WO1997013045A1 - Verfahren zur einstellbaren befestigung von latten, profilschienen, platten oder dergleichen an einem festen untergrund und befestigungselement zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur einstellbaren befestigung von latten, profilschienen, platten oder dergleichen an einem festen untergrund und befestigungselement zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1997013045A1
WO1997013045A1 PCT/EP1996/004240 EP9604240W WO9713045A1 WO 1997013045 A1 WO1997013045 A1 WO 1997013045A1 EP 9604240 W EP9604240 W EP 9604240W WO 9713045 A1 WO9713045 A1 WO 9713045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threaded
threaded bolt
thread
nut
fastening element
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Rogger
Marcel Rogger
Original Assignee
Adrian Rogger
Marcel Rogger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrian Rogger, Marcel Rogger filed Critical Adrian Rogger
Priority to AU72822/96A priority Critical patent/AU7282296A/en
Publication of WO1997013045A1 publication Critical patent/WO1997013045A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0807Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Definitions

  • the invention relates to a method of the type specified in the preamble of claim 1 and a fastening element of the type specified in the preamble of claim 2.
  • a fastening element has become known (AT-B-348 732), which essentially consists of a threaded bolt, an expansion sleeve and a support nut.
  • the threaded bolt is removed by pulling an expansion body into an expansion sleeve in the underground, anchored in a hole in the masonry.
  • the elongated section of the threaded bolt projecting beyond the masonry is used for spacing cladding panels, a substructure or the like, a nut being provided on the threaded bolt for this purpose. By turning this nut, a corresponding distance of the substructure from the wall is achieved.
  • a countersunk nut is screwed onto the end face of the section of the threaded bolt protruding from the borehole. If an adjustment or adjustment of a substructure assembled in this way is now necessary, the countersunk nut must first be removed, whereupon the supporting nut on the threaded sleeve is turned up or down and thus forms a newly positioned support. Then the countersunk nut must be screwed on again. On the one hand, the possibility of adjustment is very limited and, on the other hand, a large number of individual parts are required, some of which even have to be dismantled during an adjustment process.
  • CH-A-569 159 is a holding device for facade or interior wall cladding and interior or exterior cladding of ceilings.
  • a corresponding threaded bolt is held in an underground hole by means of an expansion dowel, an externally polygonal sleeve with an internal thread being screwed onto the outside for a key attack.
  • a corresponding profile rail which serves as a holder for a covering to be attached, is supported on the free end of the threaded sleeve and can be fixed to the threaded sleeve by means of a corresponding screw.
  • the distance of the substructure to be fastened can be set by turning the threaded sleeve more or less far in or out.
  • German utility model 89 10 818 already mentioned at the beginning shows a similar prior art to that mentioned above AT-B-348 732, which, however, has an improvement over this in so far as the use of an additional countersunk nut to be screwed onto the threaded bolt is avoided.
  • a spacer screw with countersunk head is used, onto which a cylindrical washer is slid, the diameter of which is substantially larger than the diameter of the countersunk head of the spacer screw and which on the side facing the countersunk head is adapted to this countersunk head , frustoconical recess.
  • the crossbar is provided with a recess corresponding approximately to the size of the washer, through which the washer and the countersunk head of the spacing screw are flush with the crossbar.
  • the crossbar is clamped between the countersunk head and a threaded nut screwed onto the spacer screw, which is designed as a plastic hexagon nut.
  • the dowel into which the spacer screw is screwed is provided with an outer collar which serves as a stop, in order to prevent that after the adjustment of substructures to fixed surfaces during the nailing of clothing no changes in distance between the surface and the component occur .
  • the German utility model 1 978 787 shows a fastening element, on the threaded bolt of which, as in the fastening element known from AT-B-348 732, a countersunk nut is screwed, but the threaded bolt is also provided with different threaded sections, e.g. with machine thread in the area of the threaded nut and with wood screw thread in the area which is intended to be screwed into a dowel.
  • the object of the invention is to improve a method and a fastening element of the type specified in the preamble of claims 1 and 2, respectively, in such a way that an adjustable fastening Stist of slats, rails, plates or the like is made possible on a solid surface in a simpler and less labor-intensive manner.
  • the threaded bolt must already be screwed into a hole, a dowel or a corresponding other part so that the adjustment can be carried out by further screwing in or unscrewing. It is always necessary to hold the threaded bolt on the ground.
  • the fastening element has a head that is larger than the shaft and has an external or internal attack, an optimal possibility is created to Tende and to be adjusted crossbar, profile rail, plate or the like between the head and the threaded nut.
  • the fastening element used to carry out the method according to the invention is intended solely for use in the floor area, that is to say for a slatted frame for floors, a head with a larger diameter than the threaded bolt could possibly be dispensed with, since all the stress on the slat and on it floor to be installed acts in the axial direction of the threaded bolt and thus the support on the threaded nut would be guaranteed.
  • a further measure provides that the free end of the threaded bolt facing the solid base has a thread adapted to the type of base or due to the necessary use of a dowel or to the type of a part that can be connected to the base, e.g. in the manner of a machine thread, a wood screw thread or in the manner of a thread that can be replaced when screwing directly into concrete.
  • the thread in this area of the threaded bolt can be selected accordingly, the possibility of adjustment being ensured regardless of the type of base. It is only necessary to ensure that the possibility remains to be able to screw the threaded bolt in further or to be able to unscrew it by a corresponding dimension without the correspondingly good connection effect between the substrate and the threaded bolt being lost.
  • At least the section of the threaded bolt lying in the area of the threaded nut to be inserted is provided with a thread facing away from the screw-in end.
  • a corresponding thread could of course also be guided over the whole or over a large part of the length of the threaded bolt, but it is useful for manufacturing and strength reasons if the thread is only provided in this special area. So that the threaded nut can be brought into the corresponding position in relation to the thread of the threaded bolt in spite of the stiffness relative to the thread, it makes sense if the threaded nut is provided with an external attack for a tool, for example with a hexagonal attack. In this way, a corresponding key can be used until the crossbar or the like to be fastened is clamped between the threaded nut and the head of the threaded bolt.
  • the support flange has in the area of its support surface a ring-shaped surrounding the central opening, smaller in diameter compared to the support flange. This ensures that the friction between the support flange and the overlying or clamped slat or the like, despite the arrangement of a correspondingly large support flange for absorbing the axially acting forces, remains smaller than that of the threaded nut relative to the threaded bolt, especially on a floor resulting frictional force. Adjustment is therefore also possible with a corresponding load, although under certain circumstances the entire substructure of a floor rests on these support flanges of the threaded nuts. Since such a smaller contact surface projects only insignificantly beyond the other support surface of the support flange, there is no impairment in the optimal support, which can nevertheless take place over a correspondingly large area.
  • the threaded bolt makes sense for the threaded bolt to have two threaded sections and an unthreaded shaft section in between. This significantly reduces the risk of the threaded bolt buckling under high axial loads, since the notching effect is eliminated as a result of the thread-free shaft section of a thread lying therebetween.
  • the two thread sections have different or the same thread geometry and the same or different thread pitch.
  • An advantageous measure in connection with the present invention can also be seen in the fact that two threaded sections with different thread diameters are provided on the threaded bolt. It makes sense if the end region of the threaded bolt facing the crossbar or the like has a thread of larger diameter is executed. It is thus possible in a simple manner to simply insert the threaded nut over the threaded section provided at the other end of the threaded bolt, after which it is then only necessary to screw it into the threaded section at the other end of the threaded bolt.
  • the support flange of the threaded nut is curved in the form of a spherical section and for this curved section to engage in a correspondingly designed, convex recess in a ring designed in the manner of a washer.
  • the threaded nut with an additionally arranged ring, inaccuracies in the exactly vertical screwing in or the screwing in of the screw bolt, which is necessary per se, can be compensated for.
  • Such an embodiment is also advantageous if excessive friction is to be expected between the support flange and the slat, profile rail, plate or the like lying on it. The friction could then be reduced accordingly in the region of the spherical-segment-shaped configurations, so that the ring having the convex recess remains in place when the unit consisting of threaded nut and threaded bolt is turned.
  • a special embodiment provides that the threaded nut has a slot running radially outward from the threaded bore for plugging in the threaded nut transverse to the longitudinal extension of the threaded bolt.
  • the threaded nut would not have to be unscrewed over the corresponding length of the threaded area, but could instead be plugged in radially in the corresponding position of use directly to the threaded bolt.
  • Such a solution is, of course, only possible if the threaded nut is made of a flexible plastic material, since the necessary binding of the threaded nut relative to the threaded bolt means that there must be mutual thread engagement over an angle of more than 180 °.
  • a dowel for screwing the threaded bolt into the subsurface, a dowel can be provided which has a stop collar which is larger in diameter at one end, so that the dowel protrudes over the surface of the subsurface in the assembled position. Appropriate support of the dowel is therefore ensured in this particular application, with forces acting axially in the direction of the subsurface, so that the dowel cannot move further into the corresponding bore even if there is insufficient expansion.
  • the dowel has a prefabricated internal thread that is matched to the associated threaded section of the threaded bolt, at least over the axial length specified by the stop collar.
  • a thread adapted to the threaded bolt in this protruding stop collar which thread does not first have to be formed by the threaded bolt.
  • the dowel it would also be conceivable for the dowel to form an upwardly open, annular chamber in the region of the stop collar, which is filled with a hardening adhesive, a compound mortar or the like after any adjustment of the threaded bolt.
  • a corresponding supporting effect can thus also be achieved by means of the adhesive, compound mortar or the like to be filled in, so that not all of the load on the hole friction is built up between the outer wall of the dowel and the bore.
  • Figure 1 is an oblique view of a substructure of a floor structure, shown schematically.
  • Figure 2 shows a section through a corresponding attachment along the line II-II in Fig. 1.
  • 3 to 6 show different design variants of threaded nuts to be used in the method according to the invention, shown partly in section.
  • a fastening element 1 consists essentially of a threaded bolt 2 and a threaded nut 3. Depending on the type of base 4, a corresponding dowel 5 is then also to be used.
  • the threaded bolt 2 is provided with an internal attack 6 for a tool, although a corresponding external attack could of course also be provided.
  • the threaded nut 3 can be screwed onto the threaded bolt 2 and is provided with a support flange 7 for the slats 8 to be held. As will be explained in more detail, the threaded nut 3 should be stiff and secured against unintentional rotation relative to the threaded bolt 2.
  • the threaded bolt 2 has an enlarged head 9 relative to the shaft, so that - as will be explained in more detail - the crossbar 8 can practically be clamped between the head 9 and the support flange 7 of the threaded nut 3.
  • the thread 10 on the threaded bolt 2, which faces the base 4, is adapted to the type of base 4 accordingly.
  • corresponding parts to be connected to the base 4, for example in the form of threaded sleeves acting as support feet, so that a thread 10 in the manner of a machine thread would then of course be provided at the free end of the threaded bolt.
  • the base 4 is made of wood, for example, the thread 10 is designed in the manner of a wood screw thread.
  • the threaded bolt 2 thus has two threaded sections 10 and 12 and a thread-free shaft section 13.
  • the two thread sections 10 and 12 can have different or the same thread geometry, and the same or a different thread pitch can also be provided. This is possible because the adjustment movement during an adjustment is solely dependent on the thread 10, since the threaded bolt 2 with its thread 10 is screwed in or out during an adjustment process. However, it makes sense that the two threads 10 and 12 have a different thread diameter.
  • the diameter of the thread 12 is substantially larger than the diameter of the thread 10, so that the threaded nut 3 can be pushed very easily over the thread 10 and only screwing in in the area of the thread 12 is necessary.
  • the threaded nut 3 is provided with an external attack 14, for example with a hexagon handle, in order to be able to attach a corresponding open-ended wrench.
  • an external attack 14 for example with a hexagon handle
  • a the central opening in the Threaded nut 3 ring-shaped, 16 smaller in diameter compared to the support flange 7 are provided.
  • the larger supporting surface 15 of the supporting flange 7 is still effective for absorbing a corresponding axial load, however, a smaller contact surface 16 becomes effective during the adjustment work, so that the frictional forces with respect to the crossbar 8 also become smaller as a result.
  • FIGS. 4 and 5 A special embodiment with regard to the threaded nut can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • the support flange 7 is curved in the form of a spherical segment, this curved section 17 engaging in a correspondingly designed, convex recess 18 of a ring 19 designed in the manner of a washer.
  • This makes it possible to compensate in a simple manner if the threaded bolt 2 is not screwed into the base 4 exactly at right angles.
  • a compensation with regard to the frictional forces can be created, because the ring 19 does not have to be able to twist with respect to the crossbar 8 if a corresponding low-friction twisting possibility between the curved section 17 and the depression 18 is ensured.
  • a threaded nut 3 is provided with a slot 21 which extends radially outward from the threaded bore 20 in order to be able to fit the threaded nut 3 transversely to the longitudinal extension of the threaded bolt 2.
  • a thread having the same diameter throughout is formed on the threaded bolt 2.
  • the threaded nut 3 would then not have to be screwed on over the entire length of the threaded bolt. With such a construction, however, various constructive measures are necessary, since the required strength of the threaded nut 3 and nevertheless a corresponding elasticity must be maintained for the lateral attachment thereof.
  • the dowel provided for use in a bore 11 in the sub-floor 4 is to be specially designed especially when it is a floor fastening or when it is a matter of fastening a substructure for floors.
  • the dowel 5 has at its one end a larger-diameter stop collar 22, so that the dowel 5 protrudes by the dimension A over the surface 23 of the base 4 in the assembled position.
  • the dowel 5 thus has a corresponding stop, which prevents the dowel 5 from being pressed further into the borehole 11 with a corresponding axial load on the threaded bolt 2.
  • an additional measure to increase secure fastening has a positive effect if, at least over the axial length A specified by the stop collar 22, a prefabricated internal thread adapted to the assigned threaded section 10 of the threaded bolt 2 is formed.
  • An optimal support of the threaded bolt 2 is thus ensured in the region of the stop collar 22 without any particular deformation of the dowel 5.
  • Another variant would be possible here, in that an upwardly open, annular chamber would be provided in the region of the stop collar 22, which is filled with a hardening adhesive, a compound mortar or the like after a possible adjustment of the threaded bolt. This adhesive or the composite mortar would partly co-form the above stop collar and engage in the thread 10 of the threaded bolt 2, so that an additional supporting function would also be taken over.
  • the threaded bolts 2 are inserted through a prepared bore 24 in the crossbar 8 and inserted into the threaded nut 3.
  • the threaded nut 3 is held in place with an appropriate tool until the head 9 at the upper end of the threaded bolt 2 is sunk into the prepared smaller bore 24.
  • the crossbar 8 is thus clamped between the head 9 and the support flange 7 of the threaded nut 3. Now the nut 3 is released or the tool is loosened.
  • the slats 8 are then practically provided with corresponding bores beforehand and can then be laid out, for example, at a distance of approximately 60 cm, two leveling slats lying at an angle of 90 ° lying on the floor slats and screwed to them. Up to a floor of approximately 20-25 m 2 , four fastening elements 1 are then used for adjustment in a bore which is somewhat smaller than the bore 24, so that the grate formed from the battens 8 and the two battens lying transversely therewith is pre-leveled .
  • an inner cap 6 is used to place a cover cap around, for example, an unwanted one to prevent further adjustment or any further adjustment that is undesired during the adjustment.
  • a cover cap could simply be provided with a corresponding pin, which protrudes into the inner engagement 6 and covers the entire top of the threaded bolt 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Befestigungselement (1) zur einstellbaren Halterung von Latten (8) an einem festen Untergrund (4) ist ein Gewindebolzen (2) mit einem Innenangriff (6) für ein Werkzeug vorgesehen und ferner eine auf den Gewindebolzen (2) aufdrehbare, mit einem Stützflansch (7) für die Latte (8) versehene Gewindemutter (3). Die Gewindemutter (3) ist gegenüber dem Gewindebolzen (2) schwergängig und gegen ungewolltes Verdrehen gesichert ausgeführt. Die Latte (8) ist praktisch zwischen der Gewindemutter (3) und dem Kopf (9) des Gewindebolzens (2) eingespannt, wobei durch entsprechendes Verdrehen des Gewindebolzens (2) dieser mehr oder weniger weit in den Untergrund (4) eingedreht wird. Auf diese Weise ist eine Justierung der Latte (8) gegenüber dem Untergrund (4) möglich.

Description

Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art und ein Befestigungselement der im Oberbegriff des Patentanspruches 2 angegebenen Art.
Ein solches Verfahren und ein solches Befestigungselement sind aus der deutschen Ge- brauchsmusterschrift 89 10 818 bekannt, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
Es sind bereits eine Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten bekannt geworden, um Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen in einem gewissen Abstand zu einer Wand, einer Decke oder einem Boden zu halten. In der Regel sind dies mit zwei Gewindeabschnitten ver¬ sehene Gewindebolzen, die mit einem entsprechenden Gewindeabschnitt sowohl in den Un- tergrund als auch in die mit Abstand vom Untergrund angeordneten Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen eingreifen. Da solche Gewindebolzen im Bereich aller Gewindeab¬ schnitte eine gleiche Gewindesteigung aufweisen, ist es erforderlich, die Latten oder derglei¬ chen vorerst in einem vorbestimmten Abstand zum Untergrund zu halten, worauf dann die Gewindebolzen eingedreht werden. Die Latten oder dergleichen werden dann in fixem Ab- stand vom Untergrund gehalten.
Ebenfalls sind aber auch Ausführungen bekannt, bei welchen zusätzlich zu den vorgesehenen Gewindebolzen mit einem Innen- und einem Außengewinde versehene Hülsen eingesetzt werden, wobei durch Verdrehen der Hülsen, welche mit dem Gewindebolzen im Eingriff ste¬ hen und mit dem Außengewinde in die Latten oder dergleichen eingreifen, eine Abstandsver- Stellung möglich ist. Ein Verdrehen solcher Hülsen ist aber problematisch, denn sowohl das Ansetzen eines Werkzeuges als auch das Ausbilden entsprechender Angriffsformen ist nicht ohne weiteres möglich. Weiter ist es bei einer solchen Ausgestaltung unbedingt notwendig, daß in der Latte oder dergleichen ein entsprechendes Gewinde vorhanden ist, in welches eben das Außengewinde einer solchen Hülse kraftübertragend eingreifen kann.
Weiter ist ein Befestigungselement bekannt geworden (AT-B-348 732), welches im wesentli¬ chen aus einem Gewindebolzen, einer Spreizhülse und einer Abstützmutter besteht. Der Ge¬ windebolzen wird durch Einziehen eines Spreizkörpers in eine Spreizhülse im Untergrund, al- so in einem Bohrloch des Mauerwerks, verankert. Der verlängerte, das Mauerwerk überra¬ gende Abschnitt des Gewindebolzens dient zur Abstandhalterung von Verkleidungsplatten, einer Unterkonstruktion oder dergleichen, wobei zu diesem Zweck auf dem Gewindebolzen eine Mutter vorgesehen ist. Durch Verdrehen dieser Mutter wird ein entsprechender Abstand der Unterkonstruktion von der Wand erzielt. Damit die Unterkonstruktion dann noch entspre¬ chend befestigt werden kann, wird auf der Stirnseite des aus dem Bohrloch herausragenden Abschnittes des Gewindebolzens eine Senkkopfmutter aufgeschraubt. Wenn nun eine Ver¬ stellung oder eine Justierung einer solcherart montierten Unterkonstruktion erforderlich ist, dann muß vorerst die Senkkopfmutter entfernt werden, worauf dann die abstützende Mutter an der Gewindehülse nach oben oder nach unten verdreht wird und somit eine neupositio- nierte Abstützung bildet. Anschließend muß die Senkkopfmutter wieder aufgeschraubt wer¬ den. Einerseits ist die Verstellmöglichkeit sehr eng begrenzt und andererseits ist eine große Anzahl von Einzelteilen erforderlich, die bei einem Verstellvorgang teilweise sogar demontiert werden müssen.
Bei einer weiteren bekannten Ausführung (CH-A-569 159) geht es um eine Haltevorrichtung für Fassaden- oder Innenwandverkleidungen sowie Innen- oder Außenverkleidungen von Decken. Hier ist wiederum ein entsprechender Gewindebolzen mittels eines Spreizdübels in einer Bohrung im Untergrund gehalten, wobei auf diesen Gewindebolzen eine außen für einen Schlüsselangriff mehreckige Hülse mit einem Innengewinde aufgeschraubt ist. Eine entspre- chende Profilschiene, welche als Halterung für eine anzusetzende Verkleidung dient, stützt sich am freien Ende der Gewindehülse ab und kann durch eine entsprechende Schraube an der Gewindehülse fixiert werden. Durch mehr oder weniger weites Hineindrehen oder Her¬ ausdrehen der Gewindehülse kann der Abstand der zu befestigenden Unterkonstruktion ein¬ gestellt werden. Dazu bedarf es aber eines Lösens der Schraubverbindung zwischen der Pro- filschiene und der Gewindehülse, anschließend eines entsprechenden Verdrβhens der Gewin¬ dehülse und später wieder eines Festziehens der Verbindungsschraube. Außerdem sind die Verstellarbeiten stets an der Unterseite der mit Abstand zu haltenden Profilschiene durchzu¬ führen und die schlußendliche Verriegelung ist von der Oberseite der zu befestigenden Profil- schienen her vorzunehmen. Gerade bei nur geringfügig durchzuführenden Verstellarbeiten ist auch diese Ausgestaltung zu kompliziert und zu arbeitsaufwendig.
Die eingangs bereits erwähnte deutsche Gebrauchsmusterschrift 89 10 818, aus der ein Ver¬ fahren und ein Befestigungselement der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2 ange¬ gebenen Art bekannt sind, zeigt einen ähnlichen Stand der Technik wie die oben erwähnte AT-B-348 732, der diesem gegenüber aber insofern eine Verbesserung aufweist, ais die Ver¬ wendung einer zusätzlich auf den Gewindebolzen aufzuschraubenden Senkkopfmutter ver¬ mieden wird. Statt des Gewindebolzens und der Senkkopfmutter wird eine Distanzschraube mit Senkkopf verwendet, auf die eine zylindrische Unterlegscheibe aufgeschoben wird, die im Durchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser des Senkkopfes der Distanz¬ schraube und die an ihrer dem Senkkopf zugewandten Seite eine diesem Senkkopf angepa߬ te, kegelstumpfförmige Ausnehmung aufweist. Die Latte ist mit einer etwa der Größe der Unterlegscheibe entsprechenden Aussparung versehen, durch die die Unterlegscheibe und der Senkkopf der Distaπzschraube mit der Latte bündig abschließen. Die Latte wird zwischen dem Senkkopf und einer auf die Distanzschraube aufgeschraubten Gewindemutter einge¬ spannt, die als Sechskantmutter aus Kunststoff ausgebildet ist. Der Dübel, in den die Di¬ stanzschraube eingeschraubt wird, ist mit einem als Anschlag dienenden Außenbund verse¬ hen, um zu verhindern, daß nach dem Justieren von Unterkonstruktionen an feststehenden Oberflächen während des Annagelns von Bekleidungen keine Abstandsänderungen zwischen der Oberfläche und dem Bauteil auftreten. Wenn aber eine Verstellung oder Justierung der Unterkonstruktion erforderlich ist, muß auch bei diesem bekannten Verfahren und Befesti¬ gungselement die die Latte abstützende Gewindemutter gelockert, dann gegen Drehung gesi¬ chert, danach die Distanzschraube weiter heraus- oder hineingedreht werden und an¬ schließend die Gewindemutter wieder festgezogen werden. Dadurch wird aber unvermeidlich die vorgenommene Justierung wieder verändert. Es wird also zwar gegenüber der AT-B-348 732 die Verwendung einer Senkkopfmutter vermieden, ein nachträglicher Justier¬ vorgang ist jedoch arbeitsaufwendig und mühsam, weil zur genauen Justierung die Gewinde¬ mutter unter Umständen mehrmals gelöst und wieder angezogen werden muß, bis der ge¬ wünschte Abstand tatsächlich erreicht und fixiert ist. Überdies ist der nachträgliche Justier- Vorgang kompliziert, wenn die Gewindemutter nicht mehr ohne weiteres frei zugänglich ist.
Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 978 787 zeigt ein Befestigungselement, auf dessen Gewindebolzen wie bei dem aus der AT-B-348 732 bekannten Befestigungselement eine Senkkopfmutter aufgeschraubt wird, wobei aber der Gewindebolzen darüber hinaus mit un¬ terschiedlichen Gewindeabschnitten versehen ist, z.B. mit Maschinengewinde im Bereich der Gewindemutter und mit Holzschraubengewinde in dem Bereich, der zum Einschrauben in ei¬ nen Dübel bestimmt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Befestigungselement der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2 angegebenen Art so zu verbessern, daß eine einstellbare Befe- stigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund auf einfachere und weniger arbeitsaufwendige Weise ermöglicht wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebe¬ nen Schritten bzw. durch ein Befestigungselement mit den im Anspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die erfindungsgemaßen Schritte und Merkmale ist es nur notwendig, eine entspre¬ chend ausgebildete Gewindemutter in die erforderliche Stellung bezüglich des Gewindebol¬ zens zu bringen, worauf dann diese Gewindemutter infolge der Schwergängigkeit gegenüber dem Gewindebolzen gegen ungewolltes Verdrehen gesichert ist und dadurch mit dem Gewin- deboizen sozusagen eine Einheit bildet. Daher ist allein dadurch, daß der Gewindebolzen wei¬ ter in den Untergrund hineingedreht oder aus diesem herausgedreht oder eben in entspre¬ chende, mit dem Untergrund verbundene Teile hineingedreht oder aus diesen herausgedreht wird, eine Abstandsverstellung der Latte oder dergleichen gegenüber dem Untergrund mög¬ lich. Es sind keinerlei Demontagearbeiten oder zusätzliche Sicherungsarbeiten notwendig, da allein durch den entsprechenden Einsatz eines Werkzeuges im Zusammenwirken mit dem Ge¬ windebolzen eine Justierung oder Nachjustierung des Abstandes ermöglicht wird. Die Gewin- demutter selbst hat nach einer Abstandsjustierung immer ihre richtige Lage und bedarf keiner Nachstellung, was den Arbeitsaufwand für eine Abstandsjustierung wesentlich verringert.
Zur Schaffung der entsprechenden Schwergängigkeit zwischen der Gewindemutter und dem Gewindebolzen kommen gemäß Anspruch 2 bei dem Befestigungselement zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens verschiedene Ausführungsvarianten in Betracht. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß die Gewindemutter in ihre endgültige Lage gebracht werden kann und in dieser Lage praktisch eine Einheit mit dem Gewindebolzen bildet, also ungewollt nicht mehr weiter verdrehbar ist.
Natürlich muß der Gewindebolzen entsprechend weit in eine Bohrung, einen Dübel oder einen entsprechenden anderen Teil bereits eingeschraubt sein, damit durch weiteres Eindrehen oder Herausdrehen die Justierung vorgenommen werden kann. Es ist ja immer auch die erforderli¬ che Halterung des Gewindebolzens am Untergrund notwendig.
Wenn bei dem Befestigungselement ein gegenüber dem Schaft vergrößerter Kopf mit einem Außen- oder Innenangriff vorhanden ist, ist eine optimale Möglichkeit geschaffen, die zu hai- tende und zu justierende Latte, Profilschiene, Platte oder dergleichen zwischen dem Kopf und der Gewindemutter einzuspannen. Wenn das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Befestigungselement allein für den Einsatz im Bodenbereich, also für einen Lattentragrost für Fußböden vorgesehen wird, könnte unter Umständen auf einen Kopf mit größerem Durchmesser als der Gewindebolzen verzichtet werden, da die ganze Belastung durch die Latte und den darauf zu verlegenden Boden in axialer Richtung des Gewindebol¬ zens wirkt und somit die Abstützung an der Gewindemutter gewährleistet wäre. Es ist je¬ doch auch für eine solche Anwendung sinnvoll, an dem Gewindebolzen einen vergrößerten Kopf vorzusehen, denn gerade bei dem Einsatz von Latten aus Holz für eine solche Unterkon- struktion muß damit gerechnet werden, daß die Latten nicht exakt geradlinig verlaufen, sondern verzogen sind. In einem solchen Fall wirkt der zusätzlich vergrößerte Kopf dahinge¬ hend, daß die zu haltende Latte in die entsprechende Stellung nach unten hin gezogen wird, da die Latte eben zwischen der Gewindemutter und dem vergrößerten Kopf des Gewindebol¬ zens eingespannt ist.
Eine weitere Maßnahme sieht vor, daß das freie, dem festen Untergrund zuzuwendende Ende des Gewindebolzens ein nach Art des Untergrundes oder aufgrund des notwendigen Einsat¬ zes eines Dübels oder nach Art eines mit dem Untergrund verbindbaren Teiles angepaßtes Gewinde, z.B. nach Art eines Maschinengewindes, eines Holzschraubengewindes oder nach Art eines beim direkten Einschrauben in Beton ersetzbaren Gewindes, aufweist. Je nach Art des Untergrundes kann also das Gewinde in diesem Bereich des Gewindebolzens entspre¬ chend gewählt werden, wobei die Verstellmöglichkeit unabhängig von der Art des Untergrun¬ des gewährleistet bleibt. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Möglichkeit erhalten bleibt, den Gewindebolzen weiter hineindrehen oder aber um ein entsprechendes Maß her¬ ausdrehen zu können, ohne daß die entsprechend gute Verbindungswirkuπg zwischen dem Untergrund und dem Gewindebolzen verloren geht.
In vorteilhafter Weise wird vorgesehen, daß dem Eindrehende abgewandt zumindest der im Bereich der einzusetzenden Gewindemutter liegende Abschnitt des Gewindebolzens mit ei¬ nem Gewinde versehen ist. Natürlich könnte ein entsprechendes Gewinde auch über die gan¬ ze oder über einen großen Teil der Länge des Gewindebolzens geführt werden, doch ist es aus Fertigungs- und auch aus Festigkeitsgründen sinnvoll, wenn das Gewinde eben nur in diesem speziellen Bereich vorgesehen wird. Damit die Gewindemutter trotz der Schwergängigkeit gegenüber dem Gewinde des Gewinde¬ bolzens gegenüber diesem in die entsprechende Position gebracht werden kann, ist es sinn¬ voll, wenn die Gewindemutter mit einem Außenangriff für ein Werkzeug, z.B. mit einem Sechskantangriff, versehen ist. Dadurch kann ein entsprechender Schlüssel angesetzt wer- den, bis die zu befestigende Latte oder dergleichen zwischen der Gewindemutter und dem Kopf des Gewindebolzens eingespannt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung liegt darin, daß der Stützflansch im Bereich seiner Stützfläche eine die mittige Öffnung ringförmig umschließende, gegenüber dem Stützflansch im Durchmesser kleinere Auflagefläche aufweist. Dadurch ist gewährleistet, daß die Reibung zwischen dem Stützflansch und der aufliegenden oder eingespannt gehaltenen Latte oder dergleichen trotz der Anordnung eines entsprechend großen Stützflansches zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte gerade bei einem Fußboden kleiner bleibt als die aus der Schwer¬ gängigkeit der Gewindemutter gegenüber dem Gewindebolzen resultierende Reibungskraft. Es ist also auch bei entsprechender Belastung eine Justierung möglich, obwohl unter Um- ständen schon die ganze Unterkonstruktion eines Fußbodens auf diesen Stützflanschen der Gewindemuttern aufliegt. Da eine solche kleinere Auflagefläche nur unwesentlich über die sonstige Stützfläche des Stützflansches vorsteht, ergibt sich dadurch keinerlei Beeinträchti¬ gung bei der optimalen Abstützung, welche trotzdem entsprechend großflächig stattfinden kann.
Gerade aus Fertigungsgründen ist es sinnvoll, daß der Gewindebolzen zwei Gewindeabschnit- te sowie einen dazwischenliegenden gewindefreien Schaftabschnitt aufweist. Dadurch wird die Gefahr eines Einknickens des Gewindebolzens bei großer axialer Belastung wesentlich herabgesetzt, da die einkerbende Wirkung infolge des dazwischenliegenden gewindefreien Schaftabschnittes eines Gewindes wegfällt.
Zur Anpassung an verschiedene Gegebenheiten ist es denkbar, daß die beiden Gewindeab¬ schnitte unterschiedliche oder gleiche Gewindegeometrie und gleiche oder ungleiche Gewin¬ desteigung aufweisen.
Eine vorteilhafte Maßnahme im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist auch darin zu sehen, daß an dem Gewindebolzen zwei Gewindeabschnitte mit unterschiedlichem Gewin- dedurchmesser vorgesehen sind. Dabei ist es sinnvoll, wenn der der Latte oder dergleichen zugewandte Endbereich des Gewindebolzens mit einem Gewinde größeren Durchmessers ausgeführt ist. Somit ist es in einfacher Weise möglich, die Gewindemutter über den am an¬ deren Ende des Gewindebolzens vorgesehenen Gewindeabschnitt einfach einzuführen, wor¬ auf dann lediglich ein Eindrehen in den Gewindeabschnitt am anderen Ende des Gewindebol¬ zens notwendig ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß der Stützflansch der Gewindemutter ku- gelabschnittfδrmig gewölbt ist und dieser gewölbte Abschnitt in eine korrespondierend aus¬ geführte, konvexe Vertiefung eines nach Art einer Unterlegscheibe ausgeführten Ringes ein¬ greift. Bei einer solchen Konstruktion der Gewindemutter mit einem zusätzlich angeordneten Ring können gegebenenfalls Ungenauigkeiten beim an sich notwendigen exakt vertikalen Ein- drehen bzw. exakt rechtwinkligen Eindrehen des Gewindebolzens ausgeglichen werden. Auch ist eine solche Ausgestaltung dann von Vorteil, wenn zwischen dem Stützflansch und der aufliegenden Latte, Profilschiene, Platte oder dergleichen eine zu große Reibung zu er¬ warten ist. Es könnte die Reibung dann eben im Bereich der aneinander abgestützten kugel- abschnittförmigen Ausbildungen entsprechend vermindert werden, so daß der die konvexe Vertiefung aufweisende Ring beim Verdrehen der aus Gewindemutter und Gewindebolzen be¬ stehenden Einheit stehen bleibt.
Gerade in diesem Zusammenhang ist es möglich, daß der Ring und der Stützflansch der Ge¬ windemutter in der ineinander eingreifenden Stellung unverlierbar vormontierbar sind. Es wä¬ re also denkbar, durch entsprechende Einrastδffnungen oder federnde Teile eine entspre- chende Vormontage vorzunehmen.
Eine besondere Ausführungsform sieht vor, daß die Gewindemutter einen radial von der Ge¬ windebohrung nach außen durchgehenden Schlitz zum Aufstecken der Gewindemutter quer zur Längserstreckuπg des Gewindebolzens aufweist. Bei einer solchen Konstruktion müßte die Gewindemutter nicht über die entsprechende Länge des Gewindebereiches aufgedreht werden, sondern könnte in der entsprechenden Einsatzlage direkt radial zum Gewindebolzen aufgesteckt werden. Eine solche Lösung ist natürlich nur möglich, wenn die Gewindemutter aus einem insoweit nachgiebigen Kunststoffmaterial gefertigt ist, da ja durch die notwendige Schwergängigkeit der Gewindemutter gegenüber dem Gewindebolzen der gegenseitige Ge¬ windeeingriff über einen Winkel von mehr als 180° gegeben sein muß.
Bei einer besonderen Konstruktion des Untergrundes ist es vorteilhaft, einen entsprechenden Dübel einzusetzen, wobei insbesondere dann, wenn es sich um eine Bodenkonstruktion han- delt, große axial auf den Gewindebolzen wirkende Kräfte aufzunehmen sind. Da die Justie¬ rung praktisch durch Verdrehen des Gewindebolzens im Untergrund erreicht wird, ist es beim Einsatz eines entsprechenden Dübels sinnvoll, besondere Maßnahmen vorzusehen. So läßt sich zum Eindrehen des Gewindebolzens in den Untergrund ein in eine Bohrung einzusetzen- der Dübel vorsehen, der an seinem einen Ende einen im Durchmesser größeren Anschlagbund aufweist, so daß der Dübel in der montierten Stellung über die Oberfläche des Untergrundes vorsteht. Es ist daher gerade in dieser besonderen Anwendung mit axial in Richtung zum Un¬ tergrund hin wirkenden Kräften eine entsprechende Abstützung des Dübels gewährleistet, so daß sich der Dübel auch bei einer eventuell nicht ausreichenden Verspreizung trotzdem nicht weiter in die entsprechende Bohrung hineinverschieben kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Dübel zumindest über die vom Anschlagbund vor¬ gegebene axiale Länge ein vorgefertigtes, an den zugeordneten Gewindeabschnitt des Ge¬ windebolzens angepaßtes Innengewinde aufweist. Es ist daher bereits in diesem vorstehen¬ den Anschlagbund ein auf den Gewindebolzen angepaßtes Gewinde vorhanden, welches nicht zuerst von dem Gewindebolzen geformt werden muß. Dadurch ist gerade in diesem Be¬ reich ein exakter Gewindeeingriff ohne eine Verformung beim Eindrehvorgang vorgesehen, so daß eine optimale Abstützung gewährleistet ist.
In diesem Zusammenhang wäre es aber auch denkbar, daß der Dübel im Bereich des An¬ schlagbundes eine nach oben offene, ringförmige Kammer bildet, welche nach einer even- tuellen Justierung des Gewindebolzens mit einem erhärtenden Klebstoff, einem Verbundmδr- tel oder dergleichen angefüllt wird. Es kann also auch durch diesen einzufüllenden Klebstoff, Verbundmörtel oder dergleichen eine entsprechende Abstützwirkung über den Anschlagbuπd erzielt werden, so daß nicht die ganze Belastung auf der Lochreibung zwischen der Außen¬ wandung des Dübels und der Bohrung aufgebaut wird.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemaßen Verfahrens und des dabei eingesetzten Befesti- gungselements werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägsicht eines Unterbaues einer Bodenkonstruktion, schematisch dargestellt;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine entsprechende Befestigung gemäß der Linie II-II in Fig. 1 ; Fig. 3 bis Fig. 6 verschiedene Ausführungsvarianten von bei dem erfindungsgemäßen Ver¬ fahren einzusetzenden Gewindemuttern, teilweise geschnitten dargestellt.
In der nachstehenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele von Befestigungselemen- ten und der Einsatz von solchen Befestigungselementen bei der Abstützung von Latten oder Unterkonstruktionen für den Bodenbereich gezeigt. Es sollen hier Unterkonstruktionen ge¬ schaffen werden, auf welchen dann beispielsweise ein Fußboden oder ein auch befahrbarer Industrieboden aufgebaut werden könnte. Das hier beschriebene Verfahren, bei dem diese Befestigungselemente eingesetzt werden, ist in gleicher Weise für die justierbare Abstands- befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen im Wand- und Deckenbe- reich einsetzbar, wobei natürlich ebenfalls im Fassaden- und Dachbereich Anwendungsmog¬ lichkeiten gegeben sind.
Ein Befestigungselement 1 besteht im wesentlichen aus einem Gewindebolzen 2 und einer Gewindemutter 3. Je nach Art des Untergrundes 4 ist dann auch noch ein entsprechender Dübel 5 einzusetzen.
Der Gewindebolzen 2 ist mit einem Innenangriff 6 für ein Werkzeug versehen, wobei natür¬ lich auch ein entsprechender Außenangriff vorgesehen werden könnte. Die Gewindemutter 3 ist auf den Gewindebolzen 2 aufdrehbar und mit einem Stützflansch 7 für zu haltende Lat¬ ten 8 versehen. Wie noch näher erläutert wird, soll die Gewindemutter 3 schwergängig und gegen ungewolltes Verdrehen gegenüber dem Gewindebolzen 2 gesichert ausgeführt sein.
Der Gewindebolzen 2 weist einen gegenüber dem Schaft vergrößerten Kopf 9 auf, so daß - wie noch näher erläutert wird - die Latte 8 praktisch zwischen dem Kopf 9 und dem Stütz¬ flansch 7 der Gewindemutter 3 eingespannt werden kann. Das Gewinde 10 am Gewindebol¬ zen 2, welches dem Untergrund 4 zugewandt ist, ist der Art des Untergrundes 4 entspre¬ chend angepaßt. Beispielsweise wäre es denkbar, daß am Untergrund 4 entsprechende Teile verbunden sind, z.B. in Form von als Stützfüße wirkenden Gewindehülsen, so daß dann na¬ türlich am freien Ende des Gewindebolzens ein Gewinde 10 nach Art eines Maschinengewin- des vorgesehen wäre. Wenn der Untergrund 4 z.B. aus Holz gefertigt ist, ist das Gewinde 10 nach Art eines Holzschraubengewindes ausgeführt. Es wäre auch möglich, den Gewinde¬ bolzen 2 direkt in eine Bohrung in Beton einzusetzen, wobei das Gewinde 10 dann wiederum entsprechend auf diesen Anwendungsfall angepaßt sein müßte. Beim Einsatz eines Du- bels 5, welcher in eine Bohrung 1 1 des Untergrundes 4 eingesetzt wird, ist das Gewinde 10 in an sich üblicher Weise nach Art eines Holzschraubengewindes ausgeführt.
Dem Eindrehende abgewandt ist zumindest der im Bereich der einzusetzenden Gewindemut¬ ter 3 liegende Abschnitt des Gewindebolzens 2 mit einem Gewinde 12 versehen. Der Gewin- debolzen 2 weist also zwei Gewindeabschnitte 10 und 12 sowie einen gewindefreien Schaft¬ abschnitt 13 auf. Die beiden Gewindeabschnitte 10 und 12 können unterschiedliche oder gleiche Gewindegeometrie aufweisen, und es kann auch die gleiche oder eine verschiedene Gewindesteigung vorgesehen werden. Dies ist deshalb möglich, weil die Verstellbewegung bei einer Justierung allein von dem Gewinde 10 abhängig ist, da der Gewindebolzen 2 mit seinem Gewinde 10 bei einem Justiervorgang weiter hinein- oder aber herausgedreht wird. Sinnvoll ist es jedoch, daß die beiden Gewinde 10 und 12 einen unterschiedlichen Gewinde- durchmesser aufweisen. Der Durchmesser des Gewindes 12 ist wesentlich größer als der Durchmesser des Gewindes 10, so daß die Gewindemutter 3 ganz einfach über das Gewin¬ de 10 geschoben werden kann und erst ein Eindrehen im Bereich des Gewindes 12 notwen- dig wird.
Um eine entsprechende Schwergängigkeit zwischen der Gewindemutter 3 und dem Gewin¬ de 12 des Gewindebolzens 2 zu erzielen, sind verschiedene Maßnahmen möglich. So ist es denkbar, das Gewinde 12 und das entsprechend angepaßte Innengewinde der Gewindemut¬ ter 3 mit unterschiedlichen Gewindesteigungen, mit unterschiedlichen Flankenbreiten, mit unterschiedlichem Gewindedurchmesser, mit Aufrauhungen, Raststellen oder dergleichen zu versehen oder auszustatten. Es soll einfach eine entsprechende schwergängige und gegen ungewolltes Lösen gesicherte Verbindung in der entsprechend eingestellten Lage der Gewin¬ demutter 3 gegenüber dem Gewindebolzen 2 erreicht werden. In diesem Zusammenhang wä¬ re es auch denkbar, entsprechende Klebemittel oder üblicherweise für Schraubensicherungen einzusetzende Klebe- oder Dichtungsmittel auf das Gewinde 12 aufzubringen, um eine siche¬ re Halterung der Gewindemutter 3 zu erreichen. Die Gewindemutter 3 kann aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein.
Die Gewindemutter 3 ist mit einem Außenangriff 14 versehen, z.B. mit einem Sechskantan¬ griff, um einen entsprechenden Gabelschlüssel ansetzen zu können. Natürlich sind auch an- dere Möglichkeiten gegeben, einen entsprechenden Angriff für ein Werkzeug an der Gewin¬ demutter 3 vorzusehen. Um die Reibung zwischen der Stützfläche 15 am Stützflansch 7 und der aufliegenden Latte 8 gegebenenfalls zu verringern, kann eine die mittige Öffnung in der Gewindemutter 3 ringförmig umschließende, gegenüber dem Stützflansch 7 im Durchmesser kleinere Auflagefläche 16 vorgesehen werden. Für die Aufnahme einer entsprechenden axia¬ len Belastung ist die größere Stützfläche 15 des Stützflansches 7 weiterhin wirksam, bei den Justierarbeiten jedoch wird eine geringere Auflagefläche 16 wirksam, so daß dadurch auch die Reibungskräfte gegenüber der Latte 8 geringer werden.
Eine besondere Ausführungsform bezüglich der Gewindemutter ist den Fig. 4 und 5 zu ent¬ nehmen. Hier ist der Stützflansch 7 kugelabschnittförmig gewölbt, wobei dieser gewölbte Abschnitt 17 in eine korrespondierend ausgeführte, konvexe Vertiefung 18 eines nach Art ei¬ ner Unterlegscheibe ausgeführten Ringes 19 eingreift. Es ist dadurch in einfacher Weise ein Ausgleich möglich, wenn der Gewindebolzen 2 nicht exakt rechtwinklig in den Untergrund 4 eingeschraubt wird. Außerdem kann ein Ausgleich bezüglich der Reibungskräfte geschaffen werden, denn der Ring 19 muß sich gegenüber der Latte 8 gar nicht verdrehen können, wenn eine entsprechende reibungsarme Verdrehungsmöglichkeit zwischen dem gewölbten Abschnitt 17 und der Vertiefung 18 gewährleistet wird.
Wie insbesondere der Fig. 5 entnommen werden kann, wäre es auch denkbar, den Ring 19 und den Stützflansch 7 und somit auch die Gewindemutter in der ineinander eingreifenden Stellung unverlierbar vorzumontieren. Zu diesem Zweck könnten am Ring 19 entsprechend vorspringende, z.B. federnd ausgebildete Nasen 30 oder entsprechende Stege 31 vorgesehen werden.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 ist eine Gewindemutter 3 mit einem radial von der Gewin¬ debohrung 20 nach außen durchgehenden Schlitz 21 versehen, um dadurch die Gewinde¬ mutter 3 quer zur Längserstreckung des Gewindebolzens 2 aufstecken zu können. Eine sol¬ che Variante kann dann sinnvoll sein, wenn beispielsweise ein durchgehend den gleichen Durchmesser aufweisendes Gewinde am Gewindebolzen 2 ausgebildet ist. Die Gewindemut- ter 3 müßte dann nicht über die ganze Länge des Gewindebolzens aufgeschraubt werden. Bei einer solchen Konstruktion sind jedoch verschiedene konstruktive Maßnahmen notwen¬ dig, da die erforderliche Festigkeit der Gewindemutter 3 und trotzdem eine entsprechende Elastizität zum seitlichen Aufstecken derselben eingehalten werden müssen. Außerdem muß ja die Gewähr für eine ausreichende Kraftübertragung in axialer und bei einem Einsatz bei Fußböden eben vertikaler Richtung gegeben sein. Der zum Einsatz in eine Bohrung 1 1 im Untergrund 4 vorgesehene Dübel ist gerade dann, wenn es sich um eine Fußbodenbefestigung handelt oder wenn es um die Befestigung einer Unterkonstruktion für Fußböden geht, besonders auszugestalten. Dazu weist der Dübel 5 an seinem einen Ende einen im Durchmesser größeren Anschlagbund 22 auf, so daß der Dü- bei 5 in der montierten Stellung um das Maß A über die Oberfläche 23 des Untergrundes 4 vorsteht. Der Dübel 5 hat also einen entsprechenden Anschlag, der verhindert, daß der Dü¬ bel 5 bei entsprechender axialer Belastung auf den Gewindebolzen 2 weiter in das Bohr¬ loch 1 1 hingedrückt wird. Gerade bei einer solchen Ausgestaltung wirkt sich als zusätzliche Maßnahme zur Erhöhung einer sicheren Befestigung positiv aus, wenn zumindest über die vom Anschlagbund 22 vorgegebene axiale Länge A ein vorgefertigtes, an den zugeordneten Gewindeabschnitt 10 des Gewindebolzens 2 angepaßtes Innengewinde ausgebildet ist. Es ist also ohne irgendeine besondere Verformung des Dübels 5 im Bereich des Anschlagbundes 22 eine optimale Abstützung des Gewindebolzens 2 gewährleistet. Eine andere Variante wäre hier insofern möglich, als im Bereich des Anschlagbundes 22 eine nach oben offene, ringför- mige Kammer vorgesehen würde, welche nach einer eventuellen Justierung des Gewindebol¬ zens mit einem erhärtenden Klebstoff, einem Verbundmörtel oder dergleichen ausgefüllt wird. Dieser Klebstoff oder der Verbundmörtel würde den vorstehenden Anschlagbund teil¬ weise mitbilden und in das Gewinde 10 des Gewindebolzens 2 eingreifen, so daß also zu¬ sätzlich eine tragende Funktion übernommen würde.
Mit dem Befestigungselement 1 ist eine einstellbare Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem Untergrund besonders einfach möglich. Die Gewindebol¬ zen 2 werden durch eine vorbereitete Bohrung 24 in der Latte 8 hindurchgesteckt und in die Gewindemutter 3 eingesetzt. Beim Eindrehen in den Untergrund 4 oder den Dübel 5 wird die Gewindemutter 3 mit einem entsprechenden Werkzeug festgehalten, und zwar solange, bis der Kopf 9 am oberen Ende des Gewindebolzens 2 in die vorbereitete kleinere Bohrung 24 versenkt hineingezogen ist. Die Latte 8 ist somit zwischen dem Kopf 9 und dem Stütz¬ flansch 7 der Gewindemutter 3 eingespannt. Nun wird die Mutter 3 losgelassen oder das Werkzeug wird gelöst. Durch die schwergängige Gewindeverbindung zwischen dem Gewin¬ debolzen 2 und dem Gewinde 12 des Gewindebolzens 2 und der Gewindemutter 3 bilden der Gewindebolzen 2 und die Gewindemutter 3 sozusagen eine Einheit. Beim Einsatz eines Werk¬ zeuges in den Innenangriff 6 am freien Ende des Gewindebolzens 2 wird sich daher beim ent¬ sprechenden Verdrehen die gesamte aus Gewindebolzen 2 und Gewindemutter 3 bestehende Einheit verdrehen. Die Positionierung der Gewindemutter 3 kann in einfacher Weise gleich beim Eindrehen des Gewindes 10 in den Untergrund 4 erfolgen. Es wäre aber auch denkbar, O 97/13045 PO7EP96/04240
- 13 -
die Gewindemutter 3 selbst solange gegenüber dem festgehaltenen Gewindebolzen 2 zu ver¬ drehen, bis der Kopf 9 wiederum entsprechend versenkt in die Latte 8 hineingezogen ist. Wenn nun daran anschließend durch weiteres Verdrehen des Gewindebolzens 2 in die eine oder die andere Drehrichtung, also beim weiteren Eindrehen des Gewindebolzens in den Un- tergrund 4 oder aber beim Herausdrehen des Gewindebolzens aus dem Untergrund 4, der Ge¬ windebolzen 2 und die Gewindemutter 3 eine Einheit bilden, dann wird dadurch der Abstand zwischen der Latte 8 und dem Untergrund 4 verändert. Es ist also eine optimale Feineinstel¬ lung möglich.
Gerade dann, wenn ein entsprechend großer Bereich einer Bodenfläche mit einer Unterkon- struktion versehen werden soll, ergeben sich zusätzliche vorteilhafte Maßnahmen beim Ein¬ satz des hier beschriebenen Verfahrens. Die Latten 8 werden dann praktisch vorab mit ent¬ sprechenden Bohrungen versehen und können anschließend beispielsweise in einem Abstand von ca. 60 cm ausgelegt werden, wobei zwei Richtlatten unter einem Winkel von 90° dazu¬ liegend auf die Bodenlatten gelegt und mit diesen verschraubt werden. Bis zu einem Boden von ca. 20 - 25 m2 werden dann vier Befestigungselemente 1 zum Justieren in einer gegen¬ über der Bohrung 24 etwas kleineren Bohrung eingesetzt, so daß also der aus den Latten 8 und den beiden quer dazuliegenden Latten gebildete Rost vornivelliert wird. Durch die in den Latten 8 vorbereiteten Bohrungen 24 hindurch werden nun bei einem Betonuntergrund 4 mit einem Steinbohrer entsprechende Bohrungen gefertigt, worauf dann die Dübel 5 eingesetzt werden können. Daraufhin werden die Gewindebolzen 2 durch die Bohrungen 24 eingeführt, durch die Gewindemutter 3 hindurchgesteckt und in die Dübel 5 eingeschraubt. Der Kopf 9 des Gewindebolzens 2 wird bis zu ca. 5 mm an der Oberseite der Latte 8 versenkt, wobei die Gewindemutter 3 bis zu diesem Zustand beispielsweise durch einen Gabβlschlüssel fest¬ gehalten wird. Jetzt sind das Befestigungselement und die Latte 8 praktisch in der ordnungs- gemäßen O-Stellung, da der gesamte Lattenrost für die spätere Belegung mit einem Boden bereits in der richtigen Höhe liegt. Nun kann durch einfaches Verdrehen des Gewindebol¬ zens 2 die Höhenlage der Latte 8 justiert werden, indem nämlich der Gewindebolzen 2 mehr oder weniger weit in den Untergrund 4 hinein- oder aus ihm herausgedreht wird.
Es wäre auch denkbar, daß in den Latten 8 anstelle der Bohrungen 24 beispielsweise Langlö- eher vorgesehen würden, wobei die Gewindemutter 3 dann länglich, beispielsweise recht¬ eckig, ausgeführt wäre. Es wäre dann möglich, ein bereits vormontiertes Befestigungsele¬ ment von oben her durch die Latte 8 hindurch zuzuführen, worauf dann nach Erreichen der Unterseite der Latte 8 die Mutter um 90° verdreht werden könnte und dann die entsprechen¬ de Abstützfunktion übernimmt.
Gerade bei der Ausbildung des Gewindebolzens 2 mit einem Kopf 9, aber auch bei der Aus¬ bildung ohne die Anordnung eines Kopfes 9, ist es denkbar, daß beispielsweise unter Aus- nutzung des Innenangriffes 6 eine Abdeckkappe aufgesetzt wird, um beispielsweise eine un¬ gewollte weitere Justierung oder eine bei der Justierung ungewollte weitere Verstellung zu verhindern. Eine solche Abdeckkappe könnte einfach mit einem entsprechenden Stift verse¬ hen sein, der in den Innenangriff 6 hineinragt und die ganze Oberseite des Gewindebolzens 2 abdeckt.
In der vorstehenden Beschreibung wurde stets von der Befestigung von Latten 8 gespro¬ chen. Mit dem erfindungsgemäβen Verfahren sind natürlich alle Arten von Latten, Profilschie¬ nen, aber auch Platten an sich, so z.B. Bodenplatten, Wandplatten oder auch Dachplatten, entsprechend zu befestigen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder derglei¬ chen an einem festen Untergrund, z.B. an einem Boden, einer Wand oder einer Decke, unter Einsatz eines Befestigungselementes mit einem in den festen Untergrund (4) oder in einen mit dem festen Untergrund (4) verbundenen Teil eindrehbaren Gewindebol- zen (2) mit einem Kopf mit Außen- oder Inπenangriff (6) für ein Werkzeug und mit einer auf den Gewindebolzen (2) aufdrehbaren Gewindemutter (3), wobei der Gewindebol¬ zen (2) durch eine vorbereitete Bohrung (24) in einer Latte (8), Profilschiene, Platte oder dergleichen hindurchgesteckt und in die Gewindemutter (3) eingesetzt wird und danach die Gewindemutter (3) beim Eindrehen des Gewindebolzens (2) in den Untergrund (4) oder in einen mit dem Untergrund (4) verbundenen Teil solange gegen Verdrehen gesi¬ chert gehalten oder solange gegenüber dem festgehaltenen Gewindebolzen (2) verdreht wird, bis der Kopf (9) des Gewindebolzens (2) in der Latte (8), Profilschiene, Platte oder dergleichen versenkt und diese zwischen dem Kopf (9) des Gewindebolzens (2) und der Gewindemutter (3) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gewin- debolzen (2) und der Gewindemutter (3) eine derart schwergängige Gewindeverbindung gewählt wird, daß die zwischen der Gewindemutter (3) und der Latte (8), Profilschiene, Platte oder dergleichen wirkende Reibung beim Drehen des Gewindebolzens (2) kein Ver¬ drehen der Gewindemutter (3) auf dem Gewindebolzen (2) bewirkt und deshalb allein durch anschließendes weiteres Verdrehen des Gewindebolzens (2) in die eine oder ande- re Drehrichtung und somit durch weiteres Eindrehen oder Herausdrehen des Gewindebol¬ zens (2) bezüglich des Untergrunds (4) der Abstand zwischen der Latte (8), Profilschie¬ ne, Platte oder dergleichen und dem Untergrund (4) einstellbar ist.
2. Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der mit der Gewindemutter (3) zusammenwirkende Gewindeab- schnitt (12) des Gewindebolzens (2) und das Gewinde der Gewindemutter (3) unter¬ schiedliche Gewindesteigung, unterschiedliche Flankenbreite, unterschiedliche Gewinde¬ durchmesser, Aufrauhungen, Raststellen oder dergleichen aufweisen.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemut¬ ter (3) mit einem Außenangriff (14) für ein Werkzeug, z.B. mit einem Sechskantangriff, versehen ist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewin¬ demutter (3) mit einem Stützflansch (7) für zu haltende Latten (8), Profilschienen, Plat¬ ten oder dergleichen versehen ist, der im Bereich seiner Stützfläche (19) eine die mittige Öffnung der Gewindemutter (3) ringförmig umschließende, gegenüber dem Stütz- flansch (7) im Durchmesser kleinere Auflagefläche (16) aufweist.
5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz¬ flansch (7) der Gewindemutter (3) kugelabschnittförmig gewölbt ist und dieser gewölbte Abschnitt (17) in eine korrespondierend ausgeführte, konvexe Vertiefung (18) eines nach Art einer Unterlegscheibe ausgeführten Ringes (19) eingreift.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (19) und der Stützflansch (7) der Gewindemutter (3) in der ineinander eingreifenden Stellung un¬ verlierbar vormontierbar sind.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (2) zwei Gewindeabschnitte (10, 12) sowie einen dazwischenliegen- den gewindefreien Schaftabschnitt (13) aufweist.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewin¬ deabschnitte (10, 12) unterschiedliche oder gleiche Gewindegeometrie und gleiche oder ungleiche Gewindesteigung aufweisen.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gewindebolzen (2) zwei Gewindeabschnitte (10, 12) mit unterschiedlichem Ge¬ windedurchmesser vorgesehen sind.
10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (3) einen radial von der Gewindebohrung (20) nach außen durchge¬ henden Schlitz (21 ) zum Aufstecken der Gewindemutter (3) quer zur Längserstreckung des Gewindebolzens (2) aufweist.
1 1 . Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, dem festen Untergrund (4) zuzuwendende Ende des Gewindebolzens (2) ein nach Art des Untergrundes (4) oder aufgrund des notwendigen Einsatzes eines Dü¬ bels (5) oder nach Art eines mit dem Untergrund (4) verbindbaren Teiles angepaßtes Ge- winde (10), z.B. nach Art eines Maschinengewindes, eines Holzschraubengewindes oder nach Art eines beim direkten Einschrauben in Beton einsetzbaren Gewindes, aufweist.
12. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindrehen des Gewindebolzens (2) in den Untergrund ein in eine Bohrung einzuset¬ zender Dübel (5) vorgesehen ist, der an seinem einen Ende einen im Durchmesser größe- ren Anschlagbund (22) aufweist, so daß der Dübel (5) in der montierten Stellung über die Oberfläche (23) des Untergrundes (4) voersteht, und daß der Dübel (5) zumindest über die von dem Anschlagbund (22) vorgegebene axiale Länge (A) ein vorgefertigtes, an den zugeordneten Gewindeabschnitt (10) des Gewindebolzens (2) angepaßtes Innen¬ gewinde aufweist.
13. Befestigungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (5) im Bereich des Anschlagbundes (22) eine nach oben offene, ringförmige Kammer bildet, welche nach einer eventuellen Justierung des Gewindebolzens (2) mit einem erhärtenden Klebstoff, einem Verbundmörtel oder dergleichen angefüllt wird.
PCT/EP1996/004240 1995-10-04 1996-09-28 Verfahren zur einstellbaren befestigung von latten, profilschienen, platten oder dergleichen an einem festen untergrund und befestigungselement zur durchführung des verfahrens WO1997013045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72822/96A AU7282296A (en) 1995-10-04 1996-09-28 Method of adjustably securing laths, profiled rails, plates or the like to a fixed support, and securing element for carrying out this method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537000A DE19537000C1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE19537000.7 1995-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997013045A1 true WO1997013045A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004240 WO1997013045A1 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Verfahren zur einstellbaren befestigung von latten, profilschienen, platten oder dergleichen an einem festen untergrund und befestigungselement zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7282296A (de)
DE (1) DE19537000C1 (de)
WO (1) WO1997013045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714627A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Matra Holz Ag Unterkonstruktion zum Stützen einer begehbaren Fläche.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921252B1 (de) * 1997-12-02 2005-12-07 SFS intec Holding AG Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
EP1280445A1 (de) * 2000-05-05 2003-02-05 Mediterranean Licencing Company SARL Vormontiertes badezimmer-gefüge und verfahren für die einrichtung des badezimmers
DE102004030711A1 (de) * 2004-06-25 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Schraube
DE102017206376B4 (de) * 2017-04-13 2019-02-28 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Stützenfuß
DE102017008062A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Jens Ernesti Unterkonstruktion für den Terrassenaufbau

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978787U (de) * 1967-10-27 1968-02-15 Langensiepen Kg M Vorrichtung zur insbesondere zwischenlagenfreien abstandsbefestigung von fassadenplatten od. dgl.
DE1801425A1 (de) * 1968-10-05 1970-07-16 A W Gallhoefer Gmbh Bauelementensatz zur Montage von Asbestzementtafeln od.dgl.an Waenden
DE2310859A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-19 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten od. dgl. wandelemente
CH569159A5 (en) * 1973-06-29 1975-11-14 Neomat Ag Threaded spindle for holding building facing plates - connects plate support profile to masonry wall with adjusting sleeve
AT348732B (de) * 1975-07-08 1979-02-26 Fischer Artur Befestigungselement fuer verkleidungsplatten oder dgl.
DE8910818U1 (de) * 1989-09-11 1990-01-11 Eichmann, Walter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978787U (de) * 1967-10-27 1968-02-15 Langensiepen Kg M Vorrichtung zur insbesondere zwischenlagenfreien abstandsbefestigung von fassadenplatten od. dgl.
DE1801425A1 (de) * 1968-10-05 1970-07-16 A W Gallhoefer Gmbh Bauelementensatz zur Montage von Asbestzementtafeln od.dgl.an Waenden
DE2310859A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-19 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten od. dgl. wandelemente
CH569159A5 (en) * 1973-06-29 1975-11-14 Neomat Ag Threaded spindle for holding building facing plates - connects plate support profile to masonry wall with adjusting sleeve
AT348732B (de) * 1975-07-08 1979-02-26 Fischer Artur Befestigungselement fuer verkleidungsplatten oder dgl.
DE8910818U1 (de) * 1989-09-11 1990-01-11 Eichmann, Walter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714627A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Matra Holz Ag Unterkonstruktion zum Stützen einer begehbaren Fläche.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537000C1 (de) 1997-05-28
AU7282296A (en) 1997-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432484B1 (de) Verbundelement
EP0528450B1 (de) Verbundkonstruktion aus einem Holzbalken bzw. -träger aufweisenden Tragwerk und einer Ortbetonplatte
EP2666919B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
EP0336183B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
WO1999015796A1 (de) Schraube zur befestigung von latten aus holz auf einem dach- oder wandunterbau
EP0894202A1 (de) Schraube zur befestigung von metall- und/oder kunststoffprofilen oder -platten auf einem unterbau
EP3578835B1 (de) Fassadenplattenschraube und befestigungsanordnung hiermit
DE19846204C2 (de) Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen von Isolationsbahnen oder -platten auf einem festen Unterbau, insbesondere im Dachbereich von Gebäuden
AT392331B (de) Befestigungselement zur fixierung von isolierbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
WO1997013045A1 (de) Verfahren zur einstellbaren befestigung von latten, profilschienen, platten oder dergleichen an einem festen untergrund und befestigungselement zur durchführung des verfahrens
DE19602400A1 (de) Holz/Beton-Verbund
WO1991011632A1 (de) Schraube zum befestigen nachgiebiger materialien an einer vor gewindebeschädigung gefährdeten tragschicht
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
EP2278171B1 (de) Befestigungselement und -system für Anbauteile
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE19645757C2 (de) Schraubverbindung
DE19755953C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
EP3676464A1 (de) Befestiger, befestigungsanordnung und verfahren zur montage
WO2011042200A1 (de) Beschlag zum einstellen eines abstandes zwischen einem bauelement und einem unterbau sowie ein system und verfahren hierfür
WO2005061908A1 (de) Schraube
EP0855524A1 (de) Befestiger zur Fixierung von Platten an einer Unterkonstruktion
DE3531266C2 (de)
EP1319765A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
EP3660341A1 (de) Montageset zur verankerung eines holzanbauteils an einem gebäudeabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA