DE3200783A1 - Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen - Google Patents

Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen

Info

Publication number
DE3200783A1
DE3200783A1 DE19823200783 DE3200783A DE3200783A1 DE 3200783 A1 DE3200783 A1 DE 3200783A1 DE 19823200783 DE19823200783 DE 19823200783 DE 3200783 A DE3200783 A DE 3200783A DE 3200783 A1 DE3200783 A1 DE 3200783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclooctadiene
cis
alkaline earth
alkali
cod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200783
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200783C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE3200783A priority Critical patent/DE3200783C2/de
Priority to FR8222148A priority patent/FR2519627B1/fr
Priority to US06/457,550 priority patent/US4434310A/en
Publication of DE3200783A1 publication Critical patent/DE3200783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200783C2 publication Critical patent/DE3200783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0252Nitrogen containing compounds with a metal-nitrogen link, e.g. metal amides, metal guanidides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

CHEMISCHE WERKi: HÜLS AG -1- O. Z. 378S
- RSP PATENTE -
Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten Cyclooctadienen
Die einzelnen isomeren Formen von unkonjugierten Cyclooctadienen, wie beispielsweise eis, cis-1,4- und eis., cis-1, ö-Cyclooctadien, sind wertvolle Ausgangsmaterialien für verschiedene Synthesen. In manchen Fällen, z. B. für Polymerisationen oder Epoxidationen, ist es jedoch wünschenswert, die Doppelbindungen in Konjugation vorliegen zu haben.
Alle bisher bekannten Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten Cyclooctadienen sind jedoch mehr oder weniger mit Mangeln behaftet. So ist bei dem Verfahren der DE-OS 15 68 330, bei dem in erster Linie Eisenpentacarbonyl als Katalysator eingesetzt wird, die saubere Abtrennung des isomerisierten Produktes aufgrund der Flüchtigkeit des Katalysators problematisch. Bei dem Verfahren der DE-OS 21 57 539,. bei dem zusammen mit Alkalimetall auf Aluminiumoxid aufgezogenes Alkalihydroxid als Katalysator eingesetzt wird, sind dagegen die Katalysatoren technisch schwierig zu handhaben, da sie (***) sehr luftempfindlich und nicht ungefährlich sind. Schließlich müssen
bei dem Verfahren der US-PS 3 124 621, bei dem die Isomerisierung mit Alkali- oder Erdalkalimetallamiden in Gegenwart von Ammoniak oder Aminen als Lösemittel durchgeführt wird, relativ hohe Katalysatorkonzentrationen eingesetzt werden, um einen technisch interessanten Isomerisierungsgrad zu erzielen. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist der notwendige Einsatz relativ großer Mengen eines Lösemittels.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten Cyclooctadienen zu entwickeln, bei dem die Menge leicht zugänglicher Katalysatoren ohne Verlängerung der Reaktions-
Ο. Ζ. 3789
zeit reduziert und der bei dem Verfahren des relevanten Standes der Technik notwendige Einsatz eines Lösemittels entfallen kann.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise durch die in den Patent ansprächen beschriebenen Maßnahmen gelöst, überraschend deswegen, weil im allgemeinen ein präformierter Katalysator eine bessere Wirkung entfaltet als ein in situ hergestellter.
Unter Cyclooctadienen werden im Rahmen dieser Erfindung nicht nur die möglichen unsubstituierten Isomeren verstanden, sondern auch die Alkylgruppen, vorzugsweise mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, tragenden Vertreter. Cyclooctadiene mit isolierten Doppelbindungen sind zum Beispiel eis, cis-1, 5-Cyclooctadien (COD-I, 5), eis, cis-3- ' Methyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, cis-3, 7-Diethyl-I4. ö-Cyclooctadien, eis, cis-3, 4, 8-Tri-n-Propyl-l, 5-Cyclooctadien, eis, cis-3, 4, 7, 8-Tetra-n-Pentyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, cis-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-Octamethyl-1, 5-Cyclooctadien, cis,trans-l, 5-Cyclooctadien, eis, trans-3-n-Butyl-l, 5-Cyclooctadien, eis, trans-4, 8-Di-n-Pentyl-l, 5-Cyclooctadien, cis,trans-3, 4-Dimethyl-l, 5-Cyclooctadien, cis,trans-1, 2, 5, 6-Tetraisopropyl-l, 5-Cyclooctadien, eis, trans-8-tert-Butyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, trans-I, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 8, 8-Deca-n-Pentyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, trans-1, 2-Diethyl-l, 5-Cyclooctadien, eis, eis-1, 2-Dimethyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-3-Ethyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-3, 8, 8-Tri-n-Propyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-1, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8-Decamethyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-1, 4-Cyclooctadien, eis, cis-1, 2, 3, 3-Tetra-n-Butyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-1, 2, 4, 5-Tetra-n-Pentyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-1, 2, 3, 3, 4, 5, 6, 7, 8-Nona-n-Propyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, trans-1, 2,7, 7-Tetramethyl-1, 4-Cyclooctadien, cis,trans-6, 6,7, 7, 8,8-Hexa-n-Butyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-1, 2, 3, 4-Tetra-n-Pentyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-1, 2, 4, 5, 6, 6, 8-Heptaethyl-l, 4-Cyclooctadien, cis,trans-8-tert. -Butyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-3, 3-Di-sec-Pentyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-3, 3, 7, 8-Tetraethyl-
- /- O. Z. 3789
l^-Cyelooctadien, eis, trans-1, 2, 3, 3, 4, 5, 6, 7, 7-Nona-n-Propyl-1, 4-Cyclooctadien und eis, trans-1, 4-Cyclooctadien.
Ausgangsstoffe für die Bildung des als Isomerisierungskatalysator wirkenden Amids sind einmal geeignete Amine und zum anderen Alkali- und Erdalkalimetalle bzw. deren Hydride und metallorganischen Verbindungen.
Geeignet sind im Prinzip alle mono- oder mehrfunktionellen Amine, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe tragen. Bevorzugt sind jedoch aus verfahrenstechnischen Gründen solche Amine, deren Siedepunkt höher als der des zu isomerisierenden Cyclooctadiens liegt. Typische Amine sind: Ethylendiamin, Dipropylentriamin, Cyclohexylamin, n-Butylamin, 3-Aminopyridin, Di-n-butylamin, 1, 3-und 1, 2-Propylendiamin, 1, 2 -Diamino -cyclohexan, 1,4-Diamino-cyclohexan, Triethylentetraamin, n-Propylamin, Di-nhexylamin und see. -Octylamin. Von diesen lediglich beispielhaft genannten Aminen ist Dipropylentriamin besonders bevorzugt.
Als Alkalimetalle kommen Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium
und Caesium, als Erdalkalimetalle Magnesium, Calcium, Stron- \-J --. tium und Barium infrage. Sie werden im allgemeinen in Pulverform
mit einem mittleren Teilchendurchmesser von <100 μ, vorzugsweise von 5 bis 50 μ, eingesetzt. Die sich von diesen Metallen ableitenden Hydride entsprechen bekanntermaßen im Falle der Alkalimetallhydride der allgemeinen Formel MeH und im Falle der Erdalkalimetallhydride der allgemeinen Formel MeH (nähere Einzelheiten siehe Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie (1957), 8. Band, Seiten 722 bis 728). Als metallorganische Verbindungen sind für das erfindungsgemäße Verfahren einmal die Alkalimetallalkyle mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, beispielsweise Buty!lithium, Amyllithium und Amylnatrium, zum anderen die metallorganischen Erd-
1 2
alkalimetallverbindungen der allgemeinen Formeln MeR und MeR X,
- O. Z. 3789
1 2
mit R gleich C1- bis Cg-Alkyl, R gleich C1- bis Cg-Alkyl oder einem aromatischen Rest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und X gleich
Chlor oder Brom, geeignet. Bevorzugter Vertreter der Verbindungen
2
mit der allgemeinen Formel MeR X ist Ethylmagnesiumbromid. Bevorzugt werden Natrium- oder Kaliumpulver und Natriumhydrid eingesetzt.
Ina allgemeinen geht man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so vor, daß man beispielsweise bei Raumtemperatur das trockene (H O-Gehalt <10 ppm) Cyclooctadien mit isolierten Doppelbindungen unter Feuchtigkeitsausschluß und Inertgasatmosphäre, z. B. unter Stickstoff oder Argon, vorlegt und dann die beiden Verbindungen, die das Amid bilden, in beliebiger Reihenfolge zugibt.
Das Alkali- oder Erdalkalimetall bzw. deren genannten Verbindungen werden dabei in einer solchen Menge zugegeben, daß das molare Verhältnis zum Cyclooctadien im Bereich von 0, 005 : 1 bis 0,1 : 1, vorzugsweise 0,01 : 1 bis 0,05 : 1, liegt.
Das molare Verhältnis von (Erd)Alkali(Verbindung) zu Amin soll dabei im Bereich von 1 : 0, 5 bis 1 : 10, vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 5, liegen.
Sofern die Zugabe des Metalls bzw. der Metallverbindung und des Amins zu dem Cyclooctadien bei einer Temperatur erfolgt ist, die unterhalb des Temperaturintervalls liegt, in dem die Isomerisierung mit hinreichender Geschwindigkeit stattfindet, wird das Gemisch anschließend auf die optimale Isomerisierungstemperatur bzw. die für den Verfahrensablauf günstigste Temperatur aufgeheizt und bei dieser solange gehalten, bis sich der gewünschte oder erreichbare Isomerisierungsgrad eingestellt hat.
Die Isomerisierung wird generell in dem Temperaturbereich von 70
--6T- O. Z. 3789
bis 200 C, vorzugsweise in dem von 80 bis 160 C, durchgeführt.
Die Reaktionszeiten liegen in Abhängigkeit von den gewählten Versuchsbedingungen (Katalysatorort und -konzentration, Temperatur) im allgemeinen zwischen 5 Minuten und 24 Stunden.
Der Zusatz eines Lösemittels ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwar nicht erforderlich, jedoch grundsätzlich möglich. Geeignete Lösemittel, die natürlich ebenso wie das eingesetzte Cyclooctadien weitgehend wasserfrei sein müssen, sind z. B. aliphativ-/ sehe und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Cyclohexan und
Toluol.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren drucklos betrieben. Liegt jedoch die Isomerisierungstemperatur oberhalb der Siedetemperatur des im Überschuß zum Metall bzw. zur Metallverbindung eingesetzten Amins und/oder des Mischsiedepunktes, der sich aus dem Cyclooctadien mit isolierten Doppelbindungen und dem Cyclooctadien mit konjugierten Doppelbindungen ergibt und/oder des gegebenenfalls eingesetzten Lösemittels, so ist ein Autoklav erforderlich.
Die Aufarbeitung eines Reaktionsansatzes erfolgt im allgemeinen destillativ. Eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man z. B. beim Einsatz von cis,cis-1, 5-Cyclooctadien das isomerisierte Produkt (COD-I, 3) bis zu einer bestimmten Katalysatorerschöpfung laufend abdestilliert und durch frisches eis, cis-1, 5-Cyclooctadien ersetzt.
■ Da die eis, eis-Form bei den Cyclooctadienen mit konjugierten Doppelbindungen die stabilste Form darstellt, ist das erhaltene konjugierte Dien ein eis, cis-1, 3-Cyclooctadien. Der Grundkörper hat demnach folgende Formel:
O.Z. 3789
ν H / H /\
H ^l I H H
H hJ \ =\
H \_ \
/\
H H
Cyclooctadiene mit konjugierten Doppelbindungen, vorzugsweise eis, cis-1, 3-Cyclooctadien, können u. a. zur Stabilisierung von Copolymerisaten aus ungesättigten Nitrilen und Monovinylidenaroniaten gegenüber Verfärbung durch Hitze und/oder Altern verwendet werden.
Alle Prozentangaben sind - soweit nicht anders angegeben - Gewichtsprozente. Unter Raumtemperatur werden 20 C verstanden.
Die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
In einem mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler ausgestalteten
Kolben werden bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluß und J Stickstoffatmosphäre (N -Atmosphäre) 1 852 mMol trockenes (H O-
Gehalt < 10 ppm) eis, cis-1, 5-Cyclooctadien (COD-I, 5) = 200 g, 40 mMol Natriumhydrid (NaH) - 0, 96 g und 102 mMol Dipropyientriamin (DPTA) £ 13,37 g gegeben.
Unter Rühren-wird das Gemisch auf 100 C erwärmt und bei dieser Temperatur 5 Stunden lang gehalten. Der Farbton des Kolbeninhalts ändert sich nach ca. 1 Stunde von Hellbraun nach Dunkelbraun. Nach verschiedenen Zeiten ab Erreichen der Temperatur von 100 C werden Proben entnommen und gaschromatographisch analysiert. Tabelle 1 enthält die ermittelten Daten.
Tabelle 1
O. Z. 3789
10
Zeit COD-I, 3 COD-I, 5
(min) (Gew. -%) (Gew. -0Io)
15 15,6 77,8
30 32,6 60,7
60 72,4 21,6
120 90,8 4,0
180 93,1 1,9
240 93,8 1,2
300 94,1 1,0
Die restlichen Anteile stellen im wesentlichen Hochsieder dar.
Vergleichsbeispiel A
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur läßt man zunächst gemäß der Verfahrensweise der US-PS 3 124 621 40 mMol NaH und 102 mMol DPTA 30 Minuten lang bei 100 °C miteinander reagieren. Dann werden bei der Temperatur von 100 C unter N -Atmosphäre 1 852 mMol COD-I, 5 zugegeben. Während der wiederum 5stündigen Versuchszeit bei 100 °C blieben der COD-I, 5-Gehalt mit 93, 5 Gew. -% und der COD-I, 3-Gehalt mit 0, 03 Gew. -% praktisch konstant.
Beispiele 2 bis 5
Beispiel 1 wird jeweils bei einer anderen Temperatur als 100 °C wiederholt. In Tabelle 2 sind die Gewichtsprozente COD-I, 5 und COD-I, angegeben, die nach 5 Stunden Laufzeit erhalten werden.
-P- AO ·
O. Z. 3789
Tabelle 2
Beispiel T COD-I, 3 COD-I, 5
Nr. (°C) (Gew. -%) (Gew. -%)
2 ^70 0,1 94,4
3 80 64,5 29,8
4 90 92,1 2,5
5 144 87, 9 8,7
Führt man die Isomerisierung bei Rückflußtemperatur durch, so läßt sich die zunehmende Isomerisierung an der sinkenden Siedetemperatur erkennen, da COD-I, 3 um 7 °C niedriger siedet als COD-I, 5.
Vergleichsbeispiel B
Vergleichsbeispiel A wird mit dem Unterschied wiederholt, daß während der 5stündigen Versuchszeit die Mischung bei der Siedetemperatur des COD-I, 5 (151 C) gehalten wird. Es tritt wiederum keine nennenswerte Isomerisierung ein. Die COD-I, 3-Gehalte aller Proben, die nach den in Beispiel 1 angegebenen Zeiten gezogen wurden, liegen unter 0, 5 Gew. -%.
Beispiele 6 bis 10
In der gleichen Apparatur und unter der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 1 beschrieben werden die molaren Mengen an NaH und DPTA und gegebenenfalls die Versuchstemperatur bei gleichbleibender Menge an COD-I, 5 (1 852 mMol) variiert. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3.
Tabelle 3
O. Z. 3789
10
Beispiel NaH DPTA T COD-I, 3 COD-I, 5
Nr. (mMol) (mMol) <°C) (Gew. -0Io) (Gew. -%)
6 23 102 146 19,4 75, 5
7 115 102 144 97,6 1,2
8 40 204 145 64,3 25,5
9 40 58 145 81,9 17,7
10 40 58 100 14,8 81,5
Die angegebenen Prozente an COD-I, 3 und COD-I, 5 sind zwar die Meßergebnisse nach 5stündiger Versuchszeit, sie werden jedoch schon in den meisten Fällen nach 15 Minuten erreicht.
Vergleichsbeispiel C
20
Vergleichsbeispiel A wird mit dem Unterschied wiederholt, daß statt 40 mMol NaH 115 mMol NaH eingesetzt werden. Nach 15minütiger Versuchszeit wird ein COD-I, 3-Anteil vcn 2, 0 Gew. -0Jo, nach 5stündiger Versuchszeit ein solcher von 2, 5 Gew. -% gemessen.
Beispiele 11 bis 14
Beispiel 1 wird mit dem Unterschied wiederholt, daß statt DPTA 102 mMol eines anderen Amins eingesetzt werden und bei den Beispielen 12 bis 14 die Versuchstemperatur nicht 100 C, sondern die Siedetemperatur des COD-Gemisches ist. Tabelle 4 zeigt die prozentualen Anteile ah GOD-I, S und COD-I, 5 nach verschiedenen Versuchszeiten.
-V-
O. Z. 3789
Tabelle 4
Beispiel A min Zeit COD-I, 3 COD-I, 5
Nr. (min) (Gew. -%) (Gew. -%)
11 Ethylendiamin 30 96,6 2,5
Ethylendiamin 300 97,7 1,0
12 n-Butylamin 300 69,7 27,5
13· Cyclohexylamin 300 94,3 0,3
14 2 -Aminopyridin 15 66,2 31,9
Beispiele 15 bis 18
Anstelle des Natriumh/drids gemäß Beispiel 1 werden andere Metallverbindungen bzw. Natriummetallstaub in verschiedenen Mengen (Tabelle 5, Spalte 3) eingesetzt. Apparatur, Durchführung der Versuche und eingesetzte Mengen an COS-I, 5 und DPTA sind wie im Beispiel 1 beschrieben. Die COD-I, 3- und COD-I, 5-Gehalte in der Tabelle 5 wurden jeweils nach 5 Stunden gemessen.
Tabelle 5
Beispiel Art und Menge (mMol) des Metalls 80 COD-I, 3 COD-I, 5
Nr. bzw. der Metallverbindung 80 (Gew. -%) (Gew. -0Jo)
15 Lithiumbutyl 120 21,3 76,6
16 Natriumstaub 120 96,2 1,4
17 Kaliumstaub 96,3 1,3
18 Ethylmagnesiumbromid 10,5 87,2

Claims (5)

  1. O. Z. 3789 Patentansprüche:
    ι 1. !Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Dopv_/ pelbindungen in gegebenenfalls substituierten Cyclooctadienen mit Hilfe eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallamids gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösemittels,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man das Alkalimetall- oder Erdalkalimetallamid unter Feuchtigkeitsausschluß und Schutzgasatmosphäre in Gegenwart des zu isomerisierenden Cyclooctadiens herstellt und die Isomerisierung bei Temperaturen von 70 bis 200 C durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man bei der in situ-Herstellung des Alkali- oder Erdalkalimetallamids das primäre oder sekundäre Amin mit Metallpulver, • einem Metallhydrid oder einer metallorganischen Verbindung umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß man ein primäres oder sekundäres Amin einsetzt, dessen Siedepunkt höher als der des zu isomerisierenden Cyclooctadiens . liegt.
    25
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, . dadurch gekennzeichnet,
    daß daf IH©|.||Ff Verhältnis des Alkali- oder Erdalkalimetalls bzw. der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung zu dem Amin im Bereich von 1 : 0, 5 bis 1:10 liegt.
    W Hr
    - 2 - O.Z."3789
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das molare Verhältnis des Alkali- oder Erdalkalimetalls bzw. der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung zu dem zu isomerisierenden Cyclooctadien im Bereich von O, 005 : 1 bis 0,1 : 1
    liegt. ,,
    fr
DE3200783A 1982-01-13 1982-01-13 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen Expired DE3200783C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200783A DE3200783C2 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen
FR8222148A FR2519627B1 (fr) 1982-01-13 1982-12-30 Procede d'isomerisation de doubles liaisons isolees en doubles liaisons conjuguees dans des cyclo-octadienes eventuellement substitues
US06/457,550 US4434310A (en) 1982-01-13 1983-01-13 Process for the isomerization of isolated double bonds to conjugated double bonds in optionally substituted cyclooctadienes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200783A DE3200783C2 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200783A1 true DE3200783A1 (de) 1983-08-25
DE3200783C2 DE3200783C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6152960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200783A Expired DE3200783C2 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4434310A (de)
DE (1) DE3200783C2 (de)
FR (1) FR2519627B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325268A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen
JPS6080132A (ja) * 1983-10-07 1985-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気デイスク保護層の形成方法
WO2006101473A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-28 Stepan Company Process and catalysts for the conjugation of double bonds in fatty acids and derivatives thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124621A (en) * 1964-03-10 Isomerization of cyclooctadiene
DE2016130A1 (de) * 1969-04-07 1970-10-15 The B.F. Goodrich Company, Akron, Ohio (V.St.A.) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE2354258A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Montedison Spa Verfahren zur isomerisation von 5-vinylbicyclo- eckige klammer auf 2.2.1 eckige klammer zu -hept-2-en
DE2509262B2 (de) * 1974-03-05 1979-07-26 Nippon Oil Co., Ltd., Tokio Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA697527A (en) 1964-11-10 Sun Oil Company Preparation of conjugated cyclic diolefin
US3080432A (en) 1960-06-01 1963-03-05 Sun Oil Co Preparation of conjugated cyclic diolefin
FR1337889A (fr) 1962-08-09 1963-09-20 Rhone Poulenc Sa Préparation du cyclooctadiène-1, 3
US3507928A (en) 1963-10-03 1970-04-21 Uniroyal Inc Isomerization of 1,3-cyclooctadiene
US3309410A (en) 1964-10-06 1967-03-14 Exxon Research Engineering Co Isomerization process
US3326991A (en) 1965-05-12 1967-06-20 Amagasa Masataka Process for the preparation of conjugated cyclohexadienes
US3441629A (en) 1966-06-27 1969-04-29 Phillips Petroleum Co Isomerization of acyclic triene compounds
US3872178A (en) 1970-10-05 1975-03-18 Phillips Petroleum Co Catalyst and process for double-bond isomerization
CA949984A (en) 1970-11-20 1974-06-25 Gohu Suzukamo Process for production of 1,3-cyclooctadiene
JPS5633410B2 (de) 1972-11-15 1981-08-04
SU577199A1 (ru) 1975-07-23 1977-10-25 Ярославский политехнический институт Способ получени бутена -2

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124621A (en) * 1964-03-10 Isomerization of cyclooctadiene
DE2016130A1 (de) * 1969-04-07 1970-10-15 The B.F. Goodrich Company, Akron, Ohio (V.St.A.) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE2354258A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Montedison Spa Verfahren zur isomerisation von 5-vinylbicyclo- eckige klammer auf 2.2.1 eckige klammer zu -hept-2-en
DE2509262B2 (de) * 1974-03-05 1979-07-26 Nippon Oil Co., Ltd., Tokio Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519627B1 (fr) 1986-02-21
FR2519627A1 (fr) 1983-07-18
US4434310A (en) 1984-02-28
DE3200783C2 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822471A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrafluoroaethan
DE2811722C2 (de)
DE1668544C3 (de) Verfahren zur Dimerisation acyclischer konjugierter Dienkohlenwasserstoffe und Komplexkatalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1159949B (de) Verfahren zur Herstellung Cyclopentadienyl-Metallverbindungen
DE3200783A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen
DE2722741A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven hydrierung von alpha-pinen
DE2538158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von monochlorbenzoylchlorid
EP0037960B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorbenzolen
CH621792A5 (en) Process for isolating organotin halides
DE3028478A1 (de) Kohlenwasserstoffloesliche diorganomagnesiumverbindungen, kohlenwasserstoffloesungen, die sie enthalten, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3504732C2 (de)
DE2329545C2 (de) 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1172263B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen
DE926185C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Dichlorbenzol aus o- oder p-Dichlorbenzol oder einemGemisch der Dichlorbenzole
DE2842610C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung zwischen 3,4-Dichlorbuten - (1) und 1,4 -Dichlorbuten - (2)
DE2720911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran
DE2509262C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens
EP0443355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zinndicarboxylatdihalogeniden
DE1937566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoacetylenen
DE2545698A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE3147734A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten anilinen
DE2005082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylamiden von alpha, beta-ungesättigten Carbonsäuren
DE2521293A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee