cäsium, Phosphor, Sauerstoff und Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure und
er war im folgenden Verhältnis hergestellt worden: Fe1 n,
ι , U
Cs0 .P- -go /SiO«. In den folgenden Beispielen wird dieser
Katalysator als Standardkatalysator beschrieben. Bei allen angeführten Beispielen wurde die Reaktion mit dem frischen
Katalysator gestartet.
In den folgenden Ausführungen gibt die prozentuale Umwandlung die prozentuale Menge von IBA an, die umgesetzt wurde. Die prozentuale
Selektivität gibt die prozentuale Menge von umgesetztem IBA an, die in Methacrylsäure umgewandelt worden war. Obgleich
es erwünscht ist, sowohl für die Umwandlung als auch die Selektivität die höchsten Werte zu erhalten, wird die Selektivität
als wichtigster Indikator eines erfolgreichen Katalysators angesehen. Wenn die Selektivität hoch ist, dann geht
weniger IBA durch Abfall verloren. Wenn die Umwandlung niedrig ist, dann kann das nicht-umgesetzte IBA in den Reaktor zurückgeführt
werden.
Der Reaktor wurde mit dem oben angegebenen Standardkatalysator bepackt und bei Standardbedingungen in Betrieb genommen.Es wurden
folgende Ergebnisse erhalten:
Zeit Umwandlung Selektivität/MAA
2 h 95% 76%
20 h 90% 71%
30 h 80% 65%
Der Versuch wurde wiederholt und die folgenden Ergebnisse wurden mit frischem Katalysator erhalten:
yi!}W_ai}?l.yil3. Selektivität/MAA
24 h 97% 70%
48 h 80% 68%
Beispiel 2
Der Standardkatalysator wurde in den Reaktor eingepackt und Phosphorsäure
wurde zu der Beschickung in einer Verhältnismenge von 550 ppm gegeben. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
2 h 95% 76%
20 h 90% 72%
30 h 80% 70%
Das Verfahren dieses Beispiels wird durch den Stand der Technik gelehrt.
Der Vergleich mit Beispiel 4 zeigt, daß der Gegenstand der vorliegenden
Erfindung gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Verbesserung mit sich bringt.
Ein phosphatdotierter Träger wurde hergestellt, in dem 40,0 ml konzentrierte H3PO4 mit 200,0 ml Ludox 40 H S (Warenbezeichnung
für von DuPont Company vertriebene Kieselsäure) vermischt wurden. Dieses Gemisch wurde 12 Std. lang bei 1200C getrocknet und 16 Std.
bei 4500C calciniert. Diese calcinierte Masse wurde in einen röhrenförmigen
Standardfestbettreaktor eingebracht und der Reaktor wurde bei den oben angegebenen Standardbedingungen ohne die Anwesenheit
von Eisen/Phosphatkatalysator betrieben. Dieser Träger allein wandelte 2,5% der IBA um. Die Selektivität zu Methacrylsäure
war nur eine Spur. D.ie Selektivität zu Kohlendioxid war
(>r>'i.. ΠΙ*.·:; ZoW)I, daß die phosphatdot i or t ο Kicsol.smire nicht als
Katalysator wirkt.
Beispiel 4
Das folgende Beispiel wurde bei Standardbeschickungsbedingungen und bei Standardtemperatur. in dem gleichen Reaktor, wie in den
obigen Beispielen, durchgeführt. Der Unterschied bestand darin, daß der Katalysator eine Kombination aus dem Standardkatalysator
und phosphatdotierter Kieselsäure, hergestellt gemäß Beispiel 3, war, wobei die Bestandteile mit einem Mischverhältnis
von Standardkatalysator zu Träger von 1 : 3 im trockenen Zustand
miteinander vermischt worden waren. Nachstehend sind die Ergebnisse dieser Umsetzung angegeben:
5 h 89% 84%
43 h 88% 81%
112h 89% 80%
116h 85% 80%
Der Versuch wurde nach 116 Std. abgebrochen, ohne daß irgendein Anzeichen für eine Verminderung der Umwandlung oder der Selektivität
des Katalysators bestand.
Der Versuch wurde mit frischem Katalysator wiederholt und es wurden
die folgenden Ergebnisse erhalten:
Zeit Umwandlung Selektivität/MAA
24 h 95,0% 77,0%
48 h 95,0% 81 ,1%
Das folgende Beispiel soll zeigen, daß die Zugabe von nur Kieselsäure
zu dem Katalysator zusammen mit weiterer Phosphorsäure,we."n
der Katalysator hergestellt wird, koine Lösung für das Phosphutauslaugungsproblem
bringt.
- 1/1 Beispiel
5
In diesem Beispiel wurde ein Hybridkatalysator hergestellt. Eine wäßrige Aufschlämmung von Phosphorsäure und Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid
wurde mit einer wäßrigen Aufschlämmung eines Eisensalzes,
von Phosphorsäure und eines Cäsiumsalzes kombiniert.Die Verhältnismengen von Eisen, Phosphor, Cäsium und Sauerstoff in
der letztgenannten Aufschlämmung waren ungefähr die gleichen wie
die Verhältnismengen der Elemente in dem Standardkatalysator.Die
kombinierten Aufschlämmungen wurden bei 1000C getrocknet und bei
4500C 16 Std. calciniert.
Dieser calcinierte Katalysator wurde in einen röhrenförmigen Festbettreaktor eingebracht und zur Katalyse der Oxidehydrierung
von IBA bei Standardbedingungen verwendet. Bei dieser Reaktion war die Umwandlung von IBA 69,5% und die Selektivität zu
Methacrylsäure war 60%.
Beispiel 4, bei dem der Eisen/Phosphatkatalysator und die phosphordotierte
Kieselsäure gesondert hergestellt wurden und die beiden Komponenten im trockenen Zustand vermischt wurden, beschreibt
das erfolgreichste Katalysatorsystem. Im Gegensatz zu der Lehre des Standes der Technik löst lediglich die Zugabe von
Phosphor allein in Form von Phosphorsäure zu der Beschickung nicht das Problem der Phosphatauslaugung aus dem Katalysator.
Wie durch Beispiel 4 gezeigt wird, kann durch eine physikalische
Vermischung eines phosphatdotierten Trägers mit dem Phosphatkatalysator im trockenen Zustand dieses Problem überwunden
werden, wobei die erfindungsgemäße Lösung den Methoden des Standes
der Technik überlegen ist.
Claims (12)
1. Zweikomponenten-Katalysatorsystem, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß es in physikalischem Gemisch ei non Phosphat
enthaltenden Katalysator und einen phosphat-dotierten inerten Träger enthält, wobei der Träger dadurch hergestellt worden ist,
daß eine Aufschlämmung eines inerten Trägers und einer Phosphat enthaltenden Komponente in einem flüssigen Lösungsmittel gebildet
worden ist, das Lösungsmittel zur Bildung einer getrockneten Masse abgedampft worden ist, und daß diese getrocknete Masse calciniert
worden ist.
2. Zweikomponenten-Katalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der inerte Träger Siliciumdioxid
bzw. Kieselsäure, Titandioxid oder Zirkondioxid umfaßt.
3. Zweikomponenten-Katalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Lösungsmittel
Wasser ist und daß die Phosphor enthaltende Verbindung Phosphorsäure
ist.
4. Zwo ikompononteri-Katalysat -or sy fs tem nach Anspruch 1, dndurch
gekennzeichnet, daß der Phosphat enthaltende Katalysator ein Eisen/Phosphat-Katalysator ist.
5. Zweikomponenten-Katalysatorsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Träger Kieselsäure
bzw. Siliciumdioxid ist.
6. Zweikomponenten-Katalysatorsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphat enthaltende Komponente
Phosphorsäure ist, und daß das flüssige Lösungsmittel Wasser ist.
7. Verfahren zur Bildung von Methacrylsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Isobuttersäure und O^ mit dem
Katalysatorsystem nach Anspruch 4 in physikalischen Kontakt bringt.
8. Zweikomponenten-Katalysatorsystern, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) einen Katalysator mit der allgemeinen Formel FeP Me O ,
wobei Me eines oder mehrere der folgenden Elemente: Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr und Ba bedeutet,
χ 0,2 bis 2,0 ist,
y 0,10 bis 2,0 ist und
y 0,10 bis 2,0 ist und
ζ eine Sauerstoffmenge, die an die anderen Elemente gebunden
ist und deren Oxidationszustand entspricht, ist,
und
b) einen Träger, enthaltend Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure und eine Phosphor enthaltende Verbinduna, wobei die Kieselsäure
bzw. das Siliciumdioxid und die Phosphor enthaltende Verbindung in einer flüssigen Aufschlämmung kombiniert
woi-den sind, die Flüssigkeit davon abgedampft wor-
_ 3 —
den ist und der zurückgebliebene Feststoff calciniert
worden ist, enthMlt,
und wobei der Katalysator und der Träger miteinander in einem im
wesentlichen trockenen Zustand vermischt worden -sind.
9. Katalysatorträger, dadurch gekenn ze ichnet, daß er aus einem inerten Material und einer Phosphatkomponente besteht,
wobei das inerte Material, die Phosphatkomponente und ein flüssiges Lösungsmittel miteinander zur Bildung einer Aufschlämmung
vermischt worden sind und die Aufschlämmung getrocknet worden
ist.
10. Katalysatorträger nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ze
i c h η e 1 , daß das inerte Material Kiesel 5;fiure bzw. Siliciumdioxid
ist.
11. Katalysatorträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatkomponente Phosphorsäure ist.
12. Katalysatorträger, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid und wäßriger Phosphorsäure besteht, wobei die Kieselsäure bzw. das Siliciumdioxid
und die Phosphorsäure miteinander zur Bildung einer wäßrigen· Aufschläinmung vermischt worden sind und die Aufschlämmung
getrocknet und calciniert worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/228,304 US4366088A (en) | 1981-01-26 | 1981-01-26 | Support for a phosphate-containing catalyst |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202291A1 true DE3202291A1 (de) | 1982-08-19 |
DE3202291C2 DE3202291C2 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=22856615
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3246038A Expired DE3246038C2 (de) | 1981-01-26 | 1982-01-26 | Phosphatdotierter Katalysatorträger |
DE3202291A Expired DE3202291C2 (de) | 1981-01-26 | 1982-01-26 | Katalysator und seine Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3246038A Expired DE3246038C2 (de) | 1981-01-26 | 1982-01-26 | Phosphatdotierter Katalysatorträger |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4366088A (de) |
JP (1) | JPS608859B2 (de) |
KR (1) | KR860000483B1 (de) |
AT (1) | AT383050B (de) |
AU (1) | AU543329B2 (de) |
BR (1) | BR8200428A (de) |
CA (1) | CA1186673A (de) |
CH (1) | CH653916A5 (de) |
DD (1) | DD208923A5 (de) |
DE (2) | DE3246038C2 (de) |
ES (2) | ES509884A0 (de) |
FR (1) | FR2498475B1 (de) |
GB (1) | GB2092467B (de) |
IT (1) | IT1150155B (de) |
MX (1) | MX156886A (de) |
NL (1) | NL8200275A (de) |
PL (1) | PL138040B1 (de) |
ZA (1) | ZA82500B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3378365D1 (en) * | 1983-01-03 | 1988-12-08 | Texaco Development Corp | Regenerative process for the preparation of linear polyethylenepolyamines using a supported catalyst |
US4555582A (en) * | 1983-01-03 | 1985-11-26 | Texaco Inc. | Catalytic preparation of linear polyethylenepolyamines [with supported catalyst] |
US4612397A (en) * | 1983-01-03 | 1986-09-16 | Texaco, Inc. | Use of supported phosphate catalysts for preparation of linear polyethylenepolyamines |
US4609761A (en) * | 1983-01-03 | 1986-09-02 | Texaco Inc. | Continuous preparation of linear polyethylenepolyamines using novel catalysts derived from titania and a trialkyl phosphate or phosphite |
US4578518A (en) * | 1983-01-03 | 1986-03-25 | Texaco Inc. | Catalytic (calcined catalyst and) preparation of linear polyethylenepolyamines (therewith) |
US4578519A (en) * | 1983-01-03 | 1986-03-25 | Texaco Inc. (Parent) | Catalytic synthesis of linear polyethylenepolyamines (polyethylenepolyamine preparation and catalyst) |
US4588842A (en) * | 1983-01-03 | 1986-05-13 | Texaco Inc. | Catalytic preparation of linear polyethylenepolyamines |
JPS59150538A (ja) * | 1983-01-03 | 1984-08-28 | テキサコ・デベロツプメント・コ−ポレ−シヨン | 担持された触媒を用いた線状ポリエチレンポリアミンの製造方法 |
US4584406A (en) * | 1983-01-03 | 1986-04-22 | Texaco Inc. | Preparation of linear polyethylenepolyamines with modified catalysts |
US4524143A (en) * | 1983-01-03 | 1985-06-18 | Texaco Inc. | Catalyst for preparation of linear polyethylenepolyamines |
FR2657792B1 (fr) * | 1990-02-07 | 1992-05-15 | Norsolor Sa | Systeme catalytique et son application a l'oxydeshydrogenation d'acides carboxyliques satures. |
FR2921361B1 (fr) * | 2007-09-20 | 2012-10-12 | Arkema France | Procede de fabrication d'acroleine a partir de glycerol |
WO2009127889A1 (en) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Arkema France | Process for manufacturing acrolein from glycerol |
EP2179981A1 (de) | 2008-10-24 | 2010-04-28 | Arkema France | Verfahren zur Herstellung von Acrolein aus Glycerol |
CN114471635B (zh) * | 2020-10-27 | 2024-01-12 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种催化氧化催化剂及其制备方法和应用 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE893048C (de) | 1935-10-23 | 1953-10-12 | Universal Oil Prod Co | Verfahren zur Herstellung von hochaktiven festen, kalzinierten Katalysatoren |
DE2015536A1 (de) | 1969-04-01 | 1970-11-05 | National Distillers And Chemical Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Katalysator und seine Herstellung und Anwendung |
US3948959A (en) * | 1973-08-13 | 1976-04-06 | Montedison S.P.A. | Process for preparing alpha, beta unsaturated acids by catalytic oxidation of corresponding saturated acids in the gas phase |
DE2731742A1 (de) | 1977-07-14 | 1979-02-15 | Erdoelchemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von aethanol |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2057433A (en) * | 1934-05-23 | 1936-10-13 | Universal Oil Prod Co | Treatment of hydrocarbon oils |
US2220430A (en) * | 1938-02-21 | 1940-11-05 | Distillers Co Yeast Ltd | Catalytic dehydration of alcohols |
US2694686A (en) * | 1950-12-01 | 1954-11-16 | Standard Oil Dev Co | Phosphoric acid catalysts comprising a calcined silicon phosphoric base |
BE577294A (de) * | 1958-04-04 | |||
US3327009A (en) * | 1964-01-06 | 1967-06-20 | Dow Chemical Co | Calcium iron phosphate catalyst and method for dehydrogenating and cracking alkanes and olefins |
US3459678A (en) * | 1966-01-03 | 1969-08-05 | Eastman Kodak Co | Olefin hydration catalyst |
US3449436A (en) * | 1966-02-17 | 1969-06-10 | Celanese Corp | Purification of ketones |
US3679601A (en) * | 1968-01-08 | 1972-07-25 | Phillips Petroleum Co | Dehydrogenation catalysts |
GB1274480A (en) * | 1969-12-19 | 1972-05-17 | Laporte Industries Ltd | Supported catalyst and use of it in a process for the vapour phase oxidation of benzene to maleic anhydride |
US3716545A (en) * | 1970-01-16 | 1973-02-13 | Phillips Petroleum Co | Oxidative conversion including dehydrogenation |
US3660514A (en) * | 1970-08-06 | 1972-05-02 | Phillips Petroleum Co | Oxidative dehydrogenation process and catalyst |
US3993591A (en) * | 1972-06-21 | 1976-11-23 | Phillips Petroleum Company | Oxidative dehydrogenation process |
US4202798A (en) * | 1973-06-12 | 1980-05-13 | Atlantic Richfield Company | Phosphorous-containing catalyst and method for preparing and using same |
US3927138A (en) * | 1973-06-28 | 1975-12-16 | Phillips Petroleum Co | Processes for dehydrogenation of hydrocarbons |
US3855279A (en) * | 1973-10-26 | 1974-12-17 | Eastman Kodak Co | Catalytic process for the manufacture of unsaturated acids and esters |
US4010114A (en) * | 1975-04-30 | 1977-03-01 | Phillips Petroleum Company | Oxidative dehydrogenation catalyst |
DE2624555A1 (de) * | 1975-06-05 | 1976-12-23 | Eastman Kodak Co | Verfahren zur herstellung von alpha-beta-ungesaettigten aliphatischen saeuren und ihren estern sowie katalysator zur durchfuehrung des verfahrens |
US4143082A (en) * | 1977-07-18 | 1979-03-06 | The Standard Oil Company | Method for making indene |
-
1981
- 1981-01-26 US US06/228,304 patent/US4366088A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-01-22 CA CA000394769A patent/CA1186673A/en not_active Expired
- 1982-01-26 GB GB8202155A patent/GB2092467B/en not_active Expired
- 1982-01-26 IT IT19318/82A patent/IT1150155B/it active
- 1982-01-26 CH CH479/82A patent/CH653916A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-01-26 DE DE3246038A patent/DE3246038C2/de not_active Expired
- 1982-01-26 DD DD82236980A patent/DD208923A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-01-26 FR FR8201195A patent/FR2498475B1/fr not_active Expired
- 1982-01-26 ZA ZA82500A patent/ZA82500B/xx unknown
- 1982-01-26 AT AT0027682A patent/AT383050B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-01-26 MX MX191144A patent/MX156886A/es unknown
- 1982-01-26 ES ES509884A patent/ES509884A0/es active Granted
- 1982-01-26 NL NL8200275A patent/NL8200275A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-01-26 DE DE3202291A patent/DE3202291C2/de not_active Expired
- 1982-01-26 BR BR8200428A patent/BR8200428A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-01-26 JP JP57011457A patent/JPS608859B2/ja not_active Expired
- 1982-01-26 KR KR8200311A patent/KR860000483B1/ko active
- 1982-01-27 AU AU79892/82A patent/AU543329B2/en not_active Ceased
- 1982-02-22 PL PL1982235178A patent/PL138040B1/pl unknown
-
1983
- 1983-11-19 ES ES527404A patent/ES527404A0/es active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE893048C (de) | 1935-10-23 | 1953-10-12 | Universal Oil Prod Co | Verfahren zur Herstellung von hochaktiven festen, kalzinierten Katalysatoren |
DE2015536A1 (de) | 1969-04-01 | 1970-11-05 | National Distillers And Chemical Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Katalysator und seine Herstellung und Anwendung |
US3948959A (en) * | 1973-08-13 | 1976-04-06 | Montedison S.P.A. | Process for preparing alpha, beta unsaturated acids by catalytic oxidation of corresponding saturated acids in the gas phase |
DE2731742A1 (de) | 1977-07-14 | 1979-02-15 | Erdoelchemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von aethanol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR830008723A (ko) | 1983-12-14 |
GB2092467B (en) | 1984-09-26 |
ZA82500B (en) | 1982-12-29 |
CA1186673A (en) | 1985-05-07 |
ES8503969A1 (es) | 1985-04-16 |
ES527404A0 (es) | 1985-04-16 |
GB2092467A (en) | 1982-08-18 |
MX156886A (es) | 1988-10-10 |
CH653916A5 (de) | 1986-01-31 |
PL138040B1 (en) | 1986-08-30 |
AU543329B2 (en) | 1985-04-18 |
AT383050B (de) | 1987-05-11 |
BR8200428A (pt) | 1982-11-30 |
ATA27682A (de) | 1986-10-15 |
ES8502352A1 (es) | 1985-01-01 |
DE3246038C2 (de) | 1987-01-22 |
FR2498475A1 (fr) | 1982-07-30 |
IT1150155B (it) | 1986-12-10 |
KR860000483B1 (ko) | 1986-04-30 |
PL235178A1 (en) | 1983-03-28 |
US4366088A (en) | 1982-12-28 |
JPS608859B2 (ja) | 1985-03-06 |
NL8200275A (nl) | 1982-08-16 |
ES509884A0 (es) | 1985-01-01 |
IT8219318A0 (it) | 1982-01-26 |
JPS57147441A (en) | 1982-09-11 |
DD208923A5 (de) | 1984-04-18 |
DE3202291C2 (de) | 1986-03-13 |
AU7989282A (en) | 1982-09-09 |
FR2498475B1 (fr) | 1988-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3338380C2 (de) | ||
DE2350212C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
DE3202291A1 (de) | Zweikomponenten-katalysatorsystem | |
DE3300044C2 (de) | Katalysator für die Oxidation von Propylen | |
DE60128811T2 (de) | Verfahren für die herstellung von acrylsäure | |
DE2125032C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure | |
DE3010434A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure | |
DE2949545A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von methacrylsaeure | |
DE3141173A1 (de) | "verfahren zur herstellung von (alpha),(beta)-ungesaettigten carbonsaeuren oder deren estern" | |
DE69210288T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanolein und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung in dem Methacrolein-Verfahren | |
DE3017501A1 (de) | Katalysator fuer die herstellung von aethylen | |
DE2847288A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von methacrylsaeure | |
DE2611249A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aldehyden und saeuren | |
EP0255639B1 (de) | Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
DE1767268C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen | |
DD231298A5 (de) | Antimon enthaltende metalloxid-katalysatoren und verfahren zu deren herstellung | |
DE2739779C2 (de) | Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE2600802C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein | |
DE102004063218A1 (de) | Phosphor-behandelte Multimetalloxidmassen | |
DE2700960C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure | |
DE3201991C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines zur Oxydehydrierung eingesetzten Eisen-Phosphat-Katalysators | |
DE60004072T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Lacton | |
DE3151833C2 (de) | Eisen, Phosphor, Sauerstoff und eine zusätzliche Metallkomponente enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur oxidativen Dehydrierung von niederen gesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder -estern | |
DE2752223A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von methacrylsaeure und eines methacrylats oder von acrylsaeure und eines acrylats | |
DE2039011C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3246038 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3246038 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3246038 Format of ref document f/p: P |