AT6080U1 - Verfahren zur auslegung eines energiemanagements für ein hybridfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur auslegung eines energiemanagements für ein hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT6080U1
AT6080U1 AT0014802U AT1482002U AT6080U1 AT 6080 U1 AT6080 U1 AT 6080U1 AT 0014802 U AT0014802 U AT 0014802U AT 1482002 U AT1482002 U AT 1482002U AT 6080 U1 AT6080 U1 AT 6080U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recuperation
driving
cycle
energy
practical
Prior art date
Application number
AT0014802U
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Schneider
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0014802U priority Critical patent/AT6080U1/de
Publication of AT6080U1 publication Critical patent/AT6080U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung eines Energiemanagements für ein Hybridfahrzeug. Um auf möglichst einfache Weise eine zuverlässige Auslegung des Energiemanagements für ein Hybridfahrzeug zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Auslegung auf der Basis eines im praktischen Fahrbetrieb ermittelten praxisnahen Straßenfahrzyklus erfolgt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung eines Energiemanagements für ein Hybridfahrzeug. 



   Bei der Auslegung des Energiemanagements eines Hybridfahrzeugs mit zumin- dest einer Brennkraftmaschine und zumindest einem Elektromotor, welche wech- selweise oder parallel betrieben werden können, ergibt sich die Forderung einer möglichst neutralen elektrischen Energiebilanz. Bei Antriebsstrangkonzepten für
Hybridfahrzeugen können die Betriebsarten "elektrisch fahren" oder "elektrisch bremsen" auftreten. Ein ausgeglichener elektrischer Energiehaushalt liegt dann vor, wenn am Ende eines Fahrzyklus der Energieinhalt der elektrischen Speicher gleich gross ist wie zu Beginn. Die Ermittlung einer entsprechenden energieneut- ralen Fahr- und Betriebsstrategie für das Hybridfahrzeug erfolgt anhand von wiederholbaren Fahrzyklen. 



  Es hat sich allerdings gezeigt, dass bestehende normierte Fahrzyklen, die zur Messung des Verbrauches und der Emissionen entwickelt wurden, wie beispielsweise der NEDC-Zyklus (ECE R 83 (91/441/EEC) Driving Cycle) zur Ermittlung einer Fahrstrategie bei Hybridfahrzeugen nicht geeignet ist, da im Wesentlichen nur eine einzige Bremsung am Ende des Zyklus über einen brauchbaren Energieinhalt verfügt. Zwischen dem Zyklusstart und der finalen Bremsung ist dagegen keine bedeutende Zurückgewinnung von Rekuperationsenergie der Bremsereignisse möglich. Zur Auslegung des Energiemanagements eines Hybridfahrzeuges können hinsichtlich des Bremsverhalten praxisferne genormte Fahrzyklen dieser Art nicht eingesetzt werden. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise eine praxisnahe Auslegung des Energiemanagements für Hybridfahrzeuge zu ermöglichen. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Auslegung auf der Basis eines im praktischen Fahrbetrieb ermittelten praxisnahen Strassenfahrzyklus erfolgt. Dabei werden Strecken mit definierter Aufteilung in Stadt-, Überland-, und Autobahnanteile mit einem Fahrzeug ähnlicher Fahrleitungen und gleicher Schwungmasse wie das Hybridfahrzeug, für das die Strecke definiert werden soll, zurückgelegt. Im Fahrbetrieb werden Geschwindigkeitsprofil und Bremsereignisse aufgezeichnet und daraus für jedes Bremsereignis die Rekuperationsdauer sowie die Rekuperationsenergie ermittelt. Weiters wird der Durchschnitt und/oder die Summe der Rekuperationsleistungen aller Bremsereignisse bezogen auf die Rekuperationsdauer bestimmt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass aus den Messungen ein praxisnaher Strassenfahrzyklus abgeleitet wird, bei dem die Verteilung der durchschnittlichen und/oder der maximalen Rekuperationsleistungen gleich den im realen Fahrbetrieb ermittelten durchschnittlichen und/oder maximalen Reku- perationsleistungen ist. 



   Die weitere Auslegung des Energiemanagements erfolgt dahingehend, dass eine geeignete Betriebs- und Fahrtstrategie für das Hybridfahrzeug anhand des reali- tätsnahen Strassenfahrzyklus definiert wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Fahr- und Betriebsstrategie anhand des praxisnahen Strassenfahrzyklus überprüft wird. 



   Das Energiemanagement wird schliesslich aufgrund der Rekuperationsleistung des realitätsnahen Strassenfahrzyklus optimiert. Das Energiemanagement verfolgt das
Ziel, dass der Energieaufwand bei der Zurücklegung einer Fahrstrecke minimal werden soll, wobei bestimmte Randbedingungen eingehalten werden sollen. Diese Randbedingungen sind beispielsweise, dass die Energiespeicher innerhalb ei- nes definierten Ladungszustandes betrieben werden, dass definierte Teile des
Fahrzeugs bestimmte minimale und maximale Temperaturen annehmen, dass die
Fahrbarkeit nicht beeinträchtigt wird oder dergleichen. Ist eine Strategie, die sämtliche Randbedingungen erfüllen kann, gefunden, so wird die Strategie am standardisierten   NEDC-Zyklus   hinsichtlich der Potentiale der Verbrauchsreduktion und der Erfüllung der Abgasnormen bewertet.

   Durch diese Vorgangsweise wird sowohl die praktische Verwendbarkeit als auch die gesetzeskonforme Angabe von Verbrauchswerten sichergestellt. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 



  Es zeigen Fig. 1 ein Geschwindigkeits-Zeitdiagramm eines   NEDC-Zyklus   gemäss ECE R 83   (91/441/EEC),   Fig. 2 ein im praktischen Fahrbetrieb aufgenommenes Geschwindigkeits-Zeitdiagramm, Fig. 3 die Verteilung der Rekuperationsenergie auf die Rekuperationsdauer beim praxisnahen Strassenfahrzyklus, Fig. 4 die durchschnittliche und maximale Rekuperationsleistung bezogen auf die Rekuperationsdauer beim praxisnahen   Strassenfahrzyklus,   Fig. 5 die Verteilung der Rekuperationsenergie auf die Rekuperationsdauer beim NEDC-Zyklus und Fig. 6 die kumulative Verteilung der Rekuperationsenergie auf die Rekuperationsdauer. 



  Der in Fig. 1 dargestellte sogenannte NEDC-Zyklus gemäss ECE R 83 (91/441/EEC) wird zur standardisierten Verbrauchs- und Emissionsbestimmung bei einem Fahrzeug herangezogen. Der Zyklus setzt sich aus vier hintereinander folgenden innerstädtischen   Zyklusteilen   UC und einem finalen Überlandzyklusteil EUC zusammen. Die Gesamtdauer des Fahrzyklus erstreckt sich über 1220 Sekunden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 2 zeigt im Vergleich dazu die Geschwindigkeit v über der Zeit t bei einem realen Strassenfahrzyklus über einem Zeitraum von etwa fünf Stunden aufgetra- gen. Auch hier finden sich innerstädtische Zyklusteile UC und Überlandzyklusteile
EUC. Mit HW sind Autobahnzyklusteile bezeichnet. Im Vergleich zu dem in Fig. 1 dargestellten genormten NEDC-Zyklus finden im realen Strassenfahrbetrieb we- sentlich mehr Bremsereignisse statt. 



   Es zeigt sich, dass der genormte   NEDC-Zykius   zur Entwicklung einer Fahrstrate- gie für die Auslegung des Energiemanagements für ein Hybridfahrzeug denkbar schlecht geeignet ist, da im Wesentlichen nur eine einzige   Bremsung - nämlich   die Bremsung am Ende des Zyklus - über einen interessanten beziehungsweise brauchbaren Energieinhalt verfügt. Würde die Auslegung des Energiemanage- ment eines Hybridfahrzeuges auf der Basis des   NEDC-Zyklus   durchgeführt werden, so wäre das Hybridfahrzeug im realen Betrieb nicht fahrbar und/oder es käme zur einer drastischen Reduktion der Lebensdauer der Energiespeicher. 



  In dem in Fig. 2 gezeigten realen Fahrzyklus existieren mehrere Zeiten, zu welchen das Fahrzeug steht, das heisst, innerhalb des Fahrzyklus existieren mehrere Abschnitte, die durch eine Fahrzeuggeschwindigkeit null am Anfang und am Ende begrenzt sind. Diese Abschnitte lassen sich permutieren, so dass sich aus dieser Messung viele verschiedene Zyklen zusammenstellen lassen. 



  Die Vorgangsweise zur Entwicklung einer Fahrstrategie ist, dass diese anhand einer Permutation des realen Strassenfahrzyklus entwickelt wird und anhand weiterer Permutationen der Beweis erbracht werden kann, dass die Fahrbarkeit erhalten bleibt, dass die Energiespeicher innerhalb der Spezifikationen betrieben werden, dass die Temperaturen nicht über die Maximalwerte steigen etc. 



  Gemäss dem vorgeschlagenen Verfahren werden im realen Fahrbetrieb die Bremsereignisse aufgezeichnet. Aus den Bremsereignissen wird daraufhin jeweils die Rekuperationsdauer tR sowie die Rekuperationsenergie ER ermittelt. In Fig. 3 ist die Verteilung der Rekuperationsenergie ER auf die   RekuperationsdauertR auf-   getragen. Jedes Bremsereignis ist dabei durch einen homogenen Block dargestellt. Im Bereich zwischen 0 und 5 Sekunden gibt es viele Bremsereignisse mit geringem Energieinhalt. Bei der Erarbeitung der Fahr- und Betriebsstrategie des Hybridfahrzeugs ist zu beachten, dass sich hier ein Zurückschalten, um den Generator optimal zu betreiben, nicht lohnt. Andererseits sind im Bereich zwischen 20 und 30 Sekunden nur wenige Bremsereignisse mit mittlerem Energieinhalt festzustellen. Ein Auslegen der Batterie auf lange Ladezeiten lohnt sich auch hier nicht.

   Bei der Auslegung des Energiemanagements und der Entwicklung der Fahr- und Betriebsstrategie wird man sich primär auf den Bereich zwischen 5 bis 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
15 Sekunden konzentrieren, wo Bremsereignisse mittlerer Dauer mir hohem E- nergieinhalt stattfinden. 



   Fig. 5 zeigt zum Vergleich mit dem praxisnahen Strassenfahrzyklus eine Vertei- lung der Rekuperationsenergie ER auf die Rekuperationsdauer   tR   für den NEDC-
Zyklus. Deutlich ist zu erkennen, dass wenige Bremsereignis auftreten und dass die Bremsereignisse auf enge Zeitbereiche eingeschränkt sind. Die grösste Brems- energie tritt bei der finalen Bremsung über eine Rekuperationsdauer   tR   von etwa
34 Sekunden auf. 



   In Fig. 4 ist die durchschnittliche und die maximale Rekuperationsleistung PR be- zogen auf die   Rekuperationsdauer tR   aufgetragen. Aus dem Diagramm ist zu er- kennen, dass im Ausführungsbeispiels beispielsweise bei Bremsungen von 5 Se- kunden eine mittlere Rekuperationsleistung   PRm   von etwa 6 kW und eine maxi- male Rekuperationsleistung PRh von 33 kW auftritt. Eine Auslegung des Energie- managements auf den hohen Wert bringt allerdings wenig, bezogen auf den Aufwand. Bei einer   Rekuperationsdauer tp   von 27 Sekunden tritt eine maximale Re- kuperationsleistung PRh von 14 kW auf. Da im realen Fahrbetrieb Bremsdauern von mehr als 20 Sekunden selten sind, ist aber eine Auslegung auf diesen Bereich, beispielsweise auf 14 kW, nicht sinnvoll. 



  Gemäss dem hier vorgeschlagenen Verfahren wird die durchschnittliche und/oder maximale Rekuperationsleistung   PRm,     PRh   bezogen auf die   Rekuperationsdauer tp   bestimmt. Die durchschnittliche Rekuperationsleistung PRm im Bereich der durchschnittlichen   Rekuperationsdauer tRm   wird für die weitere Auslegung des Energiemanagements herangezogen. 



  Es wird ein praxisnaher Strassenfahrzyklus definiert, welcher die gleiche Verteilung der Rekuperationsleistung PR über der   Rekuperationsdauer tR   aufweist wie der in Fig. 2 dargestellte praktische Fahrbetrieb. Weiters wird aufgrund des praxisnahen Strassenfahrzyklus eine Fahr-und/oder Betriebsstrategie für das Hybridfahrzeug und dessen Antriebskomponenten entwickelt. Anhand des aus dem praktischen Fahrbetrieb abgeleiteten praxisnahen Strassenfahrzyklus kann die Feinauslegung des Energiemanagements erfolgen, sowie die Fahrbarkeit der entwickelten Fahrstrategie überprüft werden. Insbesondere kann dabei getestet werden, ob die Energiespeicher innerhalb der Spezifikationen betrieben werden können und ob die Temperaturen die maximal zulässigen Werte nicht überschreiten. 



  Fig. 6 zeigt die kumulativ Verteilung der Rekuperationsenergie ER auf die Reku-   perationsdauer tp.   Aus dem Diagramm ist zu erkennen, wie lange die Batterie 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 belastet wird. Bei Bremsdauern von beispielsweise maximal 15 Sekunden kann 80% der angebotenen Energie durch Bremsen zurückgewonnen werden. 



  Bei der Definition der Strategie für das Energiemanagement sollten folgende Vorgaben beachtet werden : - Rückgewinnung eines Maximums an Bremsenergie. 



   - Betrieb der beiden Antriebsaggregate des Fahrzeugs mit einem optimalen
Summenwirkungsgrad. 



   - Ausnutzung von Schwungenergie. 



   - Abschalten und Ankuppeln der Antriebsaggregate, wenn keine negativen oder positiven Beschleunigungen gewünscht werden. 



  Folgende Nebenbedingungen sind dabei einzugehalten : - Betrieb sämtlicher beteiligter Partner innerhalb ihres spezifizierten Be- triebsbereiches   (z. B. :   Die Ladung der Energiespeicher muss innerhalb ei- nes definierten Bereiches bleiben, ebenso die Temperatur und der Innen- druck der Bauteile. Die   Lade- und Entladeströme   dürfen ein vorgegebenes
Maximum nicht überschreiten). 



     - Die   Fahrbarkeit darf nur bis zu einem definierten Grenzwert beeinflusst werden. 



  Eine als gut befundene Fahrstrategie kann in herkömmlicher Weise anhand des NEDC-Zyklus hinsichtlich Verbrauch und Emissionen bewertet werden.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Auslegung eines Energiemanagements für ein Hybridfahr- zeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegung auf der Basis eines im praktischen Fahrbetrieb ermittelten praxisnahen Strassenfahrzyklus er- folgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im prakti- schen Fahrbetrieb das Geschwindigkeitsprofil und die Bremsereignisse auf- gezeichnet werden und daraus für jedes Bremsereignis die Rekuperations- dauer (tR) sowie die Rekuperationsenergie (ER) ermittelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch- EMI6.1
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Mes- sungen ein praxisnaher Strassenfahrzyklus abgeleitet wird, bei dem die Ver- teilung der durchschnittlichen und/oder der maximalen Rekuperations- leistungen gleich den im realen Fahrbetrieb ermittelten durchschnittlichen und/oder maximalen Rekuperationsleistungen (PRm, PRh) ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Energie- management aufgrund der ermittelten Rekuperationsleistungen (PR) opti- miert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des praxisnahen Strassenfahrzyklus eine Fahr-und/oder Be- triebsstrategie für das Hybridfahrzeug und dessen Antriebskomponenten entwickelt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahr- und Betriebsstrategie anhand des praxisnahen Strassenfahrzyklus ü- berprüft wird.
AT0014802U 2002-03-07 2002-03-07 Verfahren zur auslegung eines energiemanagements für ein hybridfahrzeug AT6080U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014802U AT6080U1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Verfahren zur auslegung eines energiemanagements für ein hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014802U AT6080U1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Verfahren zur auslegung eines energiemanagements für ein hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6080U1 true AT6080U1 (de) 2003-04-25

Family

ID=3482794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0014802U AT6080U1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Verfahren zur auslegung eines energiemanagements für ein hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6080U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002869A1 (de) 2009-05-06 2010-11-18 Mbg Techbelt Innovation Gmbh Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002869A1 (de) 2009-05-06 2010-11-18 Mbg Techbelt Innovation Gmbh Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118234A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102013217274A1 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102008034461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie
DE102004032927A1 (de) Beitragssystem für den Umweltschutz
DE102015120346A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von Abgas eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE10116448A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102016005125A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung für ein Mild-Hybrid-Kraftfahrzeug
DE112010002441T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Motors ineinem Hybridfahrzeug
DE102012207379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines elektrischen Antriebes mit elektrischem Strom
DE102007005241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer Startfähigkeit eines Verbrennungsmotors
DE102013220643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102016009016A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
EP1063120A3 (de) Antriebsstrang eines Hybridkraftfahrzeuges
AT6080U1 (de) Verfahren zur auslegung eines energiemanagements für ein hybridfahrzeug
DE102016114847A1 (de) Fahrzeug und Ladesteuerverfahren desselben
DE102007007268A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel eines Energiespeichers
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017007817A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines zumindest auch elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102013202999A1 (de) Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges
DE102009029982A1 (de) Verfahren zur Nutzung regenerativer Energiequellen in Kraftfahrzeugen
DE102009034765A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
Ruoff et al. Methode zur automatisierten Topologiesynthese und Bewertung hybrider Antriebsstränge
DE102018009714A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Management-Systems zum Laden einer Traktionsbatterie, sowie Batterie-Management-System

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee