DE2451286A1 - Schneidwalze fuer vortriebsmaschinen - Google Patents

Schneidwalze fuer vortriebsmaschinen

Info

Publication number
DE2451286A1
DE2451286A1 DE19742451286 DE2451286A DE2451286A1 DE 2451286 A1 DE2451286 A1 DE 2451286A1 DE 19742451286 DE19742451286 DE 19742451286 DE 2451286 A DE2451286 A DE 2451286A DE 2451286 A1 DE2451286 A1 DE 2451286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cutting
cutting roller
height
transport webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451286B2 (de
DE2451286C3 (de
Inventor
Gustav Bockau
Pal Dr Ing Frenyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paurat 4223 Voerde De GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19742451286 priority Critical patent/DE2451286C3/de
Priority to GB4213375A priority patent/GB1482396A/en
Priority to FR7532745A priority patent/FR2289717A1/fr
Publication of DE2451286A1 publication Critical patent/DE2451286A1/de
Publication of DE2451286B2 publication Critical patent/DE2451286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451286C3 publication Critical patent/DE2451286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/104Cutting tool fixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

7964 Bochum, den 25. Oktober 1974
Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik u. Eisengießerei mbH, Bochum Schneidwalze für Voirbriebsmaschinen
Gegenstand der Erfindung ist eine Schneidwalze, die an dem allseitig schwenkbaren Tragarm einer Vortriebsmaschine um die Tragarmlängsachse oder um eine dazu parallele Achse drehbar gelagert ist, auf ihrer Umfangsfläche schraubenlinienförmig verlaufende Transportstege trägt, deren Höhe in Richtung auf das der Vortriebsmaschine zugewandte Walzenende zunimmt und deren Außenkanten auf ihrer ganzen Länge mit Schneidwerkzeugen besetzt sind.
Schneidwalzen dieser Art gehören zum vorbekannten Stand der Technik. Sie besitzen einen zylindrischen oder auch einen konischen Grundkörper, den die aufgeschweißten Transportstege schraubenlinienförmig umlaufen. Dabei nimmt die Steghöhe, etwa von der vorderen Walzenstirnfläche ausgehend, in Richtung auf den Tragarm stetig zu und mit ihr auch der Querschnitt der zwischen je zwei Transportstegen befindlichen Kanäle, die das Haufwerk aufzunehmen haben, das von den entlang der äußeren Stegkante angeordneten Schneidwerkzeugen gelöst wird. Die auf die Schneidwerkzeuge einwirkenden Reaktionskräfte verursachen in den Transportstegen hohe Biegemomente. Diese erreichen ihr Maximum da, wo die Höhe der Transportstege ihren größten Wert hat, also in der Ebene der dem Tragarm der Vortriebsmaschine zugewandten Walzenstirnfläche, wenn die Schneidwalze auf ihrer ganzen Länge im Mineral liegt oder gar über ihre Länge hinaus ins Mineral eingefahren worden ist. Fährt die Schneidwalze harte Mineraleinlage*' rungen plötzlich an, so besteht an diesen Stellen der Transportstege immer die Gefahr, daß die hier am weitesten vorstehenden und nur zum Walzengrundkörper und zur Ortsbrust hin gehaltenen Flächenteile sich verformen, also verbiegen, und daß unter Umständen die Schneidwerk^ zeuge hier aus den Stegflächen herausgerissen werden.
Ziel der Erfindung ist es, bei Schneidwalzen der eingangs genannten Gattung solche Verformungen der Transportstege zu verhindern.
€09819/0106
Dazu geht die Erfindung von einer Schneidwalze der in der Einleitung genannten Bauart aus und schlägt vor, die Transportstege so auszubilden, daß sie ihre größte Höhe von der der Vortriebsmaschine zugewandten Walzenstirnfläche erreichen, die sich von da an, und zwar bis zum Schneidwalzenende, stetig verkleinert. Die Stelle des Transportsteges, die den größten Abstand vom Walzengrundkörper hat, wird dann, da sie nicht am Stegende liegt, beidseitig abgestützt und ist deshalb wesentlich besser in der Lage, die hohen, stoßartig auftretenden Belastungen aufzunehmen. Außerdem drücken die Schneidwerkzeuge, die sich auf den zur Walzenstirnfläche abfallenden maschinenseitigen Stegabschnitten befinden, bei völlig in der Ortsbrust liegender Schneidwalze das hinterschnittene Mineral unter dem Einfluß der Kraft des Tragarmes aus seinem Verband und verbessern dadurch die Wirksamkeit d&s Lösevorganges. Diese Wirkung wird dann besonders günstig, wenn die Mantelflächen der die Höhe der Transportstege begrenzenden, von beiden Walzenstirnflächen aus ansteigenden Kegelstümpfe sich unter einem rechten Winkel schneiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und im folgenden Teil der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Vortriebsmaschine in Seitenansicht; Fig. 2t die Schneidwalze der Vortriebsmaschine als
Einzelheit in einem Längsschnitt;
Fig. 3: die Schneidwalze in einem Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2.
Die Vortriebsmaschine 1 löst die Ortebrust 2 mit Hilfe der Schrämwalze 3, die von einem allseitig schwenkbaren Tragarm 4 über den aufzufahrenden Streckenquerschnitt geführt wird. Schneidwalze 3 und Tragarm 4 liegen gleichachsig zueinander, so daß die Schneidwerkzeuge 5 der Walze 3 unter der Tragarmbewegung in radialer Richtung in das anstehende Mineral eindringen.
Die Schneidwalze 3 besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 6,
609819/0108
dessen Umfang von schraubenlinienförmig verlaufenden, fest aufgeschweißten Transportstegen 7 umgeben ist. Da die Höhe dieser Transportstege 7 in Richtung zur Vortriebsmaschine 1 zunimmt, vergrößert sich auch der Querschnitt des zwischen je zwei Transportstegen befindlichen Kanals 8 durch den das anfallende Haufwerk nach hinten ausgetragen wird· Die Schneidwerkzeuge 5 befinden sich am äußeren Rande der Transportstege 7* Sie sind hier fest mit den Stegen verschweißt und stellen in der Ortsbrust 2 einen Einbruch her, der die mit 9 bezeichnete Kontur hat. Da die Stegabschnitte mit der größten Höhe von den auf die Schneidwerkzeuge 5 einwirkenden Reaktionskräften am stärksten belastet werden, erreicht die maximale Steghöhe ihren Größtwert bereits vor dem maschinenseitigen Walzenende· Infolgedessen treten die auf die Transportstege 7 einwirkenden größten Biegemomente mehr in der Längsmitte der Stege auf und werden daher von den beiden angrenzenden benachbarten Stegabschnitten mehr oder weniger mitübernommen und auf einen größeren Abschnitt des Stegfußes verteilt. Verformungen der Transportstege 7 sind daher an dieser Stelle ausgeschlossen. Darüber hinaus hat diese Stegausbildung noch den Vorteil, daß sie, wenn die Schneidwalze 3 auf ihrer ganzen Länge in der Ortsbrust 2 liegt, den hinterschnittenen Mineralstreifen in Maschinenrichtung aus der Ortsbrust drückt und, ohne Schneidarbeit aufzuwenden, löst.
Bei einer nach der Fig. 2 ausgebildeten Schneidwalze 3 sind die Transportstege 7 so bemessen, daß die ihre Höhe begrenzenden Konturen 9 zwei KegelstUmpfe 9a und 9b bilden, deren Mantelflächen eich unter einem rechten Winkel schneiden. Man erreicht so eine genügende Festigkeit der Transportstege 7 an der Stelle mit der größten Höhe und hat gleichzeitig auch die Möglichkeit, mit dieser Schneidwalze 3 Mineral zu hinterschneiden und den hinterschnittenen Mineralstreifen wirkungsvoll abzudrücken.
609819/0108

Claims (2)

7964 Bochum, den 25. Oktober 1974 <f Patentansprüche
1. Schneidwalze, die an dem allseitig schwenkbaren Tragarm einer Vortriebsmaschine um die Tragarmlängsachse oder eine dazu parallele Achse drehbar gelagert ist, auf ihrer Umfangsfläche schraubenlinienförmig verlaufende Transportstege trägt, deren Höhe in Richtung auf das der Vortriebsmaschine zugewandte Walzenende zunimmt und deren Außenkanten auf ihrer ganzen Länge mit Schneidwerkzeugen besetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstege (7) ihre größte Höhe von der der Vortriebsmaschine (l) zugewandten Walzenstirnfläche erreichen, die sich von da an, und zwar bis zum Stegende, stetig verkleinert.
2. Schneidwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen der die Höhe der Transportstege (7) begrenzenden, von beiden Walzenstirnflächen aus ansteigenden Kegelstümpfe (9a,9b) sich unter einem rechten Winkel schneiden.
609819/0106
DE19742451286 1974-10-29 1974-10-29 Schneidwalze für Vortriebsmaschinen Expired DE2451286C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451286 DE2451286C3 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Schneidwalze für Vortriebsmaschinen
GB4213375A GB1482396A (en) 1974-10-29 1975-10-15 Cutter drums for heading machines
FR7532745A FR2289717A1 (fr) 1974-10-29 1975-10-27 Cylindre de havage pour perceuse de galeries, utilisable notamment dans les mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451286 DE2451286C3 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Schneidwalze für Vortriebsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451286A1 true DE2451286A1 (de) 1976-05-06
DE2451286B2 DE2451286B2 (de) 1977-10-27
DE2451286C3 DE2451286C3 (de) 1983-01-20

Family

ID=5929448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451286 Expired DE2451286C3 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Schneidwalze für Vortriebsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2451286C3 (de)
FR (1) FR2289717A1 (de)
GB (1) GB1482396A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748582A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-11 Rapidex Inc Ziehmeissel-abtragvorrichtung und abtragverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034369A (en) * 1978-08-21 1980-06-04 Westminster Dredging Cutter head for suction dredger
CN103046926B (zh) * 2012-12-18 2015-10-28 三一重型装备有限公司 掘进机及其分体式截割头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337721C (de) * 1913-03-23 1921-06-06 August Hofmeister Bohrvorrichtung zum Absenken hohler Gruendungspfaehle, bei der auf der Bohrstange zwei Bohrer sitzen
US1859717A (en) * 1928-12-26 1932-05-24 Rutrle Frank Drilling auger
DE1085732B (de) * 1955-12-12 1960-07-21 Dingler Werke Ag Verteilleitung fuer Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke u. dgl.
DE2332470A1 (de) * 1972-06-30 1974-03-07 Voest Ag Werkzeugtraeger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337721C (de) * 1913-03-23 1921-06-06 August Hofmeister Bohrvorrichtung zum Absenken hohler Gruendungspfaehle, bei der auf der Bohrstange zwei Bohrer sitzen
US1859717A (en) * 1928-12-26 1932-05-24 Rutrle Frank Drilling auger
DE1085732B (de) * 1955-12-12 1960-07-21 Dingler Werke Ag Verteilleitung fuer Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke u. dgl.
DE2332470A1 (de) * 1972-06-30 1974-03-07 Voest Ag Werkzeugtraeger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glückauf, 110, 1974, Nr. 12, Seiten 465 bis 470 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748582A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-11 Rapidex Inc Ziehmeissel-abtragvorrichtung und abtragverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482396A (en) 1977-08-10
DE2451286B2 (de) 1977-10-27
FR2289717B3 (de) 1979-09-14
DE2451286C3 (de) 1983-01-20
FR2289717A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900820B2 (de) Traganordnung für große zylindrische Lasteinheiten, insbesondere Großrohre
DE2646291C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
CH638859A5 (de) Geruest mit rohrstaendern und doppelgelaendern.
DE3624109C1 (de) Triebstockstange fuer den Vorschub eines im Untertageeinsatz befindlichen Walzenladers
DE2451286A1 (de) Schneidwalze fuer vortriebsmaschinen
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE1295481B (de) Hublader mit Seitenfuehrungen des Hubschlittens
DE3302422A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE3020710C2 (de)
DE2305928C3 (de) Stativ
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE102006011777A1 (de) Stützvorrichtung für eine Rolle, insbesondere einer Rundballenpresse, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Rolle
DE2911705A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den tief- oder untertaegigen bergbau
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE3531763C2 (de)
DE2622888B2 (de) Schildausbaugestell
DE895735C (de) Grubenstempel
EP3249103B1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand
AT409957B (de) Plattenband
DE2341410A1 (de) Teleskop-kranausleger
DE2060569C (de) Umlenk- bzw. Antriebskettenrad für Rundgliederketten
DE2500705C2 (de) Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE3824529C2 (de)
DE1921691C (de) Forderer mit einem endlosen Forderband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAURAT GMBH, 4223 VOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee