DE2602830C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2602830C2
DE2602830C2 DE2602830A DE2602830A DE2602830C2 DE 2602830 C2 DE2602830 C2 DE 2602830C2 DE 2602830 A DE2602830 A DE 2602830A DE 2602830 A DE2602830 A DE 2602830A DE 2602830 C2 DE2602830 C2 DE 2602830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrate
catalyst
iron
chromium
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2602830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602830A1 (de
Inventor
Michel La Baule Fr Senes
Yannick Le Goff
Jean-Francois Saint Nazaire Fr Gourdier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIMIQUE de la GRANDE PAROISSE AZOTE ET PRODUITS CHIMIQUES PARIS FR Ste
Original Assignee
CHIMIQUE de la GRANDE PAROISSE AZOTE ET PRODUITS CHIMIQUES PARIS FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHIMIQUE de la GRANDE PAROISSE AZOTE ET PRODUITS CHIMIQUES PARIS FR Ste filed Critical CHIMIQUE de la GRANDE PAROISSE AZOTE ET PRODUITS CHIMIQUES PARIS FR Ste
Publication of DE2602830A1 publication Critical patent/DE2602830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602830C2 publication Critical patent/DE2602830C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8993Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/65150-500 nm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindug betrifft Katalysatoren zur Reinigung von Stickoxiden enthaltenden Abgasen.
Aus Gründen des Umweltschutzes müssen aus Verbrennungsabgasen Stickoxide entfernt werden. Dies erfolgt bekanntermaßen durch katalytische Reduktion mit Ammoniak unter Verwendung von Katalysatoren, die Metalle der Platingruppe enthalten.
Außerdem sind aus der US-PS 38 57 921 Katalysatoren für die Umwandlung von Stickoxiden in Verbrennungsabgasen in harmlose Verbindungen bekannt, die auf einem Träger Eisen, Eisen­ oxid oder Eisensulfid sowie Silber, Silberoxid oder Silber­ sulfid und schließlich Kupfer, Beryllium, Zink, Blei, Indi­ um, Lanthan, Cer, Oxide derselben oder Kupfersulfid enthal­ ten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, aktivere Katalysatoren für den eingangs geschilderten Zweck zu bekommen.
Der erfindungsgemäße Katalysator mit einem Gehalt an Eisen-, Chrom- und/oder Vanadinoxid und wenigstens eines Oxids der Seltenen Erden, erhalten durch thermische Zersetzung der Ni­ tratlösungen der Komponenten bei einer Temperatur bis 600°C, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus 96 bis 99,5 Gew.-% des Eisen-, Chrom- und/oder Vanadinoxids und 0,5 bis 4 Gew.-% des Oxids der Seltenen Erden besteht, eine spezifische Oberfläche zwischen 20 und 100 m²/g und einen Porendurchmesser zwischen 100 und 5000 Å besitzt und daß er durch stufenweise thermische Zersetzung der Eisennitrat, Chromnitrat und/oder Vanadinoxid sowie ein Nitrat wenigstens einer der Seltenen Erden enthaltenden Lösung erhalten wurde, bei der man von 200°C ausgeht, in jeder Temperaturstufe bis 600°C um 50°C erhöht und in jeder Temperaturstufe etwa 1 g erhitzt und anschließend das erhaltene Zersetzungspro­ dukt entweder bricht oder fein zerkleinert und im Gemisch mit einem tonartigen Bindemittel oder Aluminiumzement strangpreßt oder verdichtet oder auf einen Träger aus aktiver Tonerde aufbringt.
Diese neuen Katalysatoren erlauben es, Stickoxide mit hohen Volumengeschwindigkeiten zu über 99% zu entfernen. Ihre Verwendung ist wirksam und wirtschaftlich, ihre Herstellung ist billig, und sie besitzen eine lange Lebensdauer. Außerdem sind die Katalysatoren bei der Reinigung von Gasen mit beliebigen Gehalten an Stickoxiden bis zu 20 000 vpm wirksam. Sie sind aber auch leistungsfähig bei schwachen Gehalten an Stick­ oxiden zwischen 10 und 200 vpm.
In den erfindungsgemäßen Katalysatoren liegt vorzugsweise das Eisen dreiwertig und das Chrom dreiwertig oder vierwertig vor. Die spezifische Oberfläche liegt vorzugsweise nahe bei 70 m²/g und mindestens 40% der Porenabmessungen liegen zwischen 800 und 1200Å.
Die Oxide der Seltenen Erden sind insbesondere Cer, Lanthan und Neodym und sind vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 1,5% enthalten.
Zusätzlich enthält der Katalysator zweckmäßig zwischen 0,001 und 0,0001 Gew.-% Platingruppenmetall, das als elektronischer Promotor wirkt.
Die Katalysatoren nach der Erfindung werden durch Zer­ setzung von Nitratlösungen der aktiven Elemente mit anschließender kontrollierter Anhebung der Temperatur von 200°C auf 600°C erhalten, wobei man die Erhöhung stufenweise um 50°C vornimmt und ungefähr 1 Stunde bei jeder Temperaturstufe hält. Im Falle, wo eines der aktiven Elemente aus Vanadium­ oxid besteht, führt man es in Form von pulverisiertem V₂O₅ in die Nitratlösungen von Eisen oder Chrom ein, die getrennt oder in Kombination verwendet werden. Das Metall der Platin­ gruppe wird in saurer Form, z. B. als Chlorplatinsäure, ein­ geführt. Das fertige Produkt der thermischen Zersetzung wird zu Granalien oder Zylin­ dern gebrochen.
Stattdessen kann das fein vermahlene Produkt der thermischen Zer­ setzung mit einem tonartigen Bindemittel oder einem Aluminiumzement vermischt und das Gemisch stranggepreßt oder verdichtet werden, um Granalien oder zylindrische Preßlinge zu er­ halten, oder auf einen Träger aus aktiver Tonerde aufgebracht werden.
Die Katalysatoren nach der Erfindung sind mit großem Erfolg zur Reinigung von Abgasen unter Re­ duktion von Stickoxiden bei einer Temperatur zwischen 120 und 350°C, unter einem Mindestdruck von Null bar und mit einer hohen Raumgeschwindigkeit des Gasdurchsatzes, die 80 000 VVH erreichen kann, in Gegenwart eines Reduktionsgases, wie Wasserstoff und insbesondere Am­ moniak, verwendbar.
Es wurde festgestellt, daß der Druck einen günstigen Einfluß auf die Aktivität der Katalysatoren ausübt. Das Reduktionsverfahren für Stickoxide kann vorteilhafter­ weise unter Drücken zwischen 5 und 50 bar durchge­ führt werden. Das Verfahren ist an die Reinigung von Abgasen jeglichen Gehaltes an Stickoxid anpaßbar. Die Katalysatoren eignen sich besonders für die Reinigung von Abgasen, die bei der Salpetersäurefabrikation in die Atmosphäre ausge­ stoßen werden.
Beispiel 1
Man vermischt eine Lösung von 454 g Eisen(III)-nitrat, 37 g Chrom­ nitrat und 7,6 g Cernitrat. Die Mischung wird in Lösung zer­ setzt, indem man sie auf eine Temperatur von 200°C erhitzt und diese Temperaturstufe 1 Stunde lang einhält. Dann erhöht man allmählich die Temperatur in Stufen von 50°C und hält bei jeder Stufe 1 Stunde lang bis zur Erreichung der Temperatur von 600°C. Man erhält einen Katalysator, dessen Endzusammensetzung folgende ist:
Katalysator 1
Fe₂O₂89,90 Gew.-% Cr₂O₃ 7,10 Gew.-% CeO₂ 3,00 Gew.-%.
Anschließend wird das Produkt zu Korngrößen zwischen 3 und 25 mm gebrochen. Die erhaltene spezifische Oberfläche liegt zwischen 60 und 75 m²/g, die Porosität beträgt bei 50% der Poren etwa 1000 Å.
Beispiel 2
Man vermischt eine Lösung von 5522 g Eisen(III)-nitrat und 4,8 g Lanthannitrat und zersetzt die Lösung mit 14,6 g Vanadium­ oxid V₂O₅ als feines Pulver von 50 bis 100 µm. Unter ständigem Rühren zersetzt man nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 mit fortschreitendem Temperaturanstieg bis aus 600°C. Die endgültige Zusammensetzung des erhaltenen Produktes ist:
Katalysator 2
Fe₂O₃86,3 Gew.-% V₂O₅12,2 Gew.-% La₂O₂ 1,5 Gew.-%.
Die spezifische Oberfläche beträgt 40 m²/g, und die Porosität umfaßt 40% Poren von 800 Å, während der Rest zwischen 100 und 5000 Å liegt.
Beispiel 3
Man vermischt eine Lösung von 494 g Eisen(III)-nitrat, 5,7 g Neodymnitrat und 1 ml Chlorplatinsäurelösung mit 0,25 g Platin je Liter Lösung. Durch Erhitzen der Mischung in Lösung nach der Methode des Anspruches 1 bis zu einer Temperatur von 600°C erfolgt die Zersetzung. Die endgültige Zusammensetzung des erhaltenen Produktes ist:
Katalysator 3
Fe₂O₃97,8 Gew.-% Nd₂O₃ 2,2 Gew.-% Pt 0,00025%.
Die spezifische Oberfläche beträgt 90 m²/g, und die Porosität umfaßt 60% Poren von 1200 Å.
Beispiel 4
Man zerkleinert das Fertigprodukt des Beispiels 1 zu einem Pulver von 200 bis 1000 nm und versetzt mit ungefähr 15 bis 30% eines tonartigen Bindemittels oder Aluminiumzement. Mit Hilfe von Durchkneten mit Wasser verarbeitet man zu einer Paste bis zur Erzielung einer Konsistenz, wie sie für Strangverpressen erforderlich ist. Die Strangpreßlinge werden 12 Stunden lang bei 200°C getrocknet.
Alternativ kann die Paste 3 Stunden bei 200°C getrocknet, dann granuliert und zu Tabletten verpreßt werden.
Die erhaltene spezifische Oberfläche des Katalysators 4 beträgt 35 m³/g, und die Porosität liegt zwischen 100 und 5000 Å.
Vergleichsbeispiel
Zu Vergleichszwecken stellt man einen Katalysator her, indem man die aktiven Bestandteile des Katalysators 1, jedoch ohne Oxid Seltener Erden verwendet und eine bekannte Herstellungs-Methode anwendet.
Man benutzt Handelsprodukte mit 90 Gew.-% Eisenoxyd Fe₂O₃ und 10 Gew.-% Chromoxyd Cr₂O₃. Nach Vermi­ schung der Pulver verdichtet man zur Gewinnung von Zylindern. Die spezifische Oberfläche des Katalysators 5 liegt bei 10 m²/g, und die Porosität umfaßt 50% Poren oberhalb 5000 Å.
A) Die obigen Katalysatoren wurden bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit unter identischen scharfen Bedin­ gungen für die Reinigung der Abgase einer industriellen Salpe­ tersäureherstellungsanlage miteinander verglichen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammen­ gestellt.
Das Verfahren zur Reinigung der in dem Ammoniak enthaltenen Stickoxyde wird unter einem Druck von 1 bar bei einer Tempe­ ratur am Eintritt des Gasgemisches von 200°C und einer hohen volumetrischen Geschwindigkeit VVH durchgeführt. Diese Ge­ schwindigkeit wird ausgedrückt als die über den Katalysator streichende Gasmenge in Normallitern je Stunde, dividiert durch das Katalysatorvolumen in Litern. Der Gehalt an Stick­ oxyden NO x ist in vpm (Volumen je Million) ausgedrückt. Die NO x -Gehalte der beim Katalysator eintretenden Gase, ausgedrückt in vpm, sind in der zweiten Spalte angegeben. Die NO x -Gehalte der austretenden Gase, ausgedrückt in vpm, sind in der siebten Spalte angegeben. Die dem eintretenden Gemisch zugesetzten Ammoniakmengen, ausgedrückt in Mol NH₃/Mol NO x , finden sich in der dritten Spalte. Die volumetrischen Geschwindigkeiten VVH sind in der vierten Spalte, die Drücke in bar in der fünften Spalte, und die Temperatur des am Katalysator eintretenden Gemisches in °C sind in der sechsten Spalte angegeben.
Tabelle I
Für die Katalysatoren 1 bis 4 liegt die Reinigungswirksamkeit zwischen 94 und 96,66%. Die Tabelle I zeigt diesen Vorteil der Katalysatoren 1 bis 4 deutlich, deren Aktivität 13 bis 23mal höher als diejenige des Katalysators 5 ist.
B) Man führt eine zweite Versuchsreihe durch, indem man die Rest­ gase einer Salpetersäureindustrieanlage unter höherem Druck als unter A) benutzt. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle I.
Tabelle II
Die Reinigungswirksamkeit für die Katalysatoren 1 bis 4 liegt in der Größenordnung von 99%. Die Betrachtung der Er­ gebnisse der siebten Spalte dieser Tabelle zeigt, daß die Erhöhung des Druckes auf 6 bar bei Verdoppelung des Volumendurchsatzes auf 40 000 sich als eine zunehmende Aktivität der Katalysatoren nach der Erfindung erkennbar macht. Das Reinigungsverfahren unter Einsatz der Katalysatoren nach der Erfindung wird beträchtlich durch den Einfluß des Druckes ver­ bessert, während der Einfluß des Druckes sich beim Katalysator 5 unter identischen scharfen Bedingungen nicht bemerkbar macht.
C) Die Beseitigung geringer Sickoxidgehalte zwischen 10 und 200 vpm bei hohen Gasdurchsatzmengen wurde unter einem Druck von 6 bar durchgeführt. In einer Versuchsreihe wurden die Katalysa­ toren 1 bis 4 nach der Erfindung und der Katalysator 5 einge­ setzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III
Die Tabelle III zeigt, daß die Katalysatoren nach der Erfindung die Entfernung geringer Sickoxidgehalte selbst bei erheblichen Gasdurchsatzmengen gestatten. Der Katalysator 5 hat dagegen keinerlei Wirksamkeit gegenüber den schwachen Stickoxid­ gehalten.

Claims (3)

1. Katalysator mit einem Gehalt an Eisen-, Chrom- und/oder Vanadinoxid und wenigstens eines Oxids der Seltenen Erden, erhalten durch thermische Zersetzung der Nitratlösungen der Komponenten bei einer Temperatur bis 600°C, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus 96 bis 99,5 Gew.-% des Eisen-, Chrom- und/oder Vanadinoxids und 0,5 bis 4 Gew.-% des Oxids der Seltenen Erden besteht, eine spezifische Oberfläche zwischen 20 und 100 m²/g und einen Porendurchmesser zwischen 100 und 5000 Å besitzt und daß er durch stufenweise thermische Zersetzung der Eisennitrat, Chromnitrat und/oder Vanadinoxid sowie ein Nitrat wenigstens einer der Seltenen Erden enthaltenden Lösung erhalten wurde, bei der man von 200°C ausgeht, in jeder Temperaturstufe bis 600°C um 50°C erhöht und in jeder Temperaturstufe etwa 1 h erhitzt und anschließend das erhaltene Zersetzungsprodukt entweder bricht oder fein zerkleinert und im Gemisch mit einem tonartigen Bindemittel oder Aluminiumzement strangpreßt oder ver­ dichtet oder auf einen Träger aus aktiver Tonerde auf­ bringt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 0,001 bis 0,0001 Gew.-% Platingruppenmetall enthält.
3. Verwendung eines nach Anspruch 1 und 2 hergestellten Ka­ talysators zur Reinigung von Stickoxide enthaltenden Ab­ gasen.
DE19762602830 1975-02-04 1976-01-27 Verfahren zur reinigung von stickoxyde enthaltenden abgasen Granted DE2602830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7503430A FR2299909A1 (fr) 1975-02-04 1975-02-04 Epuration des effluents gazeux contenant des oxydes d'azote

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602830A1 DE2602830A1 (de) 1976-08-05
DE2602830C2 true DE2602830C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=9150715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602830 Granted DE2602830A1 (de) 1975-02-04 1976-01-27 Verfahren zur reinigung von stickoxyde enthaltenden abgasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4071472A (de)
JP (1) JPS6048223B2 (de)
CA (1) CA1060875A (de)
DE (1) DE2602830A1 (de)
FR (1) FR2299909A1 (de)
GB (1) GB1497205A (de)
IT (1) IT1054799B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642330B2 (de) * 1975-03-19 1981-10-03
FR2413128A1 (fr) * 1977-12-28 1979-07-27 Azote & Prod Chim Composition catalytique utilisee notamment dans l'epuration des effluents gazeux pollues par des oxydes d'azote
FR2450784A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Rhone Poulenc Ind Catalyseur d'elimination des oxydes d'azote contenus dans un courant gazeux
DE3938155A1 (de) * 1989-11-16 1990-06-07 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines denox-katalysators
CN105478136B (zh) * 2015-12-24 2018-01-23 浙江大学 一种协同低温等离子体催化降解工业有机废气的催化剂及其制备方法与应用
BR102016022962B1 (pt) * 2016-10-03 2021-10-26 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Processo de preparação de um catalisador de ferro-cromo promovido com platina, e, catalisador composto de ferro-cromo promovido com platina

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483138A (en) * 1966-08-31 1969-12-09 Ethyl Corp Neodymium oxide catalyst compositions
DE1135430B (de) * 1969-06-16 1962-08-30 Engelhard Ind Inc Verfahren zur selektiven Reduktion von Oxyden des Stickstoffs in Abgasgemischen, diebei der Herstellung von Salpetersaeure aus Ammoniak anfallen
US3857921A (en) * 1972-09-27 1974-12-31 Asahi Chemical Ind Method for eliminating nitrogen oxides and catalyst composition for use in practicing said method
US3956188A (en) * 1973-12-10 1976-05-11 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Compositions and methods for high temperature stable catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299909B1 (de) 1981-03-20
DE2602830A1 (de) 1976-08-05
US4071472A (en) 1978-01-31
IT1054799B (it) 1981-11-30
FR2299909A1 (fr) 1976-09-03
JPS51103092A (de) 1976-09-11
GB1497205A (en) 1978-01-05
CA1060875A (en) 1979-08-21
JPS6048223B2 (ja) 1985-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414333C3 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2458888C3 (de) Verfahren zur reduktiven Zerstörung von Stickoxyden in Abgasen
EP1038833B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid durch Direktsynthese
DE3428232A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE1259307B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren
DE2646753B2 (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Abgasen
DE2306114C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Automobilabgaskatalysators
DE3643605C1 (de) Traegerkatalysator,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Reduktion von Stickoxiden
DD300511A5 (de) Katalysator zur reduktion von stickstoffoxiden, herstellungs- und verwendungsverfahren
DE2602830C2 (de)
DE1542222A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Kohlenoxyd mit Dampf
EP0256209B1 (de) Katalysator zur reduktiven Umwandlung von Stickoxiden in Abgasen
DE19610545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Aminomethylcyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
EP0348768B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
EP0472014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
EP0494898B1 (de) Verfahren zur herstellung von säurefesten katalysatoren für die direkte hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
EP0258465A1 (de) Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE1267203B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxyden aus Gasen
DE2555189A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vanadiumkatalysators
DE1542392C (de) Verfahren zur Herstellung von Platinmetallkatalysatoren auf basischen Carbonatträgern
DE2462139C3 (de) Kobaltoxid-Katalysatoren für die Oxidation von Ammoniak
DE2654028A1 (de) Kobaltkatalysator
DE1195726B (de) Katalysator zur Herstellung von Chlor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition