DE1793330C3 - Verfahren zur Herstellung Methylbutenen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung MethylbutenenInfo
- Publication number
- DE1793330C3 DE1793330C3 DE1793330A DE1793330A DE1793330C3 DE 1793330 C3 DE1793330 C3 DE 1793330C3 DE 1793330 A DE1793330 A DE 1793330A DE 1793330 A DE1793330 A DE 1793330A DE 1793330 C3 DE1793330 C3 DE 1793330C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- tert
- methylbutenes
- benzene
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C11/00—Aliphatic unsaturated hydrocarbons
- C07C11/12—Alkadienes
- C07C11/173—Alkadienes with five carbon atoms
- C07C11/18—Isoprene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/64—Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C2/66—Catalytic processes
- C07C2/68—Catalytic processes with halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/64—Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C2/66—Catalytic processes
- C07C2/70—Catalytic processes with acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/72—Addition to a non-aromatic carbon atom of hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
- C07C4/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
- C07C4/14—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
- C07C4/18—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
- C07C5/3332—Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/125—Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methylbutenen unter Verwendung von Propylen,
Benzol und Äthylen als Ausgangsmaterial.
Methylbutene sind wichtige Ausgangsnuterialien
zur Herstellung von Isopren. Isopren wurde bisher nach folgendem Verfahren aus Propylen und Äthylen
hergestellt: Propylen wird mit Triäthylaluminiuni zu
Diäthylpentylaluminium umgesetzt. Das Diäthylpentylaluminium wird mit Äthylen bei hoher Temperatur
zu 2-Methyl-l-buten weiter umgesetzt, Jas anschließend
zu Isopren dehydriert wird. Dieses bekannte Verfahren oder analoge Verfahren haben im wesentlichen
zwei Nachteile. Einmal werden reichlich Nebenprodukte mit mehr oder weniger als 5 Kohlenstoffatomen
gebildet, weshalb die Ausbeute ungenügend ist.und zweitens ist das für dieses Verfahren benötigte
Triäthylaluminium kostspielig und gefährlich, da es
leicht brennbar ist. Es besteht daher ein dringender Bedarf nach einem einfachen Verfahren zur Herstellung
von Methylbutenen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Methylbutenen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
a) Propylen mit Benzol bei einer Temperatur von 0 bis 2500C in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators
umsetzt,
b) das erhaltene Mono-, Di- oder Triisopropylbenzol oder deren Gemisch mit Äthylen bei einer
Temperatur von 180 bis 3000C und einem Druck von 5 bis 100 at in Gegenwart eines
Alkalimetalls und eines Promotors umsetzt.
c) das erhaltene Mono-, Di- oder Tri-tert.-amylbenzol
oder deren Gemisch in der Gasphase bei einer Temperatur von 250 bis 500° C an Siliciumdioxid
als Katalysator thermisch zersetzt und
d) das erhaltene Gemisch aus Benzol und Methylbutenen in die Bestandteile trennt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgende Reaktionsgleichungen erläutert werden, wobei
in den Formeln η den Wert 1, 2 oder 3 hat.
25
40
CH2=CH-CH, +
CH3 CH3 CH3
+ CH3-C = CH-CH3 + CH2=C-CH2-CH3 + CH3-CH-CH=CH2
Die Stufe a) wird in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Alkylierungskataiysators. wie einer
Mineralsäure oder einem Aluminiumhalogenid, durchgeführt;
vgl. österreichische Patentschrift^^ 481 und französische Patentschrift 1 219 041. Beispiele fur
Mineralsäuren sind Schwefelsäure und Phosphorsäure und als Aluminiumhalogenide können Aluininiumfluorid,
Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid und Aluminiumjodid verwendet werden. Die Reaktionstemperatur
kann je nach der Aktivität des verwendeten Katalysators im Bereich von 0 bis 250C
liegen. Im allgemeinen ist bevorzugt, einen Überschuß von Benzol zu verwenden, der als Lösungsmittel für
die Reaktion dienen kann. Eiine bevorzugte Katalvsalormenge liegt gewöhnlich im Bereich von 0,01 bis
5 Moläquivalenten, bezogen auf die Propylenmenge. Obwohl die Umsetzung unter Atmosphärendruck
durchgeführt werden kann, ist bei Anwendung von Reaktionstemperaturen, die höher als die Siedetemperatur
des Reaktionsmediums liegen, die Anwendung :o höherer Drücke erforderlich. Selbst wenn die Reaktion
unter Atmosphärendruck durchgeführt wird, ist die Verwendung eines geschlossenen Reaktionsbehälters
zur Vermeidung von Propylenverlusten bevcrzugi. Falls gewünscht, kann ein inertes Lösungsmittel wie
ein gesättigter Kohlenwasserstoff, z. B. Pentan. Hexan. Cyclohexan und Heptan, verwendet werden. Das
Produkt besteht gewöhnlich aus einem Gemisch aus Mono-, Di- und Triisopropylbenzolen. Die Abtrennung
der Komponenten des Gemisches ist nicht notwendig, weil das Gemisch als solches in die folgende
Verfahrensstufe eingesetzt werden kann. Die Ausbeute an Isopropylbenzo'en beträgt gewöhnlich
etwa 95%, bezogen auf Propylen.
Die Stufe b) wird ebenfalls in an sich bekannter .is
Weise durchgeführt; vgl. USA.-Patentschriften 2 728 802 und 2 849 508. In diesen Patentschrifter,
ist die Umsetzung unter Verwendung von alkaliorganischen Verbindungen bzw. in Gegenwart eines
freien Alkalimetalls und eines konjugierten Polyolefins als Promotor beschrieben. Gewöhnlich ist die
Umsetzung innerhalb von I bis lOStundenjenachden
Reaktionsbedingungen beendet, und es werden mehr als 90% der als Ausgangsmaterial in dieser Stufe
dienenden Isopropylbenzole umgesetzt. Beispiele füi Alkalimetalle, die als Katalysator verwendet werden
können, sind Lithium, Natrium und Kalium, wobei Natrium im allgemeinen bevorzugt ist. Als Promotor
dienen beispielsweise Anthracen, Fluoren, o-Chlortoluol, o-Biomtoluol, 2-Methylbenzoesäure und so
Benzonitril. Wenn Isopropylbenzol mit einer Isopropylgruppe einem Molaquivalent entspricht, so
betragen die verwendeten Mengen 0,5 bis 2,0 Molaquivalent
Äthylen, 0,01 bis 0,5 Molaquivalent Alkalimetall und 0,001 bis 0,3 Molaquivalent Promotor, ss
Das Produkt ist das entsprechende tert.-Amylbenzol mit 1 bis 3 tert.-Amylgruppen oder ein Gemisch aus
Mono-, Di- und Tri-tert.-amylbenzolen, deren Trenn ung nicht erforderlich ist. Die Ausbeute an tert.-Amylbenzolen,
bezogen auf Äthylen oder auf die Isopropyl- <io
benzole, beträgt gewöhnlich etwa 95% der Theorie.
Die Stufe c) stellt eine durch Siliciumdioxid katalysierte thermische Zersetzung der tert.-Amylbenzole
zu Methylbutenen dar. Zur Durchführung dieser Reaktion wird das entsprechende Mono-, Di- oder (>s
Tri-tert.-amylbenzol oder das Gemisch dieser Verbindungen
in der Dampfphase gegebenenfalls zusammen mit einem Inertgas durch ein Katalysatorbett mit
einer Raumgeschwindigkeit von 600 bis 12 0001,1 χ Stunde. vorzugsweise HJOO bis
5000 1,1 χ Stunde durchgeleitet. Die Reaktionstemperatur
liegt im Bereich von 250 bis 500° C, vorzugsweise zwischen 300 und 4000C. Als Katalysator kann
ein handelsüblicher Siliciumdioxid-Katalysator. wie Silikagel, verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung
eines Silikageb mit nicht weniger als 93 Gewichtsprozent Siliciumdioxyd und einer spezifischen
Oberfläche von nicht weniger als 100 nrg. Besonders geeignet ist das Silikagel einer großen
Porosität (nicht unter 50%) und einer hohen Wärmefestigkeit, das selbst bei 6000C stabil ist. Der Katalysator
kann in jeder geeigneten Form, beispielsweise amorph, als Granulat oder als Pellets vorliegen.
Verwendbare Inertgase sind Stickstoff, Helium, Argon,
Wasserdampf, Kohlendioxyd u. dgl. Die Konzentration der tert.-Amylbenzole im Inertgas kann von
5 bis 50% betragen. Obwohl die Umsetzung gewöhn-Hch unter geringem überdruck durchgeführt wird,
kann sie auch unter vermindertem Druck oder Atmosphärendruck durchgeführt werden. Bei dieser
Reaktion kann das Katalysatorbett in an sich bekannter Weise vorliegen, z. B. als Festbett, als bewegtes
Bett oder als Fließbett. Im allgemeinen ist jedoch ein Festbett-Verfahren bevorzugt wegen dessen Einfachheit
und der leichten Verfahrensdurchfiihrung.
Das gasförmige Produkt kann leicht voii den nicht umgesetzten tert.-Amylbenzolen und dem gebildeten
Benzol durch Kühlen abgetrennt werden. Benzol wird fast quantitativ zurückgewonnen und kann in die
Verfahrensstufe a) zurückgeführt werden. Das Produkt stellt ein Gemisch von Methylbutenen dar,
nämlich 2-Methyl-2-buten, 2-Methyl-l-buten und 3-Methyl-l-buten, wobei 2-Methyl-2-buten die Hauptkomponente
ist. Da das Produkt fast keine Nebenprodukte mit mehr oder weniger als 5 Kohlenstoffatomen
außer einer sehr kleinen Menge geradkettiger Pentene enthält, ist eine besondere Reinigung nicht
erforderlich. Zur Herstellung von Isopren brauchen die Methylbutene nicht aufgetrennt zu werden, da
alle Methylbutene durch Dehydrierung zu Isopren umgesetzt werden können. Die Ausbeute an Methylbutenen
beträgt gewöhnlich mehr als 90 Prozent, bezogen auf das in dieser Stufe verwendete Ausgangsmaterial
aus tert.-Amylbenzolen.
Greensfelder et al beschreiben in Ind. Eng. Chem., Dezember 1945, S. 1168 und 1169, ein Verehren
zum katalytischen Cracken von reinen Kohkn-Wasserstoffen.
Als Katalysator wird ein Crackkata.ysator verwendet, der 86,2% SiO2, 9,4% Zirkonoxid
und 4;3% Al2O3 enthält. Es wird daraufhingewiesen,
daß dieser Katalysator- ähnliche Ergebnisse liefert
wie die üblichen SiO;—A^Oj-Katalysatoren. Die
Arbeitstemperatur liegt bei 500° C, und es wird hei Atmosphärendruck gearbeitet. Als Ausgangsve bindung
sind Amylbenzole genannt, die zu mindesten-90% aus sek.-Amylbenzol, Rest tert.-Amylbenzol,
bestellen. Die Gesamtausbeute an Olefinen betrug 40,9 Volumprozent.
Aus Ind. Eng. Chem., S. 1169, rechte Spalte, letzter
Absatz, geht hervor, daß bei der Spaltung der Amylbenzole nur 50% der theoretischen Menge an C5-Fraktion
erhalten wurde, von denen 86% aus Olefinen bestanden. Es wurden also nur etwa 43% der eingesetzten
Amylbenzole in C5-Olefine umgewandelt,
über den Anteil an Methytbutenen in dieser Fraktion ist nichts ausgesagt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden in Stufe c) an Siliciumdioxid überraschend höhere Ausbeuten
(etwa 78 bis 90 Gewichtsprozent) an Methylbutenen und nur wenig Nebenprodukte erhalten; vgl. Beispiele
bis 3.
Die Stufe c) wurde mit einem aus Jer USA.-Patentschrift
3 268 610 bekannten üblichen SiO2-Al2O-,-Katalysator
durchgeführt und mit der erfindungsgemäßen Arbeitsweise verglichen. Die Versuche sind
nachstehend in tabellarischer Form zusammengestellt.
Thermische Zersetzung von tert.-Amylbenzol
KatalysaUr | SiO, | SiO,-A |
Arbeitstemperatur.0C ... | 300 | 300 |
Raumgeschwindigkeit, | ||
l.r1 -Std."1 | 2700 | 2600 |
Arbeitsdruck, at | 2 | |
Umsatz an | ||
tert.-Amylbenzol, % .. | 90,6 | 99.0 |
Produkte. | ||
Gewichtsprozent | ||
C3-C4-Fraktion | 1,0 | 35.7 |
Unverzweigte CyOlefine | 8,7 | 15.1 |
Methvlbutene | 90.5 | 49.2 |
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit
der Herstellung von Methylbutenen dar, deren Vorteile wie folgt aufgezählt werden können:
(a) Da die Verfahrensweise nicht kompliziert ist und insbesondre die Isolierung oder Reinigung des
Produkts sehr leicht in den einzelnen Stufen durchgeführt werden kann, können sehr einfache
Anlagen oder Geräte verwendet werden.
(b) Die hauptsächlichen Ausgangsstoffe, nämlich Äthylen und Propylen, sind leicht zu niedrigen
Kosten erhältlich, da sie von der petrochemischen Industrie in beliebiger Menge geliefert werden
können.
(c) Das als drittes Ausgangsmaterial dienende Benzol kann quantitativ zurückgewonnen und in das
Verfahren zurückgeführt werden.
(d) Andere für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Stoffe, nämlich der Katalysator und
Promotor, sind ebenfalls gut zugänglich. Der Alkylierungskatalysator für die Stufe (a) kann in
den meisten Fällen zurückgewonnen und erneut nach einer einfachen Reinigung verwendet werden.
Das Alkalimetall und der Promotor in der Stufe (b) werden nur in sehr kleiner Menge benötigt. Der
Siliciumdioxid-Katalysator, der in der Stufe (c) verwendet wird, kann durch Regenerierung oder
Reaktivierung wiederholt verwendet werden.
(e) Die Verfahrensprodukte der Stufe (c), die Methylbutene,
können für andere Zwecke verwendet werden, z. B. bei der Herstellung makromolekularer
Verbindungen. Die Tatsache, daß die Hauptkomponente des erfindungsgemäß erhaltenen Gemisches
von Methylbutenen das 2-Methyl-2-buten ist und der Gehalt an geradkettigen Pentenen sehr
klein ist, sollte dem Produkt eine leichte Absatzmöglichkeit verschaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
(a) Herstellung von Cumol
(a) Herstellung von Cumol
In einem 2-1-Autoklav mit einem Magnetrührer
werden 390 g Benzol, 500 ml 88%ige Schwefelsäure und 42 g Propylen eingebracht und das Gemisch
30 Minuten bei 4O0C gerührt. Nach der Umsetzung wird die organische Schicht abgetrennt und destilliert,
wobei 114 g Cumol zusammen mit 312 g zurückgewonnenem Benzol erhalten werden. Die Cumolausbeute,
bezogen auf Propylen, beträgt 95%. Zurück is gewonnenes Benzol und Schwefelsäure können erneut
verwendet werden.
(b) Herstellung von t-Amylbenzol
In einen 800-ml-Autoklav mit einem Magnetrührer
ίο werden J14 g Cumol, 1,9 g Natrium und 2,8 g Anthracen
eingebracht. Die Luft im Autoklav wird durch Stickstoff verdrängt und Äthylen auf den Autoklav
gedrückt, bis der Druck 40 kg/cm2 beträgt. Anschließend wird bei 200 bis 210°C 5 Stunden umgesetzt.
Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Substanzen abfiltriert und das Filtrat destilliert. Neben
9.5 e nicht umgesetztem Cumol werden 126 g t-Amylbenzol,
Kp. 188 bis 1910C erhalten. Die Ausbeute beträgt 97%, berechnet auf umgesetztes Cumol.
(c) Herstellung von Methylbutenen
Das nach (b) erhaltene t-Amylbenzol wird mit Stickstoff verdünnt und durch ein Katalysatorbett
von Silikagel geleitet, das in einem Säulenreaktor eingebracht ist. und unter folgenden Bedingungen umgesetzt
:
Reaktionstemperatur 3000C
Raumgeschwindigkeit 2700 1,1 χ Std.
Konzentration des tert.-Amyl-
benzols in Stickstoff 40 Volumprozent
Druck 2 atm überdruck
Das erhaltene Reaktionsgemisch wird gaschromatographisch analysiert und folgende Ergebnisse erhalten:
Gewichtsprozent
tert.-Amylbenzol 9,4
Benzol 48,6
Produkt mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen 42,0
davon
2-Methyl-2-buten 64,5
2-Methyl-l-buten 23,0
3-Methyl-l-buten 3,0
Insgesamt 90,5
Geradkettige Pentene 8,7
Produkte mit 4 oder weniger Kohlenstoffatomen ! ,0
Die Ergebnisse der Analyse zeigen, daß 90,6% tert.-Amylbenzol umgesetzt waren, und die Ausbeute
an Methylbutenen, bezogen auf umgesetztes tert.-Amylbenzol, 90,5% betrug, wobei die Rückgewinnung
von Benzol fast quantitativ erfolgte.
Das Reaktionsgemisch wird fraktioniert destilliert und die Produkte mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen
(Kp. 39° C), rückgewonnenes Benzol(Kp. 80° C)
und nicht umgesetztes tert.-Amylbenzol (Kp. 188 bis
191°C) isoliert.
(a) Herstellung von Isopropylbenzolen
In einen 500-ml-Autoklav mit einem Magnetrührer
werden 78 g Benzol. 1,3 g wasserfreies Aluminiumchlorid und 42 g Propylen eingebracht und das
Gemisch 60 Minuten bei 500C gerührt. Nach der Umsetzung wird das Aluminiumchlorid durch Wasserzusatz
zersetzt, die organische Schicht abgetrennt und destilliert und 84 g Cumol, 19,5 g Diisopropylbenzol
und 4 g Triisopropylbenzol erhalten. Diese Reaktionsprodukte können in der folgenden Stufe
als Gemisch verwendet werden.
(b) Herstellung von tert.-Amylbenzolen
In einen 800-ml-Autoklav mit einem Magnetrührer
werden 107,5 g des nach (a) erhaltenen Gemisches von Isopropylbenzolen, 2,0 g Natrium und 2,2 g o-Chlortoluol
eingebracht. Die Luft im Autoklav wird durch Stickstoff verdrängt und Äthylen auf den Autoklav
gedruckt, bis der Druck 40 kg/cm2 betrug. Die Reaktion wird 8 Stunden bei 200 bis 2100C durchgeführt.
Nach dem Abkühlen werden ausgefallene Feststoffe abfiltriert und das Filtrat destilliert, wobei 127 g
der entsprechenden tert.-Amylbenzole erhalten werden.
(c) Herstellung der Methylbutene
Die nach (b) erhaltenen tert.-Amylbenzole werden mit Stickstoff auf eine Konzentration von 40 Volumprozent
verdünnt und durch ein Katalysatorbett des im Beispiel 1 verwendeten Silikagels bei 300DC mit
einer Raumgeschwindigkeit von 2500 11 χ Std. geleitet.
Das erhaltene Gemisch zeigte gaschromatographisch folgende Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
tert.-AmyIbenzol 9,4
Cumol 0.4
Benzol 47.0
Produkte mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen 43.0
davon
Gewichtsprozent
2-Methyl-2-buten 60,1
2-Methyl-l-buten 25,0
3-Methyl-l -buten 3,0
Insgesamt 88,1
Geradkettige Pentene
Produkte mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
8.5
3,4
Die erhaltenen Melhylbutene werden ähnlich Beispiel 1 aufgetrennt.
Herstellung von Methylbutenen aus tert.-Amylbenzol
tert.-Amylbenzol wird mit Stickstoff verdünnt und durch ein Katalysatorbett des im Beispiel 1 verwendeten
Silikagels geleitet, das in einem Säulenreaktor eingebracht war, und unter folgenden Bedingungen
umgesetzt:
Reaktionstemperatur 400° C
Raumgeschwindigkeit 20001/1 χ Std.
Konzentralion des tcrt.-Amyl-
benzols in Stickstoff 10 Volumprozent
Druck 2 atm. überdruck
Die gaschromatographische Analyse des erhaltenen Produkts ergab folgende Bestandteile:
Gewichtsprozent
tert.-Amylbenzol 0,9
Produkte mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
Geradkettige Pentene 17,9
Methylbutene 78,3
davon
2-Methyl-2-buten 50.2
2-Methyl-l-buten 24,0
3-Methyl-l-buten 4,1
Die Produkte mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, die Pentene und die Methylbutene wurden unter Abzug
des nicht umgesetzten tert.-Amylbenzols berechnet.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Methylbutenen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Propylen mit Benzol bei einer Temperatur von 0 bis 250° C in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators
umsetzt,
b) das erhaltene Mono-, Di- oder Triisopropylbenzol oder deren Gemisch mit Äthylen
bei einer Temperatur von 180 bis 300° C und einem Druck von 5 bis 100 at in Gegenwart
eines Alkalimetalle und eines Promotors umsetzt,
c) das erhaltene Mono-, Di- oder Tri-tert.-amylbenzol
oder deren Gemisch in der Gasphase bei einer Temperatur von 250 bis 500° C an Siliciumdioxid als Katalysator thermisch zersetzt
und
d) das erhaltene Gemisch aus Benzol und Methylbutenen in die Bestandteile trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Siliciumdioxidkatalysator
Silikagel verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das als Nebenprodukt
gebildete Benzol zurückführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von.
Propylen zu dem Alkylierungskatalysator von etwa 1:0,01 bis 1:5 verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,5 bis 2,0 Moläquivalente
Äthylen, 0,01 bis 0,5 Moläquivalente Alkalimetall und 0,001 bis 0,3 Moläquivalente des Promotors je
Moläquivalent Isopropylbenzol, bezogen auf eine Isopropylgruppe, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der
tert.-Amylbenzole in Gegenwart des Siliciumdioxidkatalysators
unter Verdünnung mit einem Inertgas durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die tert.-Amylbenzole in
einem Festbett in Gegenwart des Katalysators umsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5764867 | 1967-09-07 | ||
JP5885767 | 1967-09-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793330A1 DE1793330A1 (de) | 1972-06-08 |
DE1793330B2 DE1793330B2 (de) | 1973-12-20 |
DE1793330C3 true DE1793330C3 (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=26398713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1793330A Expired DE1793330C3 (de) | 1967-09-07 | 1968-09-02 | Verfahren zur Herstellung Methylbutenen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3598880A (de) |
BE (1) | BE720535A (de) |
CA (1) | CA919714A (de) |
DE (1) | DE1793330C3 (de) |
FR (1) | FR1580641A (de) |
GB (1) | GB1173126A (de) |
NL (1) | NL6812806A (de) |
-
1968
- 1968-08-28 US US755777A patent/US3598880A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-08-29 CA CA028757A patent/CA919714A/en not_active Expired
- 1968-09-02 DE DE1793330A patent/DE1793330C3/de not_active Expired
- 1968-09-06 BE BE720535D patent/BE720535A/xx unknown
- 1968-09-06 FR FR1580641D patent/FR1580641A/fr not_active Expired
- 1968-09-06 NL NL6812806A patent/NL6812806A/xx unknown
- 1968-09-06 GB GB42414/68A patent/GB1173126A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3598880A (en) | 1971-08-10 |
DE1793330A1 (de) | 1972-06-08 |
FR1580641A (de) | 1969-09-05 |
CA919714A (en) | 1973-01-23 |
GB1173126A (en) | 1969-12-03 |
DE1793330B2 (de) | 1973-12-20 |
BE720535A (de) | 1969-02-17 |
NL6812806A (de) | 1969-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1266754B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin | |
DE1001673B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
DE68911257T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin. | |
DE69007637T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,3,4,4,6-Hexamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin. | |
DE1793330C3 (de) | Verfahren zur Herstellung Methylbutenen | |
EP0116340A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether | |
DE2031900C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren | |
DE69604327T2 (de) | Herstellung von polyalkylierten Cyclopentadienen aus Isobornylcarboxylaten | |
DE1928632A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren | |
DE2618213C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase | |
DE69508761T2 (de) | Haloalkylierungsverfahren | |
DE1960941A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylcyclohexenen | |
EP0564979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan | |
AT231414B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren-haltigem Material | |
DE809553C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylphenol | |
CH632730A5 (en) | Process for the preparation of branched olefins | |
DE577630C (de) | Verfahren zur Darstellung von Diolefinen | |
EP2925713B1 (de) | Verfahren zur herstellung von c4-oxygenaten | |
DE1468555A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen | |
DE1300551B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischenMonoolefinen | |
DE1643207C (de) | Verfahren zur Fluorierung von aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen | |
DE880139C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadien | |
DE1793448B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol durch thermische hydrierende Entmethylierung von Toluol | |
DE704864C (de) | Verfahren zum Halogenieren von tertiaeren Olefinen, die in Gasgemischen enthalten sind | |
DE863044C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuregemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |