DE3137489A1 - Verfahren und webmaschine zur herstellung eines gewebes, insbesondere sack-gewebe - Google Patents

Verfahren und webmaschine zur herstellung eines gewebes, insbesondere sack-gewebe

Info

Publication number
DE3137489A1
DE3137489A1 DE19813137489 DE3137489A DE3137489A1 DE 3137489 A1 DE3137489 A1 DE 3137489A1 DE 19813137489 DE19813137489 DE 19813137489 DE 3137489 A DE3137489 A DE 3137489A DE 3137489 A1 DE3137489 A1 DE 3137489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
weft thread
register
marking
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813137489
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Zollikon Petschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SETAFIN SA
Original Assignee
SETAFIN SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SETAFIN SA filed Critical SETAFIN SA
Publication of DE3137489A1 publication Critical patent/DE3137489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/04Sack- or bag-like articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

D α β ·
3137483'
Setafin S.A., Panama
Republic·of Panama
Verfahren und Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes, insbesondere Sack-Gewebes
7995 9/1980
ι -
Setafin S.A., Panama " Republic of Panama
Verfahren und Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes, insbesondere Sack-Gewebes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, insbesondere Sack-Gewebes, auf einer Webmaschine, insbesondere Rundwebmaschine, wobei sich periodisch und mit vorgegebenen Abstand Querstreifen bildende Schussfadenverdichtungen folgen, an welchen Stellen nachfolgend eine Trennung der Gewebebahn durchgeführt wird.
Bei solchen Verfahren zur Herstellung von beispielsweise Säcken besteht grundsätzlich die Schwierigkeit, die Gewebebahn jeweils an den Stellen der Schussfadenverdichtungen präzise zu schneiden, um sowohl für den Sackrand als auch für den Sackboden einen entsprechenden Anteil der betreffenden Schussfadenverdichtung zu gewinnen. Entsprechend musste bisher die hierfür verwendete Schneidmaschine bedient und die jeweilige Schnittstelle personell gewählt bzw. überwacht werden, was den heutigen Anforderungen an eine rationelle Fabrikation nicht gerecht werden kann.
ο ο »o
31374S9
Um hier nun wirksame Abhilfe zu schaffen, zeichnet sich das vorliegende Verfahren erfindungsgemäss dadurch aus, dass auf das Gewebe eine ablesbare oder abtastbare Rsgister-Markierung aufgebracht wird, deren Einzelmarkierungen mit den Längsabständen der Schussfadenverdichtungen korrespondieren, um einen nachfolgenden registerhaltigen Vorschub der zu trennende Gewebebahn zu ermöglichen..
Hierbei kann dann das erfindungsgemässe Verfahren weiter so ausgestaltet werden, dass die Register-Markierung synchron mit der periodischen■Schussfadenverdichtung auf das Gewebe aufgebracht wird.
Hierbei ist es dann möglich, dass die Register-Markierung durch Farbmarken und/oder elektromagnetisch lesbare Druckmarken gebildet wird.
Es ist leicht einzusehen, dass dann eine entsprechend dem vorbeschriebenen Verfahren vorbereitete Gewebebahn ganz präzise und völlig automatisch auf einer üblichen Schneidemaschine getrennt werden kann, wenn letztere mit geeigneten und üblichen Mitteln zum Abtasten bzw. Lesen der Register-Markierung auf der Gewebebahn ausgerüstet wird.
Io
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Webmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Schussfadeneihtragsfolge zur Bildung von sich periodisch mit vorgegebenem Abstand folgenden Schussfadenverdichtungen,
Diese Webmaschine zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass sich an der Webmaschine im Bereich der Gewebebahn eine Markierungsvorrichtung zur Herstellung .von Register-Marken auf der Gewebebahn mit einem mit den Längsabständen der Schussfadenverdichtungen korrespondierenden Abstand befindet.
Eine weitere Ausgestaltung dieser Webmaschine kann dann darin bestehen, dass die Markierungsvorrichtung mit der Steuervorrichtung für die Schussfadeneintragsfolge synchron geschaltet ist.
Alternativ kann dann die Ausführung an einer Rundwebmaschine so sein, dass sich die Markierungsvorrichtung im Bereich der Flachlegestelle des Schlauchgewebes befindet und mindestens ein Druckwerk zur Aufbringung der Register-Marken entlang mindestens einer der Faltkanten des flachgelegten Gewebes umfasst.
Eine beispielsweise Ausführungsform einer Rundwebmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfah ■ rens ist nachfolgend anhand der Zeichnung, welche schematisch und in schaubildartiger Darstellung eine erfindungsgemässe Einrichtung zur Aufbringung einer Register-Markierung an einer Rundwebmaschine zeigt-, näher erläutert»
In Figur 1 ist eine Rundwebmaschine durch einen Abschnitt eines gewobenen Gutes 1 mit dem aus den Kettfaden 2 des Oberfaches und aus den Kettfäden 3 des Unterfaches gebildeten Webfach angedeutet. Durch letzteres wird ein Schussfaden mittels eines Schützen 20 eingetragen, welcher entlang eines horizontalen, kreisförmigen Weges geführt wird. Der Schussfaden-Eintrag erfolgt dabei in bekannter Weise im Bereich eines oberen 21 und .eines unteren Führungsringes 22 der Maschine, in deren Näherungsbereich der Schussfaden-Positionierungsring 23 am Schützen 20 .eintaueht. Das Oeffnen von Oberfach und Unterfach erfolgt in bekannter Weise durch die Schaftlitzen 24. '■-
Das so gewobene schlauchförmige Gewebe 1 .wird nach oben abgezogen und im Bereich von Abzugswalzen 25 (nur eine dargestellt) flachgelegt und dann in flachgelegter Form
zur Weiterverarbeitung in Richtung des Pfeiles 26 weitergeführt. Vorzugsweise wird das flachgelegte Gewebe 1 hier einer nicht näher gezeigten Schneidemaschine zugeführt.
Zur Herstellung von sich periodisch mit vorgegebenem Abstand folgenden querstr.eifenförmigen Schussfadenverdichtungen 9 zur Bildung von verstärkten Rändern des späteren Fertigproduktes ist ferner an der Webmaschine in bekannter Weise eine entsprechende Steuervorrichtung 10 für die Schussfadeneintragsfolge vorgesehen. Gemäss der Darstellung ist diese Steuervorrichtung lediglich durch eine Nockenwelle angedeutet.
Um nun nachfolgend die Gewebebahn 1 präzise in Bezug auf die querstreifenförmigen Schussfadenverdichtungen 9 schneiden zu können, sind erfindungsgemäss Massnahmen getroffen, um auf die Gewebebahn 1 eine ablesbare oder abtastbare Register-Markierung aufbringen zu können, deren Einzelmarkierungen 15 mit den Längsabständen der querverlaufenden Schussfadenverdichtungen 9 korrespondieren, um einen nachfolgenden registerhaltigen Vorschub der zu trennenden Gewebebahn 1 zu ermöglichen. Mit anderen Worten soll der Folgeabstand 11
zwischen den querverlaufenden Schussfadenverdichtungen
9 und den Einzelmarkierungen 15 konstant gehalten werden.
Hierfür kann eine geeignete Markierungsvorrichtung 12 in nicht näher gezeigter Weise an der Maschine angeordnet sein, welche zweckmässig von der Steuervorrichtung
10 für die Schussfadeneintragsfolge betätigt wird, wie das in der Darstellung durch die strichpunktierte Linie 16 angedeutet ist. Diese Markierungsvorrichtung 12 kann ein oder zwei Druckwerke besitzen (nicht gezeigt), welche entlang der einen Gewebefaltkante oder entlang beiden Gewebefaltkanten die Register-Marken 15 setzen.
,Vorzugsweise wird die Markierungsvorrichtung 12 gemä^s der Darstellung im Bereich der Flachlegestelle des Schlauchgewebes an der Stelle der gezeigten Abzugswalze 25 angeordnet.
Natürlich ist die .Wahl der Markierungsvorrichtung 12, die Wahl deren Einsatzortes an der Gewebebahn und die Wahl deren Ansteuerung im Rhythmus der Schussfadenverdichtungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig. Beispielsweise kann das erfindungsgemässe Verfahren ohne weiteres auch an Flachwebmaschinen ver-
-ST-
wirklicht werden.
Ebenso ist die Wahl der aufzubringenden Register-Marken 15 der Register-Markierung beliebig. Beispiels- . weise können die Register-Marken 15 Farbmarken und/
oder elektromagnetisch lesbare Druckmarken sein. Entsprechend muss dann natürlich die nachgeschaltete
Schneidemaschine mit geeigneten Mitteln zum Abtasten bzw. Lesen der Register-Markierung auf der Gewebebahn ausgerüstet sein.
Durch diese Massnahmen ist es somit möglich, eine Gewe-bebahn mit sich periodisch und mit vorgegebenem. Abstand folgenden Schussfadenverdichtungen präzis und
vollautomatisch zu schneiden.· · · ·

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, insbesondere Sack-Gewebes, auf einer Webmaschine, insbesondere Rundwebmaschine,, wobei sich periodisch und mit · vorgegebenem Abstand Querstreifen bildende Schussfadenverdichtungen folgen, an welchen Stellen nachfolgend eine Trennung der Gewebebahn durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Gewebe eine ablesbare oder abtastbare Register-Markierung aufgebracht wird, deren Einzelmarkierungen mit den · Längsabständen der Schussfadenverdichtungen korres- . pondieren, um einen nachfolgenden registerhaltigen Vorschub der zu trennenden Gewebebahn zu ermögliche?"
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■'· dass die Register-Markierung synchron mit der periodischen Schussfadenverdichtung auf das Gewebe aufgebracht wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Register-Markierung durch Färb- *" marken und/oder elektromagnetisch lesbare Druck- ' | marken gebildet wird.
4. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Schussfadeneintragsfolge zur Bildung von sich periodisch mit vorgegebenem Abstand folgenden Schussfadenverdichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Webmaschine im Bereich der Gewebebahn (1) eine Markierungsvorrichtung (12) zur Herstellung von Register-Marken (.15) auf der Gewebebahn mit einem mit den Längsabständen der Schussfadenverdichtungen (9) korrespondierenden Abstand befindet.
5- Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsvorrichtung-(12) mit der Steuervorrichtung (10) "für die Schussfadeneintragsfolge synchron geschaltet ist.
6. Webmaschine, insbesondere Rundwebmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Markierungsvorrichtung (12) im Bereich der Flachlegestelle des Schlauchgewebes befindet und mindestens ein Druckwerk zur Aufbringung der Register-Marken (15) entlang mindestens einer der Faltkanten des flachgelegten Gewebes umfasst.
DE19813137489 1980-09-30 1981-09-21 Verfahren und webmaschine zur herstellung eines gewebes, insbesondere sack-gewebe Ceased DE3137489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH729780A CH646738A5 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Verfahren und webmaschine zur herstellung eines gewebes, insbesondere sack-gewebes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137489A1 true DE3137489A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=4322925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137489 Ceased DE3137489A1 (de) 1980-09-30 1981-09-21 Verfahren und webmaschine zur herstellung eines gewebes, insbesondere sack-gewebe

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT385288B (de)
BG (1) BG43527A3 (de)
BR (1) BR8106232A (de)
CH (1) CH646738A5 (de)
CS (1) CS236661B2 (de)
DE (1) DE3137489A1 (de)
FR (1) FR2491099B1 (de)
IN (1) IN154445B (de)
IT (1) IT1138623B (de)
PH (1) PH26369A (de)
PT (1) PT73737B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388401B (de) * 1986-02-28 1989-06-26 Starlinger Huemer F X Verfahren und einrichtung zur herstellung eines, der sack-herstellung dienenden schlauchgewebes auf einer rundwebmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814429C (de) * 1950-01-12 1951-09-24 Ver Jute Spinnereien Verfahren und Webstuhl zur Herstellung nahtlos gewebter Saecke sowie nach diesem Verfahren hergestellter Sack
DE826273C (de) * 1949-08-26 1951-12-27 Derrick Walter Shimwell Saecke aus Webstoff und Webverfahren zu ihrer Herstellung
DE1874798U (de) * 1961-08-01 1963-06-27 Giuseppe Dubini & C S P A Behaelter aus textilien und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1888093U (de) * 1964-02-20 Otto Sick Metallwarenfabrik, Mundingen (Bad.) Verkorkmaschine zum Verkorken von Flaschen
CH448925A (de) * 1967-04-27 1967-12-15 Rheinstahl Henschel Ag Webautomat zur Herstellung von aneinanderhängend gewebten Säcken aus Kunststoffäden
DE2002445A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Hoeller Gmbh Geb Einrichtung zum registerhaltigen Fuehren bedruckter Baender,insbesondere in Beutelherstellmaschinen
DE2951178A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Gd Spa Vorrichtung zum zerschneiden einer kontinuierlich ablaufenden bahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB335157A (en) * 1929-04-16 1930-09-16 Paul Von Koeroesy A machine for the continuous weaving and filling of pocket-shaped textile fabrics
DE863025C (de) * 1950-07-20 1953-01-15 Derrick Walter Shimwell Gewebter Sack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1104452B (de) * 1959-03-06 1961-04-06 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Markieren von Stuecklaengen an Webketten, Gewebebahnen od. dgl.
AT235789B (de) * 1959-03-06 1964-09-10 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Markieren von Stücklängen an Webketten, Gewebebahnen od. dgl.
FR1414230A (fr) * 1963-11-15 1965-10-15 Heinrich Otto & Sohne Fa Tissu double

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888093U (de) * 1964-02-20 Otto Sick Metallwarenfabrik, Mundingen (Bad.) Verkorkmaschine zum Verkorken von Flaschen
DE826273C (de) * 1949-08-26 1951-12-27 Derrick Walter Shimwell Saecke aus Webstoff und Webverfahren zu ihrer Herstellung
DE814429C (de) * 1950-01-12 1951-09-24 Ver Jute Spinnereien Verfahren und Webstuhl zur Herstellung nahtlos gewebter Saecke sowie nach diesem Verfahren hergestellter Sack
DE1874798U (de) * 1961-08-01 1963-06-27 Giuseppe Dubini & C S P A Behaelter aus textilien und verfahren zu ihrer herstellung.
CH448925A (de) * 1967-04-27 1967-12-15 Rheinstahl Henschel Ag Webautomat zur Herstellung von aneinanderhängend gewebten Säcken aus Kunststoffäden
DE2002445A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Hoeller Gmbh Geb Einrichtung zum registerhaltigen Fuehren bedruckter Baender,insbesondere in Beutelherstellmaschinen
DE2951178A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Gd Spa Vorrichtung zum zerschneiden einer kontinuierlich ablaufenden bahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388401B (de) * 1986-02-28 1989-06-26 Starlinger Huemer F X Verfahren und einrichtung zur herstellung eines, der sack-herstellung dienenden schlauchgewebes auf einer rundwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1138623B (it) 1986-09-17
FR2491099A1 (fr) 1982-04-02
IN154445B (de) 1984-10-27
IT8124143A0 (it) 1981-09-25
FR2491099B1 (fr) 1986-04-11
BG43527A3 (en) 1988-06-15
PT73737B (de) 1983-01-12
PH26369A (en) 1992-06-01
PT73737A (de) 1981-10-01
ATA392581A (de) 1987-08-15
CS236661B2 (en) 1985-05-15
CH646738A5 (de) 1984-12-14
AT385288B (de) 1988-03-10
BR8106232A (pt) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825721T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit synchronisierten gewebten und gedruckten Mustern
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
EP0671494B1 (de) Grundkettfaden-Trenn- und Spannvorrichtung für Doppelstück-Webmaschinen, insbesondere für Teppich- und Samtwebmaschinen
DE3900500C1 (de)
DE4443899C1 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE102010034969B3 (de) Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE3106684C2 (de)
DE3137489A1 (de) Verfahren und webmaschine zur herstellung eines gewebes, insbesondere sack-gewebe
DE2925413C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE3108189C2 (de) Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu
DE19938582A1 (de) Schaftwebmaschine
CH669801A5 (de)
EP2248933A2 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung
WO2001034888A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von etiketten
DE19809256B4 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
EP0988409B1 (de) Verfahren zur herstellung von webware
DE598284C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleiderunterkragen
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
EP0158253A2 (de) Bandgewebe sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bandgewebes
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE102008036347A1 (de) Verfahren zum Einbringen sich partiell in der Gewebebreite zusätzlich erstreckender Schussfäden während des maschinellen Webprozesses
DE1942130C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Schußfadenlängen für eine Düsenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection