DE1493225C3 - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan

Info

Publication number
DE1493225C3
DE1493225C3 DE1493225A DE1493225A DE1493225C3 DE 1493225 C3 DE1493225 C3 DE 1493225C3 DE 1493225 A DE1493225 A DE 1493225A DE 1493225 A DE1493225 A DE 1493225A DE 1493225 C3 DE1493225 C3 DE 1493225C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
benzene
reactor
reaction zone
hydrogen sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1493225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493225A1 (de
DE1493225B2 (de
Inventor
Theodorus Johannes Van Der Mond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1493225A1 publication Critical patent/DE1493225A1/de
Publication of DE1493225B2 publication Critical patent/DE1493225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493225C3 publication Critical patent/DE1493225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan aus Schwefelverbindungen enthaltendem Benzol durch zweistufige Behandlung unter Wasserstoffdruck bei erhöhten Temperaturen über Pt-Al2O3-Katalysatoren. Bekanntlich (siehe z. B. NL-Patentanmeldung 1 97 027) werden bei der Hydrierung von Benzol Metalle aus der Platingruppe, meistens auf Aluminiumoxid als Träger, als Katalysator angewandt. Diese Katalysatoren werden durch Schwefelverbindungen umkehrbar vergiftet, wobei der Vergiftungsgrad somit die katalytische Aktivität — auch von den Wasserstoffpartialdruck —, die Reaktionstemperatur vor allem vom Gehalt an Schwefelverbindungen im zu hydrierenden Benzol abhängen. Die Praxis hat nachgewiesen, daß zur Erreichung optimaler Ergebnisse der Gehalt an Schwefelverbindungen im Benzol unter etwa 0,5 mg je Liter (berechnet als Schwefel) gehalten werden muß. Liegt der Schwefelgehalt des Benzols über diesem Wert, so wird unter den Wasserstoffpartialdruck- und Temperaturverhältnissen, die bei Schwefelgehalten unter dem genannten Wert optimal sind, keine vollständige Hydrierung mehr erreicht. Zur Erreichung einer vollständigen Hydrierung bei höheren Schwefelgehalten ist es notwendig, die Hydrierung in der Weise durchzuführen, daß an der Austrittsseite des Reaktors ein höherer Wasserstoffpartialdruck und/oder eine höhere Temperatur herrscht (die vollständige oder unvollständige Hydrierung wird nämlich durch die Verhältnisse an der Austrittsseite des Reaktors bedingt). Ein höherer Wasserstoffpartialdruck an der Austrittsseite des Reaktors ruft jedoch größere Wasserstoffverluste hervor, weil in diesem Falle der Wasserstoffgehalt der notwendigerweise aus dem Reaktionssystem abzulassenden, inerten Gase ansteigt, während eine Erhöhung der Temperatur mit Rücksicht auf die Lage des
ίο Gleichgewichtes Benzol-Wasserstoff-Cyclohexan nicht unbeschränkt stattfinden kann.
Die Erfindung sieht nunmehr ein Verfahren vor, nach dem auch Benzol mit Schwefelgehalten über 0,5 mg je Liter unter Vermeidung einer Zunahme der Wasser-Stoffverluste vollständig hydriert werden kann. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Reaktionszone das Benzol in gasförmigen Zustand, vermischt mit einem wasserstoffhaltigen Gas, unter solchem Druck und bei einer solchen nicht über 403° C gehaltenen Temperatur über den Platin-Aluminiumoxyd-Katalysator so lange geleitet wird, bis dadurch nur ein Teil, aber mindestens 90%, des Benzols hydriert wird, während dabei nahezu sämtlicher Schwefel der Schwefelverbindungen in Schwefelwasserstoff umgesetzt wird, und daß anschließend das gesamte erhaltene Reaktionsgemisch adiabatisch durch eine Schwefelwasserstoffabsorptionszone geführt wird, die mit hierfür geeigneten Metalloxyden beschickt ist, und daß darauf die Hydrierung in einer zweiten, als adiabatischer Reaktor ausgebildeten Reaktionszone in der Dampfphase über einem dem Katalysator der ersten Reaktionszone gleichartigen Platin-Aluminiumoxyd-Katalysator beendet wird.
Aus der GB-PS 7 99 396 ist es bereits bekannt, reinstes Cyclohexan durch katalytische Hydrierung über beispielsweise Platinkatalysatoren aus benzolhaltigem, zuvor entschwefeltem Ausgangsmaterial herzustellen.
Es ist zwar möglich, auch bei größeren Mengen Schwefelverbindungen enthaltendem Benzol eine vollständige Hydrierung des Benzols zu erreichen, jedoch nur auf Kosten erheblicher Wasserstoffverluste.
Gemäß der DE-AS 10 04 605 wird ein schwefelunempfindlicher Katalysator, z. B. Wolfram-Nickelsulfid, verwendet. Solche Katalysatoren besitzen bei der Benzolhydrierung nur geringe Aktivität, so daß zur Erzielung akzeptabler Reaktionsgeschwindigkeiten besonders hohe Reaktionsdrücke notwendig sind. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird hingegen in der ersten Stufe ein beträchtlich aktiverer Katalysator, nämlich ein Metall aus der Platingruppe, verwendet.
Die Hydrierung in der ersten Reaktionszone wird vorzugsweise in einem Rohrreaktor mit äußerer Flüssigkeitskühlung durchgeführt, damit die Wärme der stark exothermen Reaktion schnell abgeführt werden kann. Das Reaktionsgemisch wird dadurch nur kurzfristig auf der bei dieser Reaktion auftretenden Spitzentemperatur gehalten, wodurch die Bildung unerwünschter Nebenprodukte hintangehalten wird, während der Temperaturbereich hoch genug ist, um den Schwefel der Schwefelverbindungen, wie Thiophen, in Schwefelwasserstoff umzusetzen.
Zum Absorbieren des Schwefelwasserstoffes in der Schwefelwasserstoffabsorptionszone eignen sich ver schiedene Metalloxyde, wie Eisenoxyde und Mangan oxyde. Vorzugsweise wird jedoch Zinkoxyd verwendet weil dieser Stoff bis zu 15% seines Gewichts ar Schwefelwasserstoff aufnehmen kann, ehe Schwefel wasserstoff durchgelassen wird. Der Schwefelwasser
stoff kann ohne weitere Zu- oder Abfuhr von Wärme bei der gleichen Temperatur absorbiert werden, bei der auch das Reaktionsgemisch aus der der ersten Reaktionszone austritt, so daß die Schwefelwasserstoffabsorptionszone, sowie die zweite Reaktionszone, als adiabatischer Reaktor ausgebildet werden. Der Wasserstoff, der die zweite Reaktionszone passiert, wird für gewöhnlich dem Prozeß wieder zugeführt und braucht, wie dies bei anderen, bekannten Verfahren notwendig ist, nicht mehr von Schwefelwasserstoff befreit zu werden.
Beispiel 1
Benzol, in dem Thiophen in einer Menge von 1 mg je Liter vorkommt (ausgedrückt als Schwefel), wird kontinuierlich in einem Rohrreaktor mit einem Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch (59% Wasserstoff) und Platin auf Aluminiumoxyd (0,3 Gew.-% Platin) als Katalysator bei einem Gesamtdruck von 25 at hydriert. Es werden je Mol Benzol 5,3 Mol Wasserstoff in den Reaktor eingeleitet Die Abfuhr der Reaktionswärme erfolgt durch Kühlung des Reaktors mit öl. Die öltemperatur beträgt 2200C und die Höchsttemperatur im Reaktor 4000C. Die Durchsatzgeschwindigkeit beläuft sich auf 2 Liter Benzol (berechnet als Flüssigkeit) je Liter Katalysator pro Stunde. Das aus dem Reaktor erhaltene Reaktionsgemisch wird anschließend unter den gegebenen Temperatur- und Druckverhältnissen über Zinkoxyd (in Form von Körnern von 5 mm Durchmesser) geleitet und danach durch einen zweiten Reaktor, der nicht gekühlt wird. In diesem zweiten Reaktor wird mit demselben Katalysatortyp wie im ersten Reaktor das noch im Reaktionsgemisch befindliche Benzol nahezu völlig hydriert Die Katalysatormenge im zweiten Reaktor beträgt 12% von der Menge im ersten Reaktor. Das aus dem zweiten Reaktor austretende Reaktionsgemisch wird anschließend gekühlt, wodurch das gebildete Cyclohexan als Flüssigkeit aus dem nicht-kondensierten Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch ausgeschieden werden kann. Ein Teil dieses Wasserstoff/Stickstoff-Gemisches wird abgelassen und der restliche Teil, ergänzt mit frischem Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch (85% Wasserstoff) wird dem ersten Reaktor wieder zugeführt. Die Mengen an abzuführendem und frisch zuzuführendem Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch werden in der Weise eingestellt daß ein stationärer Zustand erhalten wird. Das Ablaßgas enthält 38% Wasserstoff, was einen Verlust von 0,37 Mol Wasserstoff je Mol Cyclohexan bedeutet Der Benzolgehalt des ausgeschiedenen Cyclohexans beträgt nur 0,03%.
Es stellt sich heraus, daß bei einem wiederholten Versuch — jedoch ohne zweiten Reaktor — der Benzolgehalt des Cyclohexans 2% beträgt. Zur Erreichung eines Benzolgehalts von 0.05% im Cyclohexan ohne zweiten Reaktor ist es notwendig, je Mol Benzol 6,5 Mol Wasserstoff bei gleichem Gesamtdruck und gleicher Durchsatzgeschwindigkeit in den ersten Reaktor einzuleiten. Im stationären Zustand beträgt der Wasserstoffgehalt des Ablaßgases dann 55%, was einem Verlust von 0,83 Mol Wasserstoff pro Mol Cyc'ohexan gleichkommt.
In sämtlichen Fällen liegt der Anteil an anderen Verunreinigungen als Benzol im Cyclohexan unter 0,02%.
Beispiel 2
Benzol, in dem Äthylmercaptan in einer Menge von 5 mg je Liter (ausgedrückt als Schwefel) vorhanden ist, wird kontinuierlich in einem Rohrreaktor mit einem Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch (80% Wasserstoff) und Platin auf Aluminiumoxyd (0,3 Gew.-% Platin) als Katalysator bei einem Gesamtdruck von 30 at hydriert. Die Durchsatzgeschwindigkeit beträgt 2 Liter Benzol
ίο (berechnet als Flüssigkeit) je Liter Katalysator pro Stunde; je Mol Benzol werden 5 Mol Wasserstoff dem Reaktor zugeleitet. Der Abfluß der Reaktionswärme erfolgt durch Kühlung des Reaktors mit Wasser unter Druck. Die Wassertemperatur beträgt 2050C und die Höchsttemperatur im Reaktor 4030C. Das aus dem Reaktor erhaltene Reaktionsgemisch wird anschließend unter den gegebenen Temperatur- und Druckverhältnissen über eine gekörnte Zinkoxydmasse geleitet und darauf durch einen zweiten Reaktor, der nicht gekühlt wird. Je Liier Zinkoxydmasse werden 5000 Liter pro Stunde (berechnet auf 00C und 760 mm Hg) des gasförmigen Reaktionsgemisches hindurchgeleitet Im zweiten Reaktor befindet sich derselbe Katalysatortyp wie im ersten Reaktor und zwar in einer Menge, welche 25% der Menge im ersten Reaktor beträgt
Es stellt sich heraus, daß unter diesen Umständen das Cyclohexan, das durch Kühlung aus dem Reaktionsgemisch aus dem zweiten Reaktor ausgeschieden wird, nur 0,06% Benzol und weniger als 0,02% an übrigen Verunreinigungen enthält. Nach 3300 Stunden ergibt sich, daß das Zinkoxyd etwa 10% seines Gewichtes an Schwefel als Schwefelwasserstoff aufgenommen hat, während die Reinheit, des ausgeschiedenen Cyclohexans den gleichen Wert beibehalten hat
Das aus dem R.eaktionsgemisch nach dem ersten Reaktor ausgeschiedene Cyclohexan enthält wie sich herausstellt, 6% Benzol.
Beispiel 3
Ein ähnlicher Versuch wie im Beispiel 2 wird unter
nachfolgenden abweichenden Umständen durchgeführt:
Schwefelgehalt des Benzols 2,5 mg je Liter (als Thiophen vorhanden); je Mol Benzol werden 6 Mol Wasserstoff in Form eines Wasserstoff/Stickstoff-Gemisches (64% Wasserstoff) hindurchgeleitet; die Kühlwassertemperatur beträgt 225° C und die Höchsttemperatur im ersteren Reaktor 354° C; an die Stelle
so gekörnten Zinkoxyds tritt gekörntes Manganoxyd, wodurch je Liter Manganoxyd stündlich 1500 Liter (berechnet auf 0°C und 760 mm Hg) des Gasgemisches hindurchgeleitet werden; im zweiten Reaktor beträgt die Katalysatormenge 40% der Menge im ersten Reaktor.
Es ergibt sich, daß unter diesen Umständen das Cyclohexan, das durch Kühlung aus dem Reaktionsgemisch aus dem zweiten Reaktor ausgeschieden wird, 0,07% Benzol enthält und weniger als 0,04% an übrigen Verunreinigungen.
Das aus dem Reaktionsgemisch aus dem ersten Reaktor ausgeschiedene Cyclohexan enthält, wie sich herausstellt 3,1% Benzol.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan aus Schwefelverbindungen enthaltendem Benzol durch zweistufige Behandlung unter Wasserstoffdruck bei erhöhten Temperaturen über Pt-AhCVKatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Reaktionszone das Benzol in gasförmigem Zustand, vermischt mit einem wasserstoffhaltigen Gas, unter solchem Druck und bei einer solchen nicht über 4030C gehaltenen Temperatur über den Platin-Aluminiumoxyd-Katalysator so lange geleitet wird, bis dadurch nur ein Teil, aber mindestens 90%, des Benzols hydriert wird, während dabei nahezu sämtlicher Schwefel der Schwefelverbindungen in Schwefelwasserstoff umgesetzt wird, und daß anschließend das gesamte erhaltene Reaktionsgemisch adiabatisch durch eine Schwefelwasserstoffabsorptionszone geführt wird, die mit hierfür geeigneten Metalloxyden beschickt ist, und daß darauf die Hydrierung in einer zweiten, als adiabatischer Reaktor ausgebildeten Reaktionszone in der Dampfphase über einem dem Katalysator der ersten Reaktionszone gleichartigen Platin-Aluminiumoxyd-Katalysator beendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung in der ersten Reaktionszone in einem Rohrreaktor mit äußerer Flüssigkeitskühlung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Reaktionszone und in der Schwefelwasserstoffabsorptionszone derselbe Druck wie in der ersten Reaktionszone angewandt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schwefelwasserstoffabsorptionszone als Absorptionsmittel Zinkoxyd verwendet wird.
DE1493225A 1964-11-12 1965-11-11 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan Expired DE1493225C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6413156A NL6413156A (de) 1964-11-12 1964-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493225A1 DE1493225A1 (de) 1969-04-10
DE1493225B2 DE1493225B2 (de) 1981-04-02
DE1493225C3 true DE1493225C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=19791432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493225A Expired DE1493225C3 (de) 1964-11-12 1965-11-11 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3405190A (de)
BE (1) BE672292A (de)
CH (1) CH459992A (de)
DE (1) DE1493225C3 (de)
ES (1) ES319466A1 (de)
FR (1) FR1453648A (de)
GB (1) GB1104275A (de)
NL (1) NL6413156A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141808A (en) * 1965-10-04 1969-02-05 British Petroleum Co Improvements relating to the operation of reactor systems
FR2197967B1 (de) * 1972-09-01 1975-01-03 Inst Francais Du Petrole
US4849093A (en) * 1987-02-02 1989-07-18 Union Oil Company Of California Catalytic aromatic saturation of hydrocarbons
DE10128242A1 (de) 2001-06-11 2002-12-12 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen
DE10135490A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Verbindungen mit Restgas enthaltendem Wasserstoff
DE102005062354A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Basf Ag Verfahren zur Umsetzung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs in Gegenwart von Wasserstoff
CN103664467B (zh) * 2012-09-03 2015-04-15 中国石油化工股份有限公司 一种苯加氢制备环己烷的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515279A (en) * 1946-09-20 1950-07-18 Koppers Co Inc Process of heat control in catalytic hydrogenation reactions
DE944944C (de) * 1952-05-24 1956-06-28 Ruhrchemie Ag Verfahren zur raffinierenden Hydrierun von ganz oder teilweise gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE930223C (de) * 1953-05-21 1955-07-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen
DE931616C (de) * 1953-12-01 1955-08-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen
GB799396A (en) * 1954-05-07 1958-08-06 Engelhard Ind Inc Improvements in or relating to methods of hydrogenation
US3063936A (en) * 1958-08-22 1962-11-13 Ici Ltd Desulfurization of hydrocarbon oils
US3304338A (en) * 1964-05-05 1967-02-14 Signal Oil & Gas Co Two-stage hydrogenation of aromatic hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
FR1453648A (fr) 1966-06-03
US3405190A (en) 1968-10-08
GB1104275A (en) 1968-02-21
DE1493225A1 (de) 1969-04-10
ES319466A1 (es) 1966-04-16
DE1493225B2 (de) 1981-04-02
CH459992A (de) 1968-07-31
BE672292A (de) 1966-05-12
NL6413156A (de) 1966-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143085C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkohols
DE3125662A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von cyclischen iminen
DE1493225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan
EP0212602B1 (de) Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren für die Gasphasenreduktion von aromatischen Nitroverbindungen
DE3143149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase
DE19610545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Aminomethylcyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
EP0007570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal aus Äthylenglykol
DD145094A5 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2429293C2 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Adiponitril
DE2429085C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Flüssigphasenhydrierung von Maleinsäureanhydrid zu γ-Butyrolacton
DE2456308A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen
DE2637734C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Salpetersäure
DE1280845B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Butadien-(1, 3) in einem groessere Mengen Buten-1 sowie geringe Mengen Butadien-(1, 3) enthaltenden C-Kohlenwasserstoffgemisch
DE651610C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid
DE3111817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch Dampfphasenhydrierung von Hexafluoraceton mit Nickelkatalysatoren
DE19718116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol
DE3642835C2 (de)
DE827361C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan durch Hydrierung von Benzol
DE1293736B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE1142849B (de) Verfahren zur katalytischen Ammoniak-gewinnung aus Stickstoff und Wasserstoff
CH127690A (de) Verfahren zur Darstellung eines in der Hauptsache Benzol enthaltenden Produktes.
DE806440C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE766092C (de) Verfahren zur Herstellung von Dekahydronaphtholen
EP0963369A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 6-aminocapronitril aus mischungen, die 6-aminocapronitril und ein imin enthalten
CH253163A (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von organischen Verbindungen mit dreifacher C-C-Bindung in gasförmiger Phase zu Verbindungen mit zweifacher C-C-Bindung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee