DE3151833A1 - Katalysator auf der basis von eisenphosphat und seine verwendung - Google Patents

Katalysator auf der basis von eisenphosphat und seine verwendung

Info

Publication number
DE3151833A1
DE3151833A1 DE19813151833 DE3151833A DE3151833A1 DE 3151833 A1 DE3151833 A1 DE 3151833A1 DE 19813151833 DE19813151833 DE 19813151833 DE 3151833 A DE3151833 A DE 3151833A DE 3151833 A1 DE3151833 A1 DE 3151833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
aluminum
iron phosphate
formula
catalyst according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151833
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151833C2 (de
Inventor
Kenneth W. 43085 Worthington Ohio Barnett
Stephen S. 43017 Dublin Ohio Hupp
Ferdinand A. 43220 Columbus Ohio Ruszala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Publication of DE3151833A1 publication Critical patent/DE3151833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151833C2 publication Critical patent/DE3151833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/185Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/1853Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals with iron, cobalt or nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator, der sich insbesondere für die Umwandlung von Isobuttersäure in Methacrylsäure durch oxidative Wasserstoffabspaltung,eignet. Außerdem kann der Katalysator für die Umsetzung funktioneller Äquivalente der Isobuttersäure/ wie Propionsäure und Isobuttersäuremethyl ester·/ eingesetzt werden.
Die oxidative Wasserstoffabspaltung aus niedrigen, gesättigten Monocarbonsäuren zur Herstellung der entsprechenden α,β-ungesättigten Säuren ist Gegenstand zahlreicher Ver-
^5 öffentlichungen. Die ersten Arbeiten auf diesem Gebiet, über die berichtet wurde, betrafen die thermische Durchführung der genannten oxidativen Wasserstoffabspaltung durch Dampfphasenumsetzung der Säure mit Jod und Sauerstoff. Dieser Weg hat jedoch im Hinblick auf eine technische Verwertung nicht viel Aufmerksamkeit gefunden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Jod teuer ist, außerdem sehr stark korrodierend wirkt und sich beträchtliche Schwierigkeiten bei der vollständigen Wiedergewinnung der verhältnismäßig großen Menge stellen, die in
dem Verfahren erforderlich ist.
25
Heterogene katalytische Verfahren zur Durchführung der oxidativen Wasserstoffabspaltung sind vom Standpunkt einer möglichen technischen Verwertung wesentlich interessanter. In jüngerer Zeit konzentrierten sich die Untersuchungen deshalb
3^ hauptsächlich auf die Verwendung von zwei Katalysatorarten für diesen Zweck. Eine dieser Arten umfaßt allgemein die Heteropolysäuren, von denen 12-Molybdophosphorsäure ein typisches Beispiel ist, die gegebenenfalls Vanadium und/oder Wolf ram in ähnlicher struktureller Anordnung enthalten kann. Die
andere Katalysatorart betrifft solche Systeme, die eine calcinierte Eisenphosphat-Matrix als gemeinsames Strukturmerk mal aufweisen.
L J
Eisenphosphate, die einer Calcinierung unterworfen wurden, existieren in einer Mehrzahl von kristallinen Phasen oder Arten. Obwohl die bei der ümsetzuncr ablaufende Oxidations-Reduktionsreaktion vermutlich auf das Eisenphosphat zurückzuführen ist,
konnte noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden,
welche Art oder Arten katalytisch aktiv sind. Dabei gibt es aber Hinweise darauf, daß die Gegenwart einer zusätzlichen Metallkomponente bei der Herstellung die Entstehung katalytisch aktiver Formen erleichtert. Beispielsweise ist in der US-PS 3 948 959 die Wirksamkeit von Alkali- und Erdalkalimetallen als zusätzliche Metallkomponente für diesen Zweck beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Katalysator auf der Basis von Eisenphosphaten bereitzustellen, der sich durch hohe katalytisch^ Aktivität bei der oxidativen Wasserstoffabspaltung von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Katalysator der Erfindung eignet sich insbesondere für die heterogene Katalyse bei der oxidativen Wasserstoffabspaltung von Isobuttersäure zur Herstellung von Methacrylsäure sowie von Isobuttersäuremethylester zur Herstellung von Metiiacrylsäuremethy!ester. Bei diesem Verfahren wird der heterogene Katalysator bei einer Temperatur von 300 bis 5500C mit einer "Beschickung in Berührung gebracht, die Isobuttersäure bzw. Isobuttersäure— methylester und verdünnten gasförmigen Sauerstoff gemeinsam enthält.
Der Katalysator der Erfindung ist ein calciniertes Eisenphosphat, das als zusätzliches Metall Aluminium zur Modifi- ■ · zierung oder Dotierung enthält. Neben Aluminium können auch die anderen Elemente der Gruppe IHa des Periodensystems, nämlich Bor, Gallium und Indium zur Modifizierung oder Dotie-
rung verwendet werden.
Der Katalysator der Erfindung läßt sich durch die empirische Formel FeM_. _., .P1 O0 (Grammatome) wiedergeben, in der M
j _ U / U I — I I — Δ X
Aluminium, Bor, Gallium oder Indium bedeutet und /x die Anzahl Sauerstoffatome bezeichnet, die an die anderen Metalle gemäß ■ ' deren jeweiliger Oxidationsstufe in dem Katalysator gebunden sind.
Es wurde festgestellt, daß der aluminiummodifizierte Eisenphosphatkatalysator der Erfindung über lange Zeit aktiv ist. Im Unterschied zu Eisenphosphatkatalysatoren, die ihre Aktivität im- Laufe der Zeit verlieren, hat sich gezeigt, daß der aluminiummodifizierte Katalysator seine Aktivität bei ünter-
! suchungen von 100 Stunden Dauer beibehält.
Der Katalysator der Erfindung kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Nach einem einfachen und bevorzugten Verfahren wird die gesamte Zusammensetzung bereits vor der
20
; .Calcinierung bereitet. Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß man das sogenannte Aufschlämm- oder Fällungsverfah-
' ren anwendet. Bei dem letztgenannten Verfahren wird eine wäßrige Lösung von Salzen der in Betracht kommenden Metalle und von Phosphorsäure hergestellt. Diese Lösung wird dann mit
25
einer geeigneten Base neutralisiert, um die gemischten Metall-
• phosphate auszufällen. Der Niederschlag wird hierauf vorzugsweise sorgfältig gewaschen', um alle Spuren wasserlöslicher \ Bestandteile zu entfernen und dann vor dem Calcinieren getrocknet. In einer anderen Ausführungsform kann man Ammonium-30
: phosphat zu der Salzlösung zugeben, um eine direkte Ausfäl-
lung der Metallphosphate zu erreichen. Es können alle wasser- löslichen Salze von Eisen und Aluminium verwendet werden.
,] Infolge der Löslichkeitseigenschaften der Nitrate sind diese
bevorzugt.
.
*~ 6 —
315Ί833"1
Das sogenannte Aufschlänunungsverfahren ist noch günstiger durchzuführen und stellt deshalb das bevorzugte Verfahren dar. Dabei wird eine wäßrige Lösung der Eisen- und Aluminiumsalze zusammen mit der Phosphorsäure erhalten. Die Lösung wird kontinuierlich erhitzt, bis die Masse nicht ^länger gerührt werden kann. Dann wird der Rückstand zerkleinert und erneut auf mäßig erhöhte Temperaturen_im Bereich von etwa 1200C erhitzt, bis er vollständig trocken ist. Anschließend' wird die getrocknete Masse zerkleinert und calciniert. Geeignete Calcinierungstemperatüren liegen- in dem breiten Bereich von 400 bis 10000C, vorzugsweise von 400 bis 850 C.
Nach den beiden beschriebenen Verfahren können auch Trägerkatalysatoren hergestellt werden. Beispielsweise kann im Aufschlämmverfahren kolloides Siliciumdioxid oder kolloides Aluminiumoxid oder irgend eine andere Form davon vor dem Entfernen des Wassers zugesetzt werden. Bei der Verwendung von kolloidem Aluminiumoxid kann dieses gleichzeitig als zusätzliche Quelle für Aluminium-Kationen wirken, die die verbesserte Aktivität und erhöhte Lebensdauer ergeben, welche bei dem aluminiummodifizierten Eisenphosphat-Katalysator der Erfindung beobachtet wird.
Träger, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Titandioxid können vor dem Abtrennen des Wassergehaltes zugesetzt werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Träger auch in eine Lösung der Metallphosphate eingebracht und danach trocknen gelassen werden. Das Einweichen und Trocknen kann wiederholt werden, bis die gewünschte Anzahl von Schichten getrocknetes Metallphosphat erhalten ist. In ähnlicher Weise kann, die Fällung der Metallphosphate in der anderen beschriebenen Ausführungsform in Gegenwart von suspendierten Teilchen des gewünschten Trägers durchgeführt werden. Bei einer typischen technischen Katalysatorherstellung wird Sprühtrocknung ange- ^5 wendet, wobei die Aufschlämmung zu einem Sprühtrockner geführt wird und das feste Produkt anschließend tablettiert oder
L J
r '--r? "*·'- ■'-' ·:· ■ 3Τ51833"1
, extrudiert und hierauf calciniert wird.
Der Katalysator der Erfindung kann in einem Fließbett-, Rührtank- oder Festbett-Reaktor verwendet werden. Da sich ein Festbett-Reaktor für den Betrieb in kleinem Maßstab be-
sonders gut eignet, wird ein solcher Reaktor in den nachstehenden Beispielen verwendet. Die bevorzugte Art der Beschikkung des Reaktors besteht aus einem v'orerhitzten gasförmigen Gemisch aus dem Substrat, molekularem Sauerstoff, Dampf und einem inerten Verdünnungsgas. Gewöhnlich wird eine Vorwärmtemperatur im Bereich von etwa 300 bis 350 C eingehalten. Die anwendbaren Temperaturen der Umsetzung liegen im breiten Bereich von 250 bis 550 C, wobei im allgemeinen ein Temperaturbereich von 350 bis 450 C die günstigsten Umsetzungsbedingungen ergibt.
Das Molverhältnis von molekularem Sauerstoff zu Substrat (Garbonsäure) beträgt 0,2 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0. Wasserdampf ist für die Zwecke der Durchführung der Umsetzung 2Q nicht notwendig. Seine Gegenwart in der Beschickung verbessert jedoch die Ausbeute an dem gewünschten Produkt. Ein geeignetes Molverhältnis von Wasser zu Substrat in der Beschickung liegt bei etwa 1 bis 75:1.Das günstigste Verhältnis stellt ein Bereich von etwa 10 bis 30 : 1 -
Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Konzentration des Substrates in der Beschickung. Ausgedrückt in Molprozent liegt die Konzentration des in Frage stehenden Substrates im breiten Bereich von 0,1 bis 20. Wie bei Reaktionen dieser Art
3Q üblich, ist die Ausbeute des gewünschten Produktes eine umgekehrte Funktion der Konzentration. Um einen vernünftigen Durchsatz verbunden mit annehmbarer Ausbeute zu erreichen, soll die Konzentration des Substrats in der Beschickung etwa 3 bis 6 Molprozent betragen. Die Konzentration wird durch die Menge an Wasser und inertem Gas gesteuert, die in der Beschickung enthalten sind. Das bevorzugte Verdünnungs-
L - J
gas ist Stickstoff, obwohl auch andere Gase, wie Kohlendioxid, Helium oder Argon geeignet sind. Wenn es die gewünschte Substratkonzentration gestattet,ist natürlich Luft ein geeignetes Oxidations- und Verdünnungsmittel.
Ein weiterer zu berücksichtigender Parameter ist die Kontaktzeit. Diese ist definiert als das Katalysatorvolumen divi-• diert durch das Volumen der Gasbeschickung pro Sekunde bei der Reaktionstemperatur. Das Katalysatorvolumen ist das.
Schüttvolumen, das vom Katalysator im Reaktor eingenommen wird. Der Begriff Katalysator umfaßt in diesem Sinn nicht nur das modifizierte Eisenphosphat selbst, sondern auch feste Verdünnungsmittel oder Träger, falls vorhanden. Dementsprechend liegen anwendbare Kontaktzeiten im Bereich von 0,05 bis 50 Sekunden und üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 20 Sekunden. Die Umsetzung wird bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 20
Beispiel 1
Dieses Beispiel dient der Erläuterung des vorstehend beschrie benen AufSchlämmverfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators.
- β
122 g Eisennitrat-nonahydrat werden" zusammen mit 11,33 g Aluminiumnitrat-nonahydrat in 250 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 42,4 g konzentrierter Phosphorsäure unter Rühren versetzt. Anschließend wird die Lösung unter weiterem Rühren erhitzt, bis der Großteil des Wassers verdampft ist. Die erhaltene Paste wird bei 125°C weiter getrocknet, bis sie in einem Zustand ist, in dem sie zerbrochen werden kann. . Danach wird der Feststoff in Stücke mit einer Größe von höchstens etwa 1,27 cm zerbrochen und 16 Stunden in einem Luftstrom bei 45O°C calciniert. Das calcinierte Material wird
danach zerstoßen und vor dem Gebrauch auf eine Teilchengröße von 0,6 bis 1,4 mm gesiebt. Die empirische Grammatom-Formel der calcinierten gemischten Eisen- und Aluminiumphosphate lautet
:" ' PeAl0,11F1,1°x·
5 '
' Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines aluminiummodi-. fizierten Eisenphosphat-Katalysator mit einem höheren ^ Phosphor:Aluminium-Verhältnis als im Katalysator von Beispiel 1 erläutert.
610 g Eisennitrat-nonahydrat werden zusammen mit 62,6 g Aluminiumnitrat—nonahydrat in 1,2 Liter destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird dann mit 250 g konzentrierter : Phosphorsäure versetzt. Die weitere Herstellung erfolgt ge-
maß Beispiel 1. Die empirische Grammatom-Formel der calpi- \ ■'■' nierten gemischten Phosphate von Eisen und Aluminium lautet
Γ 20 FeAlO,11P1,44°x·
; Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines aluminium-
' modifizierten Eisenphosphat-Katalysators der empirischen
25
; · Grammatom-Formel FeAl 05P1 05° *
; 128,6 g Eisennitrat-nonahydrat werden zusammen mit 5,86 g
ί Aluminiumnitrat-nonahydrat in 250 ml destilliertes Wasser
I gelöst. Die Lösung wird mit 50,0gkonzentrierter Phosphor-
' 30
! säure versetzt. Die weitere Herstellung erfolgt gemäß Bei-
.). spiel 1..
Beispiel4
- 35
Dieses. Beispiel erläutert die Herstellung eines aluminium-
l| modifizierten Eisenphosphat-Katalysators mit der empirischen
Grammatom-Formel FeAl ...P1 Λ0 . Dieser Katalysator hat die gleiche empirische Grammatom-Formel als der Katalysator gemäß Beispiel 1. Er unterscheidet sich jedoch vom Katalysator gemäß Beispiel 1 dadurch, daß bei der Herstellung auf die ■ 5 Verwendung von zusätzlichem Wasser verzichtet wir,d.
Der Katalysator wird durch Vermischen ,von 610 g Eisennitratnonahydrat und 56/65 g Aluminiumnitrat-nonahydrat bereitet. Das erhaltene Gemisch wird zum Schmelzen"erhitzt und unter Rühren mit 212 g 85prozentiger Phosphorsäure versetzt. Das weitere Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt. .
Beispiel 5
15. Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines galliummodifizierten Eisenphosphat-Katalysators mit der empirischen Grammatom-Formel FeGa_ ^P1. .0 .
71,0 g Eisennitrat-nonahydrat werden zusammen mit 5,0 g Galliumnitrat-nonahydrat in 100 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird sodann mit 24,8 g konzentrierter Phosphorsäure versetzt. Das weitere Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines galliummodifizierten Eisenphosphat-Katalysators mit der empirischen Grammatom-Formel FeGan 11P1 ..0 .
71,0 g Eisennitrat-nonohydrat werden zusammen mit 5,0 g Galliumnitrat-nonahydrat in 100 ml Wasser gelöst und mit 29,3 g konzentrierter Phosphorsäure versetzt. Das weitere Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
35
Vergleichsbeispiel
Das Vergleichsbexspiel erläutert die Herstellung eines Eisenphosphat-Katalysators, der nicht durch den Zusatz eines ϋ5 anderen Metalls modifiziert ist.
101 g Eisennitrat-nonahydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und dann mit 29,1 g konzentrierter Phosphorsäure versetzt. Das weitere Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die empirische Grairunatomformel des calcinierten Eisenphosphat-Katalysators lautet: FePO .
Beispiel7
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung der in den vorstehenden Beispielen hergestellten Katalysatoren bei der oxidativen Wasserstoffabspaltung von Isobuttersäure (ΙΒΛ). In je- ; dem der bezeichneten Versuche worden der gleiche Reaktor und
; die gleichen allgemeinen Umsetzungsbedingungen angewendet.
[ 20 Der Katalysator wird mit Quarzblättchen (1 Volumenteil .Kata- ; lysator auf 4 Volumenteile Quarzblättchen) verdünnt und in
· einen üblichen Röhrenreaktor mit abwärts gerichtetem Fluß ' eingebracht. Die Versuche werden bei 400 bis 425°C durchgeführt. Das Verfahren besteht in der Zuführung eines vorerwärmten Gemisches von Isobuttersäure, Sauerstoff, Stickstoff und Dampf durch ein Rohr aus nicht rostendem Stahl mit einem äußeren Durchmesser von 1,27 cm, einem inneren Durchmesser .: von.0,95 cm und einer Länge von etwa 45 cm, das den zu
; prüfenden Katalysator als 15 cm Festbett enthält, welches
auf (jer in dem betreffenden Versuch angewendeten Umsetzungstemperatur gehalten wird. Das Verhältnis von Wasser zu Isobuttersäure in der Beschickung beträgt 20 : 1. Das Verhältnis von Sauerstoff zu Isobuttersäure in der Beschickung beträgt 1:1. Die Kontaktzeit liegt in der Größenordnung von 0,4 bis 0,5 Sekunden. Diese Verhältnisse ergeben sich in einer Be schickung, die ein Gemisch aus 4 Molprozent Isobuttersäure,
78 Molprozent Wasser, 4 Molprozent Sauerstoff und 14 Molprozent Stickstoff als Verdünnungsmittel darstellt.
Der Vorerhitzer besteht aus einem Rohrstück aus nicht rostendem Stahl, das dem Reaktor ähnlich ist, jedoch mit Glaskugeln gefüllt ist. Das kondensierte organische Produkt wird gesammelt und gaschromatographisch analysiert. Gasförmige Produkte, werden getrennt gaschromatographisch untersucht.
Die Ergebnisse der einzelnen Versuche sind in nachstehender Tabelle I aufgeführt. Dort befinden sich ebenfalls die erhal-. tenen Ergebnisse, ausgedrückt als Selektivität und Umwandlung. Die Umwandlung bezeichnet das Molverhältnis von verbrauchtem zu in den Reaktor eingespeistem"Substrat. Die Selektiv!- tat im Bezug auf Methacrylsäure (MAa.) bezeichnet das Molverhältnis von im Abstrom gefundener Methacrylsäure zu der bei der Umsetzung verbrauchten IBA. . ·
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte Katalysator wird 100 Stunden zur oxidativen Wasserstoffabspaltung von Isobuttersäure gemäß Beispiel 7 benutzt. Er zeigt dabei keine Zeichen von Desaktivierung.
L -I
10 15
": 20
25 30 35
Tabelle I 10 96 MAA
Selektivität,
%
Katalysator 30 98 I
70
Beispiel 1 Temp., Versuchsdauer, IBA
0C Std. Umwandlung,
%
70 97 69
Beispiel 1 401 100 97 69
Beispiel 1 406 25 95 68
Beispiel 1 402 45 97 67
Beispiel 2 399 12 95 70
Beispiel 2 420 30 94 73
Beispiel 3 420 20 97 75
Beispiel 3 421 40 98 69
Beispiel 4 399 8 93 70
Beispiel 4 408 24 89 67
Beispiel 5 409 8 69 69
Beispiel 5 ■ 409 4 99 72
Beispiel 6 416 • 22 85 60
Vergleichsbeispiel 397 42 62 •67
Vergleichsbeispiel 413 53
Vergleichsbeispiel 412
411

Claims (1)

  1. ft ft · t
    VOSSiUS -VOSSlUS .TAU-ChK1ES --H-ETJ NjEM A N.N · RAU H
    SIEBERTSTRASSE 4. ■ 8ΟΟΟ MÜNCH EN 86 ■ PHONE: (Ο89) 47 4O 75 CABLEtBEN ZOLPATENT MÖNCHEN - TELEX 5-29 4-53 VOPAT D
    u.Z.: R 520 (Ra/kä) 29. Dezember 1981
    Case: 4315
    ". · · ASHLAND OIL, INC.
    Ashland, Kentucky, V.St.A.
    10
    " Katalysator.auf der Basis von Eisenphosphat und seine-Verwendung "
    15
    Patentan Sprüche
    T* Katalysator auf der Basis von Eisenphosphat,
    ['' dadurch gekennzeichnet, daß er die
    ' 20 Formel FeM_ n1 1P1 „0 aufweist, in der M ein Me-
    U/U I I I ""£* X
    tall aus der Gruppe Bor, Aluminium, Gallium und indium darstellt und χ die Anzahl der Sauerstoffatome bezeichnet, die an die anderen Elemente gemäß deren jeweiliger Oxidationsstufe in dem Katalysator gebunden ist.
    2ο Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall M Aluminium ist.
    3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß , 30 er die Formel FeAl_ ^ _ ^1P1 _. Λ CO aufweist.
    U, UD- U, III. VJ- I , D X
    '. 4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Metall M Gallium ist.
    35
    20
    30 35
    5. Katalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er die Formel FeGa^ 11P1 r> ι c^ aufweist.
    6. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 bis 5 zur
    katalytischen Umwandlung von niedrigen, gesättigten aliphati-
    Loder -ester ■ (oder Ester
    sehen Carbonsäuren^ in α,β-ungesättigte Säuren"| durch oxidati-· ve Dehydrierung in Gegenwart von Sauerstoff bei Temperaturen
    von 300 bis 55O°C.
    7. Ausführungsform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, · daß die Verwendung zur Umwandlung von Isobuttersäure in Methacrylsäure erfolgt.
    8. Ausführungsform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung zur Umwandlung von Isobuttersäuremethylester in Methacrylsäuremethylester.erfolgt.
DE3151833A 1981-01-07 1981-12-29 Eisen, Phosphor, Sauerstoff und eine zusätzliche Metallkomponente enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur oxidativen Dehydrierung von niederen gesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder -estern Expired DE3151833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22307781A 1981-01-07 1981-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151833A1 true DE3151833A1 (de) 1982-07-22
DE3151833C2 DE3151833C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=22834926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151833A Expired DE3151833C2 (de) 1981-01-07 1981-12-29 Eisen, Phosphor, Sauerstoff und eine zusätzliche Metallkomponente enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur oxidativen Dehydrierung von niederen gesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder -estern

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS57134442A (de)
AT (1) AT375632B (de)
AU (1) AU527862B2 (de)
BR (1) BR8107103A (de)
CA (1) CA1187098A (de)
CH (1) CH653667A5 (de)
DD (1) DD201977A5 (de)
DE (1) DE3151833C2 (de)
ES (1) ES508512A0 (de)
FR (1) FR2497795B1 (de)
GB (1) GB2090589B (de)
IT (1) IT1195291B (de)
MX (1) MX160779A (de)
NL (1) NL8104926A (de)
PL (2) PL234604A1 (de)
RO (1) RO83665B1 (de)
SE (1) SE451583B (de)
ZA (1) ZA817271B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028087B4 (de) * 1999-06-08 2012-08-02 Kao Corp. Verfahren zur Erzeugung einer Esterverbindung und Verwendung eines Katalysators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657792B1 (fr) * 1990-02-07 1992-05-15 Norsolor Sa Systeme catalytique et son application a l'oxydeshydrogenation d'acides carboxyliques satures.
FR2921361B1 (fr) 2007-09-20 2012-10-12 Arkema France Procede de fabrication d'acroleine a partir de glycerol
EP2179981A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Arkema France Verfahren zur Herstellung von Acrolein aus Glycerol

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816697B (de) * Phillips Petroleum Co., Bartlesville, OkIa. (V.St.A.). Verfahren zur katalytischer! Dehydrierung und/oder Oxydation
US3948959A (en) * 1973-08-13 1976-04-06 Montedison S.P.A. Process for preparing alpha, beta unsaturated acids by catalytic oxidation of corresponding saturated acids in the gas phase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855279A (en) * 1973-10-26 1974-12-17 Eastman Kodak Co Catalytic process for the manufacture of unsaturated acids and esters
US4029695A (en) * 1974-08-20 1977-06-14 Eastman Kodak Company Catalytic process for the manufacture of unsaturated acids and esters
US4298755A (en) * 1980-02-25 1981-11-03 Ashland Oil, Inc. Catalytic oxydehydrogenation process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816697B (de) * Phillips Petroleum Co., Bartlesville, OkIa. (V.St.A.). Verfahren zur katalytischer! Dehydrierung und/oder Oxydation
US3948959A (en) * 1973-08-13 1976-04-06 Montedison S.P.A. Process for preparing alpha, beta unsaturated acids by catalytic oxidation of corresponding saturated acids in the gas phase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028087B4 (de) * 1999-06-08 2012-08-02 Kao Corp. Verfahren zur Erzeugung einer Esterverbindung und Verwendung eines Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
PL234604A1 (de) 1982-09-13
CA1187098A (en) 1985-05-14
AT375632B (de) 1984-08-27
ATA462081A (de) 1984-01-15
MX160779A (es) 1990-05-16
DE3151833C2 (de) 1983-09-22
GB2090589B (en) 1985-01-23
FR2497795A1 (fr) 1982-07-16
FR2497795B1 (fr) 1986-04-04
DD201977A5 (de) 1983-08-24
IT1195291B (it) 1988-10-12
AU7664781A (en) 1982-07-15
RO83665B1 (ro) 1984-04-30
IT8125207A0 (it) 1981-11-20
SE451583B (sv) 1987-10-19
CH653667A5 (de) 1986-01-15
AU527862B2 (en) 1983-03-24
SE8107516L (sv) 1982-07-08
ES8300669A1 (es) 1982-11-01
GB2090589A (en) 1982-07-14
JPH0257527B2 (de) 1990-12-05
NL8104926A (nl) 1982-08-02
ES508512A0 (es) 1982-11-01
RO83665A2 (ro) 1984-04-02
PL136178B1 (en) 1986-01-31
JPS57134442A (en) 1982-08-19
BR8107103A (pt) 1982-07-20
ZA817271B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949545C2 (de)
DE2834554B2 (de) Phosphor und Vanadin als Substrat sowie einen Promotor enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2722375A1 (de) Verfahren zur herstellung von heteropolysaeuren bzw. heteropolysaurenkatalysatoren
DE2608583A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeure
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
DE2704991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2523757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE2118904A1 (de)
DE2263009A1 (de) Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE1811062B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE3143152A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von isobuttersaeure in das entsprechende (alpha),(beta)-aethylenisch ungesaettigte derivat
DE2902986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2203710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und Säuren
DE2364688B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus 1,6-, 2,6- und 2,7-Isomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen
EP0255640B1 (de) Regenerativ-katalytische Oxidehydrierung von Isobuttersäure oder deren Ester
DE3151833A1 (de) Katalysator auf der basis von eisenphosphat und seine verwendung
DE2008644A1 (de) Verfahren zur Transalkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
EP0467169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
AT371797B (de) Verfahren zur katalytischen oxydehydrierung von isobuttersaeure oder deren methylester in methacrylsaeure oder deren methylester
DE875509C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure und bzw. oder Maleinsaeureanhydrid
DE2359349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2148388A1 (de) Katalysator
DE2235993C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien
DE1518913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C 57/03 C07C 69/533

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee