DE3146687A1 - Zweiteiliges verbindungsmittel - Google Patents

Zweiteiliges verbindungsmittel

Info

Publication number
DE3146687A1
DE3146687A1 DE19813146687 DE3146687A DE3146687A1 DE 3146687 A1 DE3146687 A1 DE 3146687A1 DE 19813146687 DE19813146687 DE 19813146687 DE 3146687 A DE3146687 A DE 3146687A DE 3146687 A1 DE3146687 A1 DE 3146687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
connecting means
means according
head
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146687
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813146687 priority Critical patent/DE3146687A1/de
Priority to DE19813149938 priority patent/DE3149938A1/de
Publication of DE3146687A1 publication Critical patent/DE3146687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Zweiteiliges Verbindungsmittel
  • Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Verbindungsmittel, bestehend aus einem Bolzen mit Kopf und einem zweiten, am freien Ende des Bolzenschaftes anschließbaren Sicherungsteil, wie Mutter, Keil, Splint oder dergl.
  • Zum Verbinden zweier oder mehrerer Teile miteinander werden häufig Bolzen durch entsprechende Öffnungen oder Zwischenräume der zu verbindenden Teile hindurchgesteckt. Während der Kopf des Bolzens das eine Widerlager bildet, wird nach dem Einbau des Bolzens an seinem herausragenden freien Ende das Sicherungsteil aufmontiert, so daß sich eine feste, meist wieder lösbare Verbindung ergibt. Da derartige Verbindungsmittel beim Zusammenbau von beiden Seiten bedient werden müssen, ergeben sich Schwierigkeiten, wenn eines oder mehrere der zu verbindenden Teile größere Abmessungen haben. Werden beispielsweise große Platten auf Unterkonstruktionen befestigt, wie es im Bauwesen häufig vorkommt, so sind zwei Arbeitskräfte erforderlich. Hierbei führt die eine Arbeitskraft den Bolzen von der einen Seite ein und hält ihn fest, während von der anderen Seite die andere Arbeitskraft das Sicherungsteil aufsetzt.
  • Ein solcher Arbeitsgang läßt sich nur dann durchführen, wenn die zu verbindenden Teile von beiden Seiten zugänglich sind, d.h.
  • die Teile müssen entweder aufrecht stehen oder auf einem entsprechend hohen Bockgestell liegen. Der hier beschriebene Vorgang ist sehr langwierig und teuer.
  • Im Bauwesen, besonders im Schalungsbau, werden daher große Platten meistens auf Unterkonstruktionen aufgenagelt. Hierbei wird zunächst die Unterkonstruktion erstellt und flach auf den Boden gelegt.
  • Anschließend werden die großen Tafeln auf'die Unterkonstruktion gehoben und an vorher markierten Stellen mit Nägeln befestigt.
  • Werden dann, wie im Schalungsbau üblich, weitere Konstruktionsteile erforderlich, wie z.B. Gurtungen, muß das gesamte Schalungselement aufgehoben und gewendet werden, um anschließend die Gurtung zu befestigen, was als weiterer Nachteil anzusehen ist.
  • Sollen derartige Bauelemente später wieder auseinandergenommen werden, so müssen die Platten mit Gewalt von der Unterkonstruktion abgerissen werden. Dies ist nicht nur zeitaufwendig, sondern beschädigt auch alle Einzelteile so stark, daß sie einem schnellen Verschleiß unterlegen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für solche Montagevorgänge ein Verbindungsmittel zu schaffen, bei dem einerseits während der Montage eine Arbeitskraft eingespart werden kann und bei dem ein späteres Lösen der Verbindung ohne Beschädigung der Einzelteile möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaft des Bolzens über seinen Querschnitt vorstehende Rippen aufweist.
  • Bei Verwendung eines Bolzens gemäß dieser Erfindung ist es möglich, bei den zu verbindenden großformatigen Teilen an den Verbindungsstellen Löcher zu bohren, deren Durchmesser größer ist als der Schaft des Bolzens, aber kleiner als die äußere Umrandungslinie der über den Schaftquerschnitt vorstehenden Rippen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Bolzen mit einem Hammer in das gebohrte Loch einzuschlagen, wobei sich die vorstehenden Rippen geringfügig in das Holz eindrücken, so daß der Bolzen einen festen Sitz erhält. Für diesen Arbeitsvorgang wird nur eine Arbeitskraft benötigt.
  • Auf die so festgesetzten Bolzen kann nun von der anderen Seite das nächste Bauteil oder eine Unterkonstruktion aufgesetzt und mit dem zum Verbindungsmittel gehörenden Sicherungsteil festgelegt werden. Auch für diesen Vorgang ist nur eine Arbeitskraft erforderlich.
  • Um das Einschlagen des Bolzens zu erleichtern, können die Rippen auf dem Bolzenschaft parallel zur Achse des Schaftes angeordnet sein. Soll ein besonders fester Sitz des Bolzens erreicht werden, so empfiehlt es sich, die Rippen so anzuordnen, daß sie schraubenförmig um den Schaft verlaufen.
  • Soll bei einem so ausgebildeten Bolzen die Schraubwirkung der Rippen beim Einschlagen des Bolzens verstärkt werden, können die Rippen einen dreieckförmigen Querschnitt erhalten.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, dem Schaft im Bereich der Rippen einen größeren Durchmesser zu geben, um, besonders bei dünneren Platten, einen guten Sitz zu gewährleisten und gleichzeitig eine Überdimensionierung des übrigen Bolzenbereiches zu vermeiden.
  • Die Montage der zu verbindenden Teile kann erleichtert werden, wenn der Bolzen an seinem freien Ende konisch ver;iingt ist.
  • In manchen Fällen können vorstehende Köpfe von Verbindungsmitteln an der freien Seite einer größeren Platte stören. Dann kann der Kopf des Bolzens als planparallele Platte ausgebildet werden.
  • Sind sperrige Teile miteinander zu verbinden, so werden entsprechend lange Verbindungsmittel erforderlich. Würde der Bolzen gemäß der Erfindung entsprechend lang ausgebildet, so kann dies im Verlauf der Montage sehr störend sein. In solchen Fällen ist es daher vorteilhaft, einen kurzen Bolzen gemäß der Erfindung zu verwenden und das Sicherungsteil als Bolzen auszubilden, der an seinem einen Ende ein Innengewinde aufweist, das duf das freie Ende des bereits montierten Bolzens gemäß der Erfindung aufschraubbar ist. Zur leichteren Bedienung dieses als Sicherungsteil ausgebildeten Bolzens empfiehlt es sich, diesen Bolzen mit einem Vierkant- oder Sechskantkopf zu versehen. Die Montage bei einem solchen Ausführungsbeispiel wird durch die bereits erwähnte konische Verjüngung des freien Endes des Bolzens gemäß der Erfingung erleichtert.
  • Sinnvoll ist es ferner, den als Sicherungsteil dienenden Bolzen mit einem Vierkant- oder Sechskantkopf zu versehen.
  • Die Erfindung läßt sich auch so realisieren, daß der Bolzen an seinem freien Ende ein Innengewinde aufweist, wodurch es möglich wird, als Sicherungsteil eine normale Bolzenschraube-oder andere Gewindestücke einzusetzen. Es ist z.B. denkbar, das Innengewinde des Bolzens so zu gestalten, daß die im Bauwesen üblichen, als Schalungsanker eingesetzten Gewindestäbe in den Bolzen eingedreht werden.
  • Für die Erfindung ist es unwesentlich, ob die über den Schaftquerschnitt vorstehenden Rippen über die ganze Länge des Schaftes oder nur über einen Teil seiner Länge verlaufen. Wichtig ist dagegen, daß die Rippen in dem Bereich des Schaftes sind, in dem nach fertiger Montage das großformatige Teil liegt. Ob dieses Teil, in dem die Bolzen bei der Montage befestigt werden, aus Hclz oder einem anderen Material sind, das nachgiebig genug ist, um beim Einschlagen des Bolzens der Form der Rippe nachzugeben, ist ohne Belang.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben: Es zeigen: Figur 1 einen normalen Schraubbolzen, der gemäß der Erfindung mit Rippen versehen ist.
  • Figur 2 den Anschluß eines Vierkantrohres an eine große Sperrholzplatte mit Bolzen und Keil. In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, dem Bolzen (5) im Bereich des Vierkantrohres (4) einen größeren Durchmesser zu geben, um einen festeren Sitz zu erreichen.
  • Figur 3 den Anschluß einer Sperrholzplatte an ein U-Profil mittels Gewindebolzen und Mutter.
  • Figur 4 die Verwendung des Bolzens gemäß der Erfindung in einer Schalungskonstruktion.
  • Eine besonders einfache Form der Erfindung ist in Figur 1 gezeigt. Hier ist ein normaler Schraubenbolzen mit vier Rippen versehen, die über seinen Schaft nach außen vorstehen und parallel zur Bolzenachse verlaufen. Während der runde Querschnitt den Durchmesser D1 hat, weist die Umfassungslinie der äußersten Punkte der Rippen den größeren Durchmesser D2 auf. Für die Anwendung der Erfindung ist es stets wichtig, daß der Durchmesser der Öffnung, in welche der Bolzen eingeschlagen werden soll, größer als D1 und kleiner als D2 ist.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird an einer großformatigen Platte (3) ein Vierkantrohr (4) als kleineres Bauteil angeschlossen. Hierbei wird der Bolzen (5) zunächst durch entsprechend große Öffnungen des Vierkantrohres gesteckt und anschließend in die großformatige Tafel (3) geschlagen.
  • Hierbei pressen sich seine Rippen (6) in das Material der Platte und geben dem Bolzen einen festen Sitz. Anschließend kann von der anderen Seite das Sicherungsteil aufgesetzt werden, in diesem Falle ein Keil (7) mit einer Unterlegscheibe (8). Die konische Spitze (9) des Bolzens (5) erleichtert die Montage.
  • Eine andere Form einer Verbindung gemäß der Erfindung, bei welcher als Sicherungsteil eine normale Mutter (lo) eingesetzt ist, zeigt Figur 3. Hier sitzt der Bolzenkopf (11) direkt an der großformatigen Tafel, während das anzuschließende U-Profil (12) nach dem Festschlagen des Bolzens (13) über den Bolzen gesteckt und anschließend durch Festdrehen der Mutter (10) auf dem Gewindestück (14) fest angeschlossen wird.
  • Der Bolzen (I3) weist Rippen (15) auf, die schraubenförmig um einen Teil des Schaftes (13) verlaufen. Sie zwingen den Bolzen beim Einschlagen zu einer Drehbewegung und garantieren so einen besonders festen Sitz. Bei der Demontage wird durch Schlagen mit dem Hammer auf die konische Spitze (9) eine Drehbewegung in umgekehrter Richtung hervorgerufen, wobei der Bolzen ohne Beschädigung der miteinander verbundenen Teile wieder ausgebaut werden kann.
  • Ein großes Anwendungsgebiet für Verbindungsmittel gemäß der Erfindung ergibt sich im Schalungsbau. Hier werden großformatige Schalungselemente für vorübergehende Einsätze montiert und später wieder demontiert. Die Schalungselemente bestehen normalerweise aus einem tragenden Rost, der aus Stahlprofilen oder Holzträgern gebildet wird und an seiner Vorderseite eine großformatige Schalungstafel - meistens Sperrholz - aufweist. Häufig sind die Rückseiten des tragenden Rostes mit horizontalen Gurtungen versehen, welche den Schalungdruck auf Schalungsanker übertragen.
  • Da sich bei solchen Schalungselementen alle bekannten Schraubverbindungen als zu lohnaufwendig oder als unbrauchbar erwiesen haben, werden die Schalungstafeln auf die Unterkontruktion aufgenagelt. Besteht die Unterkonstruktion aus einem Stahlrost, so sind zusätzlich Nagelleisten vorgesehen, um die Tafeln festnageln zu können.
  • In Figur 4 ist in Ansicht und Querschnitt gezeigt, wie Verbindungsmittel gemäß der Erfindung eingesetzt werden, um einerseits das lohnaufwendige Nageln auszuschließen und um andererseits die Zerstörung der einzelnen Teile bei der Demontage zu vermeiden.
  • In die Schalungsplatte (16) ist ein Bolzen (17) eingeschlagen, der an seinem freien Ende mit einem Gewindestück (18) versehen ist. Die Rippen (19) verlaufen in diesem Fall schraubenförmig.
  • Um den Abdruck des Bolzenkopfes im Beton gering zu halten, ist er als planparallele Platte (20) ausgebildet.
  • Als Sicherungsteil findet ein langer Bolzen (21) mit Sechskantkopf (22) Verwendung. An seinem freien Ende trägt der Bolzen (21)n eineHülse (23) mit Innengewinde, die auf den Gewindeteil (18) des Bolzens (17) geschraubt ist. Zur Erleichterung dieses Arbeitsvorganges empfiehlt es sich, den Bolzen (17) an seiner Spitze konisch zu verjüngen, wie in den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 gezeigt.
  • Bei dieser Verwendungsart werden die Schalplatte (16) mit dem aus C-Profilen (24) tragenden Rost und gleichzeitig auch mit der dahinter liegenden Gurtung (25), die aus zwei U-Profilen besteht, fest verbunden. Eine Unterlagsplatte (26) ermöglicht eine gute Kraftübertragung vom Bolzenkopf auf die Gurtung.
  • Figur 4 läßt erkennen, wie schwierig es wäre, bei großen Abmessungen der Tafel (16) eine normale Bolzenverbindung, die nicht gemäß der Erfindung ausgebildet ist, einzubauen, da dies von zwei Seiten gleichzeitig von zwei Arbeitskräften durchgeführt werden müßte.
  • Die Verwendung der Erfindung bei diesem Ausführungsbeispiel wird neben der Schonung des Materials wesentlich kürzere Zeiten für Montage und Demontage ermöglichen. In die vorgebohrten Löcher (27) der Tafel (16) werden die Bolzen (17) eingeschlagen, wobei es keine Rolle spielt, ob die Platte aufrecht steht oder flach liegt, Anschließend wird die Platte mit den Bolzenköpfen (20) nach unten gelegt, so daß die gesamte Fläche frei für die weitere Montage zur Verfügung steht. Wichtig ist hier der durch die Erfindung erreichte Vorteil, nämlich die Montage bei sperrigen Teilen jeweils von nur einer Seite.

Claims (11)

  1. Zweiteiliges Verbindungsmittel Ansprüche Zweiteiliges Verbindungsmittel, bestehend aus einem Bolzen mit Kopf und einem zweiten, am freien Ende des Bolzenschaftes anschließbaren Sicherungsteil, wie Mutter, Keil, Splint oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Bolzens über seinen Querschnitt vorstehende Rippen aufweist.
  2. 2. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (1) parallel zur Achse des Schaftes angeordnet sind.
  3. 3. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (15,19) schraubenförmig um den Schaft (13,17) verlaufen.
  4. 4. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweisen
  5. 5. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft im Bereich der Rippen einen größeren Durchmesser aufweist.
  6. 6. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen an seinem freien Ende (9) konisch verjüngt ist.
  7. 7. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Bolzens (17) als planparallele Platte (20) ausgebildet ist.
  8. 8. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Bolzens als Senkkopf ausgebildet ist.
  9. 9. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das- Sicher-ungsteil als Bolzen (21) ausgebildet ist, der an seinem einen Ende ein Innengewinde (23) aufweist, das auf das freie Ende des Bolzenschaftes (28) aufschraubbar ist und der an seinem anderen Ende einen Kopf (22) aufweist.
  10. 10. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der als Sicherungsteil dienende Bolzen (21) mit einem Vierkant- oder Sechskantkopf (22) versehen ist.
  11. 11. Zweiteiliges Verbindungsmittel nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen an seinem freien Ende ein Innengewinde aufweist.
DE19813146687 1981-11-25 1981-11-25 Zweiteiliges verbindungsmittel Withdrawn DE3146687A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146687 DE3146687A1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Zweiteiliges verbindungsmittel
DE19813149938 DE3149938A1 (de) 1981-11-25 1981-12-17 Zweiteiliges verbindungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146687 DE3146687A1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Zweiteiliges verbindungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146687A1 true DE3146687A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146687 Withdrawn DE3146687A1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Zweiteiliges verbindungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333082A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Heinz Hinterholzinger Verfahren zur Gewinnung von Heizgas aus Müll und aufgelassenen Kohleminen
CN103526943A (zh) * 2013-09-24 2014-01-22 三一汽车制造有限公司 一种铰链弯管连接装置及混凝土泵送设备

Citations (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US440331A (en) * 1890-11-11 Island
US446739A (en) * 1891-02-17 Manufacture of bolts or pins
DE7725441U1 (de) * 1900-01-01 Kutter, Fritz, Dipl.-Ing., 7900 Ulm
US1084850A (en) * 1913-06-11 1914-01-20 Charles A Ford Nutless bolt.
GB400105A (en) * 1932-01-28 1933-10-19 Dardelet Threadlock Corp Improvements in fastening means
GB399980A (en) * 1932-04-08 1933-10-19 Dardelet Threadlock Corp Improvements in fastening means
GB399985A (en) * 1932-09-10 1933-10-19 Dardelet Threadlock Corp Separable fasteners and installations thereof
US1960734A (en) * 1933-05-16 1934-05-29 Oliver Iron & Steel Corp Bolt
US1968516A (en) * 1930-07-22 1934-07-31 P W Dieter Inc Bolt
US1969796A (en) * 1932-04-08 1934-08-14 Dardelet Threadlock Corp Separable fastener and installation thereof
US1988925A (en) * 1932-09-10 1935-01-22 Dardelet Threadlock Corp Separable fastener and installation thereof
US2001290A (en) * 1933-06-17 1935-05-14 Dardelet Threadlock Corp Means for forming a fluid-tight joint
US2016610A (en) * 1934-06-16 1935-10-08 Moeller Isak Bolt
US2024070A (en) * 1932-06-23 1935-12-10 John H Sharp Method of making bolts
US2024069A (en) * 1931-05-04 1935-12-10 John H Sharp Bolt
US2056688A (en) * 1934-11-15 1936-10-06 Lamson & Sessions Co Weather-tight bolt
GB608401A (en) * 1946-02-22 1948-09-15 Robert Eardley Beswick Improvements in or relating to engineers' drifts
DE918477C (de) * 1952-06-18 1954-09-27 Carl Bruns Werkzeugfabrik G M Abstandshalterung fuer zerlegbare Doppelboeden aus Metallblechen allar Art und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE968372C (de) * 1953-06-03 1958-02-06 Stabeg Appbau Ges M B H Klammerschraube
DE1824200U (de) * 1960-07-12 1960-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Befestigungsschraubbolzen, insbesondere an gehaeusen elektrischer geraete.
DE1115082B (de) * 1960-03-05 1961-10-12 Grundig Max Bolzen mit Kopf zum in beiden Achsrichtungen unverrueckbaren Einsetzen in plattenfoermiges Material
DE1850634U (de) * 1962-02-21 1962-04-26 Ed Scharwaechter Fa Befestigungsschraube.
DE1890438U (de) * 1963-10-10 1964-04-02 Licentia Gmbh Verdrehungssicher ausgebildete schraubenbolzenanordnung.
DE1983835U (de) * 1967-02-27 1968-04-18 Ford Werke Ag Befestigungsvorrichtung.
US3418012A (en) * 1966-10-17 1968-12-24 Mahoney Thomas P Fastener for prestressing objects connected thereby
DE1804155A1 (de) * 1968-10-19 1970-04-30 Woelfer Dipl Ing Franz Frequenzgenerator
DE1775641A1 (de) * 1968-07-18 1971-07-15 Mahoney Thomas Patrick Befestigungs- und Zentrierstift fuer die Verbindung von Werkstuecken
FR2074141A5 (de) * 1969-12-22 1971-10-01 Kaynar Mfg Co
DE1779249A1 (de) * 1968-07-23 1971-10-07 Kueppersbusch Gasbrenner
FR2114585A7 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Campagnolo Tullio
US3731961A (en) * 1971-12-16 1973-05-08 Buell Ind Automobile bumper assembly
DE7326964U (de) * 1973-11-29 Schaefer G & Co Befestigungsschraube
DE7434340U (de) * 1975-01-23 Leitner K Durch Einpressen in die zylindrische Bohrung eines Werkstückes vormontierbares Bauteil
US3887990A (en) * 1972-12-11 1975-06-10 Floyd Leroy Wilson Method of securing two members together with a fastener
DE2516013A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Tampella Oy Ab Schraubbolzen zum zusammenhalten von maschinenteilen u.dgl., insbesondere von teilen eines bohrhammers
US4033243A (en) * 1976-01-30 1977-07-05 Textron, Inc. Container fastener system
FR2453307A1 (fr) * 1979-02-22 1980-10-31 Raymond A Ste Ecrou a enfoncer en matiere plastique pour fixation sur plaque de bois

Patent Citations (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US446739A (en) * 1891-02-17 Manufacture of bolts or pins
DE7725441U1 (de) * 1900-01-01 Kutter, Fritz, Dipl.-Ing., 7900 Ulm
DE7326964U (de) * 1973-11-29 Schaefer G & Co Befestigungsschraube
DE7434340U (de) * 1975-01-23 Leitner K Durch Einpressen in die zylindrische Bohrung eines Werkstückes vormontierbares Bauteil
US440331A (en) * 1890-11-11 Island
US1084850A (en) * 1913-06-11 1914-01-20 Charles A Ford Nutless bolt.
US1968516A (en) * 1930-07-22 1934-07-31 P W Dieter Inc Bolt
US2024069A (en) * 1931-05-04 1935-12-10 John H Sharp Bolt
GB400105A (en) * 1932-01-28 1933-10-19 Dardelet Threadlock Corp Improvements in fastening means
GB399980A (en) * 1932-04-08 1933-10-19 Dardelet Threadlock Corp Improvements in fastening means
GB400108A (en) * 1932-04-08 1933-10-19 Dardelet Threadlock Corp Improvements in fastening means
US1969796A (en) * 1932-04-08 1934-08-14 Dardelet Threadlock Corp Separable fastener and installation thereof
US2024070A (en) * 1932-06-23 1935-12-10 John H Sharp Method of making bolts
US1988925A (en) * 1932-09-10 1935-01-22 Dardelet Threadlock Corp Separable fastener and installation thereof
GB399985A (en) * 1932-09-10 1933-10-19 Dardelet Threadlock Corp Separable fasteners and installations thereof
US1960734A (en) * 1933-05-16 1934-05-29 Oliver Iron & Steel Corp Bolt
US2001290A (en) * 1933-06-17 1935-05-14 Dardelet Threadlock Corp Means for forming a fluid-tight joint
US2016610A (en) * 1934-06-16 1935-10-08 Moeller Isak Bolt
US2056688A (en) * 1934-11-15 1936-10-06 Lamson & Sessions Co Weather-tight bolt
GB608401A (en) * 1946-02-22 1948-09-15 Robert Eardley Beswick Improvements in or relating to engineers' drifts
DE918477C (de) * 1952-06-18 1954-09-27 Carl Bruns Werkzeugfabrik G M Abstandshalterung fuer zerlegbare Doppelboeden aus Metallblechen allar Art und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE968372C (de) * 1953-06-03 1958-02-06 Stabeg Appbau Ges M B H Klammerschraube
DE1115082B (de) * 1960-03-05 1961-10-12 Grundig Max Bolzen mit Kopf zum in beiden Achsrichtungen unverrueckbaren Einsetzen in plattenfoermiges Material
DE1824200U (de) * 1960-07-12 1960-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Befestigungsschraubbolzen, insbesondere an gehaeusen elektrischer geraete.
DE1850634U (de) * 1962-02-21 1962-04-26 Ed Scharwaechter Fa Befestigungsschraube.
DE1890438U (de) * 1963-10-10 1964-04-02 Licentia Gmbh Verdrehungssicher ausgebildete schraubenbolzenanordnung.
US3418012A (en) * 1966-10-17 1968-12-24 Mahoney Thomas P Fastener for prestressing objects connected thereby
US3456972A (en) * 1967-02-27 1969-07-22 Ford Motor Co Fastened assembly having a high resistance to varying shear loads
DE1983835U (de) * 1967-02-27 1968-04-18 Ford Werke Ag Befestigungsvorrichtung.
DE1775641A1 (de) * 1968-07-18 1971-07-15 Mahoney Thomas Patrick Befestigungs- und Zentrierstift fuer die Verbindung von Werkstuecken
DE1779249A1 (de) * 1968-07-23 1971-10-07 Kueppersbusch Gasbrenner
DE1804155A1 (de) * 1968-10-19 1970-04-30 Woelfer Dipl Ing Franz Frequenzgenerator
FR2074141A5 (de) * 1969-12-22 1971-10-01 Kaynar Mfg Co
FR2114585A7 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Campagnolo Tullio
US3731961A (en) * 1971-12-16 1973-05-08 Buell Ind Automobile bumper assembly
US3887990A (en) * 1972-12-11 1975-06-10 Floyd Leroy Wilson Method of securing two members together with a fastener
DE2516013A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Tampella Oy Ab Schraubbolzen zum zusammenhalten von maschinenteilen u.dgl., insbesondere von teilen eines bohrhammers
US4033243A (en) * 1976-01-30 1977-07-05 Textron, Inc. Container fastener system
GB1561993A (en) * 1976-01-30 1980-03-05 Textron Inc Fastgener assemblies
FR2453307A1 (fr) * 1979-02-22 1980-10-31 Raymond A Ste Ecrou a enfoncer en matiere plastique pour fixation sur plaque de bois

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333082A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Heinz Hinterholzinger Verfahren zur Gewinnung von Heizgas aus Müll und aufgelassenen Kohleminen
CN103526943A (zh) * 2013-09-24 2014-01-22 三一汽车制造有限公司 一种铰链弯管连接装置及混凝土泵送设备
CN103526943B (zh) * 2013-09-24 2016-06-22 三一汽车制造有限公司 一种铰链弯管连接装置及混凝土泵送设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607607C2 (de)
DE3105347C2 (de)
EP0028662A2 (de) Schilderständer mit Überwurf-Halterahmen
DE3639964A1 (de) Schaltafel fuer eine betonschalung und schraube zu ihrer befestigung
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE4337523C2 (de) Abstandshalter und Befestigung für Betonschalungen, zugleich Vorrichtung, die Armierung zu befestigen und in bestimmtem, vorgegebenem Abstand von der Schalung zu halten
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE3146687A1 (de) Zweiteiliges verbindungsmittel
DE3149284A1 (de) Befestigungsplatte zur montage balkenaehnlicher kanalkoerper unter waagerechten flaechen, insbesondere decken von bauwerken
DE2460867A1 (de) Verschalungselement
DE2038885A1 (de) Schraubnagel
DE8134350U1 (de) Zweiteiliges Verbindungsmittel
DE3337711C2 (de) Befestigung einer Platte mit Zwischenraum an einem stabilen Träger
DE848414C (de) Vorrichtung zum Verspannen von Schalwaenden fuer Betonbauten
DE7712733U1 (de) Befestigungsanker
AT408682B (de) Maueranker
EP0345213A1 (de) Geländerpfosten
DE8606331U1 (de) Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte
CH450687A (de) Zuganker für Betonschalungen
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE2121011C3 (de) Verbindung zwischen einer hölzernen Trittstufe und einem Holm oder Absatz einer Unterkonstruktion
DE3340106A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines eine schachtoeffnung abdeckenden gitterrostes gegen unbefugtes abheben
EP4130495A1 (de) Befestigungssystem für eine befestigung eines anbauteils und verfahren zur befestigung und justierung des anbauteils
EP4253688A1 (de) Direkte schraubenbefestigung einer fassadenunterkonstruktion aus holz an einer wand ausschliesslich mittels holzschrauben mit flachkopf
DE102012007935B4 (de) Gerüstanker

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3149938

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3149938

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal