DE3325268A1 - Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen - Google Patents

Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen

Info

Publication number
DE3325268A1
DE3325268A1 DE19833325268 DE3325268A DE3325268A1 DE 3325268 A1 DE3325268 A1 DE 3325268A1 DE 19833325268 DE19833325268 DE 19833325268 DE 3325268 A DE3325268 A DE 3325268A DE 3325268 A1 DE3325268 A1 DE 3325268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
cyclooctadiene
cod
isomerization
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325268
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 4358 Haltern Hänßle
Wolfgang Dr. 4370 Marl Zaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19833325268 priority Critical patent/DE3325268A1/de
Priority to US06/623,695 priority patent/US4513157A/en
Priority to FR8410879A priority patent/FR2554807A1/fr
Publication of DE3325268A1 publication Critical patent/DE3325268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2575Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

CHEMISCHE WERKE "HÜLS AG -J?- " O. Z. 3909
Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten Cyclooctadienen
Die einzelnen isomeren Formen von unkonjugierten Cyclooctadienen, wie beispielsweise eis, cis-1, 4- und eis, cis-1, ö-Cyclooctadien, sind wertvolle Ausgangsmaterialien für verschiedene Synthesen. In manchen Fällen, z. B. für Polymerisationen oder Epoxidationen, ist es jedoch wünschenswert, die Doppelbindungen in Konjugation vorliegen zu haben. Auch haben gegebenenfalls substituierte Cyclooctadiene mit konjugierten Doppelbindungen den Vorteil, daß sie in einer Einslufenreaktion ohne nennenswerte Bildung von gesättigten Anteilen zu den entsprechenden Monoenen hydriert werden können.
Alle bisher bekannten Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten Cyclooctadienen sind jedoch mehr oder weniger mit Mangeln behaftet. So ist bei dem Verfahren der DE-OS 15 68 330, bei dem in erster Linie Eisenpentacarbonyl als Katalysator eingesetzt wird, die saubere Abtrennung des isomerisierten Produktes aufgrund der Flüchtigkeit des Katalysators problematisch. Bei dem Verfahren der DE-OS 21 57 539, bei dem zusammen mit Alkalimetall auf Aluminiumoxid aufgezogenes Alkalihydroxid als Katalysator eingesetzt wird, sind dagegen die Katalysatoren technisch schwierig zu handhaben.
Schließlich müssen bei dem Verfahren der US-PS 3 124 621, bei dem die Isomerisierung mit Alkali- oder Erdalkalimetallamiden in Gegenwart von Ammoniak oder Aminen als Lösemittel durchgeführt wird, relativ hohe Katalysatorkonzentrationen eingesetzt werden, um einen technisch interessanten Isomerisierungsgrad zu erzielen. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist der notwendige Einsatz relativ großer Mengen eines Lösemittels.
O. Z.. 3909
-S- 3325263
Durch das Verfahren gemäß der deutschen Patentanmeldung P 32 00. 783. 3 konnten zwar die Mangel der oben beschriebenen Verfahren beseitigt werden, jedoch verbunden mit dem Nachteil, daß der eingesetzte Isomerisierungskatalysator nur unter Aktivitätsverlust wiederverwendbar ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten Cyclooctadienen zu entwickeln, bei dem der eingesetzte Katalysator ohne nennenswerten Aktivitätsverlust mehrfach zu verwenden ist und die Reaktionszeiten relativ kurz sind.
Diese Aufgabe wurde durch die in den Patentansprüchen beschriebenen Maßnahmen gelöst.
15
Unter Cyclooctadienen werden im Rahmen dieser Erfindung nicht nur die möglichen unsubstituierten Isomeren verstanden, sondern auch die Alkylgruppen, vorzugsweise mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, tragenden Vertreter. Cyclooctadiene mit isolierten Doppelbindungen sind zum Beispiel eis, cis-1, 5-Cyclooctadien (COD-I, 5), eis, cis-3-Methyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, cis-3, 7-Diethyl-l, 5-Cyclooctadien, eis, cis-3, 4, 8-Tri-n-Propyl-l, 5-Cyclooctadien, eis, cis-3, 4, 7, 8-Tetra-n-Pentyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, cis-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-Octamethyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, trans-1, 5-Cyclooctadien, eis, Irans-3-n-Butyl-l, 5-Cyclooctadien, eis, trans-4, 8-Di-n-Penty] -1, 5-Cyclooctadien, eis, trans-3, 4-Dimethyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, transit 2, 5, 6-Tetraisopropyl-l, 5-Cyclooctadien, eis, trans-8-tert. -Butyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, trans-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 8, 8-Deca-n-Pentyl-1, 5-Cyclooctadien, eis, trans-1, 2-Diethyl-l, 5-Cyclooctadien, eis, cis- I3 2-Dimethyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-3-Ethyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-3, 8, 8-Tri-n-Propyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-1, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8-Decamethyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, cis-1, 4-Cyclooctadien, eis, cis-1, 2, 3, 3-Tetra-n-Bulyl-1, 4-Cyclooctadien,
O. Z. 3909
eis, cis-1, 2, 4, 5-Tetra-n-Pentyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, cis-1,2, 3, 3, 4, 5, G, 7, 8-Nona-n-Propyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, trans 1,2, 7, 7-Tetramethyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-6, 6, 7, 7, 8, 8-Hexa-n-Butyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-1, 2, 3, 4-Tetra-n-Pentyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-1, 2, 4, 5, 6, 6, 8-Heptaethyl-l, 4-Cyclooctadien, eis, trans-8-tert. -Butyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-3, 3-Di-sec. -Pentyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-33 3, 7, 8-Tetraethyl-1, 4-Cyclooctadien, eis, trans-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7-Nona-n-Propyl-l, 4-CyHnocladien und eis, trans-1, 4-Cyciooctacüen. 10
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren bestehen a) aus einer Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel Me(OR ) , mit Me = Ti, Zr oder Hf und R = C1 -Alkyl, und
b) einer aluminiumorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
2 2 '
AIR X , mit R = C1 -Alkyl, η = 0, 1, 2 oder einer gebrochenen Zahl zwischen 1 und 2 und X = Halogen oder im Falle von η = 1 auch Wasserstoff.
Mögliche Vertreter der Katalysatorkomponente a) sind Ti(OCH )
Ti(O-n-C3H7)4, Ti(O-I-C3H7J4, Ti
Ti(O-sec. -C JI J und Ti(O-tert. -CH) sowie die entsprechenden
Zirkon- und Hafniumverbindungen und die Ti-, Zr-, Hf-Alkoholate mit gemischten Alkoxygruppen. Bevorzugt sind die symmetrischen Alkoholate des Titans.
25
Typische Vetreter der Katalysatorkomponente b) sind Al(CH ) , A1(C2H5)3, AKn-C3H7J3, AKi-C3II7J3, AKn-C4H9J3, Al(sec. -C4H9J3, (CH3J2AlII, (C2H5J2AlH, (11-C3II7J2AlH, (1-C3H7J2AlH, (H-C4Hg)2AlH, (see. -C4H9J2AlH, (C2H5J2AlCl, C2H5AlCl2, (C2H5J3Al2Cl3, (C H) AlBr, C II AlBr und (C H) Al Br Bevorzugt sind aus der Gruppe der Aluminiumalkyle das Triethylaluminium und aus der Gruppe der Dialkylaluminiumhydride das Di-sec. -butylaluminiumhydrid.
O. Z. 3909 '
Das molare Verhältnis von a) : b) liegt im Bereich von O, 1 bis 1:1, vorzugsweise 0, 2 bis 1 : 1 und besonders bevorzugt 0,4 bis 1:1.
Das molare Verhältnis des zu isomerisierenden Cyclooctadiens zur aluminiumorganischen Verbindung wird nach oben durch die Raum-Zeit-Ausbeute bestimmt und nach unten durch Wirtschaftlichkeits-Überlegungen. Im allgemeinen ist dieses Verhältnis größer als 1 : 1 und kleiner als 1 000 : 1, vorzugsweise liegt es zwischen 10:1 und 100 : 1.
10
Die Isomerisierung wird generell in dem Temperaturbereich von 50 bis 200 C, vorzugsweise in dem von 80 bis 160 C3 durchgeführt.
Die Reaktionszeiten liegen in Abhängigkeit von den gewählten Ver-Suchsbedingungen (Katalysatorkonzentration, Verhältnis der Katalysatorkomponenten, Temperatur) im allgemeinen zwischen 5 Minuten und 24 Stunden.
Der Zusatz eines Lösemittels ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwar nicht erforderlich, jedoch grundsätzlich möglich. Geeignete Lösemittel, die natürlich ebenso wie das eingesetzt Cyclooctadien weitgehend wasserfrei sein müssen, sind z. B. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Cyclohexari und Toluol.
25
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren drucklos betrieben. Liegt jedoch die Isomerisierungstemperatur oberhalb der Siedetemperatur des zu isomerisierenden Cyclooctadiens, des Mischsiedepunktes, der sich aus dem Cyclooctadien mit isolierten Doppelbindungen und dem Cyclooctadien mit konjugierten Doppelbindungen ergibt oder des gegebenenfalls eingesetzten Lösemittels, so ist ein Autoklav erforderlich.
■ -^ST- " O.Z. 3909
Die Aufarbeitung eines Reaktionsansatzes erfolgt im allgemeinen destillativ. Eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man z. B. beim Einsatz von eis, cis-1, 5-Cyclooctadien das isomerisierte Produkt (COD-I, 3) bis zu einer bestimmten Katalysatorerschöpfung laufend abdestilliert und durch frisches eis, cis-1, 5-Cyclooctadien ersetzt.
Da die eis, eis-Form bei den Cyclooctadienen mit konjugierten Doppelbindungen die stabilste Form darstellt, ist das erhaltene konjugierte Dien ein eis, cis-1, 3-Cyclooctadien. Der Grundkörper hat demnach folgende Formel
II / ν· J
II < V~
II
~i
II
H \
H \
V-H
Lh
Γ
Cyclooctadiene mit konjugierten Doppelbindungen, vorzugsweise eis, cis-1, 3-Cyclooctadien, können u. a. zur Stabilisierung von Copolymerisaten aus ungesättigten Nitrilen und Monovinylidenaromaten gegenüber Verfärbung durch Hitze und/oder Altern verwendet werden. Des weiteren können sie - wie eingangs bereits erwähnt - mit Vorteil durch einstufige Hydrierung in die entsprechenden Monoene überführt werden. Diese finden in erster Linie Verwendung zur Herstellung von Polymeren unter Verwendung eines sogenannten Metathesekatalysators. Dieser ist im allgemeinen äußerst empfindlich gegenüber Verunreinigungen, wie z. B. stickstoffhaltigen Komponenten.
Aus diesem Grunde hat das erfindungsgemäße Verfahren einen Vorteil gegenüber den Verfahren des Standes der Technik, bei denen die Isomerisierung mit stickstoffhaltigen Katalysatoren durchgeführt wird.
-X- O.Z. 3909
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Alle Porzentangaben sind - soweit nicht anders angegeben - Gewichtsprozente.
Die analytischen Kenndaten wurden gaschromatographisch ermittelt.
Beispiel 1
In einem Dreihalskolben werden zu 800 mMol Cyclooctadien-l, 5 (COD-I, 5) 80 mMol Diisobutylaluminiumhydrid (DITiAII) und 8 niMol Titantetra-n-butylat /"Ti(O-n-C .H ) J hinzugefügt. Die Mischung wird unter Argon bis zum Rückfluß erhitzt und in diesem Zustand mehrere Stunden lang gehalten. Man zieht mit einer Spritze alle halbe Stunde (h) eine-5 ml-Probe, die in ein Gemisch von 50 ml Ether und 10 ml Methanol gegeben wird. (Die Null zeit beginnt dabei 20 Minute-η nach dem Zusammengeben von COD-I, 5, DlBAH, Ti(O-n-C II ) und anschließender Aufheizung. ) Anschließend setzt man 5 ml In Salzsäure zu, um das entstehende Aluminiummethylat in Lösung zu bringen. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Neutralisiert wird mit einprozentiger Natriumcarbonat-Lösung. Dann wird wieder mit Wasser gewaschen. Der Ether wird abgezogen und der Rückstand gaschromatographisch untersucht. Die lCrgebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Soweit bisher noch nicht erwähnt, bedeuten die Abkürzungen: BCO: Bicyclo-(3, 3, 0)-octen-2
COD-1,4: Cyclooctadien-1,4
COD-I, 3: Cyclooctadien-l, 3
-JT-
O. Z. 3909
Tabelle 1
Zeit (h) 0,5 1 1,5 2 2,5
BCO (%) 2,2 2,3 2,4 2,4 2,4
COD-I, 5 (%) 4,8 3,1 2,1 1,3 1,1
COD-1,4 [0Jo) 5,8 3,7 2,8 2,2 1,6
COD-I5 3 (%) 68,3 70, 2 67,3 72,4 69,6
Cycloocten (%) 12,7 12,6 13,4 10,3 10,1
Hochsieder (%) 6,2 8,1 12,0 11,4 15, 2
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, nur werden 40 statt 80 mMol DIBAH eingesetzt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt: Tabelle 2
Zeit (h) ( Of \ o, 5 1 6 1,5 2 2,5
BCO (of \ ...1 1, 3 1,8 2,0 1,9
COD-I, 5 (%) o, 5 O, 3 0,3 0,3 0,3
COD-I, 4 [0Io) 1, 3 1, 9 1,1 1,1 1,2
COD-I, 3 [0Io) 87, 7 89, 5 90, 8 90,0 90, 9
Cycloocten [0Io) 4, 3 4, 4 4,5 4,7 4,4
Hochsieder 5, 2 2, 1,5 1,9 1,3
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, nur werden 40 mMol Triethylaluminium statt 80 mMol DIBAH eingesetzt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt;
-ΧΑ-
Tabelle 3 Beispiel 4
O. Z. 3909
Zeit (h) 0,5 1 1,5 2 2,5
BCO (%) 1,0 1,3 1,5 1,5 1,6
COD-I, 5 (%) 0,5 0,3 0,2 0,2 0,2
COD-1,4 (%) 1,8 1,0 1,0 1,0 1,0
COD-I, 3 (%) 91, 9 93,4 93, 2 92,0 92,3
Cycloocten (%) 1,6 1,8 1,9 2,0 2,0
Hochsieder (%) 3,2 2,2 2,2 3,3 2,9
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, nur werden 40 mMol DIBAH und 8 mMol Zirkoniumtelraisopropylat statt 80 mMol DIBAH und 8 mMol Ti(O-n-C.H) eingesetzt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt:
Tabelle 4
Zeit (h) 0, 5j 1 1,5 2 2,5
BCO (%) 0,7 1,7 2,1 2,3 2,5
COD-I, 5 (%) 13,3 0,8 0,3 0,2 0,2
COD-1,4 (%) IG,2 1,6 1,1 0,9 0,9
COD-I, 3 (%) 63,1 85,7 86,4 85, 5 85,2
Cycloocten (%) 3,5 5,3 5,8 6,0 6,1
Hochsieder (%) 3,2 4,9 4,3 5,1 5,1
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, nur werden 20 statt 80 mMol DIBAH eingesetzt.
-X-
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt:
O.Z. 3909
Tabelle 5
Zeit (h) 0,5 1 1,5 2 2,5
BCO (%) 0,4 0,5 0,6 0,6 0,6
COD-I, 5 (%) 3,0 0,5 0,4 0,2 0,2
COD-1,4 (%) 3,4 1,2 1,1 1,1 1,0
COD-I, 3 (%) 91,5 96,1 96,4 96,3 96,3
Cyclooctcn (%) 1,4 1,5 1,5 1,6 1,6
Iloclisieder (%) 0,3 0,2 0 0,2 0,3
Beispiel 6
2, 45 Mol COD-I, 5 werden in einem Dreihalskolben mit 40 mMol Titantetrabutylat unter Argon vermischt, auf 120 C erhitzt und dann mit 100 mMol Aluminiumtriethyl in 200 ml (1, 6 Mol) COD-I, 5 tropfenweise versetzt. Dabei ist wegen der exothermen Reaktion eine leichte Kühlung erforderlich, um die Temperatur auf ca. 120 C zu halten. Nachdem das gesamte COD-I, 5 zugesetzt ist (Nullzeit), werden nach 5, 15 und 30 Minuten Proben von je 5 ml entnommen und - wie im Beispiel 1 beschrieben - aufgearbeitet. Anschließend werden sie gaschromatographisch untersucht. Die Flüssigkeit im Kolben wird bei 120 C und 100 mbar abdestilliert. Der Kolben wird dann abgekühlt und unter Argon entspannt. Das zurückgebliebene Katalysatorgemisch wird erneut mit 500 ml (4, 2 Mol) COD-I, 5 versetzt. Anschließend wird wiederum auf 120 C aufgeheizt. 5, 15 und 30 Minuten nach Erreichen dieser Temperatur werden wieder 5 ml-Proben entnommen. Sie werden wie bereits beschrieben untersucht. Dann werden die flüchtigen Anteile des Reaktionskolbens wieder abdestilliert und der Rückstand erneut mit 500 ml COD-I, 5 versetzt.
->er-
O. Z. 3
33252S8
Der Katalysator aus Aluniiniumtricthyl und Titantetrabutylat wurde auf diese Weise siebenmal verwendet - ohne Nachdosierung frischer Katalysatorbestandteile.
Die Ergebnisse der einzelnen Versuche sind in Tabelle 6 zusammengestellt:
Tabelle
Isomeri Zeit Olefingehalt ( COD-I, 4 %)
sierung (min) COD-I, 3 5,9 COD-I, 5
5 86,6 0,7 6,0
I 15 96,1 0,5 0,7
30 96,6 7,6 0,4
5 82,1 5,2 8,4
II 15 85,8 0,5 7,0
30 97,0 7,8 0,4
5 80,4 5,3 10,2
III 15 85,0 1,0 7,9
30 95,7 7,6 1,3
5 83,4 4,6 7,3
IV 15 87, 9 2,1 5,5
30 93,4 11,2 2,5
5 75,6 7,6 12;.O
V !5 82,0 1,8 8,4
30 94,2 20,0 1,7
5 56,1 14,0 22,4
VI 15 70, 5 3,0 14,0
30 92,0 11,4 : 3,2
5 15,1 27, 9 72,0
VII 15 30,7 13,5 39,1
30 70, 9 13, 5
O. Z. 3909
Al- 3325263
Nach Beendigung der Versuche und nach Abdestillier en bei 120 C und 1 00. mbar verblieben 49, 5 g Rückstand im Reaktionskolben. Das entspricht - nach rechnerischem Abzug der Katalysatormenge - einem Hochsiederanteil von ca. 1 0Jo, bezogen auf eingesetztes COD-I,

Claims (3)

  1. -y. O. Z. 3909
    Patentansprüche:
    'A.I Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Dop- y pelbindungen in gegebenenfalls substituierten Cyclooctadienen mit Hilfe eines eine Übergangsmetall- und eine aluminiumorganische Verbindung enthaltenden Katalysators gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösemittels,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man einen Isomerisierungskatalysator einsetzt, der 10
    eine Übergangsmetallverbindung (a) der allgemeinen Formel Me(OR1) mit Me = Ti, Zr oder Hf und R1 = C -AlkyL und
    4L X — Ί
    eine aluminiumorganische Verbindung (b) der allgemeinen Formel
    AlR^ X , mit R2 = C -Alkyl, η = 0, 1, 2 oder einer gebroche-
    ο —η η -i — ί
    nen Zahl zwischen 1 und 2 und X = Halogen oder im Falle von η = 1 auch Wasserstoff,
    enthält, wobei das molare Verhältnis von a : b im Bereich von 0, 1 bis 1 : 1 liegt und die Isomerisierung bei einer Temperatur von 50 bis 200 C durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Katalysatorkomponente a) ein TitanAlkoholat und als Katalysatorkomponente b) ein Aluminiumtrialkyl oder eine Dialkylaluminiumhydrid verwendet.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Isomerisierung bei einer Temperatur von 80 bis 160 C durchführt.
DE19833325268 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen Withdrawn DE3325268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325268 DE3325268A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen
US06/623,695 US4513157A (en) 1983-07-13 1984-06-22 Isomerization of isolated double bonds to conjugated double bonds in optionally substituted cyclooctadienes
FR8410879A FR2554807A1 (fr) 1983-07-13 1984-07-09 Procede d'isomerisation de doubles liaisons isolees en doubles liaisons conjuguees dans des cyclo-octadienes eventuellement substitues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325268 DE3325268A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325268A1 true DE3325268A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6203875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325268 Withdrawn DE3325268A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4513157A (de)
DE (1) DE3325268A1 (de)
FR (1) FR2554807A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318773A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Degussa Ag 6-(2,7-Octadienyl)-1,4-Cyclooctadien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180362B (de) * 1959-12-05 1964-10-29 Hoechst Ag Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Olefinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124621A (en) * 1964-03-10 Isomerization of cyclooctadiene
FR1337889A (fr) * 1962-08-09 1963-09-20 Rhone Poulenc Sa Préparation du cyclooctadiène-1, 3
US3507928A (en) * 1963-10-03 1970-04-21 Uniroyal Inc Isomerization of 1,3-cyclooctadiene
DE3200783C2 (de) * 1982-01-13 1985-05-09 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180362B (de) * 1959-12-05 1964-10-29 Hoechst Ag Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2554807A1 (fr) 1985-05-17
US4513157A (en) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593660B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidenbicyclo[2,2,1]-hept-2-enen
DE854948C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure, ihren Estern und Substitutionserzeugnissen
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
CH494715A (de) Verfahren zum Isomerisieren von a-Pinen
DE2431510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cykloolefinen
DE2162820C3 (de) Dihydromethyljasmonat mit einem Gehalt von mindestens 90% an cis-Isomerem, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0007520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
DE2917779C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbuten-2
DE3325268A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von isolierten zu konjugierten doppelbindungen in gegebenenfalls substituierten cyclooctadienen
DE1804878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
EP0026367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-Dimethylmorpholin
DE583564C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Olefinen
DE2052782B2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Verbindungen durch Dehydratisierung von Alkoholen
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE1014088B (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole
DE1925965B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure durch oxydation von propylen
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE2101480B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-HydroxY-chromanen
CH634989A5 (de) Verfahren zur herstellung eines riechstoffs in form eines gemischs von cis- und trans-3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaether.
DE1960941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcyclohexenen
DE1493752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril
CH627429A5 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden.
DE2661006C2 (de)
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
DE1940303C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von 13,9-Cyclododecatrien zu Cyclododecen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8130 Withdrawal