EP4253688A1 - Direkte schraubenbefestigung einer fassadenunterkonstruktion aus holz an einer wand ausschliesslich mittels holzschrauben mit flachkopf - Google Patents

Direkte schraubenbefestigung einer fassadenunterkonstruktion aus holz an einer wand ausschliesslich mittels holzschrauben mit flachkopf Download PDF

Info

Publication number
EP4253688A1
EP4253688A1 EP23162689.6A EP23162689A EP4253688A1 EP 4253688 A1 EP4253688 A1 EP 4253688A1 EP 23162689 A EP23162689 A EP 23162689A EP 4253688 A1 EP4253688 A1 EP 4253688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
screws
wood
flat head
wood screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23162689.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wieland Achim
Stork Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP4253688A1 publication Critical patent/EP4253688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a use.
  • Building facades are used to decorate an interior or exterior wall of a building.
  • building facades can protect the wall of a building from environmental influences or contribute to the thermal insulation of a building.
  • a facade substructure can be arranged between a wall and a facade, which can be made of wooden slats. Depending on the size of a building, attaching a façade substructure to a wall may require a huge number of thousands of screws. The assembly of a facade substructure therefore involves considerable effort.
  • fastening wooden slats of a facade substructure can be attached to a wall using countersunk screws, which are screwed into the fastening wooden slats until they are flush with an outer surface of the fastening wooden slats.
  • Countersunk screws have a cone on the underside of their screw head with a half opening angle of typically 45°, which allows the countersunk head to penetrate into the fastening wooden slats.
  • counter wooden slats can be attached to the fastening wooden slats transversely to the fastening wooden slats using additional screws.
  • countersunk screws tend to pull through the wood easily.
  • the façade is highly exposed to tensile loads exerted by wind and the like.
  • the facade's own weight can cause the countersunk screws to bend significantly, which can then result in failure due to the head pulling through.
  • hexagonal screws with a molded washer are also used to fasten fastening wooden slats to a wall.
  • hexagonal screws protrude significantly above a fastening wooden slat, which makes it more difficult to attach counter wooden slats to the fastening wooden slats and thereby increases the assembly effort.
  • the invention is based on the object of attaching a facade substructure made of wood to a wall with reasonable effort and high load-bearing strength.
  • an arrangement which has a wall, a facade substructure made of wood; and a plurality of wood screws with a flat head (i.e. flat head screws), whereby only the wood screws with a flat head are set in the facade substructure and in the wall as screws for directly (or immediately) fastening the facade substructure to the wall.
  • screws are used exclusively as wood screws with a flat head are designed, used for direct or immediate attachment of a facade substructure made of wood to a wall.
  • the term “wall” can be understood in particular to mean an anchoring base intended or used for attaching a facade substructure.
  • a surface can in particular be a vertical or inclined wall.
  • Materials for such a wall are, in particular, concrete, stone and other masonry building materials, metal or plastic components.
  • such a wall can also be any composite material made from several different material components.
  • facade substructure made of wood can in particular be understood to mean a construction made of wooden elements that can be mounted between a facade and a wall of a building or other structure.
  • a facade substructure can be used to transfer dead loads and/or wind loads into the wall and to compensate for tolerances.
  • facade substructures can be formed from a large number of wooden slats, part of which can be mounted directly on a wall and another part on the wall-mounted wooden slats.
  • ventilation cavities can be formed between the wall and the facade, which can counteract the undesirable accumulation of moisture and enable air exchange.
  • wood screws with a flat head can be understood to mean in particular flat head screws that are suitable for mounting in a wooden body, in particular in wooden slats.
  • a flat head screw can have a flat head (for example disc-shaped, dome-shaped or plate-shaped) which is directly or can be indirectly connected to a cylindrical shaft section.
  • Said shaft section may have a thread-free bolt section and a threaded section or may be threaded throughout.
  • a (for example conical) tapering section can be provided on an underside of the flat head facing the shaft section, which can form a transition between the flat head and the shaft section.
  • Such a taper section can include a small, short depression, which can be formed for manufacturing reasons (in particular to facilitate the flow of material during the production of the pan head screw) and/or to facilitate screwing the pan head screw into the facade substructure.
  • the optional taper section of a flat head screw has a significantly larger opening angle and is therefore significantly blunter than a countersunk screw.
  • a half opening angle of the taper section on a countersunk screw is typically 45°, whereas a half opening angle of an optional taper section on a flat head screw is significantly larger than 45° and even larger than 60°.
  • the term “exclusively wood screws with a flat head” can be understood in particular to mean that only wood screws with a flat head, possibly in combination with dowels, are used for direct or immediate screw fastening of the facade substructures to the wall, but preferably no other types of screws.
  • a facade substructure is formed from (for example vertical) fastening wooden slats on the wall and (for example horizontal) counter wooden slats on the fastening wooden slats and at a distance from the wall, the direct or immediate fastening of the fastening wooden slats to the wall can only be done using flat-headed wood screws (and, if necessary, dowels ) can be realized.
  • other fastening elements can also be used, for example screws with or without a flat head.
  • a simple and reliable way is created to attach a facade structure made of wood to a wall with high load-bearing capacity and reduced material and personnel costs.
  • the surprisingly simple solution is to only use flat head screws as wood screws for directly attaching the facade substructure to the wall.
  • This has significant advantages: On the one hand, flat head screws - unlike conventionally used countersunk screws - do not tend to be undesirably pulled through the wood of a facade substructure; in fact, this is effectively inhibited by the flat head. This means that a reliably high load capacity can be achieved.
  • Undesirable protrusions which usually occur with hexagonal screws with a molded washer, can also be avoided or at least reduced by using flat head screws.
  • the reduction of overhangs further reduces the workload, for example, if counter wooden slats are to be attached to fastening wooden slats attached directly to the wall.
  • At least some of the wood screws can be set at least partially with the flat head sunk into the facade substructure.
  • a plate-shaped or disk-shaped flat head for example, can at least partially penetrate into the fastening wooden slats of the facade substructure. This allows the flat head screws to protrude beyond the fastening wooden slats to be reduced, which simplifies the installation of counter wooden slats on the fastening wooden slats.
  • the wood screws can be set with the flat head completely recessed into the facade substructure.
  • the flat head screws can, for example, be screwed completely into the fastening wooden slats of the facade substructure.
  • one face of the wood screws can then be flush with the facade substructure and without protruding. This measure makes it particularly easy to install counter wooden slats on fastening wooden slats, since the flat head screws are completely accommodated in the wall and in the fastening wooden slats and therefore no protrusions interfere with further installation.
  • the wall can be a vertical wall.
  • this vertical wall and an associated vertical facade substructure The wood screws with flat heads can be placed perpendicular to the wall, ie in the horizontal direction.
  • the arrangement can have a facade structure on the facade substructure.
  • a facade structure can be formed from one or more plates or one or more panels, which are spaced apart from the wall by the facade substructure.
  • the facade structure can have wooden, plaster, glass, ceramic and/or metal elements. The exact design of the facade structure depends on the respective application and can be determined by an architect, for example.
  • the wall may be a masonry wall (for example, comprising concrete and/or stone).
  • a masonry wall for example, comprising concrete and/or stone.
  • holes can first be made in the masonry wall and optionally also in the wooden slats of the facade construction.
  • Dowels can optionally be placed in the holes.
  • the wood screws with flat heads can then be screwed into the holes or into the dowels until the wood screws are partly set in the wall and partly in the facade substructure. This creates a non-positive connection between the wall and the facade substructure using the wood screws with a flat head, and optionally using the associated dowels.
  • At least some of the wood screws can be washer head screws or washer head screws.
  • One such type of flat head screw is, for example, in Figure 2 shown.
  • plate head screws or washer head screws can be flush with fastening wooden slats of a facade substructure screwed in without being exposed to the risk of being pulled through the wood. This allows a high load-bearing capacity to be achieved, which enables a small number of washer head screws or washer head screws per wall surface.
  • the facade substructure can have or consist of wooden slats.
  • Such wooden slats can be elongated struts with a preferably rectangular cross section.
  • the wooden slats can be arranged parallel and/or perpendicular to one another.
  • the wooden slats can have a plurality of mutually parallel fastening wooden slats for directly attaching the facade substructure to the wall and a plurality of mutually parallel counter wooden slats for attachment to the fastening wooden slats.
  • the fastening wooden slats can be arranged perpendicular to the counter wooden slats.
  • the wooden slats can have a cross section of at least 30 mm x 40 mm. This enables the wooden slats to have a high level of mechanical stability and therefore a high load-bearing capacity.
  • the wooden slats can have a first group of wooden slats (also referred to as fastening wooden slats) attached directly to the wall by means of the wood screws provided with the flat head and a second group of wooden slats (also referred to as counter wooden slats) attached to the first group of wooden slats.
  • a corresponding arrangement is in Figure 3 shown.
  • each wooden slat of the first group of wooden slats can be provided with the flat head by means of exactly two Wood screws should be attached to the wall.
  • each of the fastening wooden slats can be attached to the wall with only two flat head wood screws (preferred, but optionally with a respective associated dowel).
  • these two flat head wood screws can be set in opposite end sections of the wooden slat. Due to the significantly increased load capacity of flat head wood screws compared to countersunk screws, the number of screws per fastening wooden slat can be reduced from five to two, for example. This results in a massive reduction in assembly effort.
  • the first group of wooden slats and the second group of wooden slats can be fastened to one another by means of further screws, which can also be screws without a flat head, for example.
  • the other screws can be any wood screws, for example countersunk screws or flat head screws.
  • the other screws can be set either with or without dowels.
  • the facade substructure can be made of softwood. Due to the high pull-out force of the screws with a flat head, particularly cost-effective softwood can be used for the substructure.
  • the facade substructure made of wood can have a density of at least 350 kg/m 3 . Ensuring such a minimum raw density has a positive effect on the pull-out strength that can be achieved.
  • a head diameter of the flat head wood screws may be at least 17 mm, preferably at least 19 mm.
  • Such a large head diameter of the flat head screws reliably prevents that the flat head screws are undesirably pulled completely through the wood, which could lead to a loss of load-bearing capacity.
  • Flat head screws with a sufficiently large head diameter contribute significantly to the reliability of the installed facade substructure.
  • each of the wood screws can have an end plate on the flat head and an adjoining tapering section which tapers towards a shaft section of the respective wood screw.
  • the end plate can protect the screw from being pulled through the wood material and can preferably have the large head diameter described above.
  • a drive for example for a screwdriver or cordless screwdriver
  • the shaft section can have a reduced diameter compared to the end disk and at least partially have an external thread.
  • a taper section or stub for example a frusto-conical shape, which preferably has a very large cone angle, can be connected to the end disk.
  • the taper angle should be significantly larger than with countersunk screws in order to inhibit pull-through.
  • an angle between a central screw axis and a lateral surface of the tapered section can be in a range from 70° to less than 90°, in particular in a range from 75° to less than 90°.
  • the tapered section is designed as a truncated cone, the minimum angle mentioned corresponds to a full cone angle of at least 140°, preferably at least 150°.
  • such an obtuse-angled taper section can encourage the flat head of the flat head wood screw to be screwed into the wooden facade substructure and at the same time reliably prevent the flat head wood screw from being pushed through Wooden material is pulled through. This advantageously allows a high load-bearing capacity to be achieved with simple assembly.
  • the wood screws can have at least one milling structure, in particular on the taper section.
  • a milling structure can be designed as a milling rib, milling pocket or locking tooth pattern.
  • the at least one milling structure can be designed as at least one underhead milling rib.
  • the formation of at least one milling structure preferably in the area of the blunt taper section, can accomplish pre-milling of the wood when screwing the flat-head wood screw into the facade substructure made of wood and thereby facilitate flush setting of the flat-head wood screw. It is also possible to provide a plurality of milling structures along a circumference of the taper section in order to further promote low-force setting of the flat-head wood screw.
  • each of the wood screws can be set in the facade substructure and in the wall using a respective dowel. After making a pilot hole in the facade substructure and wall, the dowel can be inserted into the pilot hole and the flat-head wood screw can then be screwed into the dowel.
  • At least 100, in particular at least 1000, wood screws with a flat head can be used to fasten the facade substructure to the wall.
  • an immense number of screws may be required to attach a facade substructure to a wall.
  • the number of fastening screws required can be significantly reduced due to the increased load capacity that can be achieved for example by at least half compared to mounting using countersunk screws.
  • At least some of the wood screws can be set and sunk into the facade substructure using a dowel (for example made of plastic).
  • a dowel for example made of plastic.
  • this can be an expansion dowel or a frame dowel.
  • the wood screws with a flat head can have a screw end that can be designed, for example, as a point-shaped tip or drill tip.
  • the shaft of the screw can be provided with one or more threads over at least a portion of it.
  • a drive can be formed in an end face of the flat head, for example a longitudinal slot, a cross slot, an AW drive or a Torx drive.
  • the flat head wood screw can, for example, be made of a metallic material, for example steel or iron.
  • at least one surface area of the screw can be hardened. It is also possible to provide at least one surface area of the flat head wood screw with a slip coating.
  • only wood screws with a flat head are used for the direct attachment of a wooden facade substructure to a wall.
  • This increases the reliability of the fastening due to an achievable increase in load capacity and therefore allows a reduction in the number of fastening elements required for fastening a facade compared to conventional approaches.
  • the latter reduces the material and labor costs when installing a facade substructure on a wall.
  • it has surprisingly proven to be practical to sink a flat head into a wooden facade substructure flush with a wooden surface.
  • the wall, the facade substructure, an associated facade and a respective pan head screw can be connected with more contact pressure than with conventional approaches.
  • a flat head screw used can be a washer head screw or washer head screw.
  • significantly fewer fasteners can be sufficient for assembling the facade substructure than in the prior art.
  • the facade substructure can be made from inexpensive wood, preferably softwood.
  • a minimum cross section of wooden slats used can be defined by a width of at least 50 mm and a height of at least 30 mm.
  • the material of the facade substructure made of wood can advantageously have a minimum bulk density of 350 kg/m 3 .
  • a head of a flat-head wood screw can have a minimum diameter of 17 mm, preferably 19 mm, in order to achieve advantageous force transmission and consequently a high load-bearing capacity.
  • at least one milling pocket can be provided on the wood screw with a flat head in order to achieve pre-milling of the wood material when screwing in the wood screw with a flat head.
  • milling pockets or locking tooth patterns can be provided on the screw head.
  • the tensile carrying capacity can be increased by up to compared to conventional approaches to 200% or an increase in the transverse load capacity of up to 50% can be achieved.
  • the wooden substructure can be fastened with wood screws, whereby wood screws used according to exemplary embodiments of the invention can be equipped with a flat head. It is particularly preferred if only wood screws with a flat head are used to fasten the wooden slats that are attached directly to the wall (in particular vertically arranged) to the building wall. This results in the achievable advantage that significantly fewer wood screws can be used than conventionally within the scope of building authority approval. Furthermore, exemplary embodiments of the invention have the advantage that the contact pressure when setting the flat head screws is higher than with countersunk head screws. According to exemplary embodiments of the invention, this makes it possible to use significantly fewer fasteners for the facade substructure than conventionally.
  • a facade wall can thus be mounted with a facade substructure made of wood, which is attached to a facade wall exclusively by wood screws with a flat head.
  • Wood screws with a flat head can therefore advantageously be used to fasten a facade substructure made of wood to a facade wall, whereby the direct fastening of the facade substructure to the wall can only be achieved using wood screws.
  • Figure 1 shows a cross-sectional view of an arrangement 100 according to an embodiment of the invention.
  • Figure 2 shows a three-dimensional view of a wood screw 106 with a flat head 108 according to the arrangement 100 Figure 1 .
  • Arrangement 100 shown has a vertical wall 102, which can be designed, for example, as a concrete wall or stone wall.
  • a plaster layer 160 can be applied to an outside of the wall 102.
  • a facade substructure 104 made of wood, for example made of softwood, can be mounted on the wall 102 and is in Figure 1 only partially shown.
  • the wood of the facade substructure 104 can advantageously have a density of 350 kg/m 3 , which can further promote a high load-bearing capacity.
  • the facade construction 104 can have a variety of wooden slats (see Figure 3 ), of which in Figure 1 only a fastening wooden slat is shown in cross section.
  • the illustrated wooden slat 114 may have a cross section of 30 mm x 50 mm.
  • a metallic wood screw 106 with a flat head 108 is used to fasten the facade substructure 104 to the wall 102.
  • this is in Figure 1 is not shown, a large number of screws are used to fasten the facade substructure 104 directly or directly to the wall 102, all of which are exclusively wood screws 106 with a flat head 108 (compare Figure 3 ).
  • a borehole 140 is formed in the wall 102. Aligned with the drill hole 140, a through hole 142 is also formed in the illustrated fastening wooden slat of the facade substructure 104.
  • a dowel 126 is inserted into the borehole 140 and into the through hole 142. In this dowel 126 the in Figure 1 and Figure 2 Wood screw 106 shown can be set rotating. As a result, the facade substructure 104 is attached to the wall 102.
  • the direct fastening between the facade substructure 104 and wall 102 is advantageously formed exclusively by wood screws 106 with a flat head 108 in cooperation with dowels 126.
  • the flat head 108 ensures that the wood screw 106 is not undesirably pulled through the wood of the facade substructure 104.
  • the flat head 108 has been placed accordingly Figure 1 completely located in the wood of the facade substructure 104, so that an end face 110 of the wood screw 106 is flush or aligned with an outer surface 144 of the fastening wooden slat of the facade substructure 104.
  • the wood screw 106 shown is set with the flat head 108 completely recessed into the facade substructure 104.
  • the wood screw 106 is a flat head screw and not a countersunk screw.
  • a high load-bearing capacity is achieved.
  • a particularly small number of wood screws 106 with flat heads 108 may be sufficient to attach the facade substructure 104 directly to the wall 102.
  • the flush closing of the wood screw 106 with the fastening wooden slat has the advantage that no unwanted protrusion protrudes beyond the fastening wooden slat on the outside. This allows counter battens (see Figure 3 ) can be attached to the wooden fastening slats without any disruptive protrusion.
  • a facade structure not shown in the figure can be attached to the facade substructure 104 mounted on the wall 102.
  • the wood screw 106 (like all other wood screws 106 with a flat head 108 of the arrangement 100) can be a washer head screw.
  • Wood screw 108 shown has a drive 146 on its end face 110, into which a screwdriver or cordless screwdriver can engage to drive the wood screw 108 in rotation.
  • a short blunt taper section 132 may be formed, referring to Figure 6 is described in more detail.
  • a shaft section 134 adjoins the tapering section 132. One in turn connects to the shaft section 134 Screw tip 150.
  • the shaft section 134 has a thread-free bolt section 152, which in turn is followed by a threaded section with an external thread 154.
  • the external thread 154 can extend up to the screw tip 150.
  • Figure 3 shows a three-dimensional view of an arrangement 100 according to an embodiment of the invention.
  • Figure 3 again shows a vertical wall 102, which may be formed from masonry.
  • a facade substructure 104 made of wooden slats 114 is mounted on the wall 102 and is arranged parallel or perpendicular to one another.
  • the wooden slats 114 therefore form a matrix structure.
  • Said wooden slats 114 have a first wooden slat group 120, which according to Figure 3 run vertically and are attached directly or directly to the wall 102. Therefore, the wooden slats 114 of the first wooden slat group 120 can also be referred to as fastening wooden slats.
  • the wooden slats 114 have a second wooden slat group 122, which according to Figure 3 run horizontally and are attached to the wooden slats 114 of the first wooden slat group 120, but not directly to the wall 102. Therefore, the wooden slats 114 of the second wooden slat group 122 are only indirectly or indirectly connected to the wall.
  • the wooden slats 114 of the second group of wooden slats 122 are also referred to as counter wooden slats.
  • the wooden slats 114 of the first group of wooden slats 120 are fastened directly to the wall 102 by means of the wood screws 106 provided with the flat head 108 and by means of the dowels 126, for example as in Figure 1 shown.
  • the direct Connection between the wall 102 and the facade substructure 104 by means of the wooden slats 114 of the first group of wooden slats 120 exclusively by means of flat head screws and associated dowels 126, but not by other types of screws (in particular not by countersunk screws).
  • the wooden slats 114 of the first wooden slat group 120 are also attached to the wooden slats 114 of the second wooden slat group 122 by means of further screws 124.
  • These additional screws 124 can be, for example, countersunk screws, flat head screws or screws or fasteners of another type.
  • each wooden slat 114 of the first wooden slat group 120 is only fastened to the wall 102 by means of exactly two wood screws 106 provided with the flat head 108.
  • a much smaller number of flat-head screws is sufficient for reliably mounting the facade substructure 104 on the wall 102 than with countersunk screws conventionally used for this purpose.
  • wood screws 106 with a flat head 108 can only be used to fasten the wooden slats 114 to the wall 102.
  • other screws 124 can also be used for fastening wooden slats 114 to one another (i.e. for fastening cross slats to longitudinal slats), for example countersunk head screws.
  • dowel screws with a large flat head in particular with a diameter of at least 17 mm
  • the counter battens can be attached to the fastening battens using simple wood screws. This fastening does not play a significant role in the dimensioning of the dowels.
  • Figure 4 shows an experimental apparatus (corresponding to an arrangement 100 as described above) for examining a relationship between a shear force and a tensile force when installing a facade substructure 104 made of wood on a wall 102 with a countersunk screw (not shown) and with a flat head screw (ie wood screw 106 with a flat head 108).
  • Figure 5 shows a diagram 200 for illustrating one with an apparatus according to Figure 4 determined relationship between shear force and tensile force in the two scenarios mentioned.
  • FIG. 4 A tensile force oriented perpendicular to the wall surface is illustrated with reference number 210. Furthermore, in Figure 4 a transverse force in the wall plane is shown with reference number 212.
  • the diagram 200 according to Figure 5 has an abscissa 202 along which the shear force is plotted in kilonewtons.
  • the tensile force is shown in kilonewtons along an ordinate 204.
  • a first curve 206 refers to a flat head screw (more precisely a dowel screw with a washer head)
  • a second curve 208 refers to a countersunk screw (more precisely a countersunk dowel screw).
  • Figure 4 and Figure 5 illustrate the implementation or results of tests with an assembled wooden element and the measured breaking loads in an interaction diagram. Based on Figure 5 The improvement of the dowel screw with a washer head compared to a countersunk head can be clearly seen. The pure mean values from the experiments were used for the presentation. With reference to Figure 5 When using flat head screws, significantly greater tensile forces can be transmitted and significantly greater bending forces can be absorbed. Consequently, according to exemplary embodiments of the invention, a large reduction in the required number of dowels and screws and a serious savings potential can be achieved.
  • Figure 6 shows an enlarged view of a head area of a screw designed as a wood screw 106 with a flat head 108 for fastening a facade substructure 104 to a wall 102 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • a head diameter D of the wood screw 106 is at least 17 mm. This has particular advantages in terms of load capacity and reliability.
  • the wood screw 106 shown has an end plate 130 on the flat head 108 and an adjoining obtuse-angled tapered section 132. The latter tapers towards a shaft section 134 of the wood screw 106, forming a small depression.
  • An acute angle o between a central screw axis 136 and a lateral surface 138 of the tapered section 132 can advantageously be at least 70° and preferably at least 75°.
  • the tapered section 132 then supports the setting of the flat head screw with the end plate 130 sunk into the wood material, without the risk of the wood screw 106 being undesirably pulled through the wood material.
  • Figure 6 also shows that the wood screw 106 may optionally include one or more milling structures 116, which may preferably be attached to the taper portion 132.
  • Such a milling rib, milling pocket or a locking tooth pattern causes the wood material to be pre-milled when the wood screw 106 is set in a rotating manner and therefore allows a low-force setting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Anordnung (100), aufweisend eine Wand (102), eine Fassadenunterkonstruktion (104) aus Holz, und eine Mehrzahl von Holzschrauben (106) mit Flachkopf (108), wobei als Schrauben zum direkten Befestigen der Fassadenunterkonstruktion (104) an der Wand (102) ausschließlich die Holzschrauben (106) mit Flachkopf (108) in der Fassadenunterkonstruktion (104) und in der Wand (102) gesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und eine Verwendung.
  • Gebäudefassaden dienen zur Verschönerung einer Innen- oder Außenwand eines Gebäudes. Darüber hinaus können Gebäudefassaden die Wand eines Gebäudes vor Umwelteinflüssen schützen oder auch zur Wärmedämmung eines Gebäudes beitragen.
  • Zwischen einer Wand und einer Fassade kann eine Fassadenunterkonstruktion angeordnet werden, die aus Holzlatten gebildet sein kann. Je nach Größe eines Gebäudes kann für die Befestigung einer Fassadenunterkonstruktionen an einer Wand eine riesige Anzahl von tausenden von Schrauben erforderlich sein. Die Montage einer Fassadenunterkonstruktion ist daher mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
  • Herkömmlich können Befestigungsholzlatten einer Fassadenunterkonstruktion mittels Senkkopfschrauben an einer Wand befestigt werden, die so weit in die Befestigungsholzlatten eingedreht werden, bis sie bündig mit einer Außenfläche der Befestigungsholzlatten abschließen. Senkkopfschrauben haben an der Unterseite ihres Schraubenkopfes einen Konus mit einem halben Öffnungswinkel von typischerweise 45°, der das Eindringen des Senkkopfs in die Befestigungsholzlatten ermöglicht. Nach dem Befestigen der Befestigungsholzlatten an der Wand können mittels weiterer Schrauben Konterholzlatten quer zu den Befestigungsholzlatten an den Befestigungsholzlatten befestigt werden. Allerdings neigen Senkkopfschrauben dazu, leicht durch das Holz hindurch gezogen zu werden. Falls dies passiert, ist die Fassade in hohem Maße einer durch Wind und dergleichen ausgeübten Zuglast ausgesetzt. Außerdem kann es bei einer starken Belastung durch das Eigengewicht der Fassade zu einer erheblichen Biegung der Senkkopfschrauben kommen, was dann wieder Versagen aufgrund Durchziehen des Kopfes zur Folge haben kann.
  • Um die beschriebenen Stabilitäts- und Zuverlässigkeitsprobleme mit Senkkopfschrauben bei der Befestigung von Fassadenunterkonstruktionen aus Holz abzumildern, werden zur Befestigung von Befestigungsholzlatten an einer Wand auch Sechskantschrauben mit angeformter Unterlegscheibe verwendet. Allerdings stehen solche Sechskantschrauben in erheblichem Maße über einer Befestigungsholzlatte hervor, was ein Anbringen von Konterholzlatten an den Befestigungsholzlatten erschwert und dadurch den Montageaufwand erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenunterkonstruktion aus Holz mit vertretbarem Aufwand und hoher Tragfestigkeit an einer Wand zu befestigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Anordnung geschaffen, die eine Wand, eine Fassadenunterkonstruktion aus Holz; und eine Mehrzahl von Holzschrauben mit Flachkopf (d.h. Flachkopfschrauben) aufweist, wobei als Schrauben zum direkten (oder unmittelbaren) Befestigen der Fassadenunterkonstruktion an der Wand ausschließlich die Holzschrauben mit Flachkopf in der Fassadenunterkonstruktion und in der Wand gesetzt sind.
  • Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Schrauben, die ausschließlich als Holzschrauben mit Flachkopf ausgebildet sind, zum direkten oder unmittelbaren Befestigen einer Fassadenunterkonstruktion aus Holz an einer Wand verwendet.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff "Wand" insbesondere ein zum Anbringen einer Fassadenunterkonstruktion vorgesehener bzw. verwendeter Verankerungsgrund verstanden werden. Ein solcher Untergrund kann insbesondere eine vertikale oder geneigte Wand sein. Materialien für eine solche Wand sind insbesondere Beton-, Stein- und andere Mauerwerksbaustoffe, Metall oder Kunststoffbauteile. Ferner kann eine solche Wand auch ein beliebiger Kompositwerkstoff aus mehreren unterschiedlichen Materialkomponenten sein.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff "Fassadenunterkonstruktion aus Holz" insbesondere eine Konstruktion aus Holzelementen verstanden werden, die zwischen einer Fassade und einer Wand eines Gebäudes oder eines anderen Gebildes montiert werden kann. Eine solche Fassadenunterkonstruktion kann dazu dienen, Eigenlasten und/oder Windlasten in die Wand zu übertragen und Toleranzen auszugleichen. Insbesondere können Fassadenunterkonstruktionen aus einer Vielzahl von Holzlatten gebildet sein, von denen ein Teil direkt an einer Wand und ein anderer Teil an den wandmontierten Holzlatten montiert werden kann. Bei Einsatz von zueinander orthogonal angeordneten Holzlatten bei einer Fassadenunterkonstruktion können zwischen Wand und Fassade Belüftungshohlräume gebildet werden, die einem unerwünschten Akkumulieren von Feuchtigkeit entgegenwirken können und einen Luftaustausch ermöglichen können.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung können unter "Holzschrauben mit Flachkopf" insbesondere Flachkopfschrauben mit einer Eignung zur Montage in einem Holzkörper, insbesondere in Holzlatten, verstanden werden. Eine Flachkopfschraube kann einen (zum Beispiel scheibenförmigen, kalottenförmigen oder tellerförmigen) Flachkopf aufweisen, der an seiner Unterseite direkt oder indirekt an einen zylindrischen Schaftabschnitt angeschlossen sein kann. Besagter Schaftabschnitt kann einen gewindefreien Bolzenabschnitt und einen Gewindeabschnitt aufweisen oder kann durchgehend mit einem Gewinde versehen sein. Optional kann an einer dem Schaftabschnitt zugewandten Unterseite des Flachkopfs ein (beispielsweise konischer) Verjüngungsabschnitt vorgesehen sein, der einen Übergang zwischen Flachkopf und Schaftabschnitt bilden kann. Ein solcher Verjüngungsabschnitt kann eine kleine kurze Senkung beinhalten, die aus fertigungstechnischen Gründen (insbesondere zum Erleichtern des Fließens von Material während der Herstellung der Flachkopfschraube) und/oder zum Erleichtern des Eindrehens der Flachkopfschraube in die Fassadenunterkonstruktion gebildet sein kann. Es ist aber zu betonen, dass der optionale Verjüngungsabschnitt einer Flachkopfschraube einen wesentlich größeren Öffnungswinkel aufweist und somit wesentlich stumpfer ist als bei einer Senkkopfschraube. Ein halber Öffnungswinkel des Verjüngungsabschnitts bei einer Senkkopfschraube beträgt typischerweise 45°, wohingegen ein halber Öffnungswinkel eines optionalen Verjüngungsabschnitts bei einer Flachkopfschraube wesentlich größer ist als 45° und sogar größer ist als 60°.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff "ausschließlich Holzschrauben mit Flachkopf' insbesondere verstanden werden, dass zur direkten oder unmittelbaren Schraubbefestigung der Fassadenunterkonstruktionen an der Wand nur Holzschrauben mit Flachkopf, gegebenenfalls in Kombination mit Dübeln, eingesetzt werden, bevorzugt aber keine anderen Schraubentypen. Wenn eine Fassadenunterkonstruktion aus (zum Beispiel vertikalen) Befestigungsholzlatten an der Wand und (zum Beispiel horizontalen) Konterholzlatten an den Befestigungsholzlatten und beabstandet zu der Wand gebildet ist, kann die direkte oder unmittelbare Befestigung der Befestigungsholzlatten an der Wand ausschließlich mittels Holzschrauben mit Flachkopf (und gegebenenfalls Dübeln) realisiert werden. Für die Befestigung der Konterholzlatten an den Befestigungsholzlatten hingegen können auch andere Befestigungselemente eingesetzt werden, zum Beispiel Schrauben mit oder ohne Flachkopf.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine einfache und verlässliche Möglichkeit geschaffen, eine aus Holz gebildete Fassadenkonstruktion an einer Wand mit hoher Tragkraft und verringertem Material- und Personalaufwand zu befestigen. Die verblüffend einfache Lösung besteht darin, als Holzschrauben zum unmittelbaren bzw. direkten Befestigen der Fassadenunterkonstruktion an der Wand nur Flachkopfschrauben einzusetzen. Dies hat signifikante Vorteile: Zum einen neigen Flachkopfschrauben - anders als herkömmlich eingesetzte Senkkopfschrauben - nicht dazu, unerwünscht durch das Holz einer Fassadenunterkonstruktion durchgezogen zu werden, vielmehr wird dies durch den Flachkopf wirksam gehemmt. Dadurch kann eine zuverlässig hohe Tragkraft erreicht werden. Beispielsweise kann aufgrund der besseren Tragfähigkeit von Flachkopfschrauben bis zu einem dreifachen der Zugkräfte übertragen werden und bis zu einem eineinhalbfachen an Biegekräften aufgenommen werden. Die Tragkrafterhöhung durch den Einsatz von Flachkopfschrauben hat sich als so signifikant erwiesen, dass die Anzahl erforderlicher Flachkopfschrauben gegenüber einer Anzahl erforderlicher Senkkopfschrauben massiv verringert werden kann, beispielsweise um die Hälfte oder sogar mehr. Der Materialaufwand für die Befestigung einer Fassadenunterkonstruktion an einer Wand kann dadurch erheblich reduziert werden. Ferner hat es sich als machbar erwiesen, mit vertretbarem Kraftaufwand Flachkopfschrauben bündig abschließend mit einer Holzfläche der Fassadenunterkonstruktion in eine Holzlatte oder dergleichen einzudrehen. Unerwünschte Überstände, wie sie herkömmlich bei Sechskantschrauben mit angeformter Unterlegscheibe auftreten, können also auch durch den Einsatz von Flachkopfschrauben vermieden oder zumindest reduziert werden. Die Verringerung von Überständen vermindert den Arbeitsaufwand weiter, beispielsweise wenn Konterholzlatten an direkt an der Wand angebrachten Befestigungsholzlatten angebracht werden sollen.
  • Im Weiteren werden zusätzliche Ausgestaltungen der Anordnung und der Verwendung beschrieben.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil der Holzschrauben zumindest teilweise mit in der Fassadenunterkonstruktion versenktem Flachkopf gesetzt sein. Insbesondere kann ein zum Beispiel tellerförmiger oder scheibenförmiger Flachkopf zumindest teilweise in Befestigungsholzlatten der Fassadenunterkonstruktion eindringen. Dadurch kann ein Überstand der Flachkopfschrauben über die Befestigungsholzlatten hinaus verringert werden, was eine Montage von Konterholzlatten an den Befestigungsholzlatten vereinfacht.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Holzschrauben mit vollständig in der Fassadenunterkonstruktion versenktem Flachkopf gesetzt sein. Gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung können die Flachkopfschrauben beispielsweise vollständig in Befestigungsholzlatten der Fassadenunterkonstruktion eingedreht sein. Mit Vorteil kann eine Stirnfläche der Holzschrauben dann bündig und ohne überzustehen mit der Fassadenunterkonstruktion abschließen. Durch diese Maßnahme ist eine besonders einfache Montage von Konterholzlatten an Befestigungsholzlatten ermöglicht, da die Flachkopfschrauben vollständig in der Wand und in den Befestigungsholzlatten aufgenommen sind und daher keine Überstände die weitere Montage stören.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Wand eine Vertikalwand sein. In diese Vertikalwand und eine zugehörige vertikale Fassadenunterkonstruktion können die Holzschrauben mit Flachkopf senkrecht zur Wand gesetzt sein, d.h. in horizontaler Erstreckungsrichtung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Anordnung eine Fassadenstruktur auf der Fassadenunterkonstruktion aufweisen. Beispielsweise kann eine solche Fassadenstruktur aus einer oder mehreren Platten oder einem oder mehreren Paneelen gebildet sein, die bezüglich der Wand durch die Fassadenunterkonstruktion beabstandet ist. Zum Beispiel kann die Fassadenstruktur Holz-, Gips-, Glas-, Keramik- und/oder Metallelemente aufweisen. Die genaue Ausgestaltung der Fassadenstruktur hängt von einer jeweiligen Anwendung ab und kann zum Beispiel von einem Architekten festgelegt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Wand eine Mauerwerkswand (zum Beispiel aufweisend Beton und/oder Stein) sein. Zum Anbringen der Fassadenunterkonstruktion aus Holz können zunächst in der Mauerwerkswand, und optional auch in Holzlatten der Fassadenkonstruktion, Bohrungen gebildet werden. Optional können Dübel in die Bohrungen gesetzt werden. Nachfolgend können die Holzschrauben mit Flachkopf in die Bohrungen bzw. in die Dübel eingedreht werden, bis die Holzschrauben teilweise in der Wand und teilweise in der Fassadenunterkonstruktion gesetzt sind. Dadurch ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Wand und Fassadenunterkonstruktion mittels der Holzschrauben mit Flachkopf, und optional mittels zugehöriger Dübel, ausgebildet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil der Holzschrauben Tellerkopfschrauben bzw. Scheibenkopfschrauben sein. Ein solcher Typ von Flachkopfschrauben ist beispielsweise in Figur 2 dargestellt. Wie in Figur 1 dargestellt, können Tellerkopfschrauben oder Scheibenkopfschrauben bündig abschließend in Befestigungsholzlatten einer Fassadenunterkonstruktion eingedreht werden, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, unerwünscht durch das Holz durchgezogen zu werden. Dadurch kann eine hohe Tragkraft erreicht werden, die eine geringe Anzahl von Tellerkopfschrauben bzw. Scheibenkopfschrauben pro Wandfläche ermöglicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Fassadenunterkonstruktion Holzlatten aufweisen oder daraus bestehen. Solche Holzlatten können langgestreckte Streben mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Holzlatten parallel und/oder senkrecht zueinander angeordnet sein. Zum Beispiel können die Holzlatten eine Mehrzahl zueinander paralleler Befestigungsholzlatten zur direkten Befestigung der Fassadenunterkonstruktion an der Wand und eine Mehrzahl zueinander paralleler Konterholzlatten zur Anbringung an den Befestigungsholzlatten aufweisen. Die Befestigungsholzlatten können senkrecht zu den Konterholzlatten angeordnet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Holzlatten einen Querschnitt von mindestens 30 mm x 40 mm aufweisen. Dies ermöglicht eine hohe mechanische Stabilität der Holzlatten und dadurch eine hohe Tragkraft.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Holzlatten eine mittels der mit dem Flachkopf versehenen Holzschrauben direkt an der Wand befestigte erste Holzlattengruppe (auch als Befestigungsholzlatten bezeichnet) und eine an der ersten Holzlattengruppe befestigte zweite Holzlattengruppe (auch als Konterholzlatten bezeichnet) aufweisen. Eine entsprechende Anordnung ist in Figur 3 dargestellt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann jede Holzlatte der ersten Holzlattengruppe mittels genau zwei mit dem Flachkopf versehenen Holzschrauben an der Wand befestigt sein. Gemäß einem solchen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann jede der Befestigungsholzlatten mit lediglich zwei Flachkopfholzschrauben (bevorzugt, aber optional mit einem jeweiligen zugehörigen Dübel) an der Wand befestigt sein. Beispielsweise können diese beiden Flachkopfholzschrauben in einander gegenüberliegenden Endabschnitten der Holzlatte gesetzt sein. Aufgrund der erheblich erhöhten Tragkraft von Flachkopfholzschrauben im Vergleich zu Senkkopfschrauben kann die Anzahl von Schrauben pro Befestigungsholzlatte beispielsweise von fünf auf zwei verringert werden. Damit ist eine massive Reduktion des Montageaufwands verbunden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die erste Holzlattengruppe und die zweite Holzlattengruppe aneinander mittels weiterer Schrauben befestigt sein, die zum Beispiel auch Schrauben ohne Flachkopf sein können. Die weiteren Schrauben können also beliebige Holzschrauben sein, beispielsweise Senkkopfschrauben oder Flachkopfschrauben. Die weiteren Schrauben können wahlweise mit oder ohne Dübel gesetzt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Fassadenunterkonstruktion aus Nadelholz gebildet sein. Aufgrund der hohen Auszugskraft der Schrauben mit Flachkopf kann besonders kostengünstiges Nadelholz für die Unterkonstruktion eingesetzt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Fassadenunterkonstruktion aus Holz eine Dichte von mindestens 350 kg/m3 aufweisen. Die Gewährleistung einer solchen Mindestrohdichte wirkt sich positiv auf die erreichbare Auszugsfestigkeit aus.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein Kopfdurchmesser der Holzschrauben mit Flachkopf mindestens 17 mm sein, vorzugsweise mindestens 19 mm. Ein solcher großer Kopfdurchmesser der Flachkopfschrauben verhindert zuverlässig, dass die Flachkopfschrauben unerwünscht vollständig durch das Holz hineingezogen werden, was zu einer Einbuße an Tragkraft führen könnte. Flachkopfschrauben mit ausreichend großem Kopfdurchmesser tragen also erheblich zur Zuverlässigkeit der montierten Fassadenunterkonstruktion bei.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann jede der Holzschrauben am Flachkopf eine Endscheibe und einen sich daran anschließenden Verjüngungsabschnitt aufweisen, der sich zu einem Schaftabschnitt der jeweiligen Holzschraube hin verjüngt. Die Endscheibe kann einen Schutz der Schraube vor unerwünschtem Durchziehen durch das Holzmaterial bieten und kann bevorzugt den vorangehend beschriebenen großen Kopfdurchmesser aufweisen. Stirnseitig kann in der Endscheibe ein Antrieb (zum Beispiel für einen Schraubendreher oder Akkuschrauber) gebildet sein. Der Schaftabschnitt kann einen gegenüber der Endscheibe verringerten Durchmesser und zumindest abschnittsweise ein Außengewinde aufweisen. Schaftseitig kann sich an die Endscheibe ein, beispielsweise kegelstumpfförmiger, Verjüngungsabschnitt oder -stummel anschließen, der bevorzugt einen sehr großen Kegelwinkel aufweist. Insbesondere soll der Kegelwinkel wesentlich größer sein als bei Senkkopfschrauben, um ein Durchziehen zu inhibieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein Winkel zwischen einer zentralen Schraubenachse und einer Mantelfläche des Verjüngungsabschnitts in einem Bereich von 70° bis unter 90°, insbesondere in einem Bereich von 75° bis unter 90°, sein. Wenn der Verjüngungsabschnitt als Kegelstumpf ausgebildet ist, korrespondiert der genannte Mindestwinkel zu einem vollen Kegelwinkel von mindestens 140°, bevorzugt mindestens 150°. Anschaulich kann ein solcher stumpfwinkliger Verjüngungsabschnitt ein Eindrehen des Flachkopf der Flachkopfholzschraube in die Fassadenunterkonstruktion aus Holz fördern und gleichzeitig zuverlässig vermeiden, dass die Flachkopfholzschraube durch das Holzmaterial durchgezogen wird. Vorteilhaft erlaubt dies das Erreichen einer hohen Tragkraft bei einer einfachen Montage.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Holzschrauben mindestens eine Frässtruktur aufweisen, insbesondere an dem Verjüngungsabschnitt. Beispielsweise kann eine solche Frässtruktur als Fräsrippe, Frästasche oder Sperrzahnmuster ausgebildet sein. Bevorzugt kann die mindestens eine Frässtruktur als mindestens eine Unterkopffräsrippe ausgebildet sein. Anschaulich kann das Ausbilden mindestens einer Frässtruktur, vorzugsweise im Bereich des stumpfen Verjüngungsabschnitts, ein Vorfräsen des Holzes beim Eindrehen der Flachkopfholzschraube in die Fassadenunterkonstruktion aus Holz bewerkstelligen und dadurch ein bündiges Setzen der Flachkopfholzschraube erleichtern. Es ist auch möglich, eine Mehrzahl von Frässtrukturen entlang eines Umfangs des Verjüngungsabschnitts vorzusehen, um ein kraftarmes Setzen der Flachkopfholzschraube weiter zu fördern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann jede der Holzschrauben mittels eines jeweiligen Dübels in der Fassadenunterkonstruktion und in der Wand gesetzt sein. Nach Bilden einer Vorbohrung in Fassadenunterkonstruktion und Wand kann der Dübel in die Vorbohrung eingeschoben werden und nachfolgend die Flachkopfholzschraube in den Dübel eingedreht werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können zum Befestigen der Fassadenunterkonstruktion an der Wand mindestens 100, insbesondere mindestens 1000, Holzschrauben mit Flachkopf gesetzt sein. Je nach Gebäudegröße kann eine immense Anzahl von Schrauben zum Befestigen einer Fassadenunterkonstruktion an einer Wand erforderlich sein. Vorteilhaft kann durch Verwendung von Flachkopfholzschrauben zur Befestigung einer Fassadenunterkonstruktion an einer Wand aufgrund der erhöhten erreichbaren Tragkraft die Anzahl erforderlicher Befestigungsschrauben signifikant reduziert werden, beispielsweise um mindestens die Hälfte im Vergleich zu einer Montage mittels Senkkopfschrauben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil der Holzschrauben mittels eines Dübels (zum Beispiel aus Kunststoff) in der Fassadenunterkonstruktion gesetzt und versenkt werden. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Spreizdübel bzw. um einen Rahmendübel handeln.
  • Die Holzschrauben mit Flachkopf können ein Schraubenende aufweisen, das zum Beispiel als punktförmige Spitze oder Bohrspitze ausgebildet sein kann. Der Schaft der Schraube kann zumindest über einen Teilbereich davon mit einem oder mehreren Gewinden versehen sein. In einer Stirnfläche des Flachkopfs kann ein Antrieb ausgebildet sein, zum Beispiel ein Längsschlitz, ein Kreuzschlitz, ein AW-Antrieb oder ein Torx-Antrieb. Die Flachkopfholzschraube kann beispielsweise aus einem metallischen Material, zum Beispiel Stahl oder Eisen, hergestellt sein. Optional kann zumindest ein Oberflächenbereich der Schraube gehärtet sein. Es ist auch möglich, zumindest einen Oberflächenbereich der Flachkopfholzschraube mit einer Gleitbeschichtung zu versehen.
  • Im Weiteren werden Bezug nehmend auf die Figuren weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Querschnittsansicht einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht einer Holzschraube mit Flachkopf der Anordnung gemäß Figur 1.
    • Figur 3 eine dreidimensionale Ansicht einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 4 eine experimentelle Apparatur zum Untersuchen eines Zusammenhangs zwischen einer Querkraft und einer Zugkraft beim Montage einer Fassadenunterkonstruktion aus Holz an einer Wand mit Senkkopfschraube bzw. mit Flachkopfschraube.
    • Figur 5 ein Diagramm zum Darstellen eines mit einer Apparatur gemäß Figur 4 ermittelten Zusammenhangs zwischen einer Querkraft und einer Zugkraft bei Montage einer Fassadenunterkonstruktion aus Holz an einer Wand mit Senkkopfschraube und mit Flachkopfschraube.
    • Figur 6 eine vergrößerte Ansicht eines Kopfbereichs einer als Holzschraube mit Flachkopf ausgebildeten Schraube zum Befestigen einer Fassadenunterkonstruktion an einer Wand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Entsprechende Elemente sind in unterschiedlichen Figuren mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bevor unter Bezugnahme auf die Figuren exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden, werden einige allgemeine Überlegungen beschrieben, auf deren Basis exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung aufgefunden wurden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nur Holzschrauben mit Flachkopf für die unmittelbare Befestigung einer Holz-Fassadenunterkonstruktion an einer Wand verwendet. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Befestigung aufgrund einer erreichbaren Tragkrafterhöhung und erlaubt daher im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen die Reduktion der Anzahl erforderlicher Befestigungselemente für eine Fassadenbefestigung. Letzteres verringert den Material- und Arbeitsaufwand bei der Montage einer Fassadenunterkonstruktion an einer Wand. Ferner hat es sich überraschenderweise als praktikabel erwiesen, einen Flachkopf in einer Fassadenunterkonstruktion aus Holz bündig abschließend mit einer Holzfläche zu versenken.
  • Mit Vorteil können die Wand, die Fassadenunterkonstruktion, eine zugehörige Fassade und eine jeweilige Flachkopfschraube mit mehr Anpressdruck verbunden werden als bei herkömmlichen Ansätzen. Beispielsweise kann eine eingesetzte Flachkopfschraube eine Tellerkopfschraube oder Scheibenkopfschraube sein. Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung können erheblich weniger Befestigungsmittel für die Montage der Fassadenunterkonstruktion ausreichen als im Stand der Technik. Beispielsweise kann aufgrund der erreichbaren hohen Tragkraft die Fassadenunterkonstruktion aus kostengünstigem Holz, vorzugsweise Nadelholz, gebildet werden. Beispielsweise kann ein Mindestquerschnitt eingesetzter Holzlatten durch eine Breite von mindestens 50 mm und eine Höhe von mindestens 30 mm definiert sein. Vorteilhaft kann das Material der Fassadenunterkonstruktion aus Holz eine Mindestrohdichte von 350 kg/m3 aufweisen. Bevorzugt kann ein Kopf einer Flachkopfholzschraube einen Mindestdurchmesser von 17 mm, vorzugsweise 19 mm, aufweisen, um eine vorteilhafte Kraftübertragung und folglich eine hohe Tragfähigkeit zu erreichen. Optional kann mindestens eine Frästasche an der Holzschraube mit Flachkopf vorgesehen sein, um ein Vorfräsen des Holzmaterials beim Eindrehen der Holzschraube mit Flachkopf zu erreichen. Beispielsweise können Frästaschen oder Sperrzahnmuster am Schraubenkopf vorgesehen werden.
  • Mit Vorteil kann gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung gegenüber herkömmlichen Ansätzen eine Erhöhung der Zugtragfähigkeit um bis zu 200%bzw. eine Erhöhung der Quertragfähigkeit um bis zu 50% erreicht werden.
  • Die Holzunterkonstruktion kann mit Holzschrauben befestigt werden, wobei gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendete Holzschrauben mit einem Flachkopf ausgestattet werden können. Besonders bevorzugt ist es, wenn ausschließlich Holzschrauben mit Flachkopf zur Befestigung der direkt an der Wand befestigten (insbesondere vertikal angeordneten) Holzlatten an der Gebäudewand verwendet werden. Dadurch stellt sich der erzielbare Vorteil ein, dass im Rahmen einer bauaufsichtlichen Zulassung deutlich weniger Holzschrauben verwendet werden dürfen als herkömmlich. Ferner haben exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung den Vorteil, dass der Anpressdruck beim Setzen der Flachkopfschrauben höher ist als bei Senkkopfschrauben. Dadurch wird es gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung möglich, erheblich weniger Befestigungsmittel für die Fassadenunterkonstruktion einzusetzen als herkömmlich.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann somit eine Fassadenwand mit einer Fassadenunterkonstruktion aus Holz montiert werden, die ausschließlich durch Holzschrauben mit Flachkopf an einer Fassadenwand befestigt ist. Mit Vorteil können also Holzschrauben mit Flachkopf zur Befestigung einer Fassadenunterkonstruktion aus Holz an einer Fassadenwand verwendet werden, wobei die unmittelbare Befestigung der Fassadenunterkonstruktion an der Wand ausschließlich durch Holzschrauben bewerkstelligt werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Holzschraube 106 mit Flachkopf 108 der Anordnung 100 gemäß Figur 1.
  • Die in Figur 1 dargestellte Anordnung 100 weist eine vertikale Wand 102 auf, die zum Beispiel als Betonwand oder Steinwand ausgebildet sein kann. Optional kann eine Verputzschicht 160 an einer Außenseite der Wand 102 aufgebracht sein. Eine Fassadenunterkonstruktion 104 aus Holz, zum Beispiel aus Nadelholz, kann an der Wand 102 montiert sein und ist in Figur 1 nur teilweise gezeigt. Vorteilhaft kann das Holz der Fassadenunterkonstruktion 104 eine Dichte von 350 kg/m3 aufweisen, wodurch eine hohe Tragkraft weiter gefördert werden kann. Die Fassadenkonstruktion 104 kann eine Vielzahl von Holzlatten aufweisen (siehe Figur 3), von denen in Figur 1 lediglich eine Befestigungsholzlatte im Querschnitt dargestellt ist. Zum Beispiel kann die dargestellte Holzlatte 114 einen Querschnitt von 30 mm x 50 mm aufweisen. Eine metallische Holzschraube 106 mit einem Flachkopf 108 dient zum Befestigen der Fassadenunterkonstruktion 104 an der Wand 102. Obgleich dies in Figur 1 nicht dargestellt ist, werden zum Befestigen der Fassadenunterkonstruktion 104 direkt oder unmittelbar an der Wand 102 eine Vielzahl von Schrauben verwendet, die alle ausschließlich Holzschrauben 106 mit Flachkopf 108 sind (vergleiche Figur 3).
  • In der Wand 102 ist ein Bohrloch 140 gebildet. Fluchtend mit dem Bohrloch 140 ist auch in der dargestellten Befestigungsholzlatte der Fassadenunterkonstruktion 104 ein Durchgangsloch 142 gebildet. Ein Dübel 126 ist in das Bohrloch 140 und in das Durchgangsloch 142 eingeführt. In diesem Dübel 126 kann die in Figur 1 und Figur 2 dargestellte Holzschraube 106 drehend gesetzt werden. Dadurch wird die Fassadenunterkonstruktion 104 an der Wand 102 befestigt.
  • Die unmittelbare Befestigung zwischen Fassadenunterkonstruktion 104 und Wand 102 wird vorteilhaft ausschließlich durch Holzschrauben 106 mit Flachkopf 108 im Zusammenwirken mit Dübeln 126 ausgebildet. Dies hat Vorteile: Der Flachkopf 108 stellt sicher, dass die Holzschraube 106 nicht unerwünscht durch das Holz der Fassadenunterkonstruktion 104 durchgezogen wird. Ferner ist nach erfolgtem Setzen der Flachkopf 108 gemäß Figur 1 vollständig in dem Holz der Fassadenunterkonstruktion 104 lokalisiert, sodass eine Stirnfläche 110 der Holzschraube 106 mit einer Außenfläche 144 der Befestigungsholzlatte der Fassadenunterkonstruktion 104 bündig abschließt oder fluchtet. Somit ist die gezeigte Holzschraube 106 mit vollständig in der Fassadenunterkonstruktion 104 versenktem Flachkopf 108 gesetzt. Mit Vorteil wird dies ungeachtet der Tatsache erreicht, dass die Holzschraube 106 eine Flachkopfschraube und keine Senkkopfschraube ist. Durch das beschriebene Setzen der Holzschraube 106 mit Flachkopf 108 wird eine hohe Tragkraft erreicht. Dadurch kann eine besonders geringe Anzahl von Holzschrauben 106 mit Flachkopf 108 ausreichend sein, um die Fassadenunterkonstruktion 104 direkt an der Wand 102 zu befestigen. Darüber hinaus hat das bündige Abschließen der Holzschraube 106 mit der Befestigungsholzlatte den Vorteil, dass kein unerwünschter Überstand außenseitig über die Befestigungsholzlatte hervorsteht. Dadurch können Konterlatten (siehe Figur 3) ohne störenden Überstand an den Befestigungsholzlatten befestigt werden.
  • An der an der Wand 102 montierten Fassadenunterkonstruktion 104 kann eine in der Figur nicht gezeigte Fassadenstruktur (zum Beispiel Platten oder eine sonstige Verkleidung) angebracht werden.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, kann die Holzschraube 106 (wie auch alle anderen Holzschrauben 106 mit Flachkopf 108 der Anordnung 100) eine Tellerkopfschraube sein. Die in Figur 2 gezeigte Holzschraube 108 hat an ihrer Stirnfläche 110 einen Antrieb 146, in den ein Schraubendreher oder Akkuschrauber zum Drehantreiben der Holzschraube 108 eingreifen kann. An einer Unterseite des Schraubenkopfs 108 kann ein kurzer stumpfer Verjüngungsabschnitt 132 gebildet sein, der bezugnehmend auf Figur 6 näher beschrieben wird. An den Verjüngungsabschnitt 132 schließt sich ein Schaftabschnitt 134 an. An den Schaftabschnitt 134 wiederum schließt sich eine Schraubenspitze 150 an. Der Schaftabschnitt 134 weist einen gewindefreien Bolzenabschnitt 152 auf, an den sich wiederum ein Gewindeabschnitt mit einem Außengewinde 154 anschließt. Das Außengewinde 154 kann sich bis zu der Schraubenspitze 150 hin erstrecken.
  • Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Anordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Figur 3 zeigt wiederum eine vertikale Wand 102, die aus Mauerwerk gebildet sein kann. An der Wand 102 ist eine Fassadenunterkonstruktion 104 aus Holzlatten 114 montiert, die zueinander parallel bzw. senkrecht angeordnet sind. Die Holzlatten 114 bilden daher eine Matrixstruktur. Besagte Holzlatten 114 weisen eine erste Holzlattengruppe 120 auf, die gemäß Figur 3 vertikal verlaufen und direkt oder unmittelbar an der Wand 102 befestigt sind. Daher können die Holzlatten 114 der ersten Holzlattengruppe 120 auch als Befestigungsholzlatten bezeichnet werden. Ferner weisen die Holzlatten 114 eine zweite Holzlattengruppe 122 auf, die gemäß Figur 3 horizontal verlaufen und an den Holzlatten 114 der ersten Holzlattengruppe 120 befestigt sind, nicht aber direkt an der Wand 102. Daher sind die Holzlatten 114 der zweiten Holzlattengruppe 122 nur indirekt oder mittelbar mit der Wand verbunden. Die Holzlatten 114 der zweiten Holzlattengruppe 122 werden auch als Konterholzlatten bezeichnet. Durch die Konfiguration gemäß Figur 3 kann eine Fassadenunterkonstruktion 104 bereitgestellt werden, die eine Hinterlüftung der Fassadenwand ermöglicht. Dies erlaubt vorteilhaft eine Abfuhr thermischer Energie und vermeidet die Ansammlung von Feuchtigkeit zwischen Wand und Fassade.
  • Gemäß Figur 3 sind die Holzlatten 114 der ersten Holzlattengruppe 120 mittels der mit dem Flachkopf 108 versehenen Holzschrauben 106 und mittels der Dübel 126 direkt an der Wand 102 befestigt, beispielsweise wie in Figur 1 gezeigt. Anders ausgedrückt erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die direkte Verbindung zwischen der Wand 102 und der Fassadenunterkonstruktion 104 mittels der Holzlatten 114 der ersten Holzlattengruppe 120 ausschließlich mittels Flachkopfschrauben und zugehöriger Dübel 126, aber nicht durch andere Schraubentypen (insbesondere nicht durch Senkkopfschrauben). Die Holzlatten 114 der ersten Holzlattengruppe 120 sind ferner an den Holzlatten 114 der zweiten Holzlattengruppe 122 mittels weiterer Schrauben 124 befestigt. Diese weiteren Schrauben 124 können beispielsweise Senkkopfschrauben, Flachkopfschrauben oder Schrauben bzw. Befestigungselemente eines anderen Typs sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass jede Holzlatte 114 der ersten Holzlattengruppe 120 nur mittels genau zwei mit dem Flachkopf 108 versehenen Holzschrauben 106 an der Wand 102 befestigt ist. Dies ist dadurch ermöglicht, dass die eingesetzten Flachkopfschrauben, insbesondere wenn diese bündig mit der Holzoberfläche der Holzlatten 114 der ersten Holzlattengruppe 120 gesetzt sind, eine hohe Tragkraft und Zuverlässigkeit bewirken. Dadurch ist eine viel geringere Anzahl von Flachkopfschrauben zum zuverlässigen Montieren der Fassadenunterkonstruktion 104 an der Wand 102 ausreichend als bei zu diesem Zweck herkömmlich verwendeten Senkkopfschrauben. Beispielsweise wären gemäß Figur 3 pro Holzlatte 114 der ersten Holzlattengruppe 120 fünf Senkkopfschrauben nötig, um eine entsprechend hohe Tragkraft zu bewirken wie die zwei dargestellten Flachkopfschrauben pro Befestigungsholzlatte. Somit müssen herkömmlich für jede Holzlatte 114 der ersten Holzlattengruppe 120 fünf Schrauben gesetzt werden, um eine ausreichende Auszugskraft zu erreichen. Figur 3 zeigt, dass für die Vertikallatte links nur zwei Holzschrauben 106 mit Flachkopf 108 gesetzt werden müssen, um eine ausreichende Auszugskraft zu erreichen. Somit kann gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung auch der Montageaufwand sowie der Materialaufwand reduziert werden und kann eine Leichtbauweise gefördert werden.
  • Beispielsweise können nur für die Befestigung der Holzlatten 114 an der Wand 102 Holzschrauben 106 mit Flachkopf 108 eingesetzt werden. Für die Befestigung von Holzlatten 114 aneinander (d.h. für die Befestigung von Querlatten an Längslatten) können hingegen auch andere Schrauben 124 eingesetzt werden, zum Beispiel Senkkopfschrauben. Durch den Einsatz von Dübelschrauben mit großem Flachkopf (insbesondere mit einem Durchmesser von mindestens 17 mm) für die Befestigung der ersten Holzlattengruppe 120 an der Wand 102 werden maßgebliche Verbesserungen erzielt. Die Konterlatten können mit einfachen Holzschrauben auf den Befestigungslatten befestigt werden. Diese Befestigung spielt für die Bemessung der Dübel keine nennenswerte Rolle.
  • Figur 4 zeigt eine experimentelle Apparatur (entsprechend einer Anordnung 100, wie oben beschrieben) zum Untersuchen eines Zusammenhangs zwischen einer Querkraft und einer Zugkraft bei Montage einer Fassadenunterkonstruktion 104 aus Holz an einer Wand 102 mit Senkkopfschraube (nicht dargestellt) und mit Flachkopfschraube (d.h. Holzschraube 106 mit Flachkopf 108). Figur 5 zeigt ein Diagramm 200 zum Darstellen eines mit einer Apparatur gemäß Figur 4 ermittelten Zusammenhangs zwischen Querkraft und Zugkraft in den beiden genannten Szenarien.
  • In Figur 4 ist eine senkrecht zur Wandfläche orientierte Zugkraft mit Bezugszeichen 210 veranschaulicht. Ferner ist in Figur 4 eine Querkraft in der Wandebene mit Bezugszeichen 212 dargestellt.
  • Das Diagramm 200 gemäß Figur 5 hat eine Abszisse 202, entlang der die Querkraft in Kilonewton aufgetragen ist. Entlang einer Ordinate 204 ist die Zugkraft in Kilonewton dargestellt. Hierbei bezieht sich eine erste Kurve 206 auf eine Flachkopfschraube (genauer gesagt eine Dübelschraube mit Scheibenkopf), wohingegen sich eine zweite Kurve 208 auf eine Senkkopfschraube (genauer gesagt eine Dübelschraube mit Senkkopf) bezieht.
  • Figur 4 und Figur 5 veranschaulichen eine Durchführung bzw. Ergebnisse von Versuchen mit einem montierten Holzelement und die dazu gemessenen Bruchlasten in einem Interaktionsdiagramm. Anhand von Figur 5 lässt sich deutlich die Verbesserung der Dübelschraube mit Scheibenkopf gegenüber Senkkopf erkennen. Für die Darstellung wurden die reinen Mittelwerte aus den Versuchen verwendet. Unter Bezugnahme auf Figur 5 können bei Einsatz von Flachkopfschrauben erheblich größere Zugkräfte übertragen werden und erheblich größere Biegekräfte aufgenommen werden. Folglich kann gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung eine große Reduktion der benötigten Anzahl von Dübeln sowie Schrauben und ein gravierendes Einsparpotential erreicht werden.
  • Figur 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Kopfbereichs einer als Holzschraube 106 mit Flachkopf 108 ausgebildeten Schraube zum Befestigen einer Fassadenunterkonstruktion 104 an einer Wand 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bezugnehmend auf Figur 6 ist zunächst vorteilhaft, dass ein Kopfdurchmesser D der Holzschraube 106 mindestens 17 mm ist. Dies hat insbesondere Vorteile in Hinblick auf Tragkraft und Zuverlässigkeit.
  • Ferner zeigt Figur 6, dass die dargestellte Holzschraube 106 am Flachkopf 108 eine Endscheibe 130 und einen sich daran anschließenden stumpfwinkligen Verjüngungsabschnitt 132 aufweist. Letzterer verjüngt sich zu einem Schaftabschnitt 134 der Holzschraube 106 hin unter Bildung einer kleinen Senkung.
  • Mit Vorteil kann ein spitzer Winkel o zwischen einer zentralen Schraubenachse 136 und einer Mantelfläche 138 des Verjüngungsabschnitts 132 mindestens 70° und vorzugsweise mindestens 75° sein. Dann unterstützt der Verjüngungsabschnitt 132 das Setzen der Flachkopfschraube mit im Holzmaterial versenkter Endscheibe 130, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Holzschraube 106 unerwünscht durch das Holzmaterial hindurchgezogen wird.
  • Figur 6 zeigt auch, dass die Holzschraube 106 optional eine oder mehrere Frässtrukturen 116 aufweisen kann, die vorzugsweise an dem Verjüngungsabschnitt 132 angebracht sein kann oder können. Eine solche Fräsrippe, Frästasche oder ein Sperrzahnmuster bewirkt ein Vorfräsen des Holzmaterials beim drehenden Setzen der Holzschraube 106 und erlaubt daher einen kraftarmen Setzvorgang.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Anordnung (100), aufweisend:
    eine Wand (102);
    eine Fassadenunterkonstruktion (104) aus Holz; und
    eine Mehrzahl von Holzschrauben (106) mit Flachkopf (108);
    wobei als Schrauben zum direkten Befestigen der Fassadenunterkonstruktion (104) an der Wand (102) ausschließlich die Holzschrauben (106) mit Flachkopf (108) in der Fassadenunterkonstruktion (104) und in der Wand (102) gesetzt sind.
  2. Anordnung (100) gemäß Anspruch 1, wobei jede der Holzschrauben (106) am Flachkopf (108) eine Endscheibe (130) und einen sich daran anschließenden Verjüngungsabschnitt (132) aufweist, der sich zu einem Schaftabschnitt (134) der jeweiligen Holzschraube (106) hin verjüngt, wobei vorzugsweise ein Winkel (o) zwischen einer zentralen Schraubenachse (136) und einer Mantelfläche (138) des Verjüngungsabschnitts (132) in einem Bereich von 70° bis unter 90°, insbesondere in einem Bereich von 75° bis unter 90°, liegt.
  3. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Holzschrauben (106) mindestens eine Frässtruktur (116) aufweisen, insbesondere an dem Verjüngungsabschnitt (132).
  4. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fassadenunterkonstruktion (104) eine Mindestrohdichte von 350 kg/m3 aufweist.
  5. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Kopfdurchmesser (D) der Holzschrauben (106) mindestens 17 mm beträgt.
  6. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Fassadenunterkonstruktion (104) Holzlatten (114) aufweist oder daraus besteht.
  7. Anordnung (100) gemäß Anspruch 6, wobei die Holzlatten (114) parallel und/oder senkrecht zueinander angeordnet sind.
  8. Anordnung (100) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Holzlatten (114) eine ausschließlich mittels der mit dem Flachkopf (108) versehenen Holzschrauben (106) direkt an der Wand (102) befestigte erste Holzlattengruppe (120) und eine an der ersten Holzlattengruppe (120) befestigte zweite Holzlattengruppe (122) aufweist.
  9. Anordnung (100) gemäß Anspruch 8, wobei jede Holzlatte (114) der ersten Holzlattengruppe (120) mittels genau zwei mit dem Flachkopf (108) versehenen Holzschrauben (106) an der Wand (102) befestigt ist.
  10. Anordnung (100) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die erste Holzlattengruppe (120) und die zweite Holzlattengruppe (122) aneinander mittels weiterer Schrauben (124) befestigt sind, insbesondere mittels weiterer Schrauben (124) ohne Flachkopf.
  11. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit mindestens einem der folgenden Merkmale:
    wobei die Fassadenunterkonstruktion (104) aus Nadelholz gebildet ist;
    wobei zumindest ein Teil der Holzschrauben (106) mit in der Fassadenunterkonstruktion (104) zumindest teilweise versenktem Flachkopf (108) gesetzt ist;
    wobei die Holzschrauben (106) mit vollständig in der Fassadenunterkonstruktion (104) versenktem Flachkopf (108) gesetzt sind;
    wobei eine Stirnfläche (110) der Holzschrauben (106) bündig mit der Fassadenunterkonstruktion (104) abschließt;
    wobei die Wand (102) eine Vertikalwand ist, in der die Holzschrauben (106) senkrecht zur Wand (102) gesetzt sind;
    wobei die Wand (102) eine Mauerwerkswand ist;
    wobei die Holzschrauben (106) Tellerkopfschrauben sind;
    wobei jede der Holzschrauben (106) mittels eines jeweiligen Dübels (126) in der Fassadenunterkonstruktion (104) und in der Wand (102) gesetzt ist;
    wobei zum Befestigen der Fassadenunterkonstruktion (104) an der Wand (102) mindestens 100, insbesondere mindestens 1000, Holzschrauben (106) mit Flachkopf (108) gesetzt sind.
  12. Verwendung ausschließlich von Schrauben, die als Holzschrauben (106) mit Flachkopf (108) ausgebildet sind, zum direkten Befestigen einer Fassadenunterkonstruktion (104) aus Holz an einer Wand (102).
  13. Verwendung gemäß Anspruch 12, wobei zumindest ein Teil der Holzschrauben (106) verwendet wird, um mit in der Fassadenunterkonstruktion (104) zumindest teilweise versenktem Flachkopf (108) gesetzt zu werden.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei zumindest ein Teil der Holzschrauben (106) verwendet wird, um mit vollständig in der Fassadenunterkonstruktion (104) versenktem Flachkopf (108) gesetzt zu werden.
  15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei jede der Holzschrauben (106) mittels eines jeweiligen Dübels (126) in der Fassadenunterkonstruktion (104) und in der Wand (102) gesetzt wird.
EP23162689.6A 2022-03-22 2023-03-17 Direkte schraubenbefestigung einer fassadenunterkonstruktion aus holz an einer wand ausschliesslich mittels holzschrauben mit flachkopf Pending EP4253688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106694.0A DE102022106694A1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Direkte Schraubenbefestigung einer Fassadenunterkonstruktion aus Holz an einer Wand ausschließlich mittels Holzschrauben mit Flachkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4253688A1 true EP4253688A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=85705026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162689.6A Pending EP4253688A1 (de) 2022-03-22 2023-03-17 Direkte schraubenbefestigung einer fassadenunterkonstruktion aus holz an einer wand ausschliesslich mittels holzschrauben mit flachkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4253688A1 (de)
DE (1) DE102022106694A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918164A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Meyer Liestal AG Distanzschraube
CN211286402U (zh) * 2019-08-01 2020-08-18 广东木王工业有限公司 墙板或地板连接条安装结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518125U1 (de) 1985-06-21 1985-08-08 Frenzelit Werke GmbH & Co KG, 8582 Bad Berneck Tragprofil für Fachwerk-Fassadenkonstruktionen
DE19705202B4 (de) 1997-02-12 2005-04-14 Bierbach Gmbh & Co. Kg, Befestigungstechnik Verfahren zum Befestigen von Holzkonstruktionsteilen vor einer Betonwand oder Mauer
US6966737B2 (en) 2001-08-06 2005-11-22 Olympic Manufacturing Group, Inc. Deck screws suitable for use with composite lumber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918164A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Meyer Liestal AG Distanzschraube
CN211286402U (zh) * 2019-08-01 2020-08-18 广东木王工业有限公司 墙板或地板连接条安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106694A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086466B4 (de) Befestigungselement für eine Profilleiste und Konstruktionsanordnung, welche dieses verwendet
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
WO2013120738A1 (de) Schraube und damit hergestellte dünnblechverbindung
EP3578835B1 (de) Fassadenplattenschraube und befestigungsanordnung hiermit
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
DE102011102825B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
EP1512875A1 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
EP2525107B1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
DE102020003776A1 (de) Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtug zur Befestigung einer Absturzsicherung an Hohlkammerprofilen von Fenster- oder Tührrahmen, die in den dafür vorgesehenen Öffnungen einer Gebäudewand eingesetzt sind
EP2622645A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem gebäude
EP4253688A1 (de) Direkte schraubenbefestigung einer fassadenunterkonstruktion aus holz an einer wand ausschliesslich mittels holzschrauben mit flachkopf
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
EP3191655B1 (de) Baugruppe mit einem bauelement
WO1997013045A1 (de) Verfahren zur einstellbaren befestigung von latten, profilschienen, platten oder dergleichen an einem festen untergrund und befestigungselement zur durchführung des verfahrens
EP3517723A1 (de) Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
EP3736391A1 (de) Fassadenelementhalterung
EP3333350A1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung
EP2340373A1 (de) Schraube und damit hergestellte verbindung
EP1213494B1 (de) Befestigungselement
EP3926117A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, fassade mit dem wärmedämmverbundsystem sowie hilfsmittel und verfahren zur errichtung desselben
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
DE102023101302A1 (de) Schraubeinheit, die die Schraubeinheit umfassende Baueinheit und Verfahren zur Fixierung und/ oder Sicherung zur Realisierung einer in ihren Bestandteilen gesicherten Baueinheit
DE202023100264U1 (de) Fassade und Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR