EP2248933A2 - Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2248933A2
EP2248933A2 EP10161939A EP10161939A EP2248933A2 EP 2248933 A2 EP2248933 A2 EP 2248933A2 EP 10161939 A EP10161939 A EP 10161939A EP 10161939 A EP10161939 A EP 10161939A EP 2248933 A2 EP2248933 A2 EP 2248933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
thread
needle
narrow fabric
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10161939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248933A3 (de
EP2248933B1 (de
Inventor
Constantin Georgi
Wolfgang Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBG Techbelt Innovation GmbH
Original Assignee
MBG Techbelt Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBG Techbelt Innovation GmbH filed Critical MBG Techbelt Innovation GmbH
Publication of EP2248933A2 publication Critical patent/EP2248933A2/de
Publication of EP2248933A3 publication Critical patent/EP2248933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248933B1 publication Critical patent/EP2248933B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/06Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a pivoted needle having a permanently-threaded eye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/10Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a forked needle pushing loop of weft through shed

Definitions

  • the invention relates to a method for producing technical narrow fabric, in particular for safety belts and technical belts, as well as to a corresponding webbing.
  • the invention further relates to a device for a weaving machine for the production of technical narrow fabric, in particular of a webbing.
  • At least two different materials are usually additionally used as a weft, one of which is a monofilament weft thread and the other a multifilament weft thread. It is also possible that in a central region of the webbing more weft density is woven through two multifilament yarns in different yarn counts. In this case, there is a requirement that the monofilament weft thread of both webbing edges or edges must be covered more than half a millimeter towards the center of the webbing and must be invisible. For this purpose, corresponding costly devices and methods are required.
  • Another object is to provide a corresponding webbing.
  • Yet another object is to provide a corresponding device for a loom for producing a technical narrow fabric, in particular a webbing.
  • the invention provides a method for producing technical narrow fabric, in particular for safety belts and technical belts, with the method step weaving a fabric of warp threads and weft threads, wherein the weft threads are introduced by means of a weft needle. At least one main weft thread is passed through the weft needle forming a bridge section, the bridge section guiding at least one tow weft.
  • a second weft thread as a weft weft thread without additional devices, such as guide needles.
  • the main weft thread is guided by the weft needle so that it forms a bridge section which receives the drag weft thread and carries with it.
  • Another advantage is that the towed weft yarn is easily taken up by the bridge portion at a pre-settable position in the transverse direction of the narrow fabric to be produced, whereby the technical narrow fabric has a first edge area with the main weft but without the towing weft and a central area with main weft and drag weft together, resulting in a stiffer middle region in a simple manner compared to the first edge region.
  • a second edge region is created in a conventional manner by means of the knitting needle.
  • the invention also provides a webbing of technical narrow fabric for seat belts and technical belts, with a fabric of warp threads and weft threads ready.
  • the weft threads have at least one main weft thread and at least one towing weft thread, wherein the at least one weft weft thread in a drag weft section with a previously definable length, which is equal to a width of the narrow fabric or smaller, together with the at least a main weft is entered, and wherein the at least one main weft thread is registered over the entire width of the narrow fabric.
  • the invention provides a device for a weaving machine for producing technical narrow fabric, in particular for safety belts and technical belts, of warp threads and weft threads with at least one weft needle for guiding and registering the weft threads; at least one knitting needle, which is arranged opposite to the at least one weft needle; and at least one thread guide for guiding at least one drag weft thread; wherein the at least one weft needle is designed to guide at least one main weft thread and form a bridge section of the at least one main weft thread with at least two guide sections.
  • the weft needle may comprise an upper weft needle and a lower weft needle which guide the main weft thread by means of guide sections, for example guide eyelets, such that the bridge section of the main weft thread is formed between these guide sections.
  • guide sections for example guide eyelets
  • the at least one towing weft thread in a Schleppschussabêt with a pre-definable length, which is equal to a width of the narrow fabric or smaller, is entered, wherein the at least one main weft thread in a main weft portion whose length is equal to the width of the narrow fabric registered becomes.
  • the at least one towed weft yarn is taken up and entered at a drag start at a pre-definable position of the width of the narrow fabric of the bridge portion of the at least one main weft yarn.
  • the towing start is determined by the previously definable position of a thread guide.
  • the thread guide can be, for example, an eyelet which is arranged in the course of the warp threads, for example behind shafts or a jacquard machine and in front of the weft needle.
  • the towing weft thread runs between the shafts in the direction of the warp threads.
  • This thread guide can at previously at any position of the transverse direction of the be arranged to produce technical narrow fabric, whereby a previously adjustable towing shot start at its functionally correct place and yet well protected from external influence is simple and inexpensive to implement.
  • the second edge region without Schleppschussfaden can be produced in a conventional manner, wherein a yarn tension of the drag weft yarn is adjustable.
  • multifilament yarns are used as warp yarns and as main weft yarns in weaving, whereby a monofilament yarn is used as a towed weft yarn.
  • multifilament yarns can also be used as warp yarns and as main weft yarn in weaving, with a monofilament yarn and / or a multifilament yarn being used as the towed weft yarn.
  • the at least one towed weft thread can have a monofilament thread or a plurality of monofilament threads with the same or different yarn counts.
  • the at least one towing weft thread has at least one additional functional thread with electrical conductivity. This creates a simple encoder device for certain security and or communication tasks.
  • the electrically conductive functional thread can also serve to dissipate static electricity.
  • a webbing is made by the method described above.
  • An apparatus is used to carry out the above method.
  • FIG. 3 shows a schematic view of an embodiment of an inventive device 10 for producing a technical Narrow tissue 1 by means of a method according to the invention.
  • the technical narrow fabric is a webbing with a transverse direction in the x-direction of the coordinate system (see also Fig. 2 ), and a longitudinal direction that extends in the y-direction.
  • Fig. 3 In the upper area of the Fig. 3 There are two spaced layers of warp threads 20, which form a front compartment 32 (see also Fig. 4 ). There are only seven warps 20 indicated, it can be much more or less.
  • the technical narrow fabric 1 is moved in the direction of movement in the y direction down and is in execution as webbing in the lower part of Fig. 3 ready woven.
  • it has a first (left) edge region 2 (coordinates x 0 to x 1 ), a central region 4 (coordinates x 1 to x 2 ) and a second (right) edge region 3 (coordinates x 2 to x 3 ).
  • the device 10 comprises: at least one weft needle 11 for guiding and registering weft threads 21, 22; at least one knitting needle 18 which is disposed opposite to the at least one weft needle 11; and at least one thread guide 19 for guiding at least one tow weft 22.
  • the weft needle 11 consists of an upper weft needle 12 and a lower weft needle 13, which are preferably arranged one above the other in parallel and pivotable with each other at the same time. Other positions are of course possible.
  • the weft needle 11 is pivotable about a fixed pivot axis on the left side (not shown) in the front compartment 32 for entry of weft threads 21, 22 and pivotable out of it.
  • the weft needle 11 is shown in its pivoted end position.
  • the upper weft needle 12 has an upper weft needle end 14 with an upper guide portion 16.
  • the lower weft needle 13 has a lower weft needle end 15 and a lower guide portion 17. Both weft needle ends 14,15 are bent downwards in the y direction.
  • both weft needle 14, 15 are formed as eyelets. Other shapes, such as hooks, are possible. Also in the central portions of the weft needles 14, 15 guide portions are attached in the form of eyelets, which can serve to different thread guide.
  • a main weft yarn 21 passes first through the upper guide section 16 of the upper weft needle 14 into the lower guide section 17 of the lower weft needle 15 and from there as a main weft section 24 through the front compartment to a left edge of the technical narrow fabric 1.
  • the further course becomes related below Fig. 5 described.
  • the main weft thread 21 forms a bridge section 23 around which a tow weft 22, which is guided by a thread guide 19 in the rear area of the front compartment 32 (see also FIG Fig. 4 ) is run around.
  • weft needle 11 when the weft needle 11 is pivoted clockwise into the front compartment 32, two weft threads, namely the main weft thread 21 and the towing weft thread 22 are inserted. These are then processed in the pivoted position shown on the right side with a knitting needle 18 on the right side to the second edge region 3 such that when pivoting back the weft needle 11 in the counterclockwise direction of the main weft 21 in the position x 3 and the towing weft 22 in held the position x 2 and continue to be entered as two weft threads in the opposite direction x in the front compartment 32.
  • the weft needle 11 When the weft needle 11 is swung out of the front compartment 32, a new front compartment is opened by operating the shafts 34 (corresponding to FIG Fig. 4 ) educated.
  • the towing weft thread runs 22 as Schleppschussabêt 25 of a Schleppschussbeginn 28 (coordinate x 1 ) to a Schleppschussende 29 (coordinate x 2 ) and in the figure back to the left back as Schleppschuss return section 26 to a new Schleppschussbeginn 28 (as well as Fig. 5 it can be seen).
  • the central region 4 is created, which by entry of Kleinschussabschitt 24 of the main weft yarn 21 and of the towing section 25 and drag-return section 26 of the towing weft yarn 22 and main weft return section 27 (FIGS. Fig. 5 ) has a greater transverse rigidity of the technical narrow fabric 1, as the edge regions 2 and 3 without Schleppschussfaden 22nd
  • the position of the Schleppschussendes 29 is determined, which is also not described here.
  • two broader edge regions with the coordinates x 0 to x 1 'and x 2 ' to x 3 are shown in the lowermost section of the webbing.
  • An associated Schleppschussbeginn 28 ' is positioned at the coordinate x 1 '.
  • FIG. 4 is a schematic representation of the device 10 according to the invention Fig. 3 shown in combination with a loom, with only a few functional units of the loom are shown schematically.
  • the warp threads 20 run in the Fig. 4 in y-direction from left to right, where they are guided in shafts 34. By means of the shanks 34, the warp threads 20 are adjusted in threads with Ketthebung 36 and Kettsenkung 37 to form a rear compartment 31 and a front compartment 32. The warp threads 20 then continue in the y direction through a reed 35 and finally form the technical narrow fabric. 1
  • Weft needle 11 is arranged on the front compartment 32, of which the upper weft needle 12 and the lower weft needle 13 are indicated.
  • the thread guide 19 is arranged in this example in the front compartment 32 in the y direction close behind the shanks 34.
  • the finished technical narrow fabric 1 is in Fig. 5 illustrated enlarged in a schematic plan view of a portion of a fabric construction of an embodiment of a webbing according to the invention.
  • the section is cut off at the top and bottom in the y direction. It's just the left side ( Fig. 3 ) with the first edge region 2 (coordinate x 0 to x 1 ) and a subsection of the middle region 4 (from the coordinate x 1 ).
  • the main weft 21 is drawn for clarity with two inner lines.
  • three warp threads 20 are arranged in this preferred example. These warp threads 20 and also those of the central portion 4 form Ketthebitch 36 and Kettsenkungen 37 with respective subjects in which weft threads are registered in a professional entry 33.
  • the middle section 4 four weft threads are entered, namely the main weft thread 21 with the main weft section 24 running from left to right and the main weft return section 27 running from right to left, and the weft weft 22 with the towing shot section 25 running from left to right and that from the right to the left dragline return section 26.
  • the main weft yarn 21 moves from the weft needle 11 to the right and wraps around the first warp yarn 20. Its bridge section 23 comes into contact with the weft yarn 22 held there by the yarn guide 19 at the position of the coordinate x 1 and guides it in a wraparound loop as the start of the weft yarn 28 the compartment entry 33 further along with the main weft 21 to the right through the compartment to the right edge, as explained in more detail above.
  • the weft needle 11 of the main weft yarn 21 are moved to the bridge section 23 and the still attached thereto 35 sling weft yarn to the left.
  • the towing weft thread 22 is held in this position due to the thread guide 19 previously positioned here and releases from the bridge section 23.
  • the weft needle 11 continues to pivot to its original position, with only the main weft thread 21 being led out of the pocket and then again Tray formation is again entered through the weft needle 11 in the tray, as described above.
  • the main weft 21 is here as a multifilament yarn, and the tow weft 22 is formed here as a monofilament thread.
  • weft threads for example with different yarn counts and / or colors, can be entered. They can also have different properties and functions.
  • an additional weft (main weft 21 and / or tow weft 22) to be used for certain security and / or communication systems / tasks having electrical conductivity (for example, wire or conductive fibers).
  • electrical conductivity for example, wire or conductive fibers.

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe (1), insbesondere für Sicherheitsgurte und technische Gurte, mit dem Verfahrensschritt Weben eines Gewebes (38) aus Kettfäden (20) und Schussfäden (21, 22), wobei die Schussfäden (21, 22) mittels einer Schussnadel (11) eingetragen werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hauptschussfaden (21) durch die Schussnadel (11) mit Bilden eines Brückenabschnitts (23) geführt wird, wobei der Brückenabschnitt (23) zumindest einen Schleppschussfaden (22) führt, sowie ein entsprechendes Gurtband und eine Vorrichtung für eine Webmaschine.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, insbesondere für Sicherheitsgurte und technische Gurte, sowie auf ein entsprechendes Gurtband. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung für eine Webmaschine zur Herstellung von technischem Schmalgewebe, insbesondere von einem Gurtband.
  • Derartiges technisches Schmalgewebe, wie zum Beispiel Gurtbänder als Sicherheitsgurte für Fahrzeuge aller Art, Airbagfanggurte, Rückhaltegurte, Schmuckbänder, Gurtbänder, Tragegurte usw. werden für Erwachsene als auch für Kinder verwendet und finden beispielsweise auch für Sport, Freizeit und Arbeit Verwendung als Absicherung bei Gerüst-, Dacharbeiten und beim Klettersport. Ebenfalls sind derartige Gurtbänder als technische Gurte in mannigfaltiger Weise im Einsatz, wie zum Beispiel Verladegeschirre und dergleichen.
    • Fig. 1 zeigt eine häufige bekannte Anwendung eines technischen Schmalgewebes 1 als Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug. Eine Aufwickeleinrichtung 8 befindet sich im unteren Bereich eines nicht dargestellten Türholms. In Aufwickeleinrichtung 8 ist ein Teil des technischen Schmalgewebes 1 aufgewickelt, welches durch eine Durchführung 6 in einem Umlenkbeschlag 5, der im Bereich der Schulterhöhe eines Fahrzeuginsassen angeordnet ist, und durch eine weitere Durchführung 6 in einer Steckzunge 7 umgelenkt wird. In dem technischen Schmalgewebe 1 wirken Zugkräfte 9 beim Ausziehen und Zurückziehen des Gurtbandes wie auch Rückhaltekräfte, zum Beispiel bei einem Aufprall des Fahrzeugs. In den Bereichen der Durchführung kann es zu einem Problem der Verdrehung des Gurtbandes kommen, wenn das Gurtband in seiner Breite, d.h. in seiner Querrichtung eine zu geringe Steife besitzt.
    • Fig. 2 zeigt ein bekanntes technisches Schmalgewebe 1 in Ausführung als Gurtband mit einem Gewebe 38 aus Kettfäden 20 und Schussfäden 21; 22. Zur Orientierung dient ein Koordinatensystem, dessen x-Achse in der Querrichtung oder Breite des technischen Schmalgewebes 1 verläuft. Eine Längsrichtung des technischen Schmalgewebes 1 liegt in Richtung der y-Achse, und die z-Achse stellt eine Dicke des technischen Schmalgewebes 1 senkrecht zur Zeichnungsebene dar. Das Koordinatensystem ist hier so in Bezug auf das technische Schmalgewebe 1 angeordnet, dass eine Position x0 einer linken Kante eines ersten Randbereiches 2 des Gurtbandes zugeordnet ist. Dieser erste Randbereich 2 ist an einer Position x1 mit einem Mittelbereich 4 verbunden, welcher sich bis zu einer Position x2 erstreckt, an der ein zweiter Randbereich 3 bis zu einem Ende der Breite des Gurtbandes in einer Position x3 sich an den Mittelbereich 4 anschließt.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Quersteifigkeit werden üblicherweise zusätzlich mindestens zwei verschiedene Materialien als Schuss verwendet, von denen der eine ein monofiler und der andere ein multifiler Schussfaden ist. Es ist auch möglich, dass in einem Mittelbereich des Gurtbandes mehr Schussdichte durch zwei Multifilelement-Fäden in verschiedenen Fadenfeinheiten eingewebt wird. Hierbei besteht die Forderung, dass der monofile Schussfaden von beiden Gurtbandrändern oder -kanten mehr als einen halben Millimeter zur Gurtbandmitte hin abgedeckt und unsichtbar sein muss. Hierzu sind entsprechende kostenaufwändige Vorrichtungen und Verfahren erforderlich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe bereitzustellen, welches die obigen Nachteile nicht mehr oder zumindest in erheblichem Maße reduzierten Umfang aufweist und welches weitere Vorteile schafft.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein entsprechendes Gurtband bereitzustellen.
  • Eine noch weitere Aufgabe ist es, eine entsprechende Vorrichtung für eine Webmaschine zur Herstellung eines technischen Schmalgewebes, insbesondere eines Gurtbandes, zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Gurtband mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und/oder durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, insbesondere für Sicherheitsgurte und technische Gurte, mit dem Verfahrensschritt Weben eines Gewebes aus Kettfäden und Schussfäden, wobei die Schussfäden mittels einer Schussnadel eingetragen werden. Zumindest ein Hauptschussfaden wird durch die Schussnadel mit Bilden eines Brückenabschnitts geführt, wobei der Brückenabschnitt zumindest einen Schleppschussfaden führt.
  • Dadurch ist es vorteilhaft möglich, einen zweiten Schussfaden als Schleppschussfaden ohne zusätzliche Einrichtungen, wie zum Beispiel Führungsnadeln, einzutragen. Der Hauptschussfaden wird dabei durch die Schussnadel so geführt, dass er einen Brückenabschnitt bildet, welcher den Schleppschussfaden aufnimmt und mit sich führt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Schleppschussfaden an einer vorher festlegbaren Position in Querrichtung des herzustellenden Schmalgewebes von dem Brückenabschnitt in einfacher Weise aufgenommen wird, wodurch das technische Schmalgewebe einen ersten Randbereich mit dem Hauptschussfaden jedoch ohne den Schleppschussfaden und einen Mittelbereich mit Hauptschuss- und Schleppschussfaden zusammen erhält, woraus sich gegenüber dem ersten Randbereich ein steiferer Mittelbereich in einfacher Weise ergibt. Ein zweiter Randbereich wird auf herkömmliche Weise mittels der Wirknadel erstellt.
  • Ein noch weiterer Vorteil ergibt sich darin, dass weiche Randbereiche des technischen Schmalgewebes, zum Beispiel bei Sicherheitsgurten, einen Tragekomfort schaffen, wobei gleichzeitig ein steiferer Mittelbereich eine höhere Quersteifigkeit schafft.
  • Die Erfindung stellt auch ein Gurtband aus technischem Schmalgewebe für Sicherheitsgurte und technische Gurte, mit einem Gewebe aus Kettfäden und Schussfäden bereit. Hierbei weisen die Schussfäden zumindest einen Hauptschussfaden und zumindest einen Schleppschussfaden auf, wobei der zumindest eine Schleppschussfaden in einem Schleppschussabschnitt mit einer vorher festlegbaren Länge, welche gleich einer Breite des Schmalgewebes oder kleiner als diese ist, zusammen mit dem zumindest einen Hauptschussfaden eingetragen ist, und wobei der zumindest eine Hauptschussfaden über der gesamten Breite des Schmalgewebes eingetragen ist.
  • Außerdem schafft die Erfindung eine Vorrichtung für eine Webmaschine zur Herstellung technischen Schmalgewebes, insbesondere für Sicherheitsgurte und technische Gurte, aus Kettfäden und Schussfäden mit zumindest einer Schussnadel zur Führung und Eintragung der Schussfäden; zumindest einer Wirknadel, welche der zumindest einen Schussnadel gegenüber liegend angeordnet ist; und zumindest einer Fadenführung zur Führung zumindest eines Schleppschussfadens; wobei die zumindest eine Schussnadel zur Führung zumindest eines Hauptschussfadens und Bildung eines Brückenabschnitts des zumindest einen Hauptschussfadens mit zumindest zwei Führungsabschnitten ausgebildet ist.
  • Die Schussnadel kann eine obere Schussnadel und eine untere Schussnadel aufweisen, die den Hauptschussfaden mittels Führungsabschnitten, zum Beispiel Führungsösen, so führen, dass zwischen diesen Führungsabschnitten der Brückenabschnitt des Hauptschussfadens gebildet wird.
  • In bevorzugter Ausführung wird der zumindest eine Schleppschussfaden in einem Schleppschussabschnitt mit einer vorher festlegbaren Länge, welche gleich einer Breite des Schmalgewebes oder kleiner als diese ist, eingetragen, wobei der zumindest eine Hauptschussfaden in einem Hauptschussabschnitt, dessen Länge gleich der Breite des Schmalgewebes ist, eingetragen wird.
  • Der zumindest eine Schleppschussfaden wird an einem Schleppschussbeginn an einer vorher festlegbaren Position der Breite des Schmalgewebes von dem Brückenabschnitt des zumindest einen Hauptschussfadens aufgenommen und eingetragen. Dazu wird der Schleppschussbeginn durch die vorher festlegbare Position einer Fadenführung festgelegt. Die Fadenführung kann zum Beispiel eine Öse sein, welche im Verlauf der Kettfäden, zum Beispiel hinter Schäften bzw. einer Jacquardmaschine und vor der Schussnadel angeordnet ist. Dabei verläuft der Schleppschussfaden zum Beispiel zwischen den Schäften in Richtung der Kettfäden. Diese Fadenführung kann an vorher an beliebiger Position der Querrichtung des herzustellenden technischen Schmalgewebes angeordnet werden, wodurch ein vorher einstellbare Schleppschussbeginn an seiner funktional richtigen Stelle und doch vor äußerem Einfluss gut geschützt einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • Der zweite Randbereich ohne Schleppschussfaden ist in herkömmlicher Weise herstellbar, wobei eine Fadenspannung des Schleppschussfadens einstellbar ist.
  • Somit ist es auf einfache und kostengünstige Weise möglich, ein technisches Schmalgewebe mit weichen Randbereichen und einem relativ dazu steiferen Mittelbereich herzustellen. Der Schleppschussfaden kann dabei von beiden Rändern des herzustellenden technischen Schmalgewebes mehr als einen halben Millimeter zur Bandmitte hin abgedeckt sein. Die Positionierung des Schleppschussbeginns bedarf keiner zusätzlichen Steuerung, Webbindungen oder Kettfäden bzw. Hilfsfäden an den Bandkanten.
  • In weiterer Ausführung werden beim Weben Multifil-Fäden als Kettfäden und als Hauptschussfaden verwendet, wobei ein Monofil-Faden als Schleppschussfaden verwendet wird.
  • Alternativ können auch beim Weben Multifil-Fäden als Kettfäden und als Hauptschussfaden verwendet werden, wobei ein Monofil-Faden und/oder ein Multifil-Faden als Schleppschussfaden verwendet wird.
  • Der zumindest eine Schleppschussfaden kann einen Monofil-Faden oder mehrere Monofil-Fäden mit gleichen oder unterschiedlichen Garnfeinheiten aufweisen.
  • Es ist vorgesehen, dass der zumindest eine Schleppschussfaden zumindest einen zusätzlichen Funktionsfaden mit elektrischer Leitfähigkeit aufweist. Damit wird eine einfache Gebereinrichtung für bestimmte Sicherheits- und oder Kommunikationsaufgaben geschaffen. Der elektrisch leitfähige Funktionsfaden kann auch zur Ableitung von statischer Elektrizität dienen.
  • Ein Gurtband ist mittels des oben beschrieben Verfahrens hergestellt.
  • Eine Vorrichtung dient zur Durchführung des obigen Verfahrens.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines technischen Schmal- gewebes in Anwendung als Gurtband als Sicherheitsgurt;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht eines Gurtbandabschnitts;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels ei- ner erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines technischen Schmalgewebes mittels eines erfindungsge- mäßen Verfahrens;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 3 in Kombination mit einer Webma- schine; und
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt eines Gewebeaufbaus eines Ausführungsbeispiels eines erfin- dungsgemäßen Gurtbandes.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. Ein Koordinatensystem dient zur besseren Orientierung.
  • Die Beschreibungen der Figuren 1 und 2 erfolgten bereits weiter oben und werden hier nicht wiederholt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Herstellung eines technischen Schmalgewebes 1 mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In diesem Beispiel ist das technische Schmalgewebe ein Gurtband mit einer Querrichtung, die in x-Richtung des Koordinatensystems (siehe auch Fig. 2) verläuft, und einer Längsrichtung, die in y-Richtung verläuft.
  • Im oberen Bereich der Fig. 3 befinden sich zwei auseinander gezogenen Lagen von Kettfäden 20, welche ein Vorderfach 32 bilden (siehe auch Fig. 4). Es sind nur jeweils sieben Kettfäden 20 angedeutet, es können wesentlich mehr oder auch weniger sein.
  • Das technische Schmalgewebe 1 wird in Bewegungsrichtung in y-Richtung nach unten bewegt und ist in Ausführung als Gurtband im unteren Bereich der Fig. 3 fertig gewoben. Dabei weist es einen ersten (linken) Randbereich 2 (Koordinaten x0 bis x1), einen Mittelbereich 4 (Koordinaten x1 bis x2) und einen zweiten (rechten) Randbereich 3 (Koordinaten x2 bis x3) auf.
  • Die Vorrichtung 10 weist Folgendes auf: zumindest eine Schussnadel 11 zur Führung und Eintragung von Schussfäden 21, 22; zumindest eine Wirknadel 18, welche der zumindest einen Schussnadel 11 gegenüber liegend angeordnet ist; und zumindest eine Fadenführung 19 zur Führung zumindest eines Schleppschussfadens 22.
  • In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Schussnadel 11 aus einer oberen Schussnadel 12 und eine unteren Schussnadel 13, welche vorzugsweise übereinander parallel angeordnet und miteinander gleichzeitig verschwenkbar sind. Andere Stellungen sind natürlich möglich. Die Schussnadel 11 ist um eine feststehende Schwenkachse auf der linken Seite (nicht gezeigt) in das Vorderfach 32 zur Eintragung von Schussfäden 21, 22 einschwenkbar und aus ihm heraus schwenkbar. Die Schussnadel 11 ist in ihrer eingeschwenkten Endposition dargestellt. Die obere Schussnadel 12 weist ein oberes Schussnadelende 14 mit einem oberen Führungsabschnitt 16 auf. Entsprechend weist die untere Schussnadel 13 ein unteres Schussnadelende 15 und einen unteren Führungsabschnitt 17 auf. Beide Schussnadelenden 14,15 sind nach unten in y-Richtung abgebogen. Sie sind jeweils (in der gezeigten Stellung) über im Wesentlichen parallel zur x-Achse verlaufende Mittelabschnitte mit wieder nach unten gebogenen Endabschnitten verbunden, deren Enden verschwenkbar an einem (nicht gezeigten) Maschinenkörper angebracht sind. Bei beiden Schussnadel 14, 15 sind die Führungsabschnitte 16, 17 als Ösen ausgebildet. Andere Formen, wie zum Beispiel Haken, sind möglich. Auch in den Mittelabschnitten der Schussnadeln 14, 15 sind Führungsabschnitte in Form von Ösen angebracht, die zu unterschiedlicher Fadenführung dienen können.
  • In diesem bevorzugten Beispiel verläuft ein Hauptschussfaden 21 zunächst durch den oberen Führungsabschnitt 16 der oberen Schussnadel 14 in den unteren Führungsabschnitt 17 der unteren Schussnadel 15 und von dort als ein Hauptschussabschnitt 24 durch das Vorderfach zu einem linken Rand des technischen Schmalgewebes 1. Der weitere Verlauf wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben.
  • Zwischen dem oberen Führungsabschnitt 16 und dem unteren Führungsabschnitt 17 bildet der Hauptschussfaden 21 einen Brückenabschnitt 23, um welchen ein Schleppschussfaden 22, der durch eine Fadenführung 19 im hinteren Bereich des Vorderfachs 32 (siehe auch Fig. 4) geführt ist, herum läuft.
  • Somit werden beim Einschwenken der Schussnadel 11 im Uhrzeigersinn in das Vorderfach 32 hinein zwei Schussfäden, nämlich der Hauptschussfaden 21 und der Schleppschussfaden 22 eingetragen. Diese werden dann in der gezeigten eingeschwenkten Position an der rechten Seite mit einer Wirknadel 18 auf der rechten Seite zu dem zweiten Randbereich 3 derart verarbeitet, dass beim Zurückschwenken der Schussnadel 11 gegen den Uhrzeigersinn der Hauptschussfaden 21 in der Position x3 und der Schleppschussfaden 22 in der Position x2 gehalten und weiter als zwei Schussfäden in entgegen gesetzter x-Richtung in das Vorderfach 32 eingetragen werden. Wenn die Schussnadel 11 aus dem Vorderfach 32 ausgeschwenkt ist, wird ein neues Vorderfach durch Betätigung der Schäfte 34 (entsprechend Fig. 4) gebildet.
  • Im Gegensatz zu dem Hauptschussfaden 21, der über die gesamte Breite des technischen Schmalgewebes 1 von x0 bis x3 in das Vorderfach 32 als Hauptschussabschnitt 24 eingetragen wird, verläuft der Schleppschussfaden 22 als Schleppschussabschnitt 25 von einem Schleppschussbeginn 28 (Koordinate x1) zu einem Schleppschussende 29 (Koordinate x2) und in der Figur wieder nach links zurück als Schleppschuss-Rücklaufabschnitt 26 bis zu einem neuen Schleppschussbeginn 28 (wie auch aus Fig. 5 ersichtlich ist). Hierdurch wird der Mittelbereich 4 geschaffen, welcher durch Eintragung von Hauptschussabschitt 24 des Hauptschussfadens 21 und von Schleppschussabschnitt 25 und Schleppschuss-Rücklaufabschnitt 26 des Schleppschussfadens 22 sowie Hauptschuss-Rücklaufabschnitt 27 (Fig. 5) eine größere Quersteifigkeit des technischen Schmalgewebes 1 aufweist, als die Randbereiche 2 und 3 ohne Schleppschussfaden 22.
  • Die auf der rechten Seite, dem Anbringungsort der Schussnadel 11 gegenüberliegend, angeordnete Wirknadel 18 dient zur Befestigung und Erstellung einer rechten Kante des technischen Schmalgewebes 1, zum Beispiel durch Verhäkeln, was nicht weiter erläutert wird. Durch Fadenspannung und weitere Parameter wird die Position des Schleppschussendes 29 bestimmt, was hier ebenfalls nicht beschrieben wird. Die Position des Schleppschussbeginns 28 mit der Koordinate x1 ist durch die Position der Fadenführung 19 vorher (d.h. vor einem Fertigungsvorgang des technischen Schmalgewebes 1) gemäß gewünschtem Produkt beliebig in x-Richtung festlegbar.
  • Als Beispiel für eine Alternative sind dazu im untersten Abschnitt des Gurtbands zwei breitere Randbereiche mit den Koordinaten x0 bis x1' und x2' bis x3 dargestellt. Ein hierzu gehöriger Schleppschussbeginn 28' ist an der Koordinate x1' positioniert. Ein Schleppschussabschnitt 25' beginnt an dieser Position der Koordinate x1', verläuft in x-Richtung bis zu einem Schleppschussende 29' und wieder zurück als ein Schleppschuss-Rücklaufabschnitt 26', wobei der Hauptschussfaden 21 wie oben beschrieben über die gesamte Breite (x0 bis x3) des technischen Schmalgewebes 1 eingetragen wird (wie aus Fig. 5 ersichtlich ist).
  • In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach Fig. 3 in Kombination mit einer Webmaschine gezeigt, wobei nur einige Funktionseinheiten der Webmaschine schematisch dargestellt sind.
  • Die Kettfäden 20 verlaufen in der Fig. 4 in y-Richtung von links nach rechts, wobei sie in Schäften 34 geführt sind. Mittels der Schäfte 34 werden die Kettfäden 20 in Fäden mit Ketthebung 36 und Kettsenkung 37 verstellt, um ein Hinterfach 31 und ein Vorderfach 32 zu bilden. Die Kettfäden 20 verlaufen dann weiter in y-Richtung durch ein Webblatt 35 und bilden schließlich das technische Schmalgewebe 1.
  • Gemäß Fig. 3 ist Schussnadel 11 am Vorderfach 32 angeordnet, von welcher die obere Schussnadel 12 und die untere Schussnadel 13 angedeutet sind. Durch die Schussnadeln 12 und 13 verläuft der Schleppschussfaden 22, welcher in y-Richtung von hinten durch die Schäfte 34 verläuft und hier von der Fadenführung 19 geführt wird. Die Fadenführung 19 ist in diesem Beispiel im Vorderfach 32 in y-Richtung nahe hinter den Schäften 34 angeordnet.
  • Das fertige technische Schmalgewebe 1 ist in Fig. 5 in einer schematische Draufsicht auf einen Abschnitt eines Gewebeaufbaus eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gurtbandes vergrößert illustriert.
  • Der Abschnitt ist oben und unten in y-Richtung abgeschnitten. Es ist nur die linke Seite (Fig. 3) mit dem ersten Randbereich 2 (Koordinate x0 bis x1) und einem Teilabschnitt des Mittelbereichs 4 (ab Koordinate x1) dargestellt. Der Hauptschussfaden 21 ist zur besseren Übersicht mit jeweils zwei Innenlinien gezeichnet.
  • Im ersten Randabschnitt 2 sind in diesem bevorzugten Beispiel drei Kettfäden 20 angeordnet. Diese Kettfäden 20 und auch diejenigen des Mittelabschnitts 4 bilden Ketthebungen 36 und Kettsenkungen 37 mit jeweiligen Fächern, in denen Schussfäden in einer Facheintragung 33 eingetragen sind. Im Mittelabschnitt 4 sind vier Schussfäden eingetragen, nämlich der Hauptschussfaden 21 mit dem von links nach rechts laufenden Hauptschussabschnitt 24 und dem von rechts nach links verlaufenden Hauptschuss-Rücklaufabschnitt 27, sowie der Schleppschussfaden 22 mit dem von links nach rechts verlaufenden Schleppschussabschnitt 25 und dem von rechts nach links verlaufenden Schleppschuss-Rücklaufabschnitt 26.
  • An der linken Kante (Koordinate x0) des Randbereichs 2 wird gemäß Fig. 3 der Hauptschussfaden 21 von der Schussnadel 11 nach rechts bewegt und umschlingt den ersten Kettfaden 20. Sein Brückenabschnitt 23 kommt an der Position der Koordinate x1 mit dem dort von der Fadenführung 19 gehaltenen Schleppschussfaden 22 in Kontakt und führt diesen in einer Umschlingung als Schleppschussbeginn 28 in der Facheintragung 33 weiter zusammen mit dem Hauptschussfaden 21 nach rechts durch das Fach zum rechten Rand, wie oben näher erläutert ist. Beim Zurückschwenken der Schussnadel 11 werden der Hauptschussfaden 21 mit dem Brückenabschnitt 23 und dem noch darauf anliegenden Schleppschussfaden 22 nach links bewegt. An der Position der Koordinate x1 wird der Schleppschussfaden 22 in dieser Position aufgrund der vorher hier positionierten Fadenführung 19 gehalten und löst sich von dem Brückenabschnitt 23. Die Schussnadel 11 schwenkt weiter in Ausgangsstellung, wobei nur der Hauptschussfaden 21 aus dem Fach herausgeführt wird und nach neuer Fachbildung wieder durch die Schussnadel 11 in das Fach eingetragen wird, wie oben beschrieben ist.
  • Der Hauptschussfaden 21 ist hier als Multifil-Faden, und der Schleppschussfaden 22 ist hier als Monofil-Faden ausgebildet.
  • An Stelle des monofilen Schleppschussfadens 22 können je nach funktionellem Bedarf mehrere bzw. zusätzliche Schussfäden, zum Beispiel mit unterschiedlichen Garnfeinheiten und/oder Farben) eingetragen werden. Sie können auch unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen aufweisen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorliegend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise kombinierbar und modifizierbar.
  • Es ist zum Beispiel möglich, dass ein zusätzlicher Schussfaden (Hauptschussfaden 21 und/oder Schleppschussfaden 22) für bestimmte Sicherheits- und/oder Kommunikationssysteme/aufgaben mit einer elektrischen Leitfähigkeit eingesetzt wird (zum Beispiel Draht oder leitfähige Fasern). Damit ist es auch möglich, statische Elektrizität des technischen Schmalgewebes 1 an Masse bzw. Erde abzuleiten.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe (1), insbesondere für Sicherheitsgurte und technische Gurte, mit dem Verfahrensschritt Weben eines Gewebes (38) aus Kettfäden (20) und Schussfäden (21, 22), wobei die Schussfäden (21, 22) mittels einer Schussnadel (11) eingetragen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Hauptschussfaden (21) durch die Schussnadel (11) zum Bilden eines Brückenabschnitts (23) geführt wird, wobei der Brückenabschnitt (23) zumindest einen Schleppschussfaden (22) führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Brückenabschnitt (23) zwischen einer oberen Schussnadel (12) und einer unteren Schussnadel (13) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Schleppschussfaden (22) in einem Schleppschussabschnitt (25) mit einer vorher festlegbaren Länge, welche gleich einer Breite des Schmalgewebes (1) oder kleiner als diese ist, eingetragen wird, wobei der zumindest eine Hauptschussfaden (21) in einem Hauptschussabschnitt (24), dessen Länge gleich der Breite des Schmalgewebes (1) ist, eingetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Schleppschussfaden (22) an einem Schleppschussbeginn (28, 28') an einer vorher festlegbaren Position der Breite des Schmalgewebes (1) von dem Brückenabschnitt (23) des zumindest einen Hauptschussfadens (22) aufgenommen und eingetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schleppschussbeginn (28, 28') durch die vorher festlegbare Position einer Fadenführung (19) festgelegt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Weben Multifil-Fäden als Kettfäden (20) und als Hauptschussfaden (21) verwendet werden, wobei ein Monofil-Faden als Schleppschussfaden (22) verwendet wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Weben Multifil-Fäden als Kettfäden (20) und als Hauptschussfaden (21) verwendet werden, wobei ein Monofil-Faden und/oder ein Multifil-Faden als Schleppschussfaden (22) verwendet wird.
  8. Technisches Schmalgewebe (1), insbesondere Gurtband für Sicherheitsgurte und technische Gurte, mit einem Gewebe (38) aus Kettfäden (20) und Schussfäden (21, 22),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schussfäden (21, 22) zumindest einen Hauptschussfaden (21) und zumindest einen Schleppschussfaden (22) aufweisen, wobei der zumindest eine Schleppschussfaden (22) in einem Schleppschussabschnitt (25) mit einer vorher festlegbaren Länge, welche gleich einer Breite des Schmalgewebes (1) oder kleiner als diese ist, zusammen mit dem zumindest einen Hauptschussfaden (20) eingetragen ist, und wobei der zumindest eine Hauptschussfaden (20) über der gesamten Breite des Schmalgewebes (10) eingetragen ist.
  9. Technisches Schmalgewebe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Fall, in welchem die Länge des Schleppschussabschnitts (25) geringer als die Breite des Schmalgewebes (1) ist, das Schmalgewebe (1) einen ersten Randbereich (2) und einen zweiten Randbereich (3) mit einem dazwischen angeordneten Mittelbereich (4) aufweist, wobei der Mittelbereich (4) mit dem Schleppschussabschnitt (25) eine größere Steifigkeit als die Randbereiche (2, 3) aufweist.
  10. Technisches Schmalgewebe nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Schleppschussfaden (22) einen Monofil-Faden oder mehrere Monofil-Fäden mit gleichen oder unterschiedlichen Garnfeinheiten aufweist.
  11. Technisches Schmalgewebe nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Schleppschussfaden (22) zumindest einen zusätzlichen Funktionsfaden mit elektrischer Leitfähigkeit aufweist.
  12. Technisches Schmalgewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gurtband mittels eines Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
  13. Vorrichtung (10) für eine Webmaschine zur Herstellung von technischem Schmalgewebe (1) wie Gurtband, insbesondere für Sicherheitsgurte und technische Gurte, aus Kettfäden (20) und Schussfäden (21, 22), mit:
    zumindest einer Schussnadel (11) zur Führung und Eintragung der Schussfäden (21, 22);
    zumindest einer Wirknadel (18), welche der zumindest einen Schussnadel (11) gegenüber liegend angeordnet ist; und
    zumindest einer Fadenführung (19) zur Führung zumindest eines Schleppschussfadens (22);
    wobei die zumindest eine Schussnadel (11) zur Führung zumindest eines Hauptschussfadens (21) und Bildung eines Brückenabschnitts (23) des zumindest einen Hauptschussfadens (21) mit zumindest zwei Führungsabschnitten (16, 17) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Schussnadel (11) zumindest eine obere Schussnadel (12) und zumindest eine untere Schussnadel (13) aufweist.
  15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Fadenführung (19) an einer vorher festlegbaren Position der Breite des herzustellenden Schmalgewebes (1) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15 zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP20100161939 2009-05-06 2010-05-05 Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung Active EP2248933B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002869A DE102009002869A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2248933A2 true EP2248933A2 (de) 2010-11-10
EP2248933A3 EP2248933A3 (de) 2013-02-13
EP2248933B1 EP2248933B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=42635443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100161939 Active EP2248933B1 (de) 2009-05-06 2010-05-05 Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2248933B1 (de)
DE (1) DE102009002869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104947292A (zh) * 2015-06-02 2015-09-30 明新弹性织物(中国)有限公司 一种一体编织成型的四叉织带及其编织方法和织机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084336B4 (de) 2011-10-12 2013-12-05 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands
DE102013210274B4 (de) 2013-06-03 2014-12-18 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Feinfädiges Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitsgurtbands

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15702B (de) 1903-06-11 1904-03-26 Wanda Hoppe Geographisches Lehrmittel.
NL134709C (de) * 1966-12-16
CH532669A (de) * 1971-11-15 1973-01-15 Schueller & Sohn W Verfahren und Schützen-Jacquardbandwebstuhl zur Herstellung mehrfarbiger Bänder sowie nach dem Verfahren hergestelltes mehrfarbiges Band
FR2450300A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Elastelle Tissel Procedes Procede de fabrication d'une bande tissee avec obtention d'effets de fils inedits, par deplacement transversal et accrochage des fils de chaine sur ou dans la lisiere maille d'une bande tissee elastique ou rigide, les produits obtenus et les moyens de mise en oeuvre du procede
CH639710A5 (de) * 1979-11-08 1983-11-30 Textilma Ag Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
ES8106772A1 (es) * 1980-03-28 1981-09-01 Murtra Ind Procedimiento de formacion de una doble tela en telares de agujas para cinteria
DE3320925C2 (de) * 1983-03-16 1985-04-11 Textilma Ag, Hergiswil Bandwebmaschine
GB8324889D0 (en) * 1983-09-16 1983-10-19 Bonas Machine Co Weft yarn insertion needle
DE3345508A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Ieperband N.V., Ieper Gurtband mit flexibelem schussmaterial
DE4009455A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Berger Johann Verfahren zum weben eines bandes
DE9421227U1 (de) * 1994-03-23 1995-08-10 Stahl Gurt Bandweberei Gurtband
AT6080U1 (de) 2002-03-07 2003-04-25 Avl List Gmbh Verfahren zur auslegung eines energiemanagements für ein hybridfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104947292A (zh) * 2015-06-02 2015-09-30 明新弹性织物(中国)有限公司 一种一体编织成型的四叉织带及其编织方法和织机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248933A3 (de) 2013-02-13
DE102009002869A1 (de) 2010-11-18
EP2248933B1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
EP3377685B1 (de) Raschelmaschine, netz und verwendung der raschelmaschine zur herstellung eines netzes
EP1240373B1 (de) Band und verfahren zu dessen herstellung
DE2719382B2 (de) Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
WO1995025836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband
WO2001077424A1 (de) Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandgewebes sowie bandgewebe
DE102009058039C5 (de) Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004015327A1 (de) Gurtband
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
EP2606167B1 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
DE102004059780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten
WO2003106746A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebten gurtbandes
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2925413B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
EP0822998A1 (de) Webmaschine
EP0579938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
EP4158087B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
WO2014195255A1 (de) Feinfädiges sicherheitsgurtband und verfahren zur herstellung eines solchen sicherheitsgurtbands
DE4222083A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
DE202013012715U1 (de) Sicherheitsgurtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 47/10 20060101ALI20121221BHEP

Ipc: D03D 47/06 20060101AFI20121221BHEP

Ipc: D03D 47/02 20060101ALI20121221BHEP

Ipc: D03D 13/00 20060101ALI20121221BHEP

Ipc: D03D 1/00 20060101ALI20121221BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 1/00 20060101ALI20130108BHEP

Ipc: D03D 47/02 20060101ALI20130108BHEP

Ipc: D03D 47/06 20060101AFI20130108BHEP

Ipc: D03D 47/10 20060101ALI20130108BHEP

Ipc: D03D 13/00 20060101ALI20130108BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008600

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008600

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150505

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14