DE1080548B - Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen

Info

Publication number
DE1080548B
DE1080548B DEB51585A DEB0051585A DE1080548B DE 1080548 B DE1080548 B DE 1080548B DE B51585 A DEB51585 A DE B51585A DE B0051585 A DEB0051585 A DE B0051585A DE 1080548 B DE1080548 B DE 1080548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chromium
aluminum
theory
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51585A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB51585A priority Critical patent/DE1080548B/de
Priority to US861170A priority patent/US3167593A/en
Publication of DE1080548B publication Critical patent/DE1080548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24
    • C07C2531/34Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24 of chromium, molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von niederen, flüssigen alicyclischen Polymeren aus 1,3-Dienen Es ist bekannt, daß man aus Alumininmalkylen oder Alkylaluminiumchloriden und Chrom- oder Titanhalogeniden Katalysatoren erhält, die 1,3-Diene zu allcyclischen Kohlenwasserstoffen, wie Cyclododecatrien-(1,5,9) oder Cyclooctådien-(i,5), polymerisieren (belgische Patentschriften S55 180 und 564175). Die Ausbeuten betragen rund 8001, der Theorie, der restliche Ausgangsstoff geht größtenteils in hochmolekulare, gummiartige Polymere über. Diese quellen in dem Lösungsmittel, so daß sich das Reaktionsgemisch in eine hochviskose, schwierig zu handhabende Masse verwandelt, wodurch insbesondere die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens erschwert wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man aus 1,3-Dienen, vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels und in einer Tnertgasatmosphäre, niedere, flüssige und in den gebräuchlichen Lösungsmitteln lösliche alicyclische Polymere von i,3Dienen in vorteilhafter Weise erhält, wenn man die Ausgangsstoffe mittels eines aus Chrom(VI)-oxyd, Säurederivaten, wie Säurechloriden oder Säureanhydriden, und Aluminiumalkylen erhältlichen Katalysatorsystems polymerisiert.
  • Nach dem neuen Verfahren lassen sich die relativ schwer zugänglichen Chromhalogenide durch das billige Chrom(VI)-oxyd und leicht zugängliche Säurederivat ersetzen. Ein weiterer Vorzug besteht darin, daß der Anteil der hochmolekularen, gummiartigen Polymeren gering ist, was die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens erleichtert. Es entstehen vielmehr, je nach dem molaren Verhältnis der für die Bildung des Katalysators verwendeten Komponenten, alicyclische, vorwiegend trimere Verbindungen oder höhermolekulare, wahrscheinlich ebenfalls cyclische, aber noch flüssige und in den gebräuchlichen Lösungsmitteln lösliche, stark ungesättigte Produkte, die ihrerseits wertvolle Ausgangsstoffe für weitere Umsetzungen sind. Im Gegensatz zu den erwähnten hochmolekularen, gummiartigen Polymeren erhöhen sie die Viskosität des Reaktionsgemisches nur unbeträchtlich, so daß eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Geeignete i,3Diene sind beispielsweise Isopren, Piperylen, 2, 3-Dimethylbutadien (1,3) und insbesondere Butadien-(1,3).
  • Von den geeigneten Lösungsmitteln verwendet man vorzugsweise aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Cblorbenzol und o-Dìchlorbenzol.
  • Als Säurederivate kommen in erster Linie organische oder anorganische Säurechloride oder Säureanhydride in Betracht. Als Beispiele hierfür seien genannt: Acetylchlorid, Propionylchlorid, Buttersäurecblorid, Benzoesäurechlorid, Adipinsäuredichlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und Glutarsäureanhydrid.
  • Von den Aluminiumalkylen werden vorteilhaft die Dialkylaluminiumhydride, wie Diisobutylaluminiumhydrid, Dipropylaluminiumhydrid und insbesondere Diäthylaluminiumhydrid, oder die Aluminiumtrialkyle, wie Aluminiumtriisobutyl, Aluminiumtripropyl und insbesondere Aluminiumtriäthyl, verwendet.
  • Man benutzt das Chrom(VI)-oxyd und das Säurederivat zweckmäßig in einem molaren Verhältnis zwischen 1:3 und 3:1, während das Molverhältnis Chrom(VI)-oxyd zu Alurniniumalkyl vorteilhaft in den Grenzen 1:2 bis 1:8 liegt. Arbeitet man beispielsweise mit einem Molverhältuis von Chrom(VI)-oxyd zu Säurederivat zu Aluminiumalkyl wie 1 :1 :4, so erhält man vorwiegend cyclische Trimere der Ausgangsstoffe. Bei einem molaren Verhältnis der genannten Stoffe von beispielsweise 1:2:12 erhält man hingegen in größerer Menge höhermolekulare, aber noch flüssige und in den gebräuchlichen Lösungsmitteln lösliche, stark ungesättigte Polymere.
  • Das Verfahren kann innerhalb weiter Temperaturbereiche, nämlich zwischen etwa - 50 und + 1500C, durchgeführt werden. Die bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen zwischen 40 und 80"C.
  • Da die Katalysatoren sehr empfindlich sind, empfiehlt es sich, absolute Lösungsmittel zu verwenden und die Umsetzung in der Atmosphäre eines Inertgases, wie Stickstoff oder Argon, vorzunehmen.
  • Man führt das Verfahren in der Regel bei Atmosphärendruck durch, jedoch ist auch eine Arbeitsweise unter vermindertem oder erhöhtem Druck möglich.
  • Besonders bei Verwendung niedrigsiedender Ausgangsstoffe und bei erhöhten Reaktionstemperaturen sind manchmal erhöhte Drücke, beispielsweise bis zu 1 bis 10 at, erforderlich.
  • Zur Durchführung des Verfahrens stellt man zunächst den Katalysator her, in der~Regel, indem man das Säurederiyat auf das Chrom(VI)-oxyd einwirken läßt und danach das Aluminiumalkyl zusetzt. Bei der Einwirkung des Säurederivats auf das Chrom(VI)-oxyd sorgt man zweckmäßig für innige Durchmischung, beispielsweise indem man die genannten Stoffe, vorteilhaft mit dem für die Reaktion vorgesehenen- Lösungsmittel, einige Zeit, beispielsweise 1 bis 10 Stunden, in einer Kugelmühle behandelt. Nach Zusatz des- Aluminiumalkyls ist die Katalysatorlösung brauchbar. Die Umsetzung ist stark exotherm. Man hält die gewünschte Reaktionstemperatur durch entsprechende Zufuhr des Ausgangsstoffes und gegebenenfalls durch Außenkühlung ein. Zur Vervollständigung der Umsetzung hält man die Reaktionstemperatur nach Beendigung der Zufuhr des Ausgangsstoffes zweckmäßig noch -einige Zeit aufrecht. Danach wird der Katalysator zerstört, z. B. durch Zusatz einer geringen Menge eines niedermolekularen Alkohols, und das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet, z. B. durch Ausschütteln mit Wasser und Abtrennen und Destillieren der organischen Phase.
  • Die nach dem Verfahrerr erhältlichen alicyclischen Kohlenwasserstoffe sind wertvolle Ausgangsstoffe für organische Synthesen. Die höheren, flüssigen, stark ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Textil- oder Mineralölhilismifteln oder als Lackgrundlagen geeignet.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In einer Kugelmühle werden 0,78 Teile Acetylchlorid, 1 Teil Chrom(VI)-oxyd und 90 Teile Benzol 10 Stunden gemahlen. Man überführt die-entstehende Lösung in ein Reaktionsgefäß mit Rührer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr und Thermometer und versetzt sie mit 5 Teilen Aluminiumtriäthyl. In die Katalysatorlösung leitet man innerhalb von 2 Stunden 115 Teile Butadien-(1,3) ein, wobei die Temperatur durch Kühlen auf 600 C gehalten wird. Nach Beendigung der Butadienzufuhr beläßt man das Reaktionsgemisch weitere 5 Stunden bei der genannten Temperatur.
  • Der Katalysator wird durch Zugabe von 10 Teilen Methanol zerstört und das Gemisch mit 200 Teilen 150/'aber Schwefelsäure ausgeschüttelt. Man trennt die organische Phase ab, trocknet sie mit Calciumchlorid und destilliert nach Entfernung des Lösungsmittels den Rückstand unter vermindertem Druck. Man erhält 1 Teil, entsprechend 0,8 01o der Theorie, eines Gemisches aus Cyclooctadien-(1,5) und 1 -Vinylcyclohexen- (3), 100 Teile, entsprechend 8701o der Theorie, eines Gemisches von trans-trans-trans-Cyclododecatrien- (1,5,9) und trane trans-cis-Cyclododecatrien- (1,5,9) sowie 14 Teile, entsprechend 120/o der Theorie, höherer, stark ungesättigter ~alicycJischer Kohlenwasserstoffe, die größtenteils zwischen 100-und 1500C bei 10Torr übergehen. Das mittlere Molekulargewicht des Produkts beträgt 340, die Hydrierjodzahl 410. Vermutlich enthält das Gemisch vorwiegend einen alicyclischen Kohlenwasserstoff (C4H6) mit sechs Doppelbindungen.
  • Beispiel 2 Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber an Stelle von Benzol Chlorbenzol als Lösungsmittel.
  • Die Ausbeute an Cyclododecatrien-(1,5,9) beträgt 82 Teile, ~entsprechend 750/o der Theorie. Daneben erhält man 27 Teile, entsprechend 25 Ojo der Theorie, höhersiedende alicyclische Kohlenwasserstoffe vom Siedepunkt 110 bis 1600 C bei 10-5 Torr, die eine Jodzahl von 450 aufweisen.
  • Beispiel 3 Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber Isooctan als Lösungsmittel. Die Ausbeute an Cyclododecatrien-(1,5,9) beträgt 600/o der Theorie, die an höhersiedenden, alicyclischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen 370/, der Theorie.
  • Beispiel 4 Man stellt den Katalysator, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus 5 Teilen Chromtrioxyd, 2 Teilen Essigsäureanhydrid und 17 Teilen Aluminiumtriäthyl unter Verwendung von 90 Teilen Benzol her. In das Gemisch werden bei 300 C 75 Teile Butadien-(1,3) eingeleitet. Man arbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, und erhält 18 Teile, entsprechend 2501o der Theorie, Cyclododecatrien-(1,5,9) und 54 Teile, entsprechend 7501o der Theorie, stark ungesättigter, hochsiedender alicyclischer Kohlenwasserstoffe, die größtenteils bei 90 bis 160"C bei 10-5 Torr übergehen und eine Jodzahl von 408 aufweisen.
  • Beispiel 5 Man stellt die Katalysatorlösung in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aus 1 Teil Chromtrioxyd, 1,2 Teilen Buttersäurechlorid, 7 Teilen Aluminiumtriäthyl und 90 Teilen Benzol her. Es werden 97 Teile Butadien-(1,3) bei 60"C umgesetzt. Man erhält 58 Teile, entsprechend 6001o der Theorie, Cyclododecatrien-(1,5,9) und 21 Teile, entsprechend 22 0J0 der Theorie, eines gelben, stark ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffes, der bei 80 bis 100"C bei 10-5 Torr destilliert und die Jodzahl 480 hat. Die restlichen 1801o des angewandten Butadiens finden sich als gummiartiges Polymeres wieder.
  • Beispiel 6 Man stellt die Katalysatorlösung, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus 0,5 Teilen Chromtrioxyd, 1,2 Teilen Buttersäurechlorid, 5 Teilen Diäthylaluminiumhydrid und 90 Teilen Benzol her. Man erhält in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aus 85 Teilen Butadien-(1,3) 30 Teile, entsprechend 350!o der Theorie, Cyclododecatrien-(1,5,9) und 42 Teile, entsprechend 500/, der Theorie, eines öligen, stark ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffes mit der Jodzahl 390. 14 0t0 des angewandten Butadiens werden in festes Polybutadien umgewandelt.
  • Beispiel 7 Die Katalysatorlösung wird aus 1 Teil Chromtrioxyd, 1,4 Teilen Benzoesäurechlorid, 1 Teil Aluminiumtriäthyl und 90 Teilen Benzol auf die beschriebene Weise hergestellt. Man verfährt weiter wie im Beispiel 1 und erhält 2001, der Theorie Cyclododecatrien-(1,5,9) und 800/o der Theorie eines stark ungesättigten Öles, das alicyclische Kohlenwasserstoffe enthält, vom Siedepunkt 80 bis 1000C bei 10Torr mit der Jodzahl 425.
  • Beispiel 8 Die Katalysatorlösung wird aus 1 Teil Chrom(VI)-oxyd, 1,4 Teilen Phosphortrichlorid und 7 Teilen Aluminiumtriäthyl in 80 Teilen Benzol hergestellt. Man verfährt weiter wie im .Beispiel 1 und erhält ein hochsiedendes, stark ungesättigtes Ö1, das alicyclische Kohlenwasserstoffe enthält, vom Siedepunkt 100 bis 160"C bei 10Torr in einer Ausbeute von 4001, der Theorie.
  • Beispiel 9 Man stellt die Katalysatorlösung aus 1 Teil Chrom(VI) oxyd, 0,8 Teilen Acetylchlorid und 4,5 Teilen Aluminiumtriäthyl in 100 Teilen Benzol auf die beschriebene Weise her. Innerhalb von 1 Stunde werden bei 30 bis 40"C 60 Teile Isopren zugegeben. Zur Vervollständigung der Umsetzung hält man das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur und 3 Stunden bei 60"C. Das Gemisch wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise weiterbehandelt. Man erhält 19 Teile, entsprechend 3201, der Theorie, eines Gemisches isomerer Trimethylcyclododecatriene-(1,5,9) vom Siedepunkt 119 bis 123"C bei 6 Torr mit dem Brechungsindex n015 = 1,5108 und 33 Teile, entsprechend 5501, der Theorie, eines hochsiedenden, ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffes, der zwischen 100 und 170"C bei 10Torr übergeht und eine Jodzahl von 354 aufweist. 6 Teile, entsprechend 1001o der Theorie, verbleiben als undestillierbares Polyisopren im Rückstand.
  • Beispiel 10 1 Teil Chrom(VI)-oxyd, 0,8 Teile Acetylchlorid und 90 Teile Benzol werden in einer Kugelmühle 8 Stunden gemahlen. Die Suspension wird in ein Reaktionsgefäß übergeführt und mit 4,5 Teilen Aluminiumtriäthyl versetzt. Zu dem Gemisch gibt man 24 Teile 2,3-Dimethylbutadien-(1 3) und erhitzt es 60 Stunden auf 600C. Der Katalysator wird in üblicher Weise zerstört und das Gemisch durch Destillation aufgearbeitet. Man erhält 19 Teile trimeres 2,3-Dimethylbutadien-(1,3) vom Siedepunkt 134 bis 140"C bei 6 Torr und mit dem Brechungsindex n2D0 = 1,4977 sowie 2 Teile höhersiedende Oligomere. Nach dem Infrarot- und Ramanspektrum sowie nach Molekulargewichtsbestimmung, Elementaranalyse und Hydrierjodzahl handelt es sich bei dem Hauptprodukt mit großer Wahrscheinlichkeit um das 2,3,6,7,10,11-Hexamethyldodecatetraen-(l Beispiel 11 Man verwendet den im Beispiel 10 beschriebenen Katalysator und setzt 30 Teile Cyclohexadien-(1,3) durch 15stündiges Erhitzen auf 60"C um. Man erhält 10 Teile eines bicyclischen Dimeren des Ausgangsstoffes mit dem Siedepunkt 73 bis 75"C bei 5 Torr, während der restliche Anteil des Cyclohexadiens-(1,3) unumgesetzt bleibt.
  • Beispiel 12 Man stellt die Katalysatorsuspension in der im Beispiel 10 beschriebenen Weise aus 1 Teil Chrom(VI)-oxyd, 0,8 Teilen Acetylchlorid und 9 Teilen Aluminiumtrin-butyl in 90 Teilen Benzol her. In die Katalysatorsuspension leitet man 1 Stunde lang bei 50 bis 60"C Butadien-(1,3) ein und hält das Gemisch weitere 2 Stunden bei 500C. Man verfährt weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben, und erhält 60 Teile, entsprechend 850/o des umgesetzten Butadiens-(1,3), Cyclododeca- trien-(1,5,9) und 6 Teile höhersiedende Butadienoligomere.
  • Beispiel 13 Man stellt die Katalysatorsuspension aus 90 Teilen Benzol, 1 Teil Chrom(VI)-oxyd, 0,7 Teilen Dimethylformamid und 5 Teilen Aluminiumtriäthyl her, wie im Beispiel 1 beschrieben. In die Suspension leitet man bei 50 bis 550C innerhalb von 2 Stunden Butadien-(1,3) ein, wobei sich 66 Teile umsetzen. Das Reaktionsgemisch wird noch 5 Stunden bei derselben Temperatur gerührt und anschließend, wie im Beispiell beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 43 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und 21 Teile höhersiedende Butadienoligomere.
  • Beispiel 14 Die Katalysatorsuspension wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aus 1 Teil Chrom(VI)-oxyd, 3 Teilen Stearinsäurechlorid, 5 Teilen Aluminiumtriäthyl und 90 Teilen Benzol hergestellt. Man setzt innerhalb von 1 Stunde 86 Teile Butadien-(1,3) bei 850C um und erhält nach der üblichen Aufarbeitung 40 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und 34 Teile höhersiedende Butadienoligomere.
  • Beispiel 15 Die Katalysatorsuspension wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus 1 Teil Chrom(VI)-oxyd, 1,9 Teilen Adipinsäuredichlorid, 5 Teilen Aluminiumtriäthyl und 90 Teilen Benzol hergestellt. Man setzt innerhalb von 2 Stunden 30 Teile Butadien-(1,3) bei 40 bis 50"C um und erhält nach der üblichen Aufarbeitung 20 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und 5 Teile höhersiedende Butadienoligomere.
  • Beispiel 16 Die Katalysatorsuspension wird aus 0,5 Teilen Chrom(VI)-oxyd, 0,4 Teilen Acetylchlorid, 2,5 Teilen Aluminiumtriäthyl und 50 Teilen Benzol hergestellt.
  • Man gibt 25 Teile Piperylen zu der Suspension und hält das Gemisch 60 Stunden bei 60"C. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 15 Teile eines Trimethylcyclododecatriens mit einem Siedepunkt von 100 bis 105"C bei 5 Torr und dem Brechungsindex n2D = 1,4915.

Claims (1)

  1. PATENTANsPRUcH: Verfahren zur Herstellung von niederen, flüssigen alicyclischen Polymeren aus 1,3-Dienen, vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels und in einer Inertgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsstoffe mittels eines aus Chrom(VI)-oxyd, Säurederivaten, wie Säurechloriden oder Säureanhydriden, und Alumininmalkylen erhältlichen Katalysatorsystems polymerisiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Angew. Chem., Bd. 69, 1957, S. 397, 398.
DEB51585A 1958-12-27 1958-12-27 Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen Pending DE1080548B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51585A DE1080548B (de) 1958-12-27 1958-12-27 Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen
US861170A US3167593A (en) 1958-12-27 1959-12-22 Production of oligomers of 1, 3-dienes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51585A DE1080548B (de) 1958-12-27 1958-12-27 Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080548B true DE1080548B (de) 1960-04-28

Family

ID=6969597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51585A Pending DE1080548B (de) 1958-12-27 1958-12-27 Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3167593A (de)
DE (1) DE1080548B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231627A (en) * 1962-02-23 1966-01-25 Copolymer Rubber & Chem Corp Process for preparing cyclododecatrienes and catalyst therefor
US3390196A (en) * 1966-02-07 1968-06-25 Columbian Carbon Polymerization process employing a chromium coordination catalyst
DE1568531A1 (de) * 1966-05-21 1970-04-30 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien(1,5,9)
US3366701A (en) * 1966-06-10 1968-01-30 Columbian Carbou Company Process for polymerizing ethylenically unsaturated monomers
US3429940A (en) * 1967-08-28 1969-02-25 Columbian Carbon Trimethyl cyclododecatriene process
US3544643A (en) * 1968-01-27 1970-12-01 Hoechst Ag Process for the catalytic cyclo-dimerization of 1,3-diolefins
US3542885A (en) * 1969-01-14 1970-11-24 Borg Warner Catalytic dimerization of 1,3-butadiene to 4-vinylcyclohexene

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA559257A (en) * 1958-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of anhydrous metal halides
GB270711A (en) * 1926-05-05 1928-01-26 Permutit Ag An improved process for the production of chromyl chloride
US2504016A (en) * 1947-03-14 1950-04-11 Du Pont Cyclooctadienes and their preparation
US2768961A (en) * 1953-06-23 1956-10-30 Standard Oil Co Synthesis process for aromatics
US2824089A (en) * 1955-03-08 1958-02-18 Standard Oil Co Hydrocarbon conversion
DE1043329B (de) * 1957-01-31 1958-11-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben anderen ringfoermigen Kohlenwasserstoffen
US3088985A (en) * 1957-09-02 1963-05-07 Studiengesellschaft Kohle Mbh New open-chain trimer and the production thereof
AT214911B (de) * 1959-03-10 1961-05-10 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3167593A (en) 1965-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052689B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten der Acetylenkohlenwasserstoffe
DE2534503A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen alpha-olefinoligomeren und anschliessende hydrierung, und die so erhaltenen gesaettigten produkte
DE1080548B (de) Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen
CH443275A (de) Verfahren zur katalytischen Mischoligomerisation von ungesättigten Verbindungen unter Mitverwendung von Diolefinen
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE1097982B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE2016128A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE2422349A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens
DE1080547B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1137007B (de) Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE1078108B (de) Verfahren zur Trimerisation von 2, 3-Dimethylbutadien-(1, 3) zu einem offenkettigen Trimeren
DE2454374A1 (de) Nickel-bis-diorgano-orthophosphate, ihre herstellung und verwendung
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE1043329B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben anderen ringfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE1957025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Polypentenamer
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
DE3023488A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trichlor-2-hydroxy-4-methyl-penten-(3)
AT210402B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen
DE937050C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Cycloheptatrienen
EP0003300B1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung bei der Polymerisation von Butadien
DE2116948A1 (en) Isoprene prepn - by dehydrating 3-methyl-3-buten-1-ol with acids giving quantitative yields of highly pure prods
DE1135436B (de) Verfahren zur Herstellung von tri- und hexasubstituierten Benzolen aus substituierten Acetylenkohlenwasser-stoffen mittels Titan und Aluminium enthaltender Katalysatoren
DE1186632B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dien-Homopolymerisaten