DE2310864C3 - Tor für Gebäude - Google Patents

Tor für Gebäude

Info

Publication number
DE2310864C3
DE2310864C3 DE19732310864 DE2310864A DE2310864C3 DE 2310864 C3 DE2310864 C3 DE 2310864C3 DE 19732310864 DE19732310864 DE 19732310864 DE 2310864 A DE2310864 A DE 2310864A DE 2310864 C3 DE2310864 C3 DE 2310864C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
guide
door
cross
guide wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732310864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310864B2 (de
DE2310864A1 (de
Inventor
Anders Loevgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megadoor AB
Original Assignee
ALFRED LOEVGRENS BYGGNADS SKELLEFTEA (SCHWEDEN) AB
LOVGRENS BYGGNADS ALFRED AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED LOEVGRENS BYGGNADS SKELLEFTEA (SCHWEDEN) AB, LOVGRENS BYGGNADS ALFRED AB filed Critical ALFRED LOEVGRENS BYGGNADS SKELLEFTEA (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2310864A1 publication Critical patent/DE2310864A1/de
Publication of DE2310864B2 publication Critical patent/DE2310864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310864C3 publication Critical patent/DE2310864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/01Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2458Parallel screens moving simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tor für Gebäude, bei denen ein hoher Grad der Ausnützung des auf der Innenseite des Tors vorhandenen Raumes und große Toröffnungen gefordert werden, wobei das Torblatl an einer oberhalb angeordneten Betätigungsapparatur aufgehängt ist und beiderseits eine Abdeckung aus einem flexiblen Material aufweist, die mittels einer Anzahl von im gegenseitigen vertikalen Abstand angeordneten Qucrglieclcrn fcsi verbunden sind, von denen das unterste Qucrglied mit einer in der Betätigungsvorrichtung vorgesehenen Torhebevorrichtung durch Drahtseile verbunden ist, die sich frei durch die weiter oben gelegenen Quergüeder erstrecken. Ein typisches Beispiel für solche Gebäude ist eine aus mehreren Trockenkammern bestehende Trockenanlage für Holz, in der ein Trockenraum nur dann voll nutzbar ist, wenn die Größe der Toröffnung gleich einer Wand der Trockenkammer ist. Eine Toröffnung von solcher Größe stellt an das Tor selbst hohe Anforderungen, insbesondere wenn das Tor für eine Trockenanlage für Holz bestimmt ist, weil in diesem Fall das Tor nicht nur den Durchgang einer großen Wärmemenge verhindern, sondern auch in der Trockenkammer einen Überdruck aufrechterhalten muß.
Aus diesem Grunde wurden bisher in Trockenanlagen fast ausschließlich Schiebetore verwendet, weil diese eine Toröffnung zuließen, die größer war, als die bei Rollfront-Toren und an ihrer obersten Kante aufgehängten Toren, Ein weiteres Hindernis für den Gebrauch dieser Art von Toren waren die in der Trockenkammer angeordneten Leitungen für heiße Luft u. dgl. Auch Schiebetore zeigten gewisse Nachteile, insbesondere bei Trockenanlagen mit mehr als einer Trockenkammer, weil in diesem Fall gleichzeitig nur ein einziges Schiebetor geöffnet werden kann. Dieses Problem wurde jedoch dadurch gelöst, daß die Toröffnungen der verschiedenen Trockenkammern so zueinander versetzt wurden, daß das Schiebetor der einen Trockenkammer in einer anderen Ebene liegt, als das Schiebetor der angrenzenden Trockenkammern. Diese Lösung verursacht jedoch erhöhte Baukosten und stellt vom technischen Gesichtspunkt aus keine befriedigende Lösung dar.
Die eingangs beschriebene Einrichtung ist aus der AT-PS 2 85 917 bekannt Sie wird dort als Trennwand zur Unterteilung großer Räume vorgesehen und besieht aus einem aufziehbaren Doppelvorhang aus faltbarem Material. Die beiden Vorhänge sind durch eine Anzahl von in gegenseitigem vertikalen Abstand voneinander angeordneten horizontal verlaufenden Bändern fest miteinander verbunden. Das unterste Band liegt auf einer Aufziehstange auf, die von Aufziehseilen getragen wird, die sich frei durch die darüber befindlichen Bänder nach oben zu einer darüber befindlichen Aufziehmaschine erstrecken.
Diese Abschlußeinrichtung ist nur zur Unterteilung von Innenräumen geeignet, sie kann keine Winddrückc aufnehmen und ist daher als Außentür b/.w. Außenior eines Gebäudes nicht verwendbar.
Es ist weiter ein Feuerschutz-Vorhang aus zwei zueinander parallelen gewellten Blechen bekannt (FR-PS 10 12 532), deren Zwischenraum mit einem
•to wärmeisolierenden Material. /.. B. mh Asbest gefüllt ist. Eine mittig angeordnete Querstange trägt an ihren Enden je eine bei einer Verbiegung des Vorhangs z. B. durch Windeinwirkung wirksam werdende Reaktionsrollc und eine in einem vertikalen U-förmigen
•»5 Führüngsteil geführte Führungsrolle. Wellblech ist kein flexibles Material und die beiden zueinander parallelen Bleche sind nicht durch Querglieder miteinander fest verbunden, von denen das untersic durch Aufzugscilc mit einer Torhebevorrichtung verbunden wäre. Diese Einrichtung ist verhältnismäßig schwer, und trotz der Querstange ist ihre Bicgefcstigkeii, insbesondere bei großen Abmessungen gering, du die beiden Blcchwändc nicht miteinander verbunden sind.
Zur Wärmeisolierung werden auch balgartig zusammenfaltbarc Schirme vorgesehen, die zwischen Fensterscheiben angeordnet werden können (DE-PS 10 32 979). Materialien und Aufbau dieser Isolierschirme ist nicht geeignet, höhere Drücke auf die Schirmflächc aufzunehmen, auch wenn durch gelenkige Verbindung der
m> einzelnen Wände miteinander eine kräftigere Konstruktion erreicht werden soll. Zwar wird auf doppelwandig zusammenlegbare Türen, die einen wärmedämmenden Schirm bilden, verwiesen, jedoch sind diese Türen offensichtlich nicht aufzichbar, und die mit ihnen
hr> verglichenen Schirme sind selbst bei »kräftigerer Konstruktion« in sich so beweglich und nachgiebig, daß sie einem erhöhten Winddruck nachgeben und daher als Tür nicht verwendbar sind.
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tor der eingangs genannten Art zu schaffen, das aufzieh- und faltbar ist und einem erhebliehen Winddruck widerstehen kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäO dadurch gelöst, daß die Abdeckung aus dichtem, mit z. B. Nylon verstärktem Kunststoffgewebe besteht, daß die Querglieder winddruckfest sind und an ihren Enden je mindestens ein Führungsrad aufweisen, das in Führungsschienen läuft, die zu beiden Seiten des Torblattes vorgesehen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer Trockenanlage mit zwei Trockenkammern, von denen jede ein Tor nach der Erfindung aufweist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der F ig. 1.
Fi g. 3 schematisch die Draufsicht nach der Linie B-B der F i g. 1,
Fig.4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie C-Cdcr F i g. !,
Fig.5 im wesentlichen den gleichen Schnit; wie die Fig.4, jedoch durch eine abgewandelte Ausführungsform der Führungseinrichtung des Tors,
Fig.6 teilweise im Schnitt eine Einrichtung zur Beheizung und Isolierung des Tors und
F i g. 7 das Tor, während es hochgezogen wird.
Die in der Fig. 1 dargestellte Trockenanlage enthält zwei Trockenkammern 1. die zu beiden Seiten eines jo Maschinenraums 2 liegen und von denen jede ein Tor 3 nach der Erfindung aufweist. Das Tor der linken Kammer ist in seiner Schließlage und das Tor der rechten Kammer in seiner ganz geöffneten Lage dargestellt. Mit 4 ist eine vertikale Lüftungseinheit J5 bezeichnet. |ede Toröffnungen, die im vorliegenden Fall so breit ist wie die Trockenkammer und eine Höhe hat. die nahezu dem Abstand zwischen dem Boden 7 und der Decke 6 der Kammer entspricht, liegt zwischen zwei Seitenpfosten 5. die einen Teil der Tragwand der Kammer bild.n. der Decke 6 und dem Boden 7 der Kammer. Das Tor ist auf der Unterseite der Decke 6 der Kammer befestigt, wo es auf den Seitenpfosten 5 aufliegt, und seine Scitenränder werden von einer im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene 8 umschlossen, die an den Seitenpfosten 5 gelagert ist.
Das Tor nach der Erfindung btstcht aus zwei Hauptteilen, nämlich einer von den Seitenpfosten 5 getragenen Betätigungsappnratur 9 in der Form eines Kastenträgers und einem an der Betätigungsapparatur befestigten Torblatt 10. Bd der dargestellten Ausführungsform besteht das Torblalt !0 aus zwei Abdeckungen Il aus federfestem, dichiem, mit Nylon verstärktem Kunststoffgewcbe, die zwischen sich in gleichbleibenden Abständen eine Anzahl von Querglicdcrn 12 einschließen. An den Qucrglicdern 12 werden die Abdeckungen 11. wie dies die Fig.4 und 5 erkennen lassen, mit Hilfe von Streifen 13. die ebenso lang sind, wie die Abdeckungen 11 breit sind und die an den Quergliedern durch Schrauben, Nieten, durch Vcrlei- bo mung oder auf andere Weise befestigt sind, festgehalten. Dagegen sind die Querglicdcr 12 länger als die Abdeckungen 11 breit sind, und sie tragen an ihren Enden Führungsräder 14 aus Gummi. Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material. Diese Führungsrä- b5 der 14 rollen an <λ·:ν. zu beiden Seiten des Tors vorgesehenen Führungsschienen 8 und führen dabei das Torblalt 10. so daß diese, .sich in Scitcnrichtung nicht bewegen kann. Eine weitere Aufgabe der zwischen den sich gegenüberliegenden Flanschen der Führungsschienen 8 gelegenen Quergüeder 12 ist die Aufnahme des Winddruckes, dem das Tor möglicherweise ausgesetzt ist.
Am untersten Querglied 12a des Torblatts sind zwei Drahtseile 15 befestigt, die sich frei durch die anderen Querglieder 12 erstrecken, von denen das oberste nach oben in die Betätigungsapparatur 9 hineinragt. Innerhalb der Betätigungsapparatur 9 ist jedes Drahtseil 15 an einer Trommel 16 befestigt. Die Trommeln 16 sind auf einer allen Trommeln gemeinsamen Achse gelagert, die ihrerseits in der Betätigungsapparatur 9 gelagert ist und über ein Zahnrad (nicht dargestellt) mit einem Antriebsmotor 18, vorzugsweise einem Elektromotor verbunden ist. Der Antriebsmotor wird zweckmäßig an einer im Maschinenraum 2 der Trockenanlage angeordneten Schalttafel ein- und ausgeschaltet. Wie aus der F i g. 4 ersichtlich ist, ist jede Führungsschiene 8, vornehmlich an der der Trockenkammer gegenüberliegenden Seite mit einem Dichtung·-·-:reifen 19 aus Gummi oder einem ähnlichen Dichtungsmaleria! ausgestattet, der an der Führungsschiene mittels eines Festhaltestreifens 20 festgehalten wird, der an der Führungsschiene durch Schrauben oder auf eine andere Art befestigt ist. Der Dichtungsstreifen 19 erstreckt sich auf der Innenseite des Torblatts 10 längs seiner ganzen Höhe und liegt mit Druck an ihm an, um zwischen ihm und der Führungsschiene 8 eine Abdichtung herzustellen. Auch das unterste Querglied 12a des Torblatts kann an seiner unteren Seite mit einem zweckmäßigen Abdichtungselement gegen den Boden, z. B. mit einem Gummischlauch, ausgestattet sein.
In der F i g. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung für die Führung des Tors dargestellt, bei der jede U-förmige Führungsschiene 8 durch zwei Winkeleisen 21, 22 ersetzt ist. Das eine Winkeleisen 21 ist an dem Seitenpfosten 5 in der Weise unlösbar befestigt, daß der eine Flansch 23 des Winkeleisens parallel und im Abstand zum Seitenpfosten 5 verläuft. Das zweite Winkeleisen 22 ist mit dem Seitenpfosten 5 so ve -bunden, daß der Flansch 24 an dem Seitenpfosten anliegt und durch Schrauben 25 verbunden ist, die durch einen querlaufenden Schlitz 26 in dem Flansch 24 des Winkeleisens 22 hindurchgehen. Dadurch wird es ermöglicht, den Abstand zwischen den von dem Seitenpfosten vorragenden Flanschen der Winkeleisen 21,22 nach den jeweiligen Erfordernissen einzustellen.
Zwischen den beiden Flanschen und mit ihnen zusammenwirkend ist ein Führungsrad 27 vorgesehen, das von einer Achse 30 getragen wird, die in einem Lager 28 der Lagerplatte 29 gelagert ist. Die Lagerplatte 29 ist in das eine Ende des Quergliedes 12 hineingesteckt und wird dort durch Schrauben 31 festgehalten. In einer Ausnehmung der Lagerplatte 29 ist ein zusätzliches Führungsrad 33 auf eine- Achse 32 gelagert, die senkrecht zur erstgenannten Achse 30 verläuft. Dieses zusätzliche Führungsrad 33 ragt mit einem Teil seines Umfangs aus dem Querglicd 12 vor und ist so angeordnet, daß es an dem Flansch 23 des Winkeleisenj 21 anliegt und an diesem abrollt. Auf diese Weise wird das Tor durch die Führungsräder 27 und 33 an den beiden Enden von mindestens einem oder allen Quergliedern in zwei aufeinander senkrechten Richtungen wirksam geführt und dadurch an einem Anliegen und Klappern gehincert. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform sind die Fiihrungseinrichtungen für das Tor und die Dichtungsstreifen 19 auf der Innen- und
Außenseite des Tors vorgesehen.
In der F" ig. 6 ist das Blatt eines Tors nach der Erfindung dargestellt, das insbesondere für Trockenkammern und ähnliche Anlagen bestimmt ist. bei denen eine Wärmestrahlung durch das Tor hindurch verhindert werden soll. Bei dem in der Fig. 6 dargestellten Torblatt 10 sind zwischen den Qiierglicdcrn 12. an deren Außenseiten durch .Streifen 13 Abdeckungen Il festgehalten werden, vertikale Reihen von durch Öffnungen 35, 36 verbundenen Zellen 34 angeordnet, die aus einem verhältnismäßig dünnen, flexiblen und vorzugsweise auch dehnbaren Material, wie /. B. Gummi oder Kunststoff bestehen. |edc dieser Zellen 34 liegt /wischen zwei Quergliedern 12 und wird dort in geeigneter Weise festgehalten.
Um das Tor nach der Γrfindiing /u offnen, wird /ucrsi der Antriebsmotor 18 in Betrieb gescl/t. Dadurcr werden die Drahtseile 15 um die Trommeln If gewunden. Dadurch, daß nun das unterste Qucrglied 12; des Torblattes zur Berührung mit dem darübei gelegenen Qucrglied 12 gelangt, wird das Torblati angehoben. Dies geht so weiter, bis alle Qiierglicdei aneinander anliegen. Wegen der Flexibilität de! Materials des Torblattes werden die Stoffe dei
ίο Abdeckungen 11 /wischen den Querglicdern 12 in der ir F i g. 7 dargestellten Weise gel.iltet und bilden Schleifer M, die von beiden Seiten der Querglieder herabhängen Der Kaum, den this Tor in seiner Offeniage en nimmt ist daher klein, und das Tor verdeckt nur einen kleiner Teil der Toröffnung.
Hierzu 5 Blatt Zeichniincen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Tor für Gebäude, bei denen ein hoher Grad der Ausnutzung des auf der Innenseite des Tors vorhandenen Raumes und große Toröffnungen gefordert werden, wobei das Torblait an einer oberhalb angeordneten Betätigungsapparatur aufgehängt ist und beiderseits eine Abdeckung aus einem flexiblen Material aufweist, die mittels einer Anzahl von im gegenseitigen vertikalen Abstand angeordneten Quergliedern fest verbunden sind, von denen das unterste Querglied mit einer in der Betätigungsvorrichtung vorgesehenen Torhebevorrichtung durch Drahtseile verbunden ist, die sich frei durch die weiter oben gelegenen Querglieder erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11) aus dichtem, mit z.B. Nylon verstärktem Kunststoffgewebe besteht, daß die Quergüeder (12) winddruckfest sind und an ihren Enden je mindestens ein Führungsrad (14, 27, 33) aufweisen, öa>> in Führungsschienen (8) läuft, die zu beiden Seiten des Torbiattes (10) vorgesehen sind.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrad (14) am Steg einer im Querschnitt U-förmigen, das Ende der Quergüeder umfassenden Führungsschiene (8) anliegt.
3. Tor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Quergüeder (12) an ihren Enden je zwei Führungsräder (27, 33) aufweisen, von denen das eine Führungsrad (27) zwischen zwei sich gegenüberliegenden und parallel zum Torblatt (10) verlaufenden, Manschen von zwei mit dem Scitenpfosten (5) verbundenen Winkelcisen (21, 22) verläuft, während das andere Führungsrad (33) an einem senkrecht zum Torblatt verlaufenden Flansch (23) des erstgenannten Winkeleiscns (21) anliegt.
4. Tor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (11) an den Quergliedern (12) durch mit diesen z. B. durch Verschraubung oder Vernietung verbundene Streifen (13) festgehalten sind.
DE19732310864 1972-03-06 1973-03-05 Tor für Gebäude Expired DE2310864C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE280772A SE376041B (de) 1972-03-06 1972-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310864A1 DE2310864A1 (de) 1973-09-13
DE2310864B2 DE2310864B2 (de) 1980-01-24
DE2310864C3 true DE2310864C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=20260752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310864 Expired DE2310864C3 (de) 1972-03-06 1973-03-05 Tor für Gebäude

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA988026A (de)
DE (1) DE2310864C3 (de)
DK (1) DK148604C (de)
FR (1) FR2175078B1 (de)
GB (1) GB1394333A (de)
NO (1) NO136110C (de)
SE (1) SE376041B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE376782B (de) * 1974-06-14 1975-06-09 Utec Ab
FR2393135A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Bachmann Sa Porte souple pour ouverture de grandes dimensions
US4368770A (en) * 1979-08-30 1983-01-18 Utec Ab Of Fack Door, preferably for industrial buildings
DE3032528A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-22 Trenomat Volkmar Hahn GmbH & Co Metallbau KG, 5600 Wuppertal Torverschluss zum verschliessen grossflaechiger oeffnungen in industriebetrieben
SE441290B (sv) * 1984-04-03 1985-09-23 Utec Porten Ab Port for t-formig oppning i vegg
EP0602035B1 (de) * 1991-01-16 2003-12-17 Albany Door Systems AB Tür
DE4105047C2 (de) * 1991-02-19 1994-06-16 Westermann Gmbh & Co Spedition Tür für Transportbehälter
FR2769944B1 (fr) * 1997-10-20 2000-01-21 Bernard Simon Porte isotherme a double soufflet
NL2018486B1 (en) * 2017-03-09 2018-09-21 Myotis Holding B V Acoustic partition system and method for mounting an acoustic partition system
RU205535U1 (ru) * 2020-06-29 2021-07-19 Антон Борисович Жуков Дверь, предназначенная, преимущественно, для промышленных зданий

Also Published As

Publication number Publication date
SE376041B (de) 1975-05-05
DK148604B (da) 1985-08-12
NO136110B (de) 1977-04-12
FR2175078B1 (de) 1985-05-17
DK148604C (da) 1986-01-13
DE2310864B2 (de) 1980-01-24
FR2175078A1 (de) 1973-10-19
CA988026A (en) 1976-04-27
DE2310864A1 (de) 1973-09-13
GB1394333A (en) 1975-05-14
NO136110C (no) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE2310864C3 (de) Tor für Gebäude
DE2317086B2 (de) Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen
DE69923161T2 (de) Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür
DE29715809U1 (de) Dachluke, insbesondere für Campingfahrzeuge
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
DE3841139A1 (de) Sonnenschutzanlage fuer flaechige glasabdeckungen, insbesondere wintergartendaecher
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
EP1300541B1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
EP0132497B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP1409830A1 (de) Pneumatischer rollladen
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE3613653C2 (de) Türblatt für Viehställe
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
DE1808993A1 (de) Fenster
EP1258592B1 (de) Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
DE206920C (de)
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE2639275A1 (de) Rollo fuer fenster, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGADOOR AB, SKELLEFTEA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN