DE1142849B - Verfahren zur katalytischen Ammoniak-gewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Ammoniak-gewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff

Info

Publication number
DE1142849B
DE1142849B DEP19531A DEP0019531A DE1142849B DE 1142849 B DE1142849 B DE 1142849B DE P19531 A DEP19531 A DE P19531A DE P0019531 A DEP0019531 A DE P0019531A DE 1142849 B DE1142849 B DE 1142849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
catalysts
alkali metal
metal
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19531A
Other languages
English (en)
Inventor
John Thomas Maynard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1142849B publication Critical patent/DE1142849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0411Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
P 19531 IVa/12k
ANMELDETAG: 22. O KTO B E R 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 31. JANUAR 1963
Bei der katalytischen Ammoniakgewinnung werden 3 Mol Wasserstoff und 1 Mol Stickstoff in Gegenwart von Katalysatoren umgesetzt nach der Gleichung
N2 + 3 H2 «=* 2 NH3 + 24000 cal
Da es sich um eine stark exotherme Reaktion handelt, wird durch Temperatursteigerung nach der van't-HofFschen Regel die Umkehrreaktion, also der Zerfall des Ammoniaks in Stickstoff und Wasserstoff, begünstigt, so daß hohe Temperaturen der Ammoniakbildung entgegenwirken. Arbeitet man im Gebiet niedriger Temperaturen, so verläuft die Umsetzung mit unzureichender Geschwindigkeit, da die Reaktionsgeschwindigkeit der Temperatur direkt proportional ist. So tritt bei Raumtemperatur keine wesentliehe Umsetzung der Gase ein. Praktisch wird zur Zeit bei Temperaturen ab 450° C gearbeitet.
Die Anwendung hoher Drücke ist erwünscht, da die Umsetzung unter Volumenverminderung verläuft, wobei aus 4 Mol Ausgangsgas 2 Mol gasförmiges Ammoniak entstehen. Jedoch bereitet die mit der Anwendung hoher Drücke bei hohen Temperaturen stark ansteigende Durchlässigkeit der Behälterwände für Wasserstoff erhebliche Schwierigkeiten.
Man hat schon Mischungen von Stickstoff und Wasserstoff durch mit Katalysatormasse beschickte, auf 400 bis 600° C erhitzte Rohre geleitet und dabei Drücke von 100 bis 1000 Atmosphären oder mehr angewandt. Als Katalysatoren für diese Art der Ammoniaksynthese sind unter anderem Produkte bekanntgeworden, die aus der thermischen Zersetzung der einfachen oder komplexen Eisencyanverbindungen, welche Alkalimetalle oder Erdalkalien enthalten, stammen. Auch Ferrocyanverbindungen der Seltenen Erden, die Eisen und Kohlenstoff neben einem Metall (Alkali, Erdalkali oder Chrom, Kobalt, Molybdän usw.) enthalten, sind ziemlich wirksame Katalysatoren. Verbesserte Ausbeuten lassen sich erzielen, wenn Eisen, Kohlenstoff und Aluminium enthaltende Massen, die durch Glühen eines Gemisches oder einer Verbindung einer Eisencyan- mit einer Aluminiumverbindung erhalten wurden, als Katalysatoren verwendet wurden.
Es ist auch bekannt, die Ammoniaksynthese bei Temperaturen von 300 bis 450°C und bei Drücken von 100 bis 600 kg/cm2 durchzuführen, wobei jedoch Katalysatoren anderer Zusammensetzung zum Einsatz kamen. Insbesondere wurden Eisen, Kohlenstoff und Aluminium enthaltende Massen als Katalysatoren verwendet, die durch Glühen eines Gemisches oder einer Verbindung einer Eisencyan- mit einer Aluminiumverbindung erhalten wurden.
Verfahren zur katalytischen Ammoniakgewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. November 1956 (Nr. 619 679)
John Thomas Maynard, Wilmington, Del. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Man verfügt jedoch noch nicht über Katalysatoren, die bei tiefen Temperaturen genügend wirksam sind, und hat daher intensiv an der Entwicklung neuer Katalysatoren gearbeitet, die eine Durchführung der Ammoniaksynthese bei niederen Temperaturen möglich machen. Es konnte jedoch nur in beschränktem Maße Erfolg erzielt werden. Als aktive, stabile und preiswerte Katalysatoren haben sich Mischkatalysatoren aus Eisen(II)-Eisen(III)-oxyd-Kaliumaluminat durchgesetzt, die bei Temperaturen von 450 bis 600°C und Drücken von 300 bis 1000 kg/cm2 eine ausreichend schnelle Umsetzung bewirken.
Eine Synthese im Gebiet sehr niedriger Drücke, beispielsweise etwas oberhalb Atmosphärendruck liegender Gasdrücke, ist erst durch die Katalysatoren der Erfindung möglich geworden.
Die Erfindung liefert ein Verfahren zur katalytischen Ammoniakgewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff, das unter Verwendung neuer Katalysatoren arbeitet, die schon bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen hochwirksam sind.
Es wurde gefunden, daß das Verfahren zur kataly tischen Ammoniakgewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff bei normalem oder erhöhtem Druck und bei Temperaturen bis 600°C durch Überleiten über Alkalimetall enthaltende Katalysatoren mit günstigsten Ergebnissen durchgeführt werden kann, wenn
309 507/272
mit Katalysatoren gearbeitet wird, die aus einem Alkalimetall enthaltenden Oxyd eines Übergangsmetalls der Ordnungszahlen 21 bis 28, 29 bis 46, 57 oder 74 bis 78 der Periodischen Systeme bestehen.
Zweckmäßig werden die Gase im Syntheseofen unter an sich für die Ammoniaksynthese bekannten Kontaktberührungszeiten von 0,02 bis 100 Sekunden, insbesondere von 0,5 bis 50 Sekunden umgesetzt.
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung erfolgt die Umsetzung in Gegenwart von Alkalimetall enthaltenden Oxyden des Molybdäns, Vanadiums, Chroms, Kobalts und Eisens. Als Alkalimetall hat sich besonders Natrium bewährt, wobei die Natrium enthaltenden Katalysatoren zweckmäßig in inerter Atmosphäre auf mindestens 5000C vorerhitzt wurden. Die Metalloxyde können trägerfrei sein, besonders bewährt hat sich aber eine Ausführungsform, bei welcher sie auf eine Trägermasse, beispielsweise Al2O3, aufgebracht werden.
Bei der Herstellung des Katalysators wird zweckmäßig Natriummetall in den gegebenenfalls auf einem Träger niedergeschlagenen Oxydkontakt unter Vakuum, vorzugsweise von etwa 0,3 mm Hg und bei erhöhten Temperaturen, zweckmäßig von etwa 5000C, eingedampft und der so behandelte Kontakt in einer inerten Atmosphäre, zweckmäßig in Helium oder Argon, abgekühlt und aufbewahrt.
Als Alkalimetall kann man Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium in metallischer Form anwenden. Das im Vordergrund stehende Natrium soll in Mengen von mindestens 1 %> bezogen auf die vorliegende Menge an Metalloxyd, eingearbeitet werden. Besonders aktive Katalysatoren werden erhalten, wenn 5 bis 300 Gewichtsprozent Alkalimetall, bezogen auf die Metalloxydmenge, vorliegen.
Hinsichtlich der Ordnungszahlen der Übergangsmetalle sei auf Hollemann-Wiberg, 1951, S. 67, 135 bis 137 und 424 bis 431, insbesondere S. 428 verwiesen. Von praktischer Bedeutung für das Verfahren der Erfindung sind aus der Gruppe III a die Metalle Scandium, Yttrium und Lanthan, aus der Gruppe IVa die Metalle Titan, Zirkon, Hafnium, aus der Gruppe Va die Metalle Vanadin, Niob, Tantal, aus der Gruppe VIa die Metalle Chrom, Molybdän und Wolfram und aus der Gruppe VIIa das Metall Mangan, ferner alle Metalle der VIII. Gruppe.
Als Trägermasse kann man Aluminiumoxyd üblicher Beschaffenheit verwenden. Man kann auch ein durch Entwässerung von Aluminiumhydroxyd erhaltenes Präparat verarbeiten, (vgl. Ind. Eng. Chem., 42, 1398 [1950], USA.-Patentschrift 2 453 327 sowie H. D. Weiser, »Colloid Chemistry«, J. Wiley & Sons, Inc., New York 1949, 2. Ausgabe). Eine geeignete Aluminiumoxydträgermasse läßt sich auch durch Fällung des Al2O3 in Gelform aus einer Al-Salzlösung erhalten (vgl. USA.-Patentschrift 2 432 286). Ein anderes Herstellungsverfahren geht auf metallisches Aluminium zurück (vgl. USA.-Patentschrift 2 274 634).
Die Konzentration an Ammoniak in den die Syntheseöfen verlassenden Gasen hängt von den Arbeitsbedingungen, insbesondere von der Temperatur, dem Druck, der Eigenart des Katalysators sowie der Zuführungsgeschwindigkeit der Ausgangsgase ab. Man strebt das Maximum an Ammoniakbildung bei vertretbaren Umsetzungsgeschwindigkeiten an. Zwar kann schon im Temperaturgebiet von 200 bis 22O0C die Ammoniakbildung beobachtet werden, für praktische Zwecke muß man jedoch mindestens bei 300°C arbeiten. Besonders günstig sind Temperaturen von 300 bis 4000C. Ein besonders günstiges Druckgebiet für die Synthese liegt bei 100 bis 300 kg/cm2.
Bei Einhaltung der vorstehend angegebenen Arbeitsbedingungen soll die Raumgeschwindigkeit der Reaktionsgase im allgemeinen oberhalb 500 Volumen Gas je Volumen Katalysator und Stunde liegen. In der Praxis wird jedoch mit Raumgeschwindigkeiten oberhalb 25 000 Volumen Gas je Volumen Katalysator und
ίο Stunde gearbeitet.
Die jeweils erforderliche Katalysatormenge wird durch die Synthesebedingungen hinsichtlich Temperatur, Druck, Katalysatoraktivität, Kontaktzeit und Raumgeschwindigkeit bestimmt. Man arbeitet also mit solchen Katalysatormengen, daß die angegebene Kontaktberührungszeit und die angegebene Raumgeschwindigkeit bei den milden Temperatur- und Druckbedingungen eingestellt werden.
Das Verfahren der Erfindung kann in bekannter Weise fortlaufend durchgeführt werden, indem man die nicht umgesetzten Gase nach Abscheidung des gebildeten Ammoniaks im Kreislauf über den Katalysator zurückführt. Das gebildete Ammoniak kann nach bekannten Verfahren, z. B. durch Absorption in Wasser oder verdünnten Säuren, durch Tiefkühlung als flüssiges Ammoniak oder durch ein unter Verdichtung und Entspannung arbeitendes System isoliert werden. Bevorzugt wird man die Verflüssigung durch Tiefkühlung wählen, da in diesem Fall das Ammoniak direkt in unverdünnter Form gewonnen wird.
Das nachstehende Beispiel veranschaulicht die Erfindung. Alle Mengen sind, soweit nichts anderes angegeben ist, als Gewichtsmengen anzusehen.
Beispiel
In eine 35 C warme Lösung von 20 g Ammoniummolybdat in 500 cm3 Wasser wurden 100 g y-Aluminiumoxyd von einer der Siebweite von 0,32 cm entsprechenden Korngröße eingetragen. Die feste, aus Molybdäntrioxyd auf Aluminiumoxyd bestehende Masse wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 475 bis 500cC etwa 12 Stunden lang getrocknet. Die Masse enthielt dann 5,03 % Molybdän.
Nunmehr wurden 5 g Natrium und 50 g des molybdäntrioxydhaltigen Trägermasse in ein Rohr mit einem doppelt durchbohrten Gummistopfen gegeben, durch dessen eine Bohrung das Thermoelement geführt wurde, während die andere Bohrung an eine Evakuierungsvorrichtung angeschlossen wurde. Die Vorrichtung wurde auf ein Vakuum von 0,3 mm Argon evakuiert. Der die Katalysatormasse enthaltende Rohrabschnitt wurde zwecks Entgasung und Entfernung noch vorliegender Wasserreste auf 450 bis 500°C erhitzt. Der Druck stieg dabei auf 1,5 bis 2 mm an, fiel jedoch innerhalb einer Stunde wieder auf 0,3 mm ab.
Nach vollständiger Entgasung wurde das untere, Natriummetall enthaltende Rohrende auf 4500C erhitzt und hierbei ein Eindestillieren des Natriums in die darüberliegende oxydhaltige Trägermasse bewirkt. Nach 5 Stunden wurde abgekühlt und in Argon-Atmosphäre Normaldruck eingestellt. Die Katalysatormasse wurde in Glasampullen unter einer Argon-Schutzatmosphäre abgefüllt. Sie enthielt 4,64 % Natrium und 4,66% Molybdän.
Durch ein in einem Ofen liegendes Glasrohr, das 7 g des wie vorstehend beschrieben hergestellten Katalysators enthielt, wurde eine 3 Mol Wasserstoff auf 1 Mol
Stickstoff enthaltende Gasmischung kontinuierlich unter Atmosphärendruck geleitet. Die Vorrichtung war so eingerichtet, daß das den Katalysatorraum verlassende Gas laufend untersucht werden konnte. Zur Bestimmung des im Restgas vorliegenden Ammoniaks wurde jene Zeit gemessen, die bei bekannter Strömungsgeschwindigkeit des Gases zur Entfärbung einer Methylrot enthaltenden verdünnten Salzsäurelösung erforderlich war. Bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 2000 Volumen Gas je Volumen Katalysator und Stunde konnten die nachfolgenden Werte für die Ammoniakbildung ermittelt werden:
Temperatur
0C
11 ο tatsächlich
gebildetes
Ammoniak
theoretischer
Wert für den
0 „-Gehalt an
Ammoniak im
Gleichgewichts
zustand
11 „ des
theoretischen
Wertes,
350
400
450
0,1
0,1
0,2
0,90
0,44
etwa 0,2
11
23
100
Bei dem Versuch, Stickstoff und Wasserstoff in Gegenwart der beschriebenen molybdäntrioxydhaltigen Masse, die jedoch keiner nachfolgenden Behandlung mit Natrium unterworfen worden war, bei Temperaturen von 350 bis 4500C umzusetzen, konnte keine Ammoniakbildung beobachtet werden.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Synthese von Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff unter milden Betriebsbedingungen, wobei insbesondere die Möglichkeit im Vordergrund steht, bei Atmosphärendruck oder schwach erhöhtem Betriebsdruck zu arbeiten, also allgemein milde Betriebsbedingungen zu wählen, die einen herabgesetzten Energieaufwand ermöglichen.
Die Gegenstände der nachstehend aufgeführten Unteransprüche sind nicht als neu, sondern nur in engstem Zusammenhang mit dem Hauptanspruch zu weiten.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur katalytischen Ammoniakgewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff bei atmosphärischem oder erhöhtem Druck und Temperaturen bis 6000C durch Überleiten über Alkalimetall enthaltende Katalysatoren, dadurch gekenn zeichnet, daß mit Katalysatoren gearbeitet wird, die aus einem Alkalimetall enthaltenden Oxyd eines Übergangsmetalls der Ordnungszahlen 21 bis 28, 39 bis 46, 57 oder 74 bis 78 des Periodischen Systems bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase im Syntheseofen unter Kontaktberührungszeiten von 0,02 bis 100 Sekunden umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Alkalimetall enthaltenden Oxyden des Molybdäns, Vanadins, Chroms, Kobalts und Eisens erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere Natriummetall enthaltenden Metalloxydkatalysatoren in inerter Atmosphäre auf mindestens 5000C vorerhitzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetall enthaltenden Metalloxyde auf eine Trägermasse, insbesondere AI2O3, aufgebracht werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 552 982, 541 608, 222, 397 933, 261 507.
O 309 507/272 1.63
DEP19531A 1956-11-01 1957-10-22 Verfahren zur katalytischen Ammoniak-gewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff Pending DE1142849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61967856A 1956-11-01 1956-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142849B true DE1142849B (de) 1963-01-31

Family

ID=22170240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19531A Pending DE1142849B (de) 1956-11-01 1957-10-22 Verfahren zur katalytischen Ammoniak-gewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE561984A (de)
DE (1) DE1142849B (de)
FR (1) FR1186458A (de)
GB (1) GB822867A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404099A (en) * 1964-02-05 1968-10-01 Pechiney Saint Gobain Process for the preparation of iron-base catalytic masses and the resulting products

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129148A5 (de) * 1971-03-17 1972-10-27 Air Liquide
US6902709B1 (en) * 1999-06-09 2005-06-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Hydrogen removing apparatus
EP2114825A2 (de) * 2007-01-16 2009-11-11 HSM Systems, Inc. Verfahren zur herstellung von ammoniak
CN113976134B (zh) * 2021-11-15 2024-04-09 浙江工业大学 一种氧化亚铁基催化剂及其制备方法与应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261507C (de) *
DE397933C (de) * 1923-01-09 1924-07-02 Miniere & Ind Franco Bresilien Verfahren zur synthetischen Gewinnung von Ammoniak
DE500222C (de) * 1923-09-19 1930-06-19 Ammonia Casale Sa Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
DE541608C (de) * 1928-05-23 1932-01-16 Anonima Ind Ammoniaca Soc Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
DE552982C (de) * 1927-08-27 1932-06-23 Patentverwertungs A G Alpina S Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ammoniak

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261507C (de) *
DE397933C (de) * 1923-01-09 1924-07-02 Miniere & Ind Franco Bresilien Verfahren zur synthetischen Gewinnung von Ammoniak
DE500222C (de) * 1923-09-19 1930-06-19 Ammonia Casale Sa Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
DE552982C (de) * 1927-08-27 1932-06-23 Patentverwertungs A G Alpina S Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ammoniak
DE541608C (de) * 1928-05-23 1932-01-16 Anonima Ind Ammoniaca Soc Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404099A (en) * 1964-02-05 1968-10-01 Pechiney Saint Gobain Process for the preparation of iron-base catalytic masses and the resulting products

Also Published As

Publication number Publication date
GB822867A (en) 1959-11-04
FR1186458A (fr) 1959-08-25
BE561984A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414333C3 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2350212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2125032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure
DE968363C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Hydroxylamins
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1542222B2 (de) Verwendung eines kupfer, zink und aluminium enthaltenden katalysators zur umsetzung von kohlenoxyd mit dampf
DE19610545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Aminomethylcyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
DE1142849B (de) Verfahren zur katalytischen Ammoniak-gewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff
DE102008026910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumperrphenat
DE1493225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan
DE2154074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol, Verfahren zur Herstellung eines dafür ver wendbaren Katalysators und entsprechende Katalysatorz usammensetzungen
DE2602830C2 (de)
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE2633458A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinonen
DE1272906B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxysulfid
DE2736906C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen
EP0016372B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfamat
DE827361C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan durch Hydrierung von Benzol
DE2545698A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE1031302B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE3726328A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
DE1940076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure
DE939576C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten cyclischen organischen Verbindungen
DE1542222C3 (de) Verwendung eines Kupfer, Zink und Aluminium enthaltenden Katalysators zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Dampf
DE939385C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenfaellungskatalysatoren fuer die katalytische Kohlenoxydhydrierung