DE3139896A1 - Abdeckeinrichtung fuer servicegruben - Google Patents

Abdeckeinrichtung fuer servicegruben

Info

Publication number
DE3139896A1
DE3139896A1 DE19813139896 DE3139896A DE3139896A1 DE 3139896 A1 DE3139896 A1 DE 3139896A1 DE 19813139896 DE19813139896 DE 19813139896 DE 3139896 A DE3139896 A DE 3139896A DE 3139896 A1 DE3139896 A1 DE 3139896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pit
covering device
slats
service
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139896
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139896C2 (de
Inventor
Kari 79700 Heinävesi Huovinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UURAISTEN METALLI UURAINEN FI Oy
Original Assignee
Kerman Metalli 79700 Heinaevesi Oy
KERMAN METALLI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerman Metalli 79700 Heinaevesi Oy, KERMAN METALLI Oy filed Critical Kerman Metalli 79700 Heinaevesi Oy
Publication of DE3139896A1 publication Critical patent/DE3139896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139896C2 publication Critical patent/DE3139896C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/088Covers made in concertina folds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Abdeckeinrichtung für Servicegruben
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verfahrbare Abdeckeinrichtung für Servicegruben, welche Einrichtung eine, aus mehreren aneinander aufgehängten Lamellen (1) bestehenden Lamellenkette und eine Antriebsmaschinerie für die Bewegung der Lamellenkette umfasst.
  • In Reparatur- und Serviceraumen gibt es normal eine Servicegrube, über die ein Fahrzeug, bei Unterflurreparaturen und -Montagearbeit, gefahren werden kann. Eine solche offene Servicegrube bildet jedoch eine Gefahr für die Sicherheit der Arbeiter und setzt die Verwendungsmöglichkeiten derodenfläche des infragestehenden Raumes herab.
  • Für die Lösung dieser Probleme, d.h. für provisorische Abdeckung der Grube, hat man entweder lose Metallplatten oder steifes Stahlnetz verwendet, welche maschinell von der Lagerungstrommel über die Grube hat gezogen werden können. Die Verwendung von losen Platten ist jedoch kompliziert und unsicher.
  • Die Probleme bei einer Abdeckeinrichtung aus Stahl netz, sind wieder eine unzureichende Steife und die Lagerungsprobleme. Es verhält sich nämlich so, dass je steifer und somit mehr tragfahig das Netz ist, umso grösser muss der Durchmesser der Trommel, auf die das Netz gewickelt wird, sein. Eine grosse Trommel ist ihrerseits sehr sperrig und reduziert die Grube allzu viel.
  • Eine Grubenabdeckeinrichtung geht aus der DE-Patentanmeldung Nr 29 04 399 hervor, in der die Abdeckeinrichtung aus drei parallelen Lamellen~ ketten besteht. Die äusserstliegenden dieser Lamellenketten sind aus, an den Enden mit Beschwerungsgewichten versehenen grossen Ketten zusammengestellt, welche nur im, von der Tiefe der Grube zugelassenen Bereich, zur Seite verschoben werden können. Die mittlere Lamellenkette besteht dagegen aus einer endlosen Lamellenkette, die über das Bodenteil der Grube umläuft. Auf dieser Kette ist ein, der Länge der Grube entsprechender lamellenfreier Bereich ausgeführt worden, so dass diese Kette zwischen solche Stellungen, in denen die Grube entweder ganz geschlossen oder ganz offen ist, verschoben werden kann. Die Lamellenkette kann mit diesem Aufbau nicht in beliebigem Masse zur Seite über die Grube verschoben werden, was ein bedeutender Nachteil ist.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Abdeckeinrichtung für Servicegruben auszuführen, womit die obenerwähnten Nachteile beseitigt werden können und eine solche Abdeckeinrichtung für Gruben erzielt wird, deren Bedarf an-Lagerraum klein und deren Tragfähigkeit ausserordentlich gut ist.
  • Dieses wird mit einem Abdeckeinrichtungsaufbau für Gruben erzielt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Grube ein Sammelraum für Lamellen angeordnet ist und dass Scharniere zwischen den Lamellen wechselweise an der oberen und der unteren Kante der auf die längslaufenden Seiten der Lamellen gebogenen Seitenkanten befestigt sind. Die Lamellen sind günstig verhältnismässig schmal und deren Langsseiten sind, z.B. zur Bildung einer 20 mm hohen Kante auf der Lamelle gebogen. Ausserdem können an den Lamellenenden Seitenflansche befestigt werden, welche an den Frontkanten der Lamellen und an den Enden der Seitenkanten befestigt werden. Wenn die Lamellen aus gleichsicheren, z.B. FE 37 geriefelten Platten hergestellt sind, erhält man mit diesem Aufbau eine so gute Steife, dass eine Lamelle eine Punktlast von etwa 100 kg aufnimmt. Die vorerwähnte Aufhängungsweise der Lamellen ist günstig, weil dadurch gesichert werden kann, dass die Lamellen sich frei aufeinander fälteln, wenn sie in ihren Sammelraum verschoben werden. Weil die Lamellen verhältnismässig schmal sind, ist auch der aus diesen Lamellen bestehende Haufe schmal und somit ist der Bedarf an Raum für den Sammelraum klein.
  • Der Aufbau der Erfindung und deren Vorteile werden unten mehr im Einzelnen unter Hinweis auf die beigelegten Figuren beschrieben, wo Figur 1 eine, mit einer erfindungsgemässen Abdeckeinrichtung versehene Servicegrube zeigt, und Figur 2 einen Schnitt der Servicegrube der Figur 1 der LinieB-B entlang zeigt.
  • Figur 1 zeigt eine Servicegrube, die zum Teil mit einer aus Lamellen 1 gebildeten Lamellenkette bedeckt ist, wobei die Lamellen 1 aneinander mit Scharnieren 5 angehängt sind. Der Rand der Servicegrube ist in normaler Weise mit einem Ringeisen 11 versehen, aber an dem Ringeisen ist in Grubcrlrichtung ein Seitenflansch befestigt, an dem eine mit Teflonüberzug versehene Gleitschiene 10 befestigt ist. Die Lamellenkette wird hierbei mit ihrer Unterfläche auf diese Gleitschiene 10 abgestützt. Mit Hilfe des Teflonuberzuges, erzielt man eine sehr kleine Friktion zwischen der Gleitschiene und der Lamellenkette. Die Grubenden sind mit Schutzdeckeln 9 versehen, welche den Sammelraum 3 für Lamellen abdecken.
  • Aus Figur 2 ist der Aufbau der Lamellen mehr im Einzalnen zu sehen, wobei ersehen werden kann, dass die Lamellenseiten, zwecks Bildung von Seitenkanten 4, nach unten gebogen sind. Die Lamellenenden sind ausserdem mit Stützflanschen 6 versehen, deren untere Kanten kreisbogenförmig sind. Die Bogenförmigkeit der unteren Kanten dieser Stützflanschen 6 entspricht der Bogenförmigkeit der im oberen Teil des Sammelraumes 3 angeordneten teflonüberzogenen Steuerbögen 12. Mit dlesen Bögen 12 und mit der Anordnuig der Scharniere 5 wird eine geläufige Fältung der Lamellen in den Sammelraum 3 gesichert. Die Scharniere sind ja an den Lamellen so befestigt, dass auf der einen Seite einer Lamelle. das Scharnier 5 auf der Oberkante der Seitenkante 4 und auf der anderen Kante auf der Unterkante liegt.
  • Die Lamellenkette wird mit Hilfe einer Antriebsmaschinerie verschoben, welche Maschinerie einen elektrischen Motor 2 und ein um Falzräder 7 umlaufende Stahlseile 8 umfasst. Der Strang 8 ist an der ersten Lamelle der Lamellenkette befestigt. Der Motor 2 kann ein mit Bremsen versehener Zahnradgetriebemotor sein. Die Bremse ist benötigt, weil nach Stillsetzten des Motors, die Lamellenkette bestrebt ist, ihre Bewegung wegen der kleinen Friktion zwischen der Lamellenkettenmasse und der Gleitschiene,fortzusetzen. Die Steuerung der Lamellenkette geschieht mit einem Druckschalter mit Gegenfederung, welcher Schalter an einem vom Benutzer gewünschten Platz angeordnet werden kann, wobei die Lamellenkette sofort bei Freigabe des Druckschalters stillgesetzt wird. Um ein Ueberfahren zu verhindern, ist die Grubenabdeckeinrichtung in beiden Richtungen mit einem Grenzschalter versehen.
  • Abhängig von der Länge der Servicegrube, kann eine Antriebsmaschinerie entweder in einem Ende oder in beiden Enden der Grube angeordnet werden.
  • Wenn die Grube länger als 6 meter ist, ist es günstig , die Lamellenkette zweiteilig aufzubauen, wobei ein gleichgestalteter Sammelraum für Lamellen und eine Antriebsmaschinerie in beiden Enden der Grube angeordnet werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Abdeckeinrichtung £Ur Servicegruben PatentansprUche 1. Verfahrbare Abdeckeinrichtung £ür Servicegruben, welche zinrichtung eine, aus mehreren aneinander aufgehängten Lamellen (1) bestehende Lamellenkette und eine Antriebsmaschinerie für die Bewegung der Lamellenkette umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Grube ein Sammelraum (3) für Lamellen angeordnet ist und daß Scharniere (5) zwischen den Lamellen (1), wechselweise an der oberen und der unteren Kante der auf die längslaufenden Seiten der Lamellen gebogenen Seitenkanten (4) befestigt sind.
  2. 2. Gr\1benabdedceinrichtung gemäß Patentanspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Enden der Lamellen (2) mit der Lamellentwette parallele Stützflansche (6) befestigt sind.
  3. 3. Grubenabdeckeinrichtung gemäß Patentanspruch 2, d a -d u r c h g e k zu e n n z e i c h n e t , daß die größte Höhe des Stützilansches (6) gleichgroß wie die Höhe der Seitenkanten (4) ist.
  4. 4. Grubenabdeckeinrichtung gemäß Patentanspruch 3, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die untere Kante des Stützflansches (6) kreisbogenförmig ist.
DE19813139896 1980-10-07 1981-10-07 Abdeckeinrichtung fuer servicegruben Granted DE3139896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI803180A FI62393C (fi) 1980-10-07 1980-10-07 Skydd foer schakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139896A1 true DE3139896A1 (de) 1982-06-09
DE3139896C2 DE3139896C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=8513843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139896 Granted DE3139896A1 (de) 1980-10-07 1981-10-07 Abdeckeinrichtung fuer servicegruben

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3139896A1 (de)
DK (1) DK156082C (de)
FI (1) FI62393C (de)
NO (1) NO151599C (de)
SE (1) SE444203B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408080A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Rhein-Bayern-Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Abdeckung fuer montagegruben
FR2674565A1 (fr) * 1991-03-25 1992-10-02 Metal Meubles Dispositif de fermeture/ouverture de fosses de travail.
DE4115692A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Eisenmann Kg Maschbau Farbspritzkabine mit entfernbarer begehung
FR2729176A1 (fr) * 1995-01-09 1996-07-12 Gaillard Automatismes Couverture de piscine rigide automatique
EP1849935A3 (de) * 2006-04-26 2010-04-07 Balzer, Hans Automatisches Abdeckelement, insbesondere für Gruben von Mechanikwerkstätten und dergleichen
GB2468711A (en) * 2009-03-20 2010-09-22 Melvyn Burrell Flexible safety cover for service pit
DE102010006101A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Dürr Systems GmbH, 74321 Klappbarer Lackierkabinenboden
JP2014523495A (ja) * 2011-05-17 2014-09-11 エル−ペーイー 上部が開口する空洞を少なくとも部分的に閉鎖する閉鎖装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904399A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Daimler Benz Ag Abdeckeinrichtung fuer oben offene gruben, insbesondere montagegruben, rollenpruefstaende o.dgl.
DE2941755A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Rhein-Bayern Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Abdeckung fuer montagegruben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904399A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Daimler Benz Ag Abdeckeinrichtung fuer oben offene gruben, insbesondere montagegruben, rollenpruefstaende o.dgl.
DE2941755A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Rhein-Bayern Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Abdeckung fuer montagegruben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408080A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Rhein-Bayern-Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Abdeckung fuer montagegruben
FR2674565A1 (fr) * 1991-03-25 1992-10-02 Metal Meubles Dispositif de fermeture/ouverture de fosses de travail.
DE4115692A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Eisenmann Kg Maschbau Farbspritzkabine mit entfernbarer begehung
FR2729176A1 (fr) * 1995-01-09 1996-07-12 Gaillard Automatismes Couverture de piscine rigide automatique
EP1849935A3 (de) * 2006-04-26 2010-04-07 Balzer, Hans Automatisches Abdeckelement, insbesondere für Gruben von Mechanikwerkstätten und dergleichen
GB2468711A (en) * 2009-03-20 2010-09-22 Melvyn Burrell Flexible safety cover for service pit
GB2468711B (en) * 2009-03-20 2015-04-01 Melvyn Burrell A Safety Cover for a Service Pit
DE102010006101A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Dürr Systems GmbH, 74321 Klappbarer Lackierkabinenboden
JP2014523495A (ja) * 2011-05-17 2014-09-11 エル−ペーイー 上部が開口する空洞を少なくとも部分的に閉鎖する閉鎖装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE444203B (sv) 1986-03-24
SE8105836L (sv) 1982-04-08
DK438681A (da) 1982-04-08
DE3139896C2 (de) 1991-09-19
NO151599B (no) 1985-01-21
NO151599C (no) 1985-05-08
FI803180L (fi) 1982-04-08
NO813384L (no) 1982-04-13
FI62393C (fi) 1982-12-10
DK156082C (da) 1989-11-13
DK156082B (da) 1989-06-19
FI62393B (fi) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139896A1 (de) Abdeckeinrichtung fuer servicegruben
DE2217151C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Brücken, Straßen od dgl
DE2139743C2 (de) Vorrichtung zum Parken mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE2310864C3 (de) Tor für Gebäude
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
DE2441882C3 (de) Lager für Aufzüge
DE2642802C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebedachfeldes
DE3843996C2 (de)
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
CH671953A5 (en) Vertically sliding door for lift - has louvre construction to roll onto profiled support on roof of cabin
DE2722143C3 (de) Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen o.dgl.
DE2901400C2 (de) Feuer- und wärmedämmender aufrollbarer Abschluß
DE3717878C2 (de)
DE4432330A1 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
DE2853526C2 (de)
DE959802C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE1582814A1 (de) Gewaechshaus
DE3702545C2 (de)
WO1984003732A1 (en) Slat closure for slat door
DE2210652A1 (de) Feuersicheres rolltor
EP0953306A2 (de) Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
DE102005015902B4 (de) Verfahrbare Hubvorrichtung
DE2907430C2 (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Räumen mittels Klappen '
DE69233273T2 (de) Tür
DE2451286A1 (de) Schneidwalze fuer vortriebsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UURAISTEN METALLI OY, UURAINEN, FI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee