DE2364688B2 - Verfahren zur Herstellung von aus 1,6-, 2,6- und 2,7-Isomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus 1,6-, 2,6- und 2,7-Isomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen

Info

Publication number
DE2364688B2
DE2364688B2 DE2364688A DE2364688A DE2364688B2 DE 2364688 B2 DE2364688 B2 DE 2364688B2 DE 2364688 A DE2364688 A DE 2364688A DE 2364688 A DE2364688 A DE 2364688A DE 2364688 B2 DE2364688 B2 DE 2364688B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
dimethylnaphthalene
oxide
butane
tolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364688A1 (de
DE2364688C3 (de
Inventor
Hideto Matsuoka
Shizunori Miyamoto
Hiroshima Ohtake
Katsuo Iwakuni Yamaguchi Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47129386A external-priority patent/JPS511701B2/ja
Priority claimed from JP1832673A external-priority patent/JPS535292B2/ja
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2364688A1 publication Critical patent/DE2364688A1/de
Publication of DE2364688B2 publication Critical patent/DE2364688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364688C3 publication Critical patent/DE2364688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/24Polycyclic condensed hydrocarbons containing two rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/412Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

20 CH2-CH-CH3
χι
CH3
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hauptsächlich aus 1,6-, 2,6- und 2,7-Isomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
Die Dimethylnaphthaline sind als Ausgangsmaterialien für Naphthalincarbonsäuren geeignet, die zur Herstellung von Polyestern mit guter Kristallinität nützlich sind.
Die US-PS 32 44 758 beschreibt, daß bei einem aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Alkenylrest in der Seitenkette die Dehydrierung unter Ringschluß in Gegenwart eines Pt-Katalysators auf Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid/Aluminiumoxid erfolgt; diese Patentschrift enthält keinen Hinweis auf die beanspruchte Einstufenreaktion, die als wesentlichen Bestandteil des Katalysators Rheniumoxid einsetzt. Daß der Einsatz von Platin beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht zum Ziel führt, geht aus dem nachstehenden Vergleichsbeispiel 3 hervor.
Gemäß der US-PS 22 12 018 erfolgt die Dehydrierung und Cyclisierung geradkettiger aliphatischen Es wurde gefunden, daß man in Gegenwart bestimmter Katalysatoren (die als »Cyclisierungs-Dehydrierungs-Katalysator« bezeichnet werden in dem Sinn, daß sie sowohl die Cyclisierung als auch die Aromatisierung zur gleichen Zeit induzieren können) 1,6-, 2,6- und 2,7-Dimethylnaphthalin in hoher Selektivität aus einer Verbindung der Formel (I) in einer Einstufenreaktion herstellen kann. Verwendet man diese besondere Art von Katalysatoren, so erhält man das gewünschte Dimethylnaphthalin mit hoher Reinheit, in hoher Ausbeute, direkt aus einer Verbindung der Formel (I).
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 1,6-, 2,6- und 2,7-Dimethylnaphthaiinen mit hoher Reinheit, in hoher Ausbeute und mit hoher Selektivität zu schaffen.
Die Verbindung der Formel (I), die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, ist eine bekannte Verbindung und kann beispielsweise nach den folgenden Umsetzungen hergestellt werden.
Ij + CH2=CH-CH2-CH3
oder
/-1II CH3 Cn — CH (^H3
4- CH3 CH CH2 CH3 Cl
Bevorzugt wird die Verbindung der Formel (1) durch 65 Als Katalysator kann bei der Additionsreaktion
Additionsreaktion zwischen p-Xylol und Buten (Buten-1 zwischen p-Xylol und Buten eine Alkalimetallverbin-
oder Buten-2) hergestellt, wie es durch die vorstehende dung verwendet werden. Geeignete Alkalimetallverbin-
Umsetzung(l) gezeigt wird. düngen sind beispielsweise Cr bis Ce-Alkylverbindun-
gen der Alkalimetalle, wie Butyllithiutn, Butylkalium, Amylnatrium oder Hexylnatrium und Ce- bis Ce-Arylverbindungen der Alkalimetalle, wie Phenylkaüum, Phenylnatrium oder Phenyllithium. Besonders geeignet ist ein Katalysator, der aus einem Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, und einem Träger hergestellt wird. Dabei kann die Reaktivität zwischen p-Xylol und 1-Buten oder 2-Buten und die Selektivität des Reaktionsproduktes 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan stark verbessert werden.
Alkalimetalle, die als Katalysatorkomponente bei der Additionsreaktion verwendet werden, sind beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium und Rubidium, wobei die letzten drei bevorzugt sind. Zur Herstellung des Katalysators wird ein Träger verwendet, der einen relativ hohen Oberflächenbereich (mindestens 2 m2/g) und eine relativ niedrige Acidität (mindestens pKa + 1,5) besitzt. Beispiele für Träger sind Graphit, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Natriumkalk, Kaliumjodid, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat und Calciumsulfat
Nach einer geeigneten Methode wird das Alkalimetall in kleinen Anteilen unter Rühren bei 200 bis 2500C in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff, zu einem Träger, der mehrere Stunden bei einigen Hundert 0C in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff, calciniert wurde, zugegeben und das Gemisch bei dieser Temperatur unter Rühren erwärmt
Zur Additionsreaktion zwischen p-Xylol und Buten wird p-Xylol mit einem Katalysator vermischt das Gemisch gealtert und dann mit Buten auf 150 bis 2000C erwärmt
Das Altern des Gemisches aus Katalysator und p-Xylol erfolgt in einer Atmosphäre von Inertgas, wie Stickstoff oder Argon, bei Zimmertemperatur.
Bei der Additionsreaktion kann man ein Verdünnungsmittel verwenden, z. B. einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Decan oder Dodecan.
Nach dem obigen Verfahren kann man Methyl-4-(ptolyl)-butan, Methyl-4-(p-tolyl)-buten oder Methyl-4-(ptolyl)-butadien der Formel (I) erhalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verbindung der Formel (I), die eine seitliche Methylgruppe enthält, in Anwesenheit des Cyclisierungs-Dehydrierungs-Katalysators erwärmt wobei die Cyclisierung und Aromatisierung gleichzeitig ablaufen. Entsprechend der Lage der Seitenkette wird die Verbindung in 1,6-, 2,6- oder 2,7-Dimethylnaphthalin überführt was in den folgenden Formeln dargestellt ist worin die ungesättigte Bindung und die Wasserstoffatome von R in der Formel (I) weggelassen wurden.
CH3
(1,6-Dimethylnaphthal in)
C-
CH3
CH3
(2,6-Dimethylnaphthalin)
C—C—C-
(2,7-Dimethylnaphthalin)
Wenn als Ausgangsmaterial Methyltolyl-butan mit einem Butanskelett an einer anderen Stelle als an der endständigen Stelle, wie Methyl-3-(p-tolyl)-butan oder ein Methyltolyl-butan mit einer m-Tolyl- oder o-Tolylgruppe anstelle der p-Tolylgruppe verwendet wird, erhält man andere Isomere als die gewünschten 1,6-, 2,6- und 2,7-Dimethylnaphthaline in großen Mengen, und es ist unmöglich, 1,6-, 2,6- oder 2,7-Dimethylnaphthalin selektiv herzustellen.
Das erfindungsgemäße katalytische Verfahren wird in der Dampfphase durchgeführt, wobei die bevorzugte Reaktionstemperatur ungefähr 300 bis ungefähr 6000C beträgt. Die ausreichende Kontaktzeit beträgt ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Sekunden, besonders ungefähr 3 bis ungefähr 8 Sekunden. Die Katalysatorschicht in der katalytischen Dampfphasenreaktion kann entweder eine stationäre Schicht sein oder eine Wirbelschicht Bei der Durchführung der katalytischen Dampfphasenumsetzung wird die Verbindung der Formel (I) in einer Verdampfungsvorrichtung verdampft, wobei man einen Vorerwärmer gegebenenfalls verwenden kann, und dann wird sie in die Katalysatorschicht eingeleitet und in Kontakt mit der Katalysatorschicht gebracht Dazu kann ein geeignetes Verdünnungs- oder Trägergas verwendet werden. Solch ein Gas kann ein Inertgas sein, wie Stickstoffgas, Argongas oder Dampf, oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, ein alicyclischer Kohlenwasserstoff, wie Cyclohexan, oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Heptan oder Hexan, in Dampfform.
Der Katalysator kann auf einem geeigneten festen Träger verwendet werden. Beispiele solcher Träger sind Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Boroxyd bzw. Borax, Thoriumoxyd, Titandioxyd und Gemische von mindestens zwei dieser Verbindungen. Man kann auch Metalloxyde, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxyde, zusammen mit dem Katalysator als Aktivatoren verwenden. Spezifische Beispiele von Aktivatoren sind die Oxyde von Lithium, Natrium, Kalium, Caesium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Gemische von mindestens zwei dieser Oxyde.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Menge an verwendetem Katalysator nicht besonders beschränkt, und sie kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren. Üblicherweise beträgt die Menge an Katalysator 0,001 Mol bis 1 Mol, bevorzugt beträgt sie ungefähr 0,005 bis ungefähr 0,5 Mol/Mol Verbindung der Formel (I). Die Menge an Aktivator, die verwendet wird, beträgt bevorzugt ungefähr 0,1 bis ungefähr 20Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Katalysators. Wenn die Selektivität zu 2,6-Dimethylnaphthalin besonders wichtig ist, verwendet man den Aktivator bevorzugt in einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 8 Gew.-%.
Die Verwendung eines Aktivators ist günstig, da dadurch die Selektivität bei der Bildung des gewünschten Dimethylnaphthalins weiter erhöht wird und dadurch die Bildung von Nebenprodukten, wie andere Dimethylnaphthalin-Isomeren, außer 1,6-, 2,6- und 2,7-Dimethylnaphthalinen, in stärkerem Ausmaß inhibiert wird.
Der Katalysator, abgeschieden auf einem Träger, gewünschtenfalls zusammen mit einem Aktivator, kann nach verschiedenen bekannten Methoden hergestellt werden. Man kann den Träger mit der Chrom- und/oder Rheniumverbindung durch geeignete Maßnahmen imprägnieren und anschließend kann man dann trocknen und calcinieren. Man kann den Träger und die obige Verbindung zusammen co-gelieren, trocknen und calcinieren. Schließlich kann man auch ein Ausfällungsverfahren verwenden oder eine Methode, bei der die Chrom- und/oder Rheniumverbindung auf dem Träger durch Sublimation abgeschieden werden, wobei man anschließend eine Pyrolyse durchführt Bei einem anderen Verfahren stellt man eine Lösung her, indem man zu wasserlöslichen Verbindungen des Chroms und/oder Rheniums Wasser zugibt und diese Lösung auf einen festen Träger gibt, um den festen Träger damit zu imprägnieren. Anschließend wird erwärmt und calciniert, indem man saubere Luft über das Katalysatorgemisch leitet Schließlich kann man eine Methode verwenden, bei der man einen festen Träger, wie y-Aluminiumoxyd, in überschüssiger Säure, die Chrom und/oder Rhenium enthält, schüttelt, das Reaktionsgemisch stehenläßt, die Flüssigkeit entfernt, trocknet und mit Wasserstoff reduziert. Bei einem anderen Verfahren wird ein fester Katalysator in eine Lösung aus der Chrom- und/oder Rheniumverbindung eingetaucht, getrocknet, calciniert und reduziert Bei einem anderen Verfahren wird ein fester Träger in eine wäßrige Lösung aus der Chrom- und/oder Rheniumverbindung eingetaucht, getrocknet und dann calciniert. Man kann auch Aluminiumhydroxyd in einer wäßrigen Lösung aus Natriumhydroxyd lösen, die Lösung mit Salpetersäure bei einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 neutralisieren und den entstehenden Niederschlag waschen; anschließend fügt man Kaliumhydroxyd, eine geringe Menge an Salpetersäure und eine Chrom- und/oder Rheniumverbindung zu dem entstehenden Gel, knetet die Masse, verformt und calciniert Bei einem weiteren Verfahren werden geringe Mengen an Wasser, Ammoniumnitrat und einer Chrom- und/oder Rheniumverbindung zu Aluminiumhydroxyd zugegeben, das entstehende Gemisch wird in der Wärme behandelt, calciniert, abgekühlt, verformt und mit einem Luftstrom calciniert
Bei einem anderen Verfahren wird Aluminiumoxyd, welches während längerer Zeiten bei einer Temperatur
ίο von mindestens 700°C calciniert wurde, in eine wäßrige Lösung aus einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetaühydroxy, -halogenid, -nitrat, -sulfat oder -acetat für länger als 20 Stunden eingetaucht, dann wird es aus der wäßrigen Lösung entnommen, getrocknet und während ungefähr 3 Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 5000C in Luft calciniert, wobei man modifiziertes Aluminiumoxyd erhält, das darauf abgeschieden ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall enthält Das modifizierte Aluminiumoxyd wird dann in Ammoniumperrhenat in Wasser oder Perrheniumsäurelösung, die man durch Lösen von metallischem Rhenium in Salpetersäure oder aqua regia mit Oxydationsfähigkeit erhält, eingetaucht, das Aluminiumoxyd wird aus der Lösung entnommen, getrocknet und dann in Stickstoff bei einer Temperatur von ungefähr 500 bis 800° C calciniert
Es ist ein weiteres Verfahren bekannt, das ähnlich ist wie das obige, bei dem aber die Calcinierung in einer Atmosphäre eines reduzierendes Gases, wie Wasserstoff oder H2S, anstatt in Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird. Bei einem anderen Verfahren wird das obige modifizierte Aluminiumoxyd feinverteilt, und das Ammoniumperrhenat wird sublimiert und auf dem Aluminiumoxyd abgeschieden und anschließend wird eine Pyrolyse durchgeführt
Beispiele 1 und 2
a) Herstellung von 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan
y-Aluminiumoxyd mit einer Teilchengröße von 0,104 bis 0,074 mm wird in Stickstoff bei 500 bis 60O0C während 2,5 Stunden calciniert und dann in ein Reaktionsgefäß zur Herstellung des Katalysators, welches mit einer Rühreinrichtung versehen ist, gefüllt Das Reaktionsgefäß wird mit Argon gespült
Das Reaktionsgefäß wird unter Rühren auf 200 bis 2500C erwärmt Kalium wird in kleinen Teilen zugegeben. Nach der Zugabe des gesamten Kaliums rührt man während ungefähr 1 Stunde bei 200 bis 2500C, wobei ein Katalysator erhalten wird, der 5Gew.-% Kalium, abgeschieden auf γ- Aluminiumoxyd, enthält
93 g dieses Katalysators werden in eine Ampulle gefüllt, diese wird mit Argon gespült und 161 mMol p-Xylol, das mit Natrium behandelt war, werden zugegeben. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur einige Zeit gerührt und gealtert Die gealterte Mischung wird in einen 100 ecm rostfreien Stahlautoklav, der drehbar ist, gegeben und mit Argon gespült 1-Buten und/oder 2-Buten, die mit einem Molekularsieb behandelt wurden, werden ia den in Tabelle I aufgeführten Mengen eingeleitet Der Autoklav wird während der in Tabelle I aufgeführten Zeiten auf 1500C erwärmt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, und dann wird nichtumgesetztes 1-Buten und/oder 2-Buten abgelassen. Eine Probe wird aus ■ der zurückbleibenden Flüssigkeit entnommen und die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes wird durch Gaschromatographie analysiert Die Selektivität (%) von 3-Methyl-4-{p-tolyl)-butan und die Umwandlung (%), bezogen auf p-Xylol, werden
berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Butene 1 Reaktions Umwand Selek
zeit lung tivität
(mMol) (Std.) (%) (%)
1-Buten (160) 17,0 23,0 87,4
2-Buten(155) 3,0 12,2 87,1
1-Buten (100)
2-Buten (50)
4,5 15,2 88,3
b) Herstellung von Dimethylnaphthalingemischen
Im Handel erhältliches aktives Aluminiumoxyd wurde während ungefähr 20 Stunden in eine stöchiometrische Menge einer wäßrigen Lösung aus Kaliumnitrat oder Calciumnitrat eingetaucht, entnommen, getrocknet und in Luft bei 700° C während 5 Stunden calciniert, wobei man einen Katalysator erhält, der Kalium oder Calcium, abgeschieden auf Aluminiumoxyd, enthält Der Katalysator wird weiter in eine wäßrige Lösung aus Ammoniumperrhenat eingetaucht, 20 Stunden aufbewahrt, entnommen, getrocknet und in Stickstoffatmosphäre bei 700° C während 3 Stunden calciniert, anschließend wird das calcinierte Produkt in Wasserstoff-Atmosphäre während ungefähr 1 Stunde weitercalciniert.
Der entstehende Katalysator wird in einer Menge von 10 ecm in eine Quarzröhre mit einem Innendurchmesser von 15 mm gepackt und auf 500° C erwärmt. Ein gasförmiges Gemisch aus 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan, Benzol und Stickstoff in Molverhältnissen von 1:3:8 wird durch diese Katalysatorschicht bei normalem Atmosphärendruck geleitet. Die Kontaktzeit beträgt 6,0 Sekunden.
Die Zusammensetzung des Katalysators, die Umwandlung von 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan, die Selektivität des Dimethylnaphthalingemisches und die Anteile der Isomeren des Dimethylnaphthalins sind in Tabelle II aufgeführt.
Beispiel 3
a) Herstellung von 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan
Zu 162 mMol p-Xylol fügt man 7 mMol n-Butyllithium und 9 mMol Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-äthylendiamin und rührt das Gemisch bei Zimmertemperatur während 2 Stunden. Dabei wird es leuchtendorange. Das entstehende Produkt wird in einen Autoklav gegeben, und zur gleichen Zeit werden 143 mMol 1-Buten eingeleitet. Bei der Umsetzung bei 80 bis 100°C erniedrigt sich der anfängliche Druck von 15 kg/cm2 allmählich. Nach der Umsetzung (5 Stunden) wurde 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan in einer Selektivität von ungefähr 90% erhalten. Diese Verbindung wurde bei vermindertem Druck zur Reinigung destilliert.
b) Herstellung von Dimethylnaphthalingemischen
Ein Aluminiumoxyd, das darauf abgeschieden Kaliumoxyd und Rheniumoxyd enthält, wird auf gleiche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt und einige Stunden in eine wäßrige Lösung aus Chromnitrat eingetaucht, getrocknet und in einer Stickstoffatmosphäre bei 700° C während 3 Stunden calciniert. Die Zusammensetzung des entstehenden Katalysators ist in Tabelle II aufgeführt.
Dieser Katalysator wird in einer Menge von 10 ecm in ein Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 15 mm gegeben und bei 500° C gehalten. Wasserstoff gas wird durch die Röhre während 1 Stunde eingeleitet, und dann wird auf gleiche Weise, wie im Vergleichsbeispiel 1
ίο beschrieben, 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan verdampft und durch die Röhre geleitet.
Die Zusammensetzung des Katalysators, die Um-. Wandlung von 3-Methyl-4-(p-tolyI)-butan, die Selektivität von Dimethylnaphthalinmischung und die Anteile der Isomeren in der Dimethylnaphthalinmischung sind in Tabelle II aufgeführt.
Beispiel 4
a) Herstellung von 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan
0,05 Mol p-Methylbenzyl-chlorid und 0,05 Mol sek.-Butyl-chlorid werden in 100 ml Toluol gelöst. Diese Lösung wird tropfenweise zu einer Toluollösung zugegeben, die 0,1 Mol Kalium enthält. Dabei wird die Lösung gut gerührt und die Temperatur bei 20 bis 30° C gehalten. Nach der Zugabe wird die Temperatur der Lösung auf 50° C erhöht, wobei man gut rührt, um die Umsetzung zu beendigen. Nach der Umsetzung wird das Produkt dunkelviolett, und ein farbloses Pulver fällt aus. Das entstehende Produkt, das nichtumgesetztes Material und Nebenprodukte enthält, wird destilliert, wobei man 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan rein erhält.
b) Herstellung von Dimethylnaphthalingemischen
Aluminiumoxyd als Träger wurde zu einer Teilchengröße von nicht mehr als 0,147 mm zerkleinert und bei 700° C calciniert. Unter Stickstoffgas wurde das Aluminiumoxyd in ein Glasfilter eingeführt, welches mit einem Kolben verbunden war, der im Handel erhältliches Rheniumheptoxyd (RezOt) enthielt. Nachdem der Druck im Inneren des Kolbens auf unter 10 mm Hg vermindert war, wurde der Kolben außen erwärmt und bei ungefähr 350° C gehalten, um das Rheniumheptoxyd zu sublimieren und damit in dem Aluminiumoxyd auf dem oberen Teil des Filters zu adsorbieren.
Unter Verwendung des so hergestellten Katalysators wurde 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 3 beschrieben, cyclodehydriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Beispiel 5
Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, welches 25% Aluminiumoxyd enthielt, wurde während ungefähr 50 Stunden in eine 5gew.-%ige wäßrige Lösung aus Natriumhydroxyd eingetaucht und bei 700° C während 3 Stunden calciniert. Rheniumoxyd wurde auf den entstehenden, mit Natrium »vergifteten« Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysator gemäß dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren abgeschieden.
b5 Unter Verwendung dieses Katalysators wurde 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 3 beschrieben, cyclodehydriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il aufgeführt.
ίο
Tabelle II
3,0 4,6 2,5 3,2 0
88,1 88,6 97,5 22,5 96,6
0 0 0 72,6 0
8,9 K*) 3,4 0 Na*) 1,7 0
0 3,4 0 0 3,4
26,8 43,8 64,2 37,3 36,7
79,2 67,3 43,5 64,5 24,9
94,0 95,0 82,2 87,3 70,7
3,3 2,2 8,7 6,5 12,5
0,8 0,4 1,0 0,8 2,5
Spur Spur 1,3 0,7 0,7
Spur Spur 2,5 0,3 7,9
2,0 2,5 4,3 4,4 5,7
Beispiele Vergl.-
12 3 4 5 Beisp. 1
Zusammensetzung des
Katalysators (%)
Rheniumoxyd 3,4
Aluminiumoxyd 93,2
Siliciumoxyd 0
Alkali-oder Erdalkali- K*) 3,4 Ca*)
metalloxyd
Chromoxyd 0
Umwandlung (%) 38,5
Selektivität zu Dimethyl- 68,6
naphthalin (%)
Anteile der Isomeren des
Dimethylnaphthalins
2,6-Dimethylnaphthalin 94,4
2,7-Dimethylnaphthalin 4,0
1,6-Dimethylnaphthalin 0,4
1,4-Dimethylnaphthalin Spur
2,3-Dimethylnaphthalin Spur
andere Verbindungen 1,2
*) K, Ca und Na bedeuten Kaliumoxyd, Calciumoxyd und Natriumoxyd ί
. 35 Benzol und Stickstoff in einem Molverhältnis von 1:3:8 I
Beispiel b wurde durch diese Katalysatorschicht bei normalem }■
3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan wurde unter den gleichen Atmosphärendruck geleitet. Die Kontaktzeit betrug *
Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben, cyclodehy- 6 Sekunden. Die Zusammensetzung des Katalysators,
driert, mit der Ausnahme, daß Dampf als Verdünnungs- die Umwandlung von 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan, die ;
mittel anstelle von Stickstoff verwendet wurde. Die 40 Selektivität zu Dimethylnaphthalinmischung und die |
Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt. Verhältnisse an Isomeren von Dimethylnaphthalin sind f
„ . . . , in Tabelle II aufgeführt. ί
B e ι s ρ ι e I 7 ° s
5,4 g im Handel erhältliches Ammoniumperrhenat Vergleichsbeispiel 2 |
(NH4ReO4) und 40 g Chromnitrat [Cr(NO3)3-9 H2O] 45 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan wurde unter den gleichen g
wurden in einem Mörser pulverisiert und vermischt und Bedingungen, wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, |
mit einer sehr geringen Wassermenge verknetet, um cyclodehydriert, mit der Ausnahme, daß Toluol als j
eine pastenartige Mischung herzustellen. Das Gemisch Verdünnungsmittel anstelle von Benzol verwendet |
wurde in Luft bei 450°C während 2 Stunden calciniert. wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt. |
Der so hergestellte Katalysator enthielt 30Gew.-% 50 ϊ
Re2O7 und 70 Gew.-% Cr2O3. I
7 g dieses Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr labeiie 111 «
gegeben, und 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan wurde unter i
den gleichen Bedingungen, wie im Vergleichsbeispiel 1 Beispiele Vergl.-
beschrieben, cyclodehydriert, mit der Ausnahme, daß 55 6 7 Beisp. 2
die Reaktionstemperatur zu 400° C geändert wurde. Die
ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt. Umwandlung (%)
Vergleichsbeispiel 1 Selektivität zu Dimethyl-
Aktives Aluminiumoxyd wurde während eines Tages bo naphthalin
in die stöchiometrische Menge einer wäßrigen Lösung Anteile der Isomeren des
aus Chromnitrat eingetaucht, getrocknet und in einer Dimethylnaphthalins (%)
Stickstoffatmosphäre während 5 Stunden bei 7000C 2,6-Dimethylnaphthalin
calciniert, wobei ein Chromoxy-Aluminiumoxyd-Kata- 2,7-Dimethylnaphthalin
lysator erhalten wurde. 10 ecm dieses Katalysators 65 1,6-Dimethylnaphthalin
wurden in ein Quarzrohr mit einem Innendurchmesser 1,4-Dimethylnaphthalin
von 15 mm gepackt und bei 500°C gehalten. Ein 2,3-Dimethylnaphthalin
gasförmiges Gemisch aus 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan, undere Verbindungen
52,7 8,0 36,0
36,0 72,0 26,2
96,0 96,2 70,5
3,3 3,1 12,5
0,4 0,6 2,6
Spur Spur 0,8
Spur Spur 5,0
0,2 0,1 8,6
Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Pt-C-Katalysator, der 0,05 Gew.-% Platin enthielt, verwendet wurde und daß die Reaktionstemperatur auf 500° C geändert wurde. Die Umwandlung des als Ausgangsmaterials verwendeten 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butans betrug 72%. Das Produkt enthielt 64% Toluol und Xylol, welches bei der Entalkylierung des Ausgangsmaterials gebildet wurde, 23% Dimethylindan, 5% Dimethylnaphthalin und 8% andere Verbindungen. In den erhaltenen Dimethylnaphthalinen war das 2,6-Dimethylnaphthalin in einer Menge von 48% vorhanden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hauptsächlich aus 1,6-, 2,6- und 2,7-Isomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan in Gegenwart von 0,001 bis 1 Mol eines Cyclisierungs-Dehydrierungs-Trägerkatalysators aus 0,5 bis 10Gew.-% eines Oxyds des Rheniums oder aus einem Gemisch aus einem Oxyd des Rheniums und einem Oxyd des Chroms, berechnet als Metall und bezogen auf das Gewicht des festen Trägers, bei einer Kontaktzeit von 0,1 bis 15 Sekunden auf Temperaturen von 200 bis 700° C erhitzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als Aktivator ein Alkalimetall- oder/und Erdalkalimetalloxyd in Mengen von 0,1 bis 20Gew.-%, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält
Kohlenwasserstoffe, wie Decane oder Decene bzw. deren alkylierte Homologe in einer Stufe, wobei Chromoxid auf einem Träger als Katalysator verwendet wird. Auch dieser Literaturstelle ist kein Hinweis auf die erfindungsgemäße Dehydrierung und Cyclisierung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs mit gesättigter Seitenkette in einer Stufe und mit Rhenium als wesentlichen Katalysatorbestandteil zu entnehmen. Das nachfolgende Vergleichsbeispiel 1 zeigt, daß auch diese
ίο bekannte Arbeitsweise nur unbefriedigende Resultate liefert
Auch die DL-PS 60 746 enthält keinen Hinweis auf das erfindungsgemäße Verfahren.
Das erfindungsgemäß verwendete Ausgangsmaterial, 3-Methyl-4-(p-tolyl)-butan, ist eine Verbindung der folgenden Formel I
DE2364688A 1972-12-25 1973-12-27 Verfahren zur Herstellung von aus 1,6-, 2,6- und 2,7-lsomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen Expired DE2364688C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47129386A JPS511701B2 (de) 1972-12-25 1972-12-25
JP1832673A JPS535292B2 (de) 1973-02-16 1973-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364688A1 DE2364688A1 (de) 1974-07-11
DE2364688B2 true DE2364688B2 (de) 1978-06-08
DE2364688C3 DE2364688C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=26355000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364688A Expired DE2364688C3 (de) 1972-12-25 1973-12-27 Verfahren zur Herstellung von aus 1,6-, 2,6- und 2,7-lsomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3931348A (de)
CA (1) CA1016191A (de)
DE (1) DE2364688C3 (de)
FR (1) FR2211426B1 (de)
GB (1) GB1448136A (de)
IT (1) IT1002557B (de)
NL (1) NL157586B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008479A (en) * 1988-09-27 1991-04-16 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for production of 2,6-dimethylnaphthalene
JPH0296540A (ja) * 1988-10-03 1990-04-09 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 2,6−ジメチルナフタレンの製法
DE69004542T2 (de) * 1989-12-01 1994-03-10 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin.
US5043501A (en) * 1990-03-15 1991-08-27 Mobil Oil Corp. Process for preparing dimethylnaphthalene
WO1993002995A1 (fr) * 1991-08-08 1993-02-18 Teijin Limited Procede pour la production de dialkylnaphtalene
JPH05155786A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 2,6−ジメチルナフタレンの製造方法
JPH05229969A (ja) * 1992-02-26 1993-09-07 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 2,6−ジメチルナフタレンの製造方法
US5382733A (en) * 1992-03-27 1995-01-17 Mitsubishi Kasei Corporation Process for preparing naphthalene or derivative thereof
FI953319A (fi) * 1995-07-05 1997-01-06 Optatech Oy Dimetyylinaftaleenin valmistus
FI982630A (fi) * 1998-12-04 2000-06-05 Optatech Oy Menetelmä 2,6-dimetyylinaftaleenin valmistamiseksi
US7012038B2 (en) * 2002-06-12 2006-03-14 Engelhard Corporation Paraffin dehydrogenation catalyst
US8835347B2 (en) * 2009-06-05 2014-09-16 Basf Corporation Alkane dehydrogenation catalysts
US10364322B2 (en) 2017-01-25 2019-07-30 Alliance For Sustainable Energy, Llc Naphthalene-containing polymers and methods of making the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958643A (en) * 1956-08-29 1960-11-01 Sinclair Refining Co Two-stage catalytic conversion process for producing naphthalene and an aromatic gasoline from cycle oils
US3244758A (en) * 1963-03-20 1966-04-05 Sun Oil Co Reaction of aromatic hydrocarbons with diolefins
US3781375A (en) * 1970-12-26 1973-12-25 Teijin Ltd Process for preparation of 1,5-dimethyl naphthalene and/or 1,6-dimethyl naphthalene and catalyst composition to be used for said process
US3775498A (en) * 1972-06-09 1973-11-27 Sun Research Development Preparation of 2,6-dimethylnaphthalene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364688A1 (de) 1974-07-11
FR2211426B1 (de) 1976-10-08
IT1002557B (it) 1976-05-20
NL157586B (nl) 1978-08-15
DE2364688C3 (de) 1979-02-15
FR2211426A1 (de) 1974-07-19
NL7317720A (de) 1974-06-27
CA1016191A (en) 1977-08-23
GB1448136A (en) 1976-09-02
US3931348A (en) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE60030302T2 (de) Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE1811063B2 (de) Verwendung eines aktivierten katalysators auf der basis von eisenoxid-antimonoxid bei der oxydation bzw. oxydativen dehydrierung von olefinen
DE2364688C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus 1,6-, 2,6- und 2,7-lsomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen
DE2427670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
DE60030748T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril, gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator
DE2043995B2 (de) Verwendung eines modifizierten Katalysators auf der Basis der Oxide von Eisen und Antimon bei der Oxidation bzw. oxidativen Dehydrierung von Olefinen
DE3643382A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives dehydrieren der entsprechenden alkylbenzole
DE2449387C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators und dessen Verwendung
DE2164806B2 (de) Verwendung von oxydkatalysatoren zur herstellung von 1,5-dimethylnaphthalin und/oder 1,6-dimethylnaphthalin
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2264529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien durch oxydative Dehydrierung von Butenen
DE2336138C2 (de) Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen durch Kontaktieren der Alkene mit einem basischen, eine Kaliumverbindung auf einem Aluminiumoxid-Trägermaterial enthaltenden Katalysator
DE2554648C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2454587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE1900111A1 (de) Mehrstoffkatalysator zur heterogenen katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen in das Gasphase mit Luft,insbesondere zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid aus C4-Kohlenwasserstoffen
DE1467118C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 1417798
DE1941513C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrobia
DD201977A5 (de) Katalysator und verfahren zur katalytischen umwandlung von aliphatischen carbonsaeuren in alpha, beta-ungesaettigte saeuren
DE1941515C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrolein
DE2235993C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien
DE2048620C3 (de)
DE1931334C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid oder Pyromellithsäuredianhydrid
DE2041073B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee