DE1106758B - Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Info

Publication number
DE1106758B
DE1106758B DEB56218A DEB0056218A DE1106758B DE 1106758 B DE1106758 B DE 1106758B DE B56218 A DEB56218 A DE B56218A DE B0056218 A DEB0056218 A DE B0056218A DE 1106758 B DE1106758 B DE 1106758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aluminum
catalyst
halide
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56218A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB56218A priority Critical patent/DE1106758B/de
Priority to GB971/61A priority patent/GB907698A/en
Priority to DK16561AA priority patent/DK106277C/da
Publication of DE1106758B publication Critical patent/DE1106758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/135Compounds comprising a halogen and titanum, zirconium, hafnium, germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) und höhermolekularen Oligomeren aus 1,3-Dienen Es ist bekannt, daß man aus Aluminiumalkylen oder Alkylaluminiumchloriden und Chrom- oder Titanhalogeniden Katalysatoren erhält, die 1,3-Diene zu cyclischen Kohlenwasserstoffen, wie Cyclododecatrien-(1,5,9) oder Cyclooctadien-(1,5), polymerisieren, vgl. die deutschen Auslegeschriften 1 043 329, 1 050 333, 1 056 123 und Journ. of Polym. Science, Bd. 38, 1959, S. 45 bis 50.
  • Bei diesen Verfahren fallen außerdem noch hochmolekulare, teilweise gummiartige, undestillierbare Polymere an, die die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens erheblich stören können. Diese Stoffe quellen nämlich in Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, so daß sich das Reaktionsgemisch in eine hochviskose Masse verwandelt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich 1,3-Diene katalytisch in Cyclododecatriene-(1,8,9) und höhermolekulare Oligomere umwandeln lassen, zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels und in einer Inertgasatmosphäre, wenn man einen Katalysator verwendet, der a) aus einer Titanverbindung oder einem Eisen(III)-halogenid, b) aus einem Metall der I. bis IV. Hauptgruppe, der II. Nebengruppe oder der Lanthanidengruppe des Periodensystems und c) aus einem Halogenid eines Elementes der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodensystems erhältlich ist, wobei entweder das Metall Aluminium oder das Halogenid ein Aluminiumhalogenid sein muß. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, der Katalysatorsuspension oder dem Reaktionsgemisch einen Stoff zuzusetzen, der mit Halogeniden, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Zinntetrachlorid oder Antimontrichlorid, Komplexverbindungen bildet.
  • Bei dem Verfahren entstehen neben geringen Mengen an cyclischen Dimeren, wie Cyclooctadien-(1,5) und l-Vinylcyclohexen-(3), vorwiegend cyclische Trimere der 1,3-Diene, wie Cyclododecatrien-(1,5,9), und höhermolekulare, teilweise flüssige, zum Teil aber auch wachsartige, in den gebräuchlichen Lösungsmitteln gut lösliche Oligomere der Ausgangsstoffe. Die zuletzt erwähnten Produkte haben mindestens teilweise cyclische Struktur Sie sind höhere Homologe der cyclischen Trimeren oder ähnliche Verbindungen.
  • Die erwähnten höheren Oligomeren der 1,3-Diene lösen sich in den üblichen Lösungsmitteln, ohne die Viskosität des Reaktionsgemisches nennenswert zu erhöhen. Die gummiartigen höheren Polymeren werden, falls überhaupt, nur in ganz untergeordnetem Maße beobachtet.
  • Aus diesem Grunde eignet sich die neue Arbeitsweise besonders zur Durchführung kontinuierlicher Reaktionen. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren werden keine schwierig zu handhabenden, in Gegenwart von Luft selbstentzündlichen Stoffe für die Herstellung des Katalysators benötigt. Ein weiterer Vorzug des Verfahrens besteht darin, daß man durch Variation der Katalysatorbestandteile wahlweise die cyclischen Tri- meren der Ausgangsstoffe oder die erwähnten höheren Oligomeren, die ebenfalls wichtige Zwischenprodukte sind, erhalten kann. Die Umsetzungen nach dem neuen Verfahren verlaufen mit einer Reaktionsgeschwindigkeit, die größer ist als diejenige bei den bekannten Verfahren.
  • Schließlich ist es ein Vorteil der neuen Arbeitsweise, daß die Reaktionsprodukte teilweise in höherer Ausbeute gewonnen werden als im bekannten Fall.
  • Als Ausgangsstoffe geeignete 1,3-Diene sind beispielsweise Isopren, 2,3-l)imethylbutadien-(1,3), Cyclohexaden(1,3) und insbesondere Butadien-(1,3). Sie brauchen nicht rein zu sein, sondern können auch im Gemisch mit anderen, unter den Bedingungen des Verfahrens indifferenten Stoffen verwendet werden. So ist z. B. ein Gasgemisch, das man durch Dehydrierung von Butan oder Buten erhält, für die Reaktion unmittelbar zu verwenden.
  • Geeignete Titanverbindungen sind Titan(IV)-säureester, insbesondere solche, die von niederen Alkoholen abgeleitet sind, wie Titantetramethylat, Titantetraäthylat und Titantetrapropylat, ferner Titantri- und -tetrahalogenide, wie Titantrichlorid, Titantribromid und insbesondere Titantetrachlorid, sowie Titansäureesterhalogenide, wie Diäthoxytitan(IV)-dichlorid. Auch Organotitanhalogenide, wie Bis-cyclopentadienyltitan(IV) -dichlorid und Dialkyltitan(IV)-dihalogenide, sind verwendbar. An Stelle von Titanverbindungen kann man auch Eisen(III)-halogenide und insbesondere Eisen(III)-chlorid benutzen.
  • Von den geeigneten Metallen werden vorzugsweise verwendet: Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Blei und Cer. Auch Legierungen oder Gemische von zwei oder mehreren der genannten Metalle können mit Vorteil verwendet werden.
  • Von den Halogeniden werden vorzugsweise die Chloride und Bromide benutzt. Geeignete Verbindungen sind unter anderem: Bortrichlorid, Aluminiumchlorid, Aluminium bromid, Galliumbromid, Indiumchlorid, Thalliumchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Siliciumtetrachlorid, Zinntetrachlorid, Zinkchlorid, Cadmiumchlorid und Antimontrichlorid. Auch von den Halogenverbindungen können selbstverständlich Gemische verwendet werden.
  • Die Mengen, in denen die erwähnten Stoffe - Titanverbindung oder Eisenhalogenid, Metall und Halogenid -bei der Bildung des Katalysators angewendet werden, können innerhalb weiter Grenzen schwanken. So erhält man z. B. bei Verhältnissen von Titanverbindung oder Eisenhalogenid zu Metall zu Halogenverbindung wie 1: 300:100 und und 1:10:10 gute Ausbeuten. Dabei wird die Menge der Titanverbindung oder des Eisenhalogenids sowie die Menge der Halogenverbindung in Molen ausgedrückt, während bei den Metallen die Redoxäquivalente unter der Annahme eines Übergangs in die beständigste Oxydationsstufe eingesetzt werden müssen. Es ist auch möglich, den Anteil der Titanverbindung über denjenigen der anderen Bestandteile wachsen zu lassen.
  • Der Katalysator braucht nur in geringer Menge, bezogen auf das 1,3-Dien, verwendet zu werden.
  • So verläuft die Umsetzung auch bei einer Katalysatormenge von nur 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das umgesetzte 1,3-Dien, noch mit befriedigender Geschwindigkeit.
  • Durch den Zusatz von Stoffen, die mit Halogenverbindungen, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Zinntetrachlorid oder Antimontrichlorid, Komplexverbindungen bilden, kann in vielen Fällen die Entstehung der cyclischen Trimeren der Ausgangsstoffe gegenüber der Bildung der erwähnten Oligomeren gefördert werden.
  • Geeignet sind solche Stoffe, die in der Lage sind, gegebenenfalls vorhandene Elektronenlücken der Zentralatome der Halogenverbindungen aufzufüllen. Wenn man eine Halogenverbindung, deren Zentralatom eine aufgefüllte Elektronen schale besitzt, bei der Umsetzung benutzt, müssen die Komplexbildner die Zentralatome koordinativ absättigen können. Geeignete Komplexverbindungsbildner sind aliphatische oder aromatische Ather, Thioäther, Alkali- oder Erdalkalihalogenide, -hydride und -cyanide sowie schwache tertiäre Basen.
  • Im einzelnen seien beispielsweise Anisol, Phenetol, Äther, Diphenyläther, Diphenylenoxyd, Diphenylsulfid, Chinolin, Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Lithiumhydrid und Calciumhydrid genannt. Man wendet den Komplexverbindungsbildner vorteilhaft in einer solchen Menge an, daß das Molverhältnis der Summe Halogenverbindung + Titanverbindung oder Eisenhalogenid zum Komplexverbindungsbildner in den Grenzen 1 : 0,2 bis 1: 3 liegt.
  • Geeignete Lösungsmittel, in deren Anwesenheit das Verfahren zweckmäßig ausgeführt wird, sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Cumol, Chlorbenzol, Heptan, Cyclohexan, Isooctan und Cyclododecatrien-(1,5,9). Es ist empfehlenswert, wasserfreie und sorgfältig gereinigte Lösungsmittel zu benutzen. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe werden bevorzugt. Man kann auch mit gutem Erfolg Lösungsmittelgemische verwenden, beispielsweise solche, die überwiegend Chlorbenzol, Heptan oder Cyclohexan und in geringerer Menge Benzol oder Toluol enthalten. Man benutzt das Lösungsmittel im allgemeinen in der 0,2- bis 0,5fachen Menge, bezogen auf das 1,3-Dien.
  • Das Verfahren läßt sich innerhalb eines weiten Temperaturbereiches, nämlich etwa zwischen -50 und +150°C durchführen. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt zwischen 20 und 100C C.
  • Man nimmt die Umsetzung nach dem Verfahren in der Regel unter Atmosphärendruck vor, jedoch ist auch eine Arbeitsweise unter vermindertem oder erhöhtem Druck möglich. Besonders bei Verwendung niedrigsiedender Ausgangsstoffe und bei erhöhten Reaktionstemperaturen sind manchmal erhöhte Drücke, beispielsweise bis zu 10 ast, erforderlich.
  • Zur Durchführung des Verfahrens »entwickelt(( man vorteilhaft zunächst den Katalysator, indem man die Titanverbindung oder das Eisenhalogenid, das Metall -z. B. in Form von Pulver, Spänen oder Schnitzeln -und das Halogenid, zweckmäßig in dem für die Reaktion vorgesehenen Lösungsmittel und in der Atmosphäre eines inerten Gases, wie Stickstoff oder Argon, einige Zeit, beispielsweise bis zu 10 Stunden, innig durchmischt.
  • Eine solche innige Durchmischung erreicht man z. B. in einer Kugelmühle. Die optimale Zeitdauer des Mischens hängt unter anderem von den verwendeten Komponenten ab und läßt sich durch einen Versuch leicht ermitteln.
  • Bemerkenswert ist, daß die Aktivität des Katalysators in manchen Fällen durch zu langes Mischen wieder vermindert wird. Man kann die »Entwicklung« des Katalysators vorteilhaft auch in der Weise vornehmen, daß man nur eine oder zwei der Katalysatorkomponenten, z. B. das Metall und bzw. oder die Halogenverbindung, mit dem vorgesehenen Lösungsmittel innig durchmischt und die so erhältliche Dispersion mit einer Lösung oder Dispersion der Titanverbindung vereinigt. Man kann schließlich auch die Katalysatorkomponenten in einem Lösungsmittel vorlegen und sofort unter inniger Durchmischung, z. B. durch einen hochwirksamen Rührer, das 1,3-Dien zufügen. Eine »Entwicklung« des Katalysators vor der Zuführung des 1,3-Diens ist jedoch auf jeden Fall zweckmäßig.
  • In das so erhältliche Katalysatorgemisch führt man dann das 1,3-Dien ein, worauf die Reaktion unter erheblicher Wärmeentwicklung einsetzt. Die gewünschte Reaktionstemperatur wird durch entsprechende Zufuhr des Ausgangsstoffes und gegebenenfalls durch Kühlung eingehalten. Zur Vervollständigung der Umsetzung hält man die Temperatur nach Beendigung der Zufuhr des Ausgangsstoffes zweckmäßig noch einige Zeit aufrecht.
  • Dann wird der Katalysator zerstört, z. B. durch vorsichtiges Zugeben einer geringen Menge Wasser oder eines Alkohols, wie Methanol oder Äthanol, oder durch Zusatz einer größeren Menge Aceton zu dem Reaktionsgemisch, wodurch man geringe Mengen an Polymeren abtrennt. Wenn man die Zersetzung des Katalysators mit Alkohol oder Wasser vornimmt, ist es empfehlenswert, dem Gemisch vorher eine kleine Menge eines anderen Stoffes zuzusetzen, der einsame Elektronenpaare enthält. Hierfür sind z. B. Ketone, Äther, Ammoniak, Amine, Säureamide, Ester und Sulfide geeignet. - Das Gemisch wird nach der Zersetzung des Katalysators in der üblichen Weise aufgearbeitet, z. B. durch Ausschütteln mit Wasser und Destillation der organischen Phase nach ihrer Abtrennung von der wäßrigen oder, falls die Zersetzung mit Alkohol oder Wasser vorgenommen wurde, durch Destillation nach Abtrennung der festen Bestandteile.
  • Das Verfahren kann auch ohne Schwierigkeiten kontinuierlich durchgeführt werden, beispielsweise in einem Schlangenrohr, dem man an einem Ende kontinuierlich den in einem Lösungsmittel suspendierten Katalysator zuführt und in das man gleichzeitig am gleichen Ende kontinuierlich das Dien einpreßt. Der am anderen Ende des Schlangenrohres austretenden Reaktionsmischung setzt man zur Zerstörung des Katalysators kontinuierlich Methanol zu und führt das Produkt anschließend in eine kontinuierlich arbeitende Destillationskolonne ein.
  • Die nach dem Verfahren erhältlichen Kohlenwasserstoffe sind wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen. Die höheren, zum Teil flüssigen, teilweise aber auch wachsartigen, stark ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Textil- oder Mineralölhilfsmitteln oder als Lack- und Kunststoffgrundlagen geeignet.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In einer Schwingmühle werden 1,14Teile Titantetrachlorid, 4 Teile Zinkpulver und 2 Teile Aluminiumtrichlorid in 90 Teilen Benzol 15 Stunden vermahlen. Die so entstandene Katalysatorsuspension wird unter Argonatmosphäre in ein mit Thermometer, Rückflußkühler und Einleitungsrohr versehenes Rührgefäß übergeführt. Unter Rühren leitet man dann Butadien ein. Durch Wasserkühlung wird dabei die Temperatur zwischen 50 und 60°C gehalten. Im Verlaufe von 80 Minuten werden 97 Teile Butadien umgesetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion läßt man das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde rühren und trägt den Reaktionsansatz in 500 Teile Aceton ein, wobei 15 Teile hochmolekulares Polybutadien gefällt werden. Die Acetonlösung wird mit Wasser ausgeschüttelt, über Calciumchlorid getrocknet und destilliert.
  • Die Destillation ergibt 65 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und 9 Teile eines viskosen Öles vom Molekulargewicht 450 mit Hydrierjodzahl von 170. Elementaranalyse und Infrarotspektrum entsprechen einem polycyclischen Kohlenwasserstoff mit drei Doppelbindungen und der Summenformel (C4E6)8.
  • Beispiel 2 Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus 1,14 Teilen Titantetrachlorid, 2 Teilen Aluminiumgrieß und 2 Teilen Zinkchlorid in 100 Teilen Chlorbenzol die Katalysatorsuspension hergestellt, in die innerhalb von 15 Minuten 165 Teile Butadien eingeleitet werden. Beim Aufarbeiten des Ansatzes erhält man 1 bis 2 Teile eines Gemisches von Cyclooctadien-(1,5) und 1-Vinylhexen-(3), 143 TeileCyclododecatrien-(1,5,9), entsprechend 89% des umgesetzten Butadiens, und 18 Teile höhermolekulare, in Benzol leichtlösliche Butadienoligomere.
  • Verfährt man, wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, verwendet aber andere Katalysatorsuspensionen, so erhält man die in der Tabelle wiedergegebenen Ergebnisse:
    Ausbeute Ausbeute
    an lös-
    an Cyclo- lichen
    Bei- Ratalysatorsuspension trien- Butadien
    spiel Katalysatorsuspension (1,5,9) oligo-
    meren
    in % in %
    3 0,4 Teile Natrium 30 60
    1,14 Teile Titantetrachlorid
    5,0 Teile Aluminium-
    trichlorid
    2,0 Teile Natriumchlorid
    90,0 Teile Benzol
    4 1,14 Teile Titantetrachlorid 58 10
    1,0 Teil Beryllium
    2,0 Teile Aluminium-
    trichlorid
    90,0 Teile Benzol
    Ausbeute Ausbeute
    an a,n lös-
    Bei- Katalysatorsuspension dodeca- lichen
    Butadien-
    spiel atalysatorsuspension trien- olige-
    (1,5,9) meren
    in % in °/0
    5 1,14 Teile Titantetrachlorid 45 12
    0,2 Teile Magnesium
    4,0 Teile Aluminium-
    trichlorid
    90,0 Teile Benzol
    6 1,14 Teile Titantetrachlorid 50 10
    0,5 Teile Calcium
    4,0 Teile Aluminium-
    trichlorid
    90,0 Teile Benzol
    7 1,14 Teile Titantetrachlorid 85 14
    2,0 Teile Aluminium
    0,6 Teile Tetrachlor
    kohlenstoff
    0,5 Teile Natriumchlorid
    90,0 Teile Benzol
    8 0,57 Teile Titantetrachlorid 5 55
    1,0 Teil Gallium
    1,0 Teil Aluminium-
    trichlorid
    0,5 Teile Natriumchlorid
    90,0 Teile Benzol
    9 1,14 Teile Titantetrachlorid 32 32
    5,0 Teile Blei
    2,0 Teile Aluminium-
    trichlorid
    1,0 Teil Natriumchlorid
    90,0 Teile Benzol
    10 1,14 Teile Titantetrachlorid 85 8
    2,0 Teile Aluminium
    1,1 Teile Zinntetrachlorid
    1,0 Teil Natriumchlorid
    90,0 Teile Benzol
    11 1,14 Teile Titantetrachlorid 86 10
    2,0 Teile Aluminium
    2,0 Teile Antimontrichlorid
    90,0 Teile Benzol
    12 1,14 Teile Titantetrachlorid 81 8
    8,0 Teile Cer
    2,0 Teile Aluminium-
    chlorid
    90,0 Teile Benzol
    13 1,14 Teile Titantetrachlorid 94 5
    4,0 Teile Zink
    3,0 Teile Aluminium-
    bromid
    90,0 Teile Benzol
    14 1,14 Teile Titantetrachlorid 75 20
    1 Teil Aluminium
    0,7 Teile Bortrichlorid
    90,0 Teile Benzol
    15 1,14 Teile Titantetrachlorid 76 10
    2 Teile Aluminium
    3 Teile Wismuttrichlorid
    90,0 Teile Benzol
    Ausbeute Ausbeute
    an lös-
    an Cyclo- lichen
    Bei- dodeca- Butadien
    spiel Iiatalysatorsuspension trien- oligo
    (15,9l meren
    in 01, in 01o
    16 1,14 Teile Titantetrachlorid 10 50
    2 Teile Cadmium
    2 Teile Aluminium-
    chlorid
    90,0 Teile Benzol
    17 1,14 Teile Titantetrachlorid 80 10
    2 Teile Aluminium
    0,45 Teile Siliciumtetra-
    chlorid
    0,5 Teile Kochsalz
    90,0 Teile Benzol
    Beispiel 18 4,8 Teile Eisen(III)-chlorid, 6 Teile Aluminiumgrieß, 6 Teile Aluminiumchlorid und 400 Teile Benzol werden in einer Schwingmühle 15 Stunden vermahlen und dann mit 1,5 Teilen gepulvertem Natriumchlorid versetzt. Die Katalysatorsuspension sättigt man anschließend mit Butadien und rührt das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsprodukt wird mit 600 Teilen Aceton versetzt, und die ausgeschiedenen Katalysatorbestandteile werden abfiltriert. Gleichzeitig mit den anorganischen Katalysatoranteilen werden etwa 1 bis 2Teile in Aceton unlösliches Polybutadien abgetrennt. Die Acetonlösung wäscht man mit Wasser aus, trocknet sie über Calciumchlorid und destilliert das Gemisch. Die Destillation liefert 30 Teile cyclische Butadienoligomere, die zum über viegenden Teil aus einem äquimolekularen Gemisch von trans, trans, trans- und trans, trans, cis-Cydododecatrien-(1,5,9) neben einer kleinen Menge eines vinylgruppenhaltigen alicyclischen Kohlenwasserstoffes mit der Summenformel (C4H6) bestehen und 15Teile cyclische Butadienoligomere mit einem Siedepunkt von 90 bis 1202 Cl10-4 Torr. Elementaranalyse, Molekulargewicht und Hydrierj odzahl dieser Fraktion entsprechen einem Kohlenwasserstoff mit der Summenformel (C4H6)6.
  • Als undestillierbarer Rückstand verbleiben 7 Teile höhermolekulare Butadienoligomere.
  • Beispiel 19 Die Isatalysatorsuspension wird aus 95 Teilen Toluol, 1,14 Teilen Titantetrachlorid, 0,05 Teilen Lithium, 0,1 Teil Magnesium, 4 Teilen Aluminiumchlorid und 1 Teil Natriumchlorid hergestellt. Im Verlauf von einer Stunde werden bei 509C 115 Teile Butadien eingeleitet.
  • Zur Vervollständigung der Umsetzung läßt man das Gemisch noch 2 Stunden rühren und arbeitet den Ansatz dann auf, wie im Beispiel 14 beschrieben.
  • Man erhält 30 Teile trans, trans, cis-Cyclododecatrien-(1,5,9) und 20 Teile eines höhermolekularen Kohlenwasserstoffes. Molekulargewicht, Elementaranalyse, Hydrierjodzahl und Ultrarotspektrum entsprechen einer polycyclischen Verbindung mit drei Doppelbindungen im Molekül und der Summenformel (C4H6)5.
  • Beispiel 20 Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus 1,14 Teilen Titantetrachlorid, 2 Teilen Aluminiumgrieß und 0,6Teilen Tetrachlorkohlenstoff die Katalysatorsuspension hergestellt. Dazu werden im Verlauf von 15 Minuten unter intensiver Kühlung 68 Teile Isopren zugegeben. Die Reaktionstemperatur wird zwischen 50 und 55"C gehalten. Nach Beendigung der Isoprenzugabe hält man die Reaktionstemperatur noch einige Zeit aufrecht und zersetzt dann den Katalysator durch Zusatz von 6Teilen Äther und 6 Teilen Methanol.
  • Beim Aufarbeiten des Reaktionsansatzes erhält man 54 Teile Isoprenoligomere mit einem Siedepunkt von 112 bis 150"C/8 Torr und einem Brechungsindex = = 1,5109. Die Ausbeute, berechnet auf eingesetztes Isopren, beträgt 790/o.
  • Beispiel 21 Man stellt die Katalysatorsuspension in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aus 1,14 Teilen Titantetrachlorid, 4 Teilen Zink und 4 Teilen Aluminiumbromid in 90 Teilen Benzol her. Zu dieser Suspension gibt man bei 50"C langsam 90 Teile 2,3-Dimethylbutadien-(1,3). Nach beendeter Zugabe läßt man das Gemisch noch 2 Stunden bei 50"C und 60 Stunden bei Raumtemperatur rühren.
  • Zu dem Reaktionsgemisch gibt man dann etwas Methanol und 400 Teile Aceton. Die Acetonlösung wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Man destilliert die abgetrennte organische Phase unter vermindertem Druck und erhält 45 Teile trimeres Dimethylbutadien vom Siedepunkt 110 bis 130°C/0,1 Torr und mit dem Brechungsindex n20 = 1,5180. Als Destillationsrückstand verbleiben 20 Teile ölige höhere Oligomere des 2,3-Dimethylbutadiens-(1,3).
  • Beispiel 22 Man verfährt, wie im Beispiel 21 beschrieben, setzt aber an Stelle des 2,3-Dimethylbutadiens-(1,3) 70 Teile Cyclohexadien-(1,3) um. Es werden 7 Teile dimeres Cyclohexadien-(1,3) vom Siedepunkt 950 C/6 Torr mit dem Brechungsindex z2D0 = 1,5320 sowie 24 Teile ölige höhere Oligomere des Cyclohexadiens-(1,3) erhalten.
  • Beispiel 23 Man stellt die Katalysatorsuspension aus 1,14 Teilen Titantetrachlorid, 8 Teilen Cer und 3 Teilen Aluminiumbromid in 90 Teilen Benzol her. Man erhält auf die im Beispiel 21 beschriebene Weise aus 40 Teilen 2,3-Dimethylbutadien-(1,3) 15 Teile trimeres 2,3-Dimethylbutadien-(1,3) vom Siedepunkt 105 bis 1280 C10,05 Torr und mit dem Brechungsindex n2D = 1,5190 sowie 9 Teile ölige höhere Oligomere.
  • Beispiel 24 Man verfährt, wie im Beispiel 23 beschrieben, setzt aber an Stelle des Dimethylbutadiens die gleiche Menge Cyclohexadien-(1,3) um. Man erhält 5 Teile dimeres Cyclohexadien-(1,3) vom Siedepunkt 118"C/20 Torr und mit dem Brechungsindex »2D0 = 1,5300 sowie 11 Teile ölige höhere Oligomere.
  • Setzt man Piperylen in gleicher Weise um, so erhält man ein Trimeres mit dem Siedepunkt 90 bis98°C/2,5Torr und mit dem Brechungsindex 2D = 1,4920.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) und höhermolekularen Oligomeren aus 1,3-Dienen in Gegenwart eines titan- und bzw. oder aluminiumhaltigen Katalysators bei -50 bis +1500C, zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels und in einer Inertgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der a) aus einer Titanverbindung oder einem Eisen(III)-halogenid, b) aus einem Metall der I. bis IV. Hauptgruppe, der II. Nebengruppe oder der Lanthanidengruppe des Periodensystems und c) aus einem Halogenid eines Elementes der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodensystems erhältlich ist, wobei entweder das Metall Aluminium oder das Halogenid ein Aluminiumhalogenid sein muß, und daß man vorteilhaft einen Stoff, der mit Halogeniden, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Zinntetrachlorid oder Antimontrichlorid, Komplexverbindungen bildet, mitverwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 056 123, 1 050 333 und 1 043 329; J. Am. Chem. Soc., Bd. 81, 1959, S. 1514.
DEB56218A 1960-01-13 1960-01-13 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen Pending DE1106758B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56218A DE1106758B (de) 1960-01-13 1960-01-13 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
GB971/61A GB907698A (en) 1960-01-13 1961-01-10 Production of oligomers of 1,3-dienes
DK16561AA DK106277C (da) 1960-01-13 1961-01-13 Fremgangsmåde til fremstilling af cyclododecatrien-(1,5,9) og højere oligomere ud fra 1,3-diener.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56218A DE1106758B (de) 1960-01-13 1960-01-13 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106758B true DE1106758B (de) 1961-05-18

Family

ID=6971250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56218A Pending DE1106758B (de) 1960-01-13 1960-01-13 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1106758B (de)
DK (1) DK106277C (de)
GB (1) GB907698A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155443B (de) * 1961-09-21 1963-10-10 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) aus 1, 3-Dienen
DE1165590B (de) * 1962-06-07 1964-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen, cyclischen Oligomeren von 1, 3-Dienen
DE1179934B (de) * 1964-10-22 Hans J. Zimmer Verfahrenstechnik, Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(l,5,9)
US3214484A (en) * 1960-08-18 1965-10-26 Basf Ag Production of oligomers of 1, 3-dienes
DE1212075B (de) * 1963-03-08 1966-03-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Aufarbeitung von cis, trans, trans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
CN102872916A (zh) * 2012-09-01 2013-01-16 烟台万华聚氨酯股份有限公司 一种复合催化剂及其制备方法,以及采用该复合催化剂催化丁二烯三聚反应的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043329B (de) * 1957-01-31 1958-11-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben anderen ringfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE1050333B (de) * 1956-02-23 1959-02-12 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringfoermigenKohlenwasserstoffen
DE1056123B (de) * 1957-04-17 1959-04-30 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben anderen ringfoermigen Kohlenwasserstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050333B (de) * 1956-02-23 1959-02-12 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringfoermigenKohlenwasserstoffen
DE1043329B (de) * 1957-01-31 1958-11-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben anderen ringfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE1056123B (de) * 1957-04-17 1959-04-30 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben anderen ringfoermigen Kohlenwasserstoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179934B (de) * 1964-10-22 Hans J. Zimmer Verfahrenstechnik, Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(l,5,9)
US3214484A (en) * 1960-08-18 1965-10-26 Basf Ag Production of oligomers of 1, 3-dienes
DE1155443B (de) * 1961-09-21 1963-10-10 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) aus 1, 3-Dienen
DE1165590B (de) * 1962-06-07 1964-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen, cyclischen Oligomeren von 1, 3-Dienen
DE1165590C2 (de) * 1962-06-07 1974-08-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen, cyclischen Oligomeren von 1, 3-Dienen
DE1212075B (de) * 1963-03-08 1966-03-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Aufarbeitung von cis, trans, trans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
CN102872916A (zh) * 2012-09-01 2013-01-16 烟台万华聚氨酯股份有限公司 一种复合催化剂及其制备方法,以及采用该复合催化剂催化丁二烯三聚反应的方法
CN102872916B (zh) * 2012-09-01 2014-11-05 万华化学集团股份有限公司 一种复合催化剂及其制备方法,以及采用该复合催化剂催化丁二烯三聚反应的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB907698A (en) 1962-10-10
DK106277C (da) 1967-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126864B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dimeren neben anderen fluessigen Oligomeren on 1, 3-Dienen
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE1097982B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE2315559A1 (de) Verfahren zum isomerisieren von endstaendig konjugierten polyenen
DE1137007B (de) Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE1080548B (de) Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen
DE1109674B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1,3-Dienen
DE1095819B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen Oligomeren von1,3-Dienen
DE1112069B (de) Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE3200783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE2545698A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese
DE19808239C1 (de) Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen
DE1080547B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE890043C (de) Verfahren zur Umwandlung von Isoparaffinkohlenwasserstoffen in hoehersiedende Derivate
DE1793330C3 (de) Verfahren zur Herstellung Methylbutenen
DE1443777A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methylpenten aus Propylen
DE2161750A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen
DE959459C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsubstitutionsprodukten des Cyclopentadiens und seiner alkylierten, aralkylierten und arylierten Derivate
DE651734C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen