DE19808239C1 - Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen - Google Patents
Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-UmsetzungenInfo
- Publication number
- DE19808239C1 DE19808239C1 DE1998108239 DE19808239A DE19808239C1 DE 19808239 C1 DE19808239 C1 DE 19808239C1 DE 1998108239 DE1998108239 DE 1998108239 DE 19808239 A DE19808239 A DE 19808239A DE 19808239 C1 DE19808239 C1 DE 19808239C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- reaction
- alloys
- calcium
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 10
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 80
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 51
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 30
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 14
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 77
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 14
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 13
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 claims description 11
- -1 halides alkyl chlorides Chemical class 0.000 claims description 10
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 2
- 150000001501 aryl fluorides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 150000001349 alkyl fluorides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001500 aryl chlorides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 24
- 229910000882 Ca alloy Inorganic materials 0.000 description 20
- ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N calcium magnesium Chemical compound [Mg].[Ca] ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 15
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 15
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SCEZYJKGDJPHQO-UHFFFAOYSA-M magnesium;methanidylbenzene;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[CH2-]C1=CC=CC=C1 SCEZYJKGDJPHQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- IWCVDCOJSPWGRW-UHFFFAOYSA-M magnesium;benzene;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].C1=CC=[C-]C=C1 IWCVDCOJSPWGRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000004137 mechanical activation Methods 0.000 description 7
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- BZOUXGCTLOXVCM-UHFFFAOYSA-M F[Mg]c1ccccc1 Chemical compound F[Mg]c1ccccc1 BZOUXGCTLOXVCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- IJMWREDHKRHWQI-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethene;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[CH-]=C IJMWREDHKRHWQI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 125000002734 organomagnesium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006621 Wurtz reaction Methods 0.000 description 1
- OWXLRKWPEIAGAT-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Cu] Chemical compound [Mg].[Cu] OWXLRKWPEIAGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000012434 nucleophilic reagent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001190 organyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006478 transmetalation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B49/00—Grignard reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
- C07F3/02—Magnesium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C23/00—Alloys based on magnesium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Metallorganische Verbindungen sind wichtige Zwischenprodukte der chemischen
Industrie. Das Bemühen Organomagnesium-Verbindungen herzustellen, reicht fast bis in
die Mitte des vorigen Jahrhunderts zurück [Hallwachs and Schafarik: Annales de Chimie
Analytique, 109, 206-9 (1859); Cahours, A: Annales de Chimie Analytique de Paris, 114,
227-55 (1860); Löhr, P.: Annales de Chimie Analytique, 261, 48-87 (1891)]. Jedoch
erst 1899 gelang es Phillip Barbier organische Verbindungen des Magnesiums als
Zwischenprodukte für synthetische Zwecke einzusetzen, ohne dabei Organomagnesium-
Verbindungen zu isolieren [Barbier, P.: Comptes Rendus de l'Academie des Sciences
Paris 128, 110 (1899) I 418]. Ein Jahr später, 1900, entdeckte Victor Grignard die heute
nach ihm benannte Methode der Darstellung von Magesiumorganylen [Grignard, V.:
Comptes Rendus de l'Academie des Sciences, Paris, 130, 1322 (1900) II 33]. Er fand
heraus, daß sich Magnesium in Gegenwart von absoluten (wasserfreien) Ether mit
verschiedenen Alkylhalogeniden zu Verbindungen vom Typ R-Mg-X umsetzte.
Diese heute besonders bedeutende und verbreitete Gruppe metallorganischer
Verbindungen werden nach dem bisher übliche Stand der Technik durch Umsetzung von
zu Spänen zerkleinertem reinem Magnesium mit organische Halogeniden erzeugt. Der
eigentlichen chemischen Umsetzung ist also eine Zerkleinerung des Magnesiums zu
Spänen vorgelagert. Diese ist technisch aufwendig und teuer. Als Lösemittel für die
Grignard-Synthese dienen vorwiegend Ether. Die Grignard-Reaktion läuft nach
folgender Reaktionsgleichung ab:
R - X + Mg → R - Mg - X
X = F, Cl, Br, J.
Während die Umsetzung vieler organischer Halogenide im allgemeinen ohne größere
Schwierigkeiten mit den üblicherweise verwendeten Magnesiumspänen verläuft, sind
doch eine ganze Reihe von Grignard-Verbindungen nicht gut zugänglich, weil einerseits
die Induktionszeiten sehr lang sind oder die beobachtete Reaktionsgeschwindigkeit
gering ist. In der Vergangenheit wurde versucht eine Steigerung der
Reaktionsgeschwindigkeit dadurch zu erzielen, daß katalytisch wirkende Zusätze
entweder in das Magnesium einlegiert werden oder in Form von Lösungen oder
Feststoffen zugeführt werden. Die Reaktion zwischen Magnesium und organischen
Halogeniden hängt sehr stark von der metallurgischen Reinheit de Magnesiums ab.
Unabhängig von möglichen katalytischen und/oder inhibierenden Wirkungen von
Begleitmetallen besteht bei Gegenwart von Fremdmetallen immer die Gefahr von
unerwünschten Nebenreaktionen [Karasch, M., S.: Journal of American Chemical
Society, 63, 2305-7 (1941)]. Die inhibierende und/oder reaktionsstörende Wirkung von
Begleitmetallen liegt nahe, wenn man berücksichtigt, daß die Umsetzung von
halogenierten Kohlenwasserstoffen mit Magnesium an der Metalloberfläche stattfindet.
Liegen Fremdmetalle im Magnesium vor, so besetzen diese auch Fehlstellen und Plätze
auf der Magnesiumoberfläche, die somit für die Reaktion verloren gehen [Cusa and
Kippig: Journal of the Society of Chemical Industry, 53, 213-4T (1934); Gilman and
McCracken: Journal of the American Chemical Society, 45, 2462-6 (1923)].
Über mögliche katalytische Wirkungen von Legierungsmetallen des Magnesiums gab es
in der Vergangenheit kontroverse Aussagen [Gilman and Peterson: Bulletin des Societe's
de Chimiques Belges, 45 250 (1929); Johnson, G., Adkins, H.: Journal of the American
Chemical Society, 53, 1521 (1931)]. Neben den oben genannten inhibierenden
Wirkungen gilt es als bewiesen, daß wenn Magnesium-Kupfer-Legierung verwendet
wird, die Ausbeuten der Grignard-Verbindungen durchweg fallen. Die Bildung von
Dimeren tritt stark in den Vordergrund [Johnson, G., Adkins, H.: Journal of the
American Chemical Society, 53, 1521 (1931)]. Auch geringe metallische
Verunreinigungen beeinflussen die Bildung von Grignard-Verbindungen negativ, wie z. B.
im Falle der Cyclohexyl-Magnesiumhalogenide [Gilman and Catlin: Organic Syntheses,
Coll. Vol. I, 2nd ed., pp. 188-90 (1941)]. Erst im ppm-Bereich (unter 100 ppm Masse-%)
konnte kein störender Einfluß von Eisenmetallen, Chrom, Gallium, Zink und Antimon bei
Grignard-Reaktionen mehr festgestellt werden [Chaudron, T.: Comptes Rendus.
Academie des Sciences, Paris [C] 264, 1093 (1967)].
Durch den Einsatz von Legierungen des Magnesiums lassen sich nach dem Stand der
Technik also keine höheren Reaktionsgeschwindigkeiten ohne Selektivitätsverluste
erreichen. Durch die Legierungsbestandteile tritt eine Verdünnung des Magnesiums ein
und die für die Reaktion erforderliche Oberfläche geht zurück.
Um die Oberfläche des Magnesiums zu vergrößern und um damit eine Steigerung der
Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen, kann nach dem Stand der Technik Anthracen in
Form von Lösungen oder als Feststoff zugefügt werden. Hierbei entsteht ein
hochreaktives [organisch gelöstes] Magnesium [Bogdanovic, B., Liao, S. T.:
Angewandte Chemie, Int. Ed. Engl. 19 (1980) 818]. Dieser Übergangsmetallkomplex
entsteht bei dem Einwirken von Anthracen auf Magnesiumpulver. Die Metall
Adduktbildung ist reversibel d. h. im Gleichgewicht entsteht ein quasi atomares
Magnesium aus der Lösung. Das Anthracen wirkt dabei als Phasentransferkatalysator.
Die Anwendung ist jedoch auf spezielle schlecht zugängliche Grignard-Synthesen
beschränkt. Hierdurch werden zwar höhere Reaktionsgeschwindigkeiten erreicht,
nachteilig ist aber der im Produkt verbleibende Anteil an Anthracen, der die
Produktqualität vermindert [Bartmann, E.: Chemische Berichte, 123, 1517-1528 (1990)
818].
Eine weitere bekannte Methode zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit bei
Grignard-Synthesen ist es, solche Verfahren oder Reaktoren einzusetzen
(Ultraschallreaktoren [Hoffmann U., Kunz U., Horst H.: DE 195 24 712 C2]),
spanabhebende Reaktoren [Shaw, M., C.; Journal of Applied Mechanics, 41-44, 1948]),
bei denen durch mechanische Beanspruchung des Magnesiums störende passivierende
Deckschichten beseitigt werden können. Dadurch läßt sich die Reaktionszeit verkürzen.
Allerding ist der Reaktionsbeschleunigung durch mechanische Aktivierung durch die
Eigenschaften des Magnesiums eine Grenze gesetzt. Dadurch bleibt die für die chemische
Reaktion zur Verfügung stehende Oberfläche auch beim Einsatz dieser vorteilhaften
Reaktoren relativ klein. Als Folge hiervon lassen sich bestimmte Grignard-Verbindungen
auch durch Einsatz der oben genannten Verfahren oder Reaktoren nicht oder nur nach
sehr langen Reaktionszeiten (Stunden bis Tage) herstellen.
Von Vorteil wäre ein technisches Verfahren, welches die Herstellung von Grignard-
Verbindungen erlauben würde, bei dem durch mechanische Aktivierung des Magnesiums
höhere Reaktionsgeschwindigkeiten erreicht werden, als bisher üblich. Dabei wäre es
wünschenswert, wenn es gelänge die Geschwindigkeit und/oder die Selektivität der
chemischen Umsetzung durch einfache regelungstechnische Maßnahmen steuern zu
können. Hierdurch würden zusätzliche sicherheitstechnische Vorteile erzielbar sein.
Mit dem hier vorgestellten neuen Verfahren können diese Ziele erreicht werden:
Ultraschall bewirkt durch flüssige Mikrojets und Schockwellen eine mechanische Aktivierung von Feststoffen. Bei der Grignardreaktion werden durch mechanische Belastung, z. B. durch eine intensive Beschallung des Magnesiums, passivierende Deckschichten auf dem Metall entfernt und durch eine Plastifizierung neue aktive Zentren für eine beschleunigte Reaktion erzeugt. Durch die Beschallung kommt es auf der Metalloberfläche zum Abrieb und zur Erzeugung frischer Magnesiumoberflächen, die frei von reaktionsinhibierenden Deckschichten sind und die Adsorption der halogenierten Reaktanten erleichtern.
Ultraschall bewirkt durch flüssige Mikrojets und Schockwellen eine mechanische Aktivierung von Feststoffen. Bei der Grignardreaktion werden durch mechanische Belastung, z. B. durch eine intensive Beschallung des Magnesiums, passivierende Deckschichten auf dem Metall entfernt und durch eine Plastifizierung neue aktive Zentren für eine beschleunigte Reaktion erzeugt. Durch die Beschallung kommt es auf der Metalloberfläche zum Abrieb und zur Erzeugung frischer Magnesiumoberflächen, die frei von reaktionsinhibierenden Deckschichten sind und die Adsorption der halogenierten Reaktanten erleichtern.
Aus den oben genannten Gründen kommen die hier genannten Legierungsbestandteile
eigentlich nicht in Frage, da durch deren Zusatz in den üblichen Mengen eine
Festigkeitssteigerung eintritt und eine mechanische Aktivierung schwieriger wird bzw.
die erwünschten Wirkungen nicht erzielt werden.
Überraschenderweise zeigen nun aber die genannten Legierungsbestandteile, die in nach
dem Stand der Technik ausgeführten Grignard-Synthesen nachteilig wirken, aber gerade
den Effekt einer erhöhten Reaktivität, wenn sie in hohen Anteilen in der Legierung
vorhanden sind und diese Legierungen mechanisch belastet werden. Einige dieser Metalle
lassen sich bei Einsatz in Form von Magnesiumiegierungen in der Grignard-Synthese
ebenfalls zu metallorganischen Verbindungen umsetzen. Man erhält Mischungen der
metallorganischen Verbindungen der in der Legierung enthaltenen Metalle.
Möchte man reine magnesiumorganische Verbindungen herstellen, so ist der Einsatz von
Magnesiumlegierungen mit den Metallen Aluminium, Zink, Silicium, Mangan und seltene
Erden problematisch, da auf Grund der notwendigen hohen Gehalte an diesen
Legierungselementen auch größere Mengen an metallorganischen Verbindungen eben
dieser Legierungsbestandteile anfallen. Man braucht also für diesen Fall solche
Legierungsbestandteile, die bereits in kleinen Mengen eine verbesserte Aktivierung des
Magnesiums unter mechanischer Belastung bewirken.
Überraschenderweise läßt sich dies durch die Legierungselemente Antimon, Wismut,
Barium und Calcium erreichen. Dadurch können reine magnesiumorganische
Verbindungen erzeugt werden. Von diesen Legierungsbestandteilen nimmt das Calcium
eine Sonderstellung ein.
Das Zustandsdiagramm des Systems Mg-Ca ist erstmalig von N. Baar auf Grund
thermischer und mikroskopischer Untersuchungen aufgestellt und später erweitert
worden [Baar, N.; Zeitschrift für anorg. Chemie, 70 [1911] 364]. Danach sind beide
Komponenten in geschmolzenem Zustand unbeschränkt mischbar. Weiterhin treten in
Abb. 1 zwei Eutektika sowie ein Maximum auf.
Calcium gehört wie auch Magnesium zur zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, der
Gruppe der Erdalkalimetalle. Mit dem Atomgewicht von 40,08 steht Calcium unmittelbar
unter dem Magnesium. In ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften sind sich
diese beiden Metalle sehr ähnlich. Dies bedeutet jedoch auch, daß sich zulegiertes
Calcium im Magnesium nach seiner Freisetzung unter den Reaktionsbedingungen der
Grignard-Synthese auch mit den halogenierten Kohlenwasserstoffen der
Grignardreaktion umsetzen könnte. Untersuchungen zur Umsetzung von reinem Calcium
bestätigen auch diese Möglichkeit. Der erste Hinweis auf Organo-Calcium-Halogenide
stammt ebenfalls aus der Zeit, als Victor Grignard erstmalig die nach ihm benannten
Grignardverbindungen synthetisierte. Gegenüber den Umsetzungen mit Magnesium
ergaben sich bei der Reaktion von reinem Calcium mit Alkyl- und Arylhalogeniden
Ausbeuten von ca. 30% [Houben-Weyl: Metallorganische Verbindungen, Bd. 13/2a,
Georg Thieme Verlag, 1973].
Ausgehend vom Stand des bekannten Wissens würde man nun erwarten, daß sich bei
Umsatz einer Legierung aus Magnesium und Calcium mit organischen Halogeniden im
Produkt eine Mischung aus sowohl magnesiumorganischen Verbindungen wie auch aus
calciumorganischen Verbindung finden müßte. Erstaunlicherweise wird dies aber nicht
gefunden, wie die weiter unten beschriebenen experimentellen Untersuchungen zeigen.
Vielmehr gelingt es durch den Einsatz von Magnesium-Calcium-Legierungen reine
magnesiumorganische Verbindungen zu erzeugen. Werden die genannten Legierungen
jedoch in einer nach dem Stand der Technik bekannten Methode für Grignard-Synthesen
eingesetzt, so liegt ihre Reaktivität weit unter der des reinen Magnesiums. Erfolgt die
chemische Reaktion in einem Reaktor, in dem die Legierung einer mechanischen, eine
Aktivierung und/oder Zerkleinerung bewirkenden Belastung ausgesetzt wird, wie z. B. in
einem Ultraschallreaktor oder einer Reaktionsmühle, so können sehr hohe
Umsetzungsgeschwindigkeiten erreicht werden, die bei Einsatz von reinem Magnesium
bisher nicht möglich sind.
Die Wirksamkeit des hier vorgestellten neuen Verfahrens soll an Hand einiger Beispiele
verdeutlicht werden.
Um die Wirksamkeit des hier beschriebenen Verfahrens zu demonstrieren, wurden
Untersuchungen zur Umsetzung von Chlorbenzol und Vinylchlorid mit Magnesium-
Calcium-Legierungen wie auch mit reinem Magnesium durchgeführt. Dabei erfolgte die
Umsetzung in einem Ultraschallreaktor, der eine mechanische Belastung der Legierung
sicherstellt.
Als Metalle bzw. Legierungen wurden verwendet (Tabelle 1):
Die verwendeten Legierungen wurden auf zwei unterschiedliche Arten zerkleinert, um
den Einfluß der Zerkleinerungsmethode auf die chemische Reaktion untersuchen zu
können.
Als organische Halogenid wurde Chlorbenzol ausgewählt, da sich diese Verbindung nur
sehr langsam mit reinem Magnesium zu Phenylmagnesiumchlorid (PMC) umsetzt. Als
Lösemittel wurde Tetrahydrofuran verwendet.
Die in Barrenform zur Verfügung stehende Legierung konnte für die Reaktionen leicht
mit einem Hammer zerschlagen und pulverisiert werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil
gegenüber reinem Magnesium. Letzteres muß für die konventionell ausgeführte
Grignard-Synthese kostenintensiv auf einer Drehbank zu Drehspänen zerspant werden.
Bei einem großtechnischen Einsatz kann bei Einsatz von Magnesium-Calcium-
Legierungen durch wesentlich billigere mechanische Brecher und Mühlen leicht ein
feinteiliges Einsatzmaterial hergestellt werden.
Da es sich bei der Grignard-Reaktion um eine oberflächenbezogene Reaktion handelt,
muß eine genaue Siebfraktion ermittelt werden, damit die Vergleichbarkeit zu den mit
reinem Magnesium durchgeführten Experimenten gewahrt bleibt. Diese sollte in Anzahl
pro Gramm und möglichst auch mit der Oberfläche, der bisher nach dem Stand der
Technik verwendeten Magnesiumspänen übereinstimmen. Bei annähernd gleicher Dichte
wurde durch Auszählen und gravimetrisch eine Siebfraktion von 1,0 bis 1,2 mm der
MgCa30-Legierung gefunden, die den mittleren Magnesiumspänen mit 1,6 bis 1,8 mm
Durchmesser gleichkommt. Dabei entsprechen ca. 33,5 g der Legierung bei 70
Massenprozent Magnesiumanteil der Menge von einem Mol reinem Magnesium.
In einem Reaktor wurden mit der Legierung MgCa30 bei Temperaturen zwischen 20°C
und 60°C Versuche zur Herstellung von Phenylmagnesiumchlorid mit und ohne
Ultraschalleinsatz durchgeführt. Es wurden Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten und
Aktivierungsenergien ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Abb. 2
zusammengestellt. Die sich aus diesen Ergebnissen ergebenden Beschleunigungsfaktoren
und Aktivierungsenergien sind in Tabelle 2 zu finden. Insgesamt sind diese Reaktionen
mit Magnesium-Calcium-Legierung leicht unter Ultraschall zu starten und sicher in der
Durchführung. Während des Reaktionsverlaufes wurde das Calcium als feines Pulver
freigesetzt, welches nach Versuchsende in wenigen Stunden vollständig aussedimentiert.
Als Koppelprodukt erhält man ein feinteiliges, hochaktives Calciumpulver, welches
ebenfalls ein wertvolles Produkt darstellt.
Durch mechanischer Aktivierung kann auch bei dem Einsatz von Magnesiumlegierungen
eine Halbierung der Aktivierungsenergien unter Beschallung erreicht werden, wie sie
schon für reines Magnesium beobachtet wurde. Mit dieser Legierung ist es möglich, z. B.
bei 60°C, Beschleunigungsfaktoren von über 5 zu erhalten. Reines Magnesium unter
Beschallung kommt bei gleichen Versuchsbedingungen auf 2,8. Das bedeutet, der
Zeitgewinn beträgt schon bei einem Einsatz von grobkörniger Magnesium-Calcium-
Legierung bei 60°C ca. 50% gegenüber herkömmlichen Magnesiumspänen. Durch
Einsatz von pulverisiertem MgCa30 und am Siedepunkt des Lösungsmittels (66°C) sind
Beschleunigungsfaktoren unter Ultraschall von mehr als 10 möglich.
In den beiden Abb. 3 und 4 ist der Phenylmagnesiumchlorid-Umsatz einmal mit
Magnesium und einmal mit MgCa30 bei mechanischer Belastung durch Ultraschall
dargestellt. Die Versuchsbedingungen wurden sonst bei beiden Versuchen gleich
gehalten. Um unter die technisch interessante Halogenidkonzentration von 0,1 Gew.-%
zu kommen, wurde mit der Legierung nur 15 Stunden für diese reaktionsträge Grignard-
Synthese benötigt. Mit reinem Magnesium wurde der Versuch bei einem Restgehalt von
0,14 Gewichts-% Chlorbenzol nach 32 Stunden abgebrochen, d. h. die technische
Spezifikation ließ sich selbst nach der doppelten Reaktionszeit mit nach dem Stand der
Technik bekannten Methoden nicht erreichen.
Noch deutlicher war der Reaktionsfortschritt mit und ohne Ultraschall bei dieser
Legierung gegenüber der des reinen Magnesiums. In Abb. 5 ist als Maß für die
Reaktionsgeschwindigkeit die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante über der Temperatur
aufgetragen. Ohne Ultraschall konnte selbst bei höheren Temperaturen, nahe dem
Siedepunkt des Lösungsmittels, nur eine langsame Reaktion mit reinem Magnesium
beobachtet werden. Durch mechanische Belastung, hier bewirkt durch Ultraschall, läßt
sich die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante z. B. bei 60°C um einen Faktor von ca. 2,8
gegenüber der des nicht beschallten Magnesiums steigern. Bei Einsatz der Legierung
MgCa30 zeigt sich nicht nur, daß eine erhebliche Steigerung der
Reaktionsgeschwindigkeit bei mechanischer Belastung der Legierung erreicht wird,
sondern auch, daß die Geschwindigkeit der Umsetzung bei Aussetzen der mechanischen
Belastung stark abfällt. Dabei sinkt die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante sogar auf
Werte ab, die unterhalb der Werte für reines Magnesium liegen. Das Chlorbenzol kann
nur an der Oberfläche und hier nur mit dem Magnesium eine Verbindung eingehen. Ist
das Magnesium aus der Legierung herausgelöst, so verarmt die Oberfläche an reaktivem
Metall, da der Calciumanteil in der Oberfläche erheblich zugenommen hat. Die Reaktion
kommt zum Stillstand.
Unter dem Aspekt der Sicherheit kann dieser Effekt bei sehr schnellen oder gefährlichen
Grignard-Reaktionen von großem Vorteil sein. Dazu wurden Experimente durchgeführt,
bei denen die Legierung mit intermittierendem Ultraschall behandelt wurde. In der
Abb. 6 wurde die Umsetzungsgeschwindigkeit von reinem Magnesium und
Magnesium-Calcium-Legierung MgCa30 über der Versuchszeit aufgetragen. Wird reines
Magnesium eingesetzt, so hält sich der Reaktionsfortschritt auch nach Ausschalten der
mechanischen Belastung auf einem ähnlich hohen Niveau, wie zur Zeit der Beschallung.
Erst nach Stunden ist eine Abnahme zu beobachten. Das bedeutet, daß die einmal durch
mechanische Belastung erreichte Aktivierung des reinen Magnesiums lange anhält, im
Falle einer Störung des Anlagenbetriebes also lange Zeit ein hochreaktiver Reaktorinhalt
gehandhabt werden muß. Wird die Legierung MgCa30 in einer Korngröße von 1,0 bis
1,2 mm dem Magnesium gegenübergestellt, so ist der Fortschritt unter Ultraschall fast
100% hoher. Wird dagegen der Ultraschall ausgesetzt, so ist schon nach wenigen
Minuten eine deutliche Abnahme in der PMC-Synthese zu erkennen. Nach einer Stunde
kommt die Reaktion fast vollständig zum Stillstand. Durch erneute Beschallung kann das
Calcium leicht mechanisch abgeschlagen und Magnesium mit großer reaktiver Oberfläche
erzeugt werden. Die Umsetzungsgeschwindigkeit erreicht dabei schon nach wenigen
Minuten den Wert, den sie vorher schon zur Zeit der Beschallung hatte. Kommt es zu
einer unkontrollierten Wärmeentwicklung oder einem Durchgehen der Reaktion, so kann
einfach durch ein Abschalten der Beschallung der Reaktionsfortschritt stark vermindert
und die Reaktion leicht wieder unter Kontrolle gebracht werden. Besonders vorteilhaft
ist es, zur mechanischen Aktivierung einen Ultraschallreaktor einzusetzen, da dessen
Wirkung sehr leicht durch eine nach dem Stand der Technik ausgeführte elektronische
Regelung gesteuert werden kann. Bei Einsatz von feinstem Legierungspulver ist es sogar
erforderlich, eine ausreichende Kühlung des Reaktors sicherzustellen.
Durch diese Experimente ist auch nachgewiesen, daß es sich bei der beobachteten
Aktivitätssteigerung nicht um eine katalytische Wirkung der Legierungsbestandteile
handelt, denn die gesteigerte Reaktivität der Legierungen zeigt sich nur unter
mechanischer Belastung. Würde die Reaktivitätssteigerung auf katalytischen Effekten
beruhen, so würde sich dies auch in Experimenten, die ohne mechanische Belastung
durchgeführt werden, zeigen.
Durch den Einsatz der genannten Legierungen des Magnesiums ist es also möglich,
normalerweise langsam verlaufende Grignard-Synthesen so stark zu beschleunigen, daß
anstelle einer Heizung des Reaktors eine wirksame Kühlung verwendet werden muß.
Hierdurch sind Energieeinsparungen möglich.
Setzt man Magnesium-Calcium-Legierungen in schnellen Grignard-Synthesen ein, dann
kann durch eine dosierte mechanische Belastung die Reaktionsgeschwindigkeit auf sicher
zu beherrschende geringere Werte eingestellt werden.
Im Rahmen dieser Experimente wurde zwei Fragestellungen nachgegangen:
- - Wie ist der Einfluß der Zerkleinerungsmethode auf die Aktivität von Magnesium- Calcium-Legierungen?
- - Wie hoch sollte der Gehalt an Calcium in der Legierung sein, um die erwünschte Aktivitätssteigerung des Magnesiums unter mechanischer Belastung zu bewirken?
Dazu wurden die bereits genannten vier Legierungen in einem Ultraschallreaktor mit
Chlorbenzol zur Reaktion gebracht. Die Barren der Legierungen und ein Barren mit einer
99,95%igen Magnesiumqualität konnte in definiert große Späne gehobelt werden. Die
Spandicke ist unter den Legierungen gleich. Für die Experimente kamen Spänefraktionen
mit gleichen äußeren Oberflächen zum Einsatz.
In der Abb. 7 ist der Einfluß der Calciumgehalte in den Magnesiumlegierungen auf
den Beschleunigungsfaktor der PMC-Synthese bei 60°C bei mechanischer Belastung
durch Ultraschall Experimenten mit reinem Magnesium gegenübergestellt. Hierbei zeigt
sich eine nahezu lineare Abhängigkeit zwischen dem Beschleunigungsfaktor und dem
Calciumgehalt in der Legierung. Mit steigendem Calciumgehalt steigt der
Beschleunigungsfaktor. In der Tabelle 3 sind diese Ergebnisse gegenübergestellt.
Werden nur 5% Calcium dem Magnesium zulegiert, so kann unter Beschallung der
Reaktionsfortschritt um den Faktor 2,6 gesteigert werden. Bei ca. 29% Calcium liegt
dieser Faktor bei fast 5. Das bedeutet einen auf unbeschalltes reines Magnesium
bezogenen Wert einen 15,4 mal schnelleren Reaktionsfortschritt. Für eine gute
Aktivierung der Legierung sollte der Calciumanteil vorzugsweise über 10% liegen. Ist
die Reaktionszeit und/oder die Selektivität der Reaktion ausschlaggebend, so sind
Gehalte von über 25% empfehlenswert. Werden die bei 60°C für dieses Stoffsystem
ermittelten Daten auf andere Temperaturen umgerechnet, so lassen sich
Beschleunigungsfaktoren von bis zu 35 für eine beschallte Magnesium-Calciumlegierung
mit 29% Calcium bei 20°C erhalten. Diese Ergebnisse sind in der Abb. 8
dargestellt.
Nach dem Stand der Technik ist die Absenkung der Reaktionstemperatur eine bekannte
Maßnahme, um Nebenreaktionen bei Grignard-Synthesen zurückzudrängen. Dabei sinkt
aber die Reaktionsgeschwindigkeit stark ab, so daß die Umsetzung wesentlich länger
dauert. Für solche Fälle ist der Einsatz der hier genannten Magnesium-Legierungen
besonders vorteilhaft, da sie auch bei niedrigen Reaktionstemperaturen noch hohe
Reaktionsgeschwindigkeiten erlauben. Für eine technische Reaktionsführung ist im Falle
der PMC-Synthese eine Temperatur von über 60°C sinnvoll, da Nebenreaktionen fast
vollständig auszuschließen sind.
Um die allgemeine Wirksamkeit des hier vorgestellten Verfahrens zu zeigen, wurden
weitere Experimente am Beispiel einer anderen Grignard-Synthese durchgeführt. Analog
dem Stoffsystem Chlorbenzol in Tetrahydrofuran wurde Vinylchlorid mit einer MgCa30
Legierung und dem gleichen Lösungsmittel Tetrahydrofuran in einem Ultraschallreaktor
zur Reaktion gebracht. Die Wahl fiel auf Vinylchlorid als Reaktand, da bei dessen
Umsetzung normalerweise Nebenreaktionen zu erwarten sind.
In der nachfolgenden Tabelle 4 sind Beschleunigungsfaktoren und Aktivierungsenergien
dieser Versuchsserie gegenübergestellt. In der Abb. 9 sind
Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten über der Temperatur für reines Magnesium und
MgCa30 bei mechanischer Belastung unter Ultraschall und belastungsfrei aufgetragen.
Die Abhängigkeit der Beschleunigungsfaktoren von der Temperatur und die Entwicklung
der Aktivierungsenergien unter Ultraschall sind qualitativ mit den Ergebnissen aus dem
Stoffsystem Chlorbenzol vergleichbar. Auch der feine Calciumschlamm zeigte keine
Reaktion mit dem ungesättigten Halogenid. Abweichend zu den
Beschleunigungsfaktoren des PMC's bei niedrigen Temperaturen, sind die der Legierung
hier doppelt so groß. Bei dieser, leicht zu Nebenreaktionen neigenden Grignard-Synthese
ist die Beschaffenheit der Magnesiumoberfläche von maßgeblicher Bedeutung. In nach
dem Stand der Technik ausgeführten Grignard-Synthesen des Vinylchlorids werden als
Nebenprodukte Oligomere und Polymere mit wechselnden Molekulargewichten erhalten.
Bei aktivierter Metalloberfläche der Legierung ist auch schon bei 30°C eine deutliche
Beschleunigung der Reaktion gegenüber dem reinen Magnesium zu beobachten. Die
Reaktionstemperatur sollte jedoch bei mindestens 45°C und höchstens 60°C für einen
ausreichend schnellen Reaktionsfortschritt liegen. Bei 30°C wird aber ein reineres
Produkt erzeugt. Gegenüber der bekannten Herstellungsmethode unter Verwendung von
reinem Magnesium bei ca. 60°C konnten bei dem hier vorgestellten Verfahren keine
Nebenprodukte nachgewiesen werden.
Interessant ist auch die Herstellung von sehr langsamen und äußerst reaktionsträgen
Grignard-Verbindungen, die nach der Literatur in einer nicht zufriedenstellenden
Ausbeute herzustellen sind. Als Reaktionsbeispiel wurde die Umsetzung von Fluorbenzol
zu Phenylmagnesiumfluorid (PMF) untersucht. Diese Reaktion erfordert nach dem Stand
der Technik eine Reaktionszeit von mehreren Wochen bis Monaten bzw. führt überhaupt
nicht zu einer PMF-Bildung [Gilman, H., Heck, L.; Journal of American Chemical
Society, 53, 377-8 (1931)]. Nach dem Stand der Technik werden Arylmagnesiumfluoride
über eine quasi Transmetallierungsreaktion von Diorgano-Magnesium-Verbindungen mit
Triorgano-Bor-Verbindungen mit Ausbeuten um 50 bis 70% hergestellt [Fraenkel, G.,
Cooper, J.; Journal of American Chemical Society, 93, 7228 (1971)]. Von Nachteil bei
dieser Methode ist aber der zusätzliche Einsatz von borhaltigen Verbindungen.
Die mechanische Aktivierung der Magnesiumoberfläche durch Ultraschall ermöglicht die
Reaktion mit Fluorbenzol. Bei Einsatz einer Magnesium-Calcium-Legierung mit 28,9%
Calcium unter Ultraschall konnte sogar eine deutliche Reaktion mit diesem Arylfluorid
nachgewiesen werden. Schon nach wenigen Stunden konnten Ausbeuten im
Prozentbereich erhalten werden. Auf Basis dieser Versuchsergebnisse kann davon
ausgegangen werden, daß für die Herstellung einer 1 molaren Lösung von
Phenylmagnesiumfluorid in Tetrahydrofuran ca. 170 Stunden Reaktionszeit benötigt
werden. In Tabelle 5 sind Ergebnisse der herkömmlichen Synthesemethode den
Resultaten des hier vorgestellten Verfahrens gegenübergestellt.
Auch hier zeigen sich die Vorteile des neuen Verfahrens gegenüber den nach dem Stand
der Technik bekannten Methoden.
Benzylchlorid ist mit Vinylchlorid vergleichbar und ähnlich hoch reaktionsfreudig. Die
ausgeprägte Neigung zur Wurtzkopplung erfordert kleine Dosiergeschwindigkeiten und
niedrige Temperaturen, wenn die unerwünschte Nebenreaktion der Wurtzkopplung
vermieden werden soll. Dadurch sinkt die Reaktionsgeschwindigkeiten erheblich ab.
Um den Vorteil des hier vorgestellten Verfahrens zu demonstrieren, wurden Experimente
zur Umsetzung von Benzylchlorid mit Magnesium-Calcium-Legierungen sowie mit
reinem Magnesium in Tetrahydrofuran durchgeführt.
Benzylmagnesiumchlorid (BMC) gehört wie PMC zu den, für die präparative Chemie
interessantesten, Grignardverbindungen. Die Umsetzung von Benzylhalogeniden mit
Magnesium ist jedoch analog zu den Vinylhalogeniden nicht einfach durchzuführen.
Substituenten am Phenylkern verstärken die polare Struktur der Benzylhalogenide. Das
Benzylradikal ist durch Mesomerie stabilisiert, so daß das Chloratom ausgesprochen
leicht durch die Einwirkung nucleophiler Reagenzien ersetzt werden kann.
Dementsprechend hoch ist die Neigung zur Dimerisation. Die Wurtz-Reaktion mit
Benzylchlorid ergibt neben dem Dimer Bibenzyl noch weitere unerwünschte Produkte
aus der Disproportionierung mit Kohlenwasserstoffresten [Beyer, H.; Lehrbuch der
Organischen Chemie, Hirzel Verlag Stuttgart (1988)].
Benzylmagnesiumchlorid kann in einer hohen Ausbeute aus der Reaktion mit Magnesium
erhalten werden, wenn die Temperatur niedrig und die Dosierungsgeschwindigkeiten des
Halogenids klein sind. Hierzu muß das Benzylchlorid stark verdünnt in die
Reaktionsmischung zugeführt werden [Gilman, H., Zoellner, E.; Journal of American
Chemical Society, 51, 1583 (1929)]. Der Anteil an Verunreinigungen im Benzylchlorid
oder im Lösungsmittel muß niedrig gehalten werden, da verstärkt durch unerwünschte
Nebenreaktionen die Ausbeute an BMC abnimmt. Hierzu wird eine Reinigung der
Benzylhalogenide über Destillation vorgeschlagen [Gilman, H., McCracken, T.; Journal
of American Chemical Society, 45, 2462-6 (1923)].
Unter gleichen Reaktionsbedingungen wurden in dem Ultraschallreaktor eine
Magnesium-Calciumlegierung und reines Magnesium mit und ohne Ultraschall mit
Benzylchlorid umgesetzt. Auf den Versuch, die Magnesium-Calcium-Legierung ohne
Ultraschall in diesem Reaktor mit Benzylchlorid umzusetzen, wurde verzichtet.
Voruntersuchungen haben ergeben, daß die Reaktion zu dieser Grignard-Verbindung
schon nach kürzester Zeit zum Stillstand kommt, sobald das Magnesium auf der
Oberfläche der Legierung abreagiert ist.
Zur Versuchsdurchführung wurde jeweils eine verdünnte Lösung (4 mol/l), die 1 mol
Benzylchlorid in Tetrahydrofuran enthielt, gleichmäßig über 5 Stunden in den Reaktor
eindosiert. Die Reaktionstemperatur wurde dabei auf 5°C durch Kühlung gesenkt. Mit
einem Überschuß von 100% wurden 2 mol Metall (Magnesium) in dem Reaktor
vorgelegt.
Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 6 zu finden. Die Abb. 10 verdeutlicht
graphisch die erhaltenen Ergebnisse.
Unter mechanischer Belastung mit Ultraschall kann der Anteil an dem Dimer Bibenzyl
um mehr als 70% auf 2,8 mol/l bei feinem Magnesium gesenkt werden. Der Anteil an
dem Disproportionierungsprodukt Toluol kann dabei um über 25% auf 12,4 mol/l
vermindert werden. Wird eine calciumreiche Magnesiumlegierung im Reaktor beschallt,
so kann die Selektivität deutlich in Richtung Benzylmagnesiumchlorid verschoben
werden. Der molare Anteil an Bibenzyl beträgt bei diesen Versuchen nur noch 0,6% und
die des Toluols noch 2,4%. Der Umsatz an BMC konnte somit um 55% auf 95%
gesteigert werden. Diese Reaktionsführung unter Einsatz einer Magnesium-Calcium-
Legierung in einem Ultraschallreaktor stellt einen Weg dar, auch solche Grignard-
Verbindungen mit hoher Selektivität herzustellen, die leicht zur Dimerisierung neigen.
Diese Experimente zeigen, daß durch Einsatz der genannten Legierungen hohe
Reaktionsgeschwindigkeiten auch bei sehr niedrigen Temperaturen erreichbar sind.
Durch die niedrige Reaktionstemperatur wird die Selektivität zugunsten des erwünschten
Produktes BMC erheblich gesteigert.
Selbstverständlich können die nach dem Stand der Technik bereits bekannten Methoden
zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit, z. B. der zusätzliche Einsatz von
Katalysatoren (wie z. B. der Zusatz von Anthracen), mit dem hier beschriebenen Verfahren
auch kombiniert werden. Dadurch ist eine weitere Steigerung der
Umsetzungsgeschwindigkeiten von organischen Halogeniden zu metallorganischen
Verbindungen möglich.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung metallorganischer Verbindungen aus organischen
Halogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Halogenide mit Legierungen
des Magnesiums, welche eines oder mehrere der Legierungselemente Calcium, Barium,
Wismut, Antimon, Aluminium, Zink, Silizium, Mangan und/oder seltenen Erden enthalten, in einem
Reaktor umgesetzt werden, in dem eine mechanische Belastung und daraus resultierend
eine Aktivierung und/oder Zerkleinerung der Legierungen eintritt, die eine Steigerung
der Umsetzungsgeschwindigkeit und/oder Selektivität ermöglicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden
Legierungen vor oder während der chemischen Umsetzung durch mechanische Belastung
aktiviert und/oder zerkleinert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung
organischer Halogenide mit Legierungen des Magnesiums Grignard-Verbindungen
hergestellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle
des Einsatzes von Calcium, Barium, Wismut und Antimon die Konzentrationen dieser
Metalle im Magnesium zwischen 0,1 und 80 Masse-% liegen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle
des Einsatzes von Aluminium, Zink, Silizium, Mangan und seltenen Erden die
Konzentrationen dieser Metalle im Magnesium zwischen 5 und 95 Masse-% liegen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erzeugung der metallorganischen Verbindungen bei Einsatz einer Legierung ein
feinteiliges hochreaktives Metallpulver der nicht chemisch umgesetzten
Legierungsbestandteile liefert.
7. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz
der genannten Legierungen in solchen Reaktoren erfolgt, in denen eine Zerkleinerung
und/oder Aktivierung der Metalle durch Reaktionsmühlen oder
Ultraschallreaktoren erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur
weiteren Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit bei Grignard-Synthesen zusätzlich zu
den genannten Legierungen katalytisch wirkende Substanzen (Anthracen) in die Reaktionsmischung
eingebracht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als
organische Halogenide Alkylchloride, Arylchloride, Alkylfluoride, Arylfluoride sowie
gemischte chlor- und fluorhaltige Alkyl- oder Arylhalogenide eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als
organische Halogenide Phenylchlorid, Vinylchlorid, Fluorbenzol oder Benzylchlorid
eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998108239 DE19808239C1 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998108239 DE19808239C1 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808239C1 true DE19808239C1 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=7859062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998108239 Expired - Fee Related DE19808239C1 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19808239C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960865A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-28 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur Durchführung und Beschleunigung von chemischen Reaktionen mit Magnesium-Metall in organischen Lösungsmitteln unter mechanischer Aktivierung |
CN106971012A (zh) * | 2016-01-13 | 2017-07-21 | 太原科技大学 | 一种镁合金材料本构关系模型的建立方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524712A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen und ihre Verwendung |
-
1998
- 1998-02-27 DE DE1998108239 patent/DE19808239C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524712A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen und ihre Verwendung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960865A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-28 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur Durchführung und Beschleunigung von chemischen Reaktionen mit Magnesium-Metall in organischen Lösungsmitteln unter mechanischer Aktivierung |
CN106971012A (zh) * | 2016-01-13 | 2017-07-21 | 太原科技大学 | 一种镁合金材料本构关系模型的建立方法 |
CN106971012B (zh) * | 2016-01-13 | 2020-06-02 | 太原科技大学 | 一种镁合金材料本构关系模型的建立方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872368T2 (de) | Hydrierungskatalysator. | |
DE4336602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumwasserstoff (AlH¶3¶) durch Umsetzung von Magnesiumhydrid mit Aluminiumhalogenid | |
DE2620554A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kupfer-nickel-siliciumoxid-katalysatorzusammensetzung | |
DE19808239C1 (de) | Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen | |
EP0154826B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silan | |
DE2708874C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten | |
EP0810193B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Alkalialkoholaten | |
DE2052144C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumdialkyldihydriden sowie stabile Lösungen von Alkalialuminiumdialkyldihydriden | |
DE888696C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylbleiverbindungen | |
DE60115663T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyllithium-verbindungen | |
DE1106758B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen | |
EP0412342A2 (de) | Verfahren zur Hydrierung halogensubstituierter Verbindungen | |
DE1015431B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Isopropylnaphthalinhydroperoxyd | |
EP0467169A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE10146233C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Aryllithiumverbindungen und deren Verwendung | |
DE2509262C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens | |
DE1142849B (de) | Verfahren zur katalytischen Ammoniak-gewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff | |
DE1167343B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blei-Kohlenwasserstoffen | |
DE3142574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat | |
DE3129704C2 (de) | ||
DE2630429A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeurechloriden der benzolreihe | |
DE1668221C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen | |
DE1040028B (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer Aluminium-Alkalimetall-Alkyle | |
AT228800B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aluminiumtrialkylen aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Olefinen oder andern Metallalkylen, insbesondere Bleitetraalkylen | |
DE914377C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylblei-Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |