DE3136811A1 - Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure

Info

Publication number
DE3136811A1
DE3136811A1 DE19813136811 DE3136811A DE3136811A1 DE 3136811 A1 DE3136811 A1 DE 3136811A1 DE 19813136811 DE19813136811 DE 19813136811 DE 3136811 A DE3136811 A DE 3136811A DE 3136811 A1 DE3136811 A1 DE 3136811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
air
weight ratio
disperse
decomposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136811
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136811C2 (de
Inventor
Aleksandr Jakovlevič Abramovič
Al'bert Ivanovič Alekseev
Gennadij Vital'evič Archangel'skij
Nikolaj Fedorovič Chripunov
Kachramon Taškent Gafurov
Jurij Ivanovič Moskva Kiprianov
Tamara Georgievna Moskva Kolganova
Viktor Nikitovič Čerepovec Kurkanin
Al'bert Michajlovič Lobašov
Al'bert Vasil'evič Morozov
Igor' Pavlovič Voskresensk Moskovskaja oblast' Muchin
Genrich Fedorovič Moskva Murin
Nikolaj A. Odincovo Moskovskaja oblast' Popov
Vladas Ionovič Kedainiai Reklis
Viktor Aleksandrovič Zajcev
Boris Georgievič Zotov
Nikolaj Ivanovič Voskresensk Moskovskaja oblast' Zotov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEKSEEV AL'BERT IVANOVIC
ARCHANGEL'SKIJ GENNADIJ VITAL'EVIC
LOBASOV AL'BERT MICHAJLOVIC
MOROZOV AL'BERT VASIL'EVIC
MUCHIN IGOR' PAVLOVIC
Original Assignee
ALEKSEEV AL'BERT IVANOVIC
ARCHANGEL'SKIJ GENNADIJ VITAL'EVIC
LOBASOV AL'BERT MICHAJLOVIC
MOROZOV AL'BERT VASIL'EVIC
MUCHIN IGOR' PAVLOVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEKSEEV AL'BERT IVANOVIC, ARCHANGEL'SKIJ GENNADIJ VITAL'EVIC, LOBASOV AL'BERT MICHAJLOVIC, MOROZOV AL'BERT VASIL'EVIC, MUCHIN IGOR' PAVLOVIC filed Critical ALEKSEEV AL'BERT IVANOVIC
Priority to DE19813136811 priority Critical patent/DE3136811A1/de
Publication of DE3136811A1 publication Critical patent/DE3136811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136811C2 publication Critical patent/DE3136811C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/222Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
    • C01B25/223Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen only one form of calcium sulfate being formed
    • C01B25/226Hemihydrate process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/222Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
    • C01B25/223Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen only one form of calcium sulfate being formed
    • C01B25/225Dihydrate process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/222Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
    • C01B25/228Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen one form of calcium sulfate being formed and then converted to another form
    • C01B25/2285Dihydrate-anhydrite or hemihydrate-anhydrite process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verarbeitung von Phosphatrohstoffen, und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung der Phosphorsäure.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei der iroduktion von Phosphordüngemitteln, Butterstoffen, Polymer, beim Ausbringen von Uran aus Erzen, bei der Herstellung von Waschmitteln, pharmazeutischen Präparaten, Produkten der organischen Synthese, Schädlingsbekämpfungsmitteln und von Hefeaustauschstoffen in der biochemischen Industrie eine umfassende Anwendung finden. Bekannt ist ein Verfahren zur Berstellung von Phosphorsäure (US-PS Nr. 2.699.985), in dem die Zersetzung von Phosphaterzen mit verdünnter Schwefelsäure und mit einer Bücklauf-Re aktionstrübe erfolgt, die in Form eines Strahls unter den Pegel der Reaktionsmasse zugeführt wird.
  • Die Abkühlung und die Einhaltung der vorgegebenen Temperaturfuhrung wird durch den Rückumlauf der Reaktionsmasse erreicht.
  • Ein Teil der exothermisch erhitzten Masse wird einer Vakuum-Verdampfungskammer zugeführt, in der die Verdampfung von Wasser und die Abkühlung der nasse mit anschließender Rückführung derselben zur Stufe der ersetzung erfolgt.
  • Dieses Verfahren zeichnet sich durch das Vorhandensein eines speziellen sperrigen Systems der Vakuumkuhlung und durch die Notwendigkeit aus, die Ausrüstungen regelmäßig von Phosphatgips und Kieselsäure zu reinigen.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens sind außerdem lokalbedingte Temperaturabweichungen an den Stellen der Ein- führung der Phosphatrohstoffe, Schwefelsäure und gekühlter trübe möglich, was die Senkung des Aufschlußgrades und die Zerstörung der Kristallisation des Kalziumsulfats verursachte das heißt Verluste an P205 hervorruft.
  • Bekannt ist ebentalls ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure (US-PS Nr. 3.181.931), in dem die Zersetzung von Phosphatrohstoffen mit einem Gemisch aus Schwefelsäure und der Umlaufphosphorsäure, die vorher in einem Rührwerk vermischt und mit einem gerichteten Strahl einem Reaktor zugeführt werden, sowie mit einer Reaktionsmasse durchgeführt wird, die eine innere Rezirkülation aufweist. Die Reaktionsmasse wird mit BuSt abgekühlt, die zu ihrer Oberfläche beziehungsweise innerhalb derselben durch eine Reihe von Düsen zugeführt wird, die eine gemeinsame Rohrleitung und einen Ventilator haben. Dieses Verfahren zeichnet sich durch die lokale Zuführung des Gemisches aus der Schwefelsäure und der Umlaufphosphorsäure aus, was eine örtliche Uberhitzung der Reaktionsmasse und einen ungenügend schnellen Temperatur- und Konzentrationsausgleich des Sulfations verursacht, was seinerseits Störungen in der Stabilität der Kristallisation des Kalziumsulfats und der Verluste an P2O5 beim Waschen während der Biltrierung hervorruft Bekannt ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure (US-PS Nr. 2.dd5.263), das die Zersetzung von Phosphatrohstoffen unter Entstehung einer Trübe vorsieht, die Phosphorsäure und das Ealziumsulfat--Halbhydrat enthält und die zwecks Umkristallisation des Kalziumsulfats mit einer überschüssigen Menge von Schwefel- säure (1-4%) bei einer Temperatur von über 100°C in Gegenwart von getrennt gebildeten Anhydrit-Impfkristallen bearbeitet wird, die in einer enge bis 2,0%, bezogen auf das Gewicht des zu bearbeitenden Phosphatrohstoffes, eingeführt werden Die Umkristallisation dauert einige Stunden.
  • Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine niedrige Sxtraktion von P2O5 von 90%, bezogen auf die mit dem Rohstoff einzuführende P2O5-Menge, durch die ausgedehnte Dauer der Umkristallisationsstufe des Halbhydrats zum Bnhydrit (100% in 4 Stinden) und durch die Notwendigkeit einer speziellen Zubereitung von bnhydrit-Impfkristallen mit vorgegebenen Abmessungen für die Durchführung der Umkristallisation aus.
  • Bekannt ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure ("Phosphorus and Potassium", Nr. 88, 1977, S. 30-35), in dem der Phosphatrohstoff mit Schwefel- und Umlaufphosphorsäure sowie mit der vorher in der Zersetzungsstufe zu gewinnenden Rezirkulationstrübe aufgeschlossen wird.
  • Die Kühlung der herzustellenden Trübe, die die Produktionsphosphorsäure enthält, erfolgt mittels der über der Oberfläche der Trübe zirkulierenden Luft. Zur Intensivierung des Wärmeaustausches zwischen der Trübe und Luft und zum Ausgleich der Temperatur in dem gesamten Reaktorvolumen wird die abkühlung der hergestellten Trübe mittels ihrer Rezirkulation und Zerstäubung in Tropfenform über die Oberfläche der im Reaktor übriggebliebenen Trübe vorgenommen.
  • Zur Zerstäubung der hergestellten Trübe werden spezielle Einrichtungen eingesetzt, die diese Trübe aus dem Reaktorvolumen entnehmen und über die Oberfläche der Sus- pension (in dem Volumen in einer Entfernung von etwa 3 m im Durchmesser und 1 m in der Höhe) unter Zuhilfenahme von Scheiben zerstäuben, die an einer Welle von schnellrotierenden Zerstäubern angeordnet sind.
  • Die dem Reaktor zuzuführende Schwefelsäure wird unter Zuhilfenahme der rotierenden Scheiben zerstäubt und in Tropfenform mit der zu zerstäubenden Trübe vermischt und mit Luft abgekühlt, die über die Oberfläche der hergestellten Trübe mit Hilfe von Hochdruckventilätoren und speziellen Öffnungen am Reaktordeckel zirkuliert, durch die die Luft in das System gelangt.
  • Das Verf ahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Rezirkulation der abgekühlten Trübe und ihre Zerstäubung bis auf einen bestimmten Stand der Trübe erfolgen können, wobei Abweichungen davon F den effektiven Betrieb der Zerstäubungs- und Kühlanlagen stark herabsetzen.
  • In der praxis ist ein fixierter Trübestand im Reaktor schwer erreichbarD weswegen bei seiner Überschreitung der Wärme austausch zwischen der Trübe und Luft sich verschlechtern kann, wodurch lokale Überhitzungen der Trübe und Ver-und letzung der Sulfatführung 7 die Verschlechterung der Kristallisation und Verluste aa P205 hervorgerufen werden. Die Effektivität der Abkühlung in einem solchen Verfahren ist unzureichend hoch, da die aus dem Reaktor austretende Luft eine Temperatur aufweist, die um 5-10°C niedriger als die Temperatur der abzukühlenden Trübe ist, das heißt daß es kein Temperaturgleichgewicht erreicht wird, was für die Abkühlung des Systems eine größere Luftmenge und hierdurch auch platzraubenderere Systeme der Reinigung und Absorbierung der entstehenden Fluorgase erfordert.
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, ein solches Verfahren zur Herstellung von Fhosphorsäure durch Verwendung für die Zersetzung von Phosphatrohstoff der Schwefel- und Phosphorsäure sowie eines Teils der herzustellenden Trübe, die in Form von dispersen mit Luft bebelüfteten und dispergierten Systeme eingesetzt werden, zu entwickeln, das ermöglicht, die Ausbeute an Phosphorsäure mit einer Sonzentration-bis 50% bei der gleichzeitigen Intensivierung des technologischen Prozesses zu vergrößern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung der Phosphorsäure durch Zersetzung von Phosphatrohstoffen mit Schwefel- und Phosphorsäure bis zur Entstehung von Trübe, die Phosphorsäure undkristallines 2-Hydrat beziehungsweise Halbhydrat des Kalziumsulfats enthält, und darauffolgende Isolierung des Endproduktes aus derselben, gelöst, in dem man erfindungsgemaß' die Zersetzung des Phosphatrohstoffes mit einem Gemisch aus Schwefel- und Phosphorsäure sowie einem Teil der erwähnten der Zersetzungsstufe zurückzuführenden Trübe mit Luft in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,09 bis 1:0,16 beziehungsweise getrennt in Form von dispersen Systemen zuzuführendes Gemisches aus Schwefel- und Phosphorsäure mit Luft bei einem-Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,2 bis 1:0,3 und der genannten Rucklauftrübe mit Luft bei ihrem Gewichtsverhältnis von 1:0,07 bis 1:0,0o, beziehungsweise mit einem Gemisch aus Schwefel- und Phosphorsäure mit Luft in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,1 bis 1:0,55 durchführt.
  • Die Verwendung der obengenannten dispersen Systeme ermöglicht ess - die Abführung der Reaktionswärme unmittelbar im hloment der Vermischung der Schwefel- und Phosphorsäure zu regulieren wodurch man einen vollständigeren Aufschluß von Phosphatrohstoff erreicht, der die Vergrößerung der Ausbeute an Endprodukt bis auf 97,5 beeinflußt; einen maximal der Gleichgewichts sättigung der Luft mit Feuchtigkeit nahe liegenden Wert zu gewährleisten, was seinerseits erlaubt, den Verbrauch der letzteren in wesentlichen Ausmaßen zu reduzieren und dadurch auch den EnergieauSSJvaad ZU senken.
  • Zweckmäßigerweise soll für die Herstellung der Säure mit einer Konzentration bis 50% und für die Intensivierung der Zersetzung von Phosphatrohstoffen mit einem Gemisch aus Schwefel- und Ehosphorsäure mit Luft in Form eines dispersen Systems bei ihrem Gewichtsverhältnis 1:(4-79:(0,5-1) und vor der Isolierung der Phosphorsäure aus der Trübe die Umkristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats zum Anhydrit durch Bearbeitung der erwähnten Trübe mit einem Gemisch aus Schwefelsäure mit einem gasförmigen Wärmeträger in Form eines dispersen Systems bei ihrem Gewichtsverhält- nis von 1:1,35 bis 1:5, beziehungsweise die Umkristallisation in einem dispersen System durchgeführt werden, die sich aus der erwähnten Trübe, der Schwefelsäure und dem gasförmigen Wärmeträger zusammensetzt, die in einem Gewichtsverhältnis 1:(25-75):(1,35-5) genommen werden.
  • Als gasförmigen Wärmeträger wird überhitzter Dampf empfohlen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt.
  • Der Phosphatrohstoff wird einer Zersetzung mit dispersen Systemen bis zur Entstehung von Trübe unterworfen, die die herzustellende Phosphorsäure und das kristalline Kalziumrulfat-2-Hydrat beziehungsweise Walziumsulfat-Halbhyarat enthält, und dann scheidet man, beispielsweise durch FiltrierungSdie Fnosphorsäure aus.
  • Disperse System bestehen aus dem Gemisch der dispergierten und mit Luft belüfteten Schwefel- und Phosphorsäure und eines Teils der erwähnten der Zersetzungsstufe zurückzuführenden Trübe, beziehungsweise aus den getrennt zusuführenden dispergierten und mit Luft belüfteten der erwahnten Rücklauf trübe und des Schwefel- und Phosphorsäuregemischer.
  • Als Dispersionsmittel tritt in diesen Systemen die Dispergierungs- und Kühlungsluft und als disperse Phase die dispergierten und mit Kühlluft belüfteten Rücklauftrübe, Schwefel- und Phosphorsäure auf, wobei die letztere sowohl von außen als auch von der vorher durchzuführenden Zersetzungsstufe eingeführt werden kann (im weiteren wird eine solche Phosphorsäure als Rücklaufsäure bezeichnet).
  • Solche disperse Systeme werden zum Aufschluß von Phosphatrohstöffen mit einem Gehalt an P205 bis 40% verwendet.
  • Beim Aufschluß von phosphatarmen Erzen (Gehalt an P2O5 26%) wird ein disperses System verwendet, das sich aus einem Gemisch der dispergierten und mit Luft belüfteten Schvaefel- und Phosphorsäure zusammensetzt.
  • Die Durchführung der Zersetzung des Phosphatrohstoffes in einem dispersen System gestattet es, optimale Bedingungen für die Zersetzung und Kristallisation des Kalziumsulfats infolge der Abschaffung lokaler Überhitzungen der Reaktionsmasse und der Übersättigung mit Sulfation an den Stellen der Einführung von Reaktionsteilnehmern in den Reaktor zu entwickeln Dabei wird gleichzeitig die Abfuhr der überschüssigen Reaktionswärme und der Wärme der Verdünnung der konzentrierter Schwefelsäure mit Wasser beziehungsweise mit Rücklaufphosphorsäure aus dem Reaktor intensiviert. Es wird der Verbrauch der Kunlluft infolge der Optimierung der Wärme- und Stoffaustauschbedingungen und der Gewährleistung der Gleichgewichtssättigung der Luft mit Feuchtigkeit und des Gleichgewichte der Lufttemperatur in dem dispersen System reduzierte Die Bildung eines dispersen Systems kann mit Hilfe von mechanischen oder Druckluftvorrichtungen beziehungsweise gleichzeitig mechanischen und druckluftbetätigten Vorrichtungen erfolgen.
  • Dabei kann ein disperses System entweder in einem einzelnen Gleichstrom-Strahlkegel der gleichzeitig mit der Belüftung mit Luft zu zerstäubenden Teilchen der Rücklauftrübe und der erwähnten Säuren oder beim Vermischen einiger Gleichstromflüsse gebildet werden, die aus den getrennt dispergierten und mit Luft belüfteten Trübeteilchen und der der Reaktion zuzufuhrenden Säuren bestehen.
  • In dem dispersen System soll das Gewichtsverhältnis zwischen der dispersen-Fhase (Gemisch aus belüfteten Teilchen der Rücklauftrübe und der Schwefel- und Rücklaufphosphorsäure) und dem Dispersionsmittel, der Luft zweckmEBigerweise in einem Bereich von 1:0,09 bis 1:0,16 bei der gleichzeitigen Zuführung der Komponenten der dispersen Phase zur Zersetzung von Phosphatrohstoffen gehalten werden.
  • Bei einer getrennten Zuführung der Komponenten der dispersen Phase zur Zersetzung von Phosphatrohstoffen soll das Gewichtsverhältnis zwischen der dispersen Phase (Schwefel- und Phosphorsäure) und dem Dispersionsmittel (Luft) im Strahlkegel der belüfteten Teilchen, der ein Gemisch aus der Schwefel- und Phosphorsäure enthält, zweckmäßigerweise in n einem Bereich von 1:0,2 bis 1:0,3 und im Strahlkegel der belüfteten Teilchen der Rücklaufreaktionstrübe soll das Gewichtsverhältnis zwischen der dispersen Phase (belüftete Trübeteilchen) und dem Dispersionsmittel (Luft) zweckm»'Bigerweise in einem Bereich von 1:0,07 bis 1:0,08 gehalten werden.
  • Bein Aufschluß von phosphatarmen Erzen, wenn keine Notwendigkeit besteht, die Rücklauftrübe zu dispergieren, soll das Gewichtsverhältnis zwischen der dispersen Phase (Gemisch aus belüfteten Teilchen der Schwefel- und Phosphorsäure) und dem Dispersionsmittel (Luft) zweckmäßigerweise in einem Bereich von 1:0,1 bis 1:0S55 gehalten werden.
  • Zur Herstellung konzentrierter Phosphorsäure (bisx50to) und einer stabilen Form der Kristalle des wasserfreien Ealziumsulfats (Anhydrit) wird im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, vor der Ausscheidung der Produktionsphosphorsäure die Umkristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats zum Anhydrit entweder mittels Bearbeitung der in der Zersetzungsstufe hergestellten Trübe mit einem Gemisch eines gasförmigen Wärmeträgers und der Schwefelsäure in Form eines dispersen Systems bei ihrem Gewichtsverhältnis von 1:1,35 bis 1:5 oder die Umkristallisation in einem dispersen System, bestehend aus der erwähnten Trübe, der Schweoelsäure und dem gasförmigen Wärmeträger, bei ihrem Gewichtsverhältnis gleich 1:(25-75):(1,35-5) durchzuführen.
  • Bei der Durchführung der Umkristallisation des Ealziumsulfat-Halbhydrats zum Anhydrid wird es empfohlen, die Zersetzung des Phosphatrohstoffes mit einem Gemisch aus Schwefel- und Phosphorsäure mit Luft in Form eines dispersen Systems bei ihrem Gewichtsverhältnis 1(4-7)s(0,5-1) vorzunehmen.
  • Gewichtsverhältnisse der Schwefel- und Phosphorsäure sowie der Luft in einem dispersen System werden bei der Zersetzung von Phosphatrohstoffen durch die Temperaturführung der Bildung von grobkristallinen Konglomeraten des Salziumsulfat-Halbhydrats mit einer spezifischen Oberfläche von cm2 600 bis 1000 bestimmt.
  • g Bei einem Gewichtsverhältnis -der Schwefelsäure zur Phosphorsäure und zur Luft unterhalb 1:4:0,4 erfolgt die Erhöhung der Temperatur der Kristallisation des Kalziumsulfats; dabei entstehen kleinere Kristalle des Kalziumsulfat--Halbhydrats und des Anhydrits mit einer spezifischen Obercm2 fläche von 1500-2000 . In der Stufe der Umkristallisag tion solcher Kristalle zum Anhydrid werden ihre Abmessungen aufrechterhalten, wodurch die Filtrierung verschlechtert wird und Verluste an P205 hervorgerufen werden.
  • Bei einem Gewichtsverhältnis der Schwefelsäure zur Phosphorsäure und zur Luft über 1:7:1 kommt es zur Kristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats bei erniedrigten Temperaturen, wodurch Kalziumsulfat-Halbhydrat mit einer cm2 spezifischen Oberfläche von 1000 bis 2500 kristallig siert wird, was ebenfalls die Verschlechterung der Filtrierung des nach der Umkristallisation angefallenen wasserfreien Kalziumsulfats verursacht.
  • Die Gewichtsverhältnisse eines gasförmigen Wärmeträgers, beispielsweise des überhitzten Wasserdampfs, zur hergestellten Trübe und zur Schwefelsäure werden durch die Temperaturführung der Umkristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats zu den gut filtrier- und auswaschbaren großen Kri stalldrusen des wasserfreien Kalziumsulfats mit einer spezicm2 fischen Oberfläche von 600 bis 1000 bei einer Leistung kg der Filtrierung von 1300-1500 , bezogen auf das Trockenm2h produkt, bestimmt.
  • Bei einem Gewichtsverhältnis des gasförmigen Wärmeträgers zu der herzustellenden Trübe und zur Schwefelsäure unter 125:1,35 erfolgt die Umkristallisation des Ealziumsulfat-Halbhydrats zum Anhydrit bei einer oberhalb 13500 leegenden Temperatur, was die Wahl von chemisch beständigen Konstruktionsmaterialien für die Herstellung von Ausrüstungen für die Durchführung dieses Verfahrens erschwert.
  • Bei einem Gewichtsverhältnis der überhitzten Dampfes zu der herzustellenden Trübe und zur Schwefelsäure über 10?5:5 sinkt die Temperatur der Umkristallisation, was eine unvollständige Umkristallisation des Ralziumsulfat-Halbhydrats zum Anhydrit hervorruft und dementsprechend die Phasentrennung durch Filtrierung destabilisiert.
  • Hierdurch ermöglicht es die Durchführung der Stufe der Umkristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats zum Anhydrit in einen dispersen System, gut filtrier- und auswasohbare grobe Xristalldrusen des wasserfreien Kalziumsulfats (Anhydrits) mit einer spezifischen oberfläche von 600 bis cm2 1000 zu erhalten. Das schafft Möglichkeiten, die Dauer g des Herstellungsprozesses der Mhosphorsäure von 6-8 Stunden auf 3,5-4 Stunden zu reduzieren und den Ausnutzungsgrad der Phosphatrohstoffe bei einer Konzentration von P205 von 45% auf 96% zu bringen.
  • Nachstehend sind in Tabelle die Vergleichsangaben der technologischen Parameter gemäß dem erfindungsgemäßen und dem bekannten ERhone-Poulenc"-Verfahren angeführt.
  • Art der Prozeßführung gemäß dem erfindungs ge- gemäß dem bekannten "Rhone-Poulenc"-Verfahren 2-Hydrat- Halbhyd- Anhyd- 2-Hydrat-Ver--Verfah- rat-Ver- rid--Ver- fahren ren fahren fahren 1 2 2 3 3 ) Konzentration der Phosphorsäure,% P205 28-30 40-50 45 28-30 Spezifische Abnahme P O von den Reaktionsausrüstungen, kg/m3.h 23-28 30-38 30 20 Spezifische Abnahme P2O5 von den Filtrierungsausristungen, kg/m . h 225 330-360 360 190 Aufschlußgrad von Phosphatrohstoffen, 9d,5-99,O 97-98 97-98 98,0-99,0 Grad der Auswaschung des Kalziumsulfats, 98,5-99,0 98-99 98-99 98,0-99,0 Ausnutzungsgrad von Phosphatrohstoffen,% 97,5-98,0 96,0 96,0 97,0 Spezifischer Luftverbrauch, Tds.m3/tP2O5.h 4000 3000 4000 6000 Spezifischer Verbrauch von Trübe, der Reaktionsmasse für Dispergierung und Kühlung mit Luft, m3/tP2O5.h 20 16 20 230 Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, bestehen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Phosphorsäure im Vergleich zu den bekannten Verfahren in der Schaffung von optimalere Bedingungen für die Durchführung der Zersetzung von Phosphatrohstoffen und der Kristallisation des Xalziumsulfats mit der gleichzeitigen Intensivierung der Abführung der überschüssigen Reaktionswärme und der Wärme der Verdünnung der konzentrierten Schwefelsäure mit Wasser beziehungsweise mit Rücklaufphosphorsäure.
  • So beträgt die spezifische Abnahme von P205 bei der Herstellung von Phosphorsäure mit einer Konzentration von 28-30%, bezogen auf P205, von Reaktionsausrüstungen nach dem "Bhone--Poulenc"-Verfahren 23-28 kg/m3.h; die spezifische Abnahme von P2O5 von den Filter ausrüstungen beträgt 190 kgXm2.h und in dem erfindungsgemäßen Verfahren - 225 kg/m2.
  • .h (infolge der Verbesserung der Kristallisation von CaS04-Der spezifische Luftverbrauch für die Wärmeabrührung beträgt in dem bekannten Verwahren 6000 m3/t P205.h und in dem erfindungsgemäßen Verfahren - 4000 m3/t P205. h (infolge der Erreichung in unserem Fall einer Gleichgewichtssättigung der Luft mit Feuchtigkeit sowie der Erreichung des Temperaturgleichgewichtes der Luft und der abzukühlenden Reaktionsmasse).
  • Der spezifische Verbrauch an der Trübe, der Reaktionsmasse, zur Dispergierung und Abkühlung mit Luft beträgt im bekannten Verfahren 230 m3/t P2O5.h und in dem erfindungsgemäßen Verfahren - 20 m3/t P2O5.h ( da die Intensität des Wärmeaustausches zwischen der dispergierten Trübe, der Reaktionsmasse, und der Luft bedeutend niedriger als in dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt, was die Notwendigkeit hervorruft, die Häufigkeit der Zirkulation der dispergierten Trübe zu ändern, wodurch der Energie aufwand für die Dispergierung erhöht wird).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es herzustellen: - Phosphorsäure mit einer Konzentration von 28-30%, bezogen auf P205, mit Kristallisation des Kalziumsulfat-2-Hydrats (CaS04 2H,O); - Phosphorsäure mit einer Konzentration von 40-50%, bezogen auf P205, mit Kristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats (CaS04 O,5.H2O); - Phosphorsäure mit einer Konzentration von 50%, nach P205, mit Kristallisation des wasserfreien Kalziumsulfats (Anhydrid - CaS04).
  • Nachstehend werden Beispiel der konkreten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angeführt.
  • Beispiel 1.
  • In einen Reaktor werden kontinuierlich 1000 kg Apatitkonzentrat (P205 - 39,4 Masse%, CaO - 52 Masse%) sowie das für seine Zersetzung zu verwendende Gemisch aus 985 kg 93%iger Schwefelsäure, 2400 kg 20%iger Buc klaufphosphorsäure und 9000 kg Bücklauftrübe, das mit 1980 kg Luft in Borm eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,16 aufgegeben. Die Entstehung des dispersen Systems erfolgt unter Zuhilfenahme einer Druckluftvorrichtung in einem einzelnen Gleichstrom-Strahlkegel mit der gleichzeitigen Belüftung der Teilchen der Rücklauftrübe und der erwähnten Säuren mit Luft.
  • Bei der Führung des Prozesses werden folgende technologische Bedingungen eingehalten.
  • - Verhältnis fest:flüssig in der Trübe 1/1,5; - Konzentration der Phosphorsäure in der Trübe 30%, bezogen auf P2O5; - Konzentration der nichtgebundenen Schwefelsäure 2%; ¢ Temperatur der Trübe ?80C; - Dauer der Zersetzung gleich 4 Stunden bei einer spezifischen Abnahme von P205 pro 1 m3 des Reaktors von 27 kg und 220 kg E205 pro 1 m2 des Filters, der Ausnutzungsgrad von P2O5 aus dem Phosphatrohstoff beträgt 97,5%.
  • Die angefallene Trübe in einer Menge von 4385 kg wird abf iftriert und mit 1500 kg Wasser gewaschen. Man erhält 1290 kg Produktionsphosphorsäure mit einer Konzentration von 30%, bezogen auf P2O5; 2400 kg Rücklaufphosphorsäure mit einer Konzentration von 20%, bezogen auf P2O5, die anschließend der Belüftung und Dispergierung zugeführt wird; und 1950 kg Gips mit einem Gehalt an CaSO4#2H2O von 1600 kg, der zur Halde abgeführt wird. Durch ein Ventilationssystem werden 1980 kg Luft der Reinigung und weiter übers Dach geführt, die mit Wasserdämpfen gesättigt ist und Fluor in einer Menge von 2-g und Wasser in einer Menge von 161,5 g pro m3 enthält.
  • Beispiel 2.
  • In einen Reaktor werden kontinuierlich 1000 kg Apatit- konzentrat (Gehalt an P2O5 gleich 39,4 Masse%, CaO gleich 52 Masse%) und ein für seine Zersetzung zu verwendende Gemisch aus 985 kg 93%iger Schwefelsäure, 4800 kg 20%iger Rücklaufphosphorsäure und 9000 kg Rücklauftrübe, das mit 1330 kg Luft belüftet wird, in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,09 aufgegeben, Die Entstehung des dispersen Systems erfolgt unter Zuhilfenahme einer mechanischen Sinrichtung in einem einzelnen Gleichstrom-Strahlkegel mit der gleichzeitigen Belüftung mit Luft der Teilchen der Rücklauftrübe und der erwähnten Säuren.
  • Dabei werden bei der Durchführung des Verfahrens folgende technologische Bedingungen unterhalten: - Verhältnis flüssig:fest in der Trübe ? - Konzentration der Phosphorsäure in der Trübe beträgt 30%, bezogen auf P2O5; - Konzentration der nichtgebundenen Schwefelsäure 3; - Temperatur der Trübe 8500; - Dauer der Zersetzung beträgt 4 Stunden bei einer spezifischen Abnahme von P205 pro 1 m3 des Reaktors 28 kg und 225 kg pro 1 m2 des Filters; Ausnutzungsgrad von P2O5 aus dem Phosphatrohstoff 97%.
  • Aus den 6785 kg Reaktionsmasse erhält man: - 1280 kg 30%iger, bezogen auf P2O5, Produktionsphosphorsäure; - 480 kg Rücklaufphosphorsäure; - 2000 kg Gips (mit einem Gehalt an CaSO42H2O von.
  • 1600 kg); - 1330 kg Luft, die 200 g Wasserdampf und 3,0 g Fluor pro 1 m3 enthält Der anfallende Gips wird zur Halde abgeführt und die für die Belüftung verwendete Luft wird dem Ventilationssystem zur Reinigung zugeführt und anschlieBend über Dach abgeführt.
  • Beispiel 3.
  • In einen Reaktor werden kontinuierlich 1000 kg Apatitkonzentrat (Gehalt an P2O5 beträgt 39,4 Masse% und an CaO - 52 Masse%) und ein für seine Zersetzung zu verwendende Gemisch aus 980 kg 93%iger Schwefelsäure, 2420 kg 30%iger, bezogen auf P205, Rücklaufphosphorsäure, 5000 kg Rücklauftrübes das mit 1000 kg Luft in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,12 belüftet wird, aufgegeben, Die Entstehung des dispersen Systems erfolgt unter Zuhilfenahme einer mechanischen Vorrichtung in einem einzelnen Gleichstrom-Strahlkegel mit der gleichzeitigen Belüftung mit Luft der Teilchen der Rucklauftrübe und der erwähnten Säuren.
  • Dabei werden bei der Durchführung des Verfahrens folgende technologische Bedingungen unterhalten: - Verhältnis flüssig:fest in der Trübe 2/1 - Konzentration der Phosphorsäure in der Trübe gleich 40%, bezogen auf P2O5; - Konzentration der nichtgebundenen Schwefelsäure beträgt 0,8%; - Temperatur der Trübe beträgt 950C; - Dauer der Zersetzung beträgt 2 Stunden bei einer spe- zifischen Abnahme von P205 pro 1 m3 des Reaktors von 38 kg und 360 kg pro 1 m2 des Filters; Ausnutzungsgrad von P205 aus dem Phosphatrohstoff beträgt 96%.
  • Aus den 4200 kg Reaktionsmasse erhält man: - 945 kg 40»iger Produktionsphosphorsäure, bezogen auf P205; - 2420 kg Rücklaufphosphorsäure; - 1800 kg Phospho-Halbhydrat mit einem Gehalt an 0aS04'0,5 H20 von 1400 kg; - 1000 kg Luft, die 200 g Wasserdampf und 3 g Fluor pro 1 m3 enthält und die durch ein Ventilationssystem der Sanitärreinigung zugeführt und weiter übers Dach abgeführt wird.
  • Beispiel 4.
  • In einen Reaktor werden kontinuierlich 1000 kg Apatitkonzentrat (Gehalt an P205 beträgt 39,4 Masse% und an Oa0 -25 52 Masse%) und ein für seine Zersetzung zu verwendendes Gemisch aus 985 kg 93%iger Schwefelsäure, 2400 kg 20%iger, bezogen auf P205, Rücklaufphosphorsäure, das mit 675 kg Luft in Form eines dispersen Systems belüftet wird, bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,2 und ein Gemisch aus 9000 kg Rücklauftrübe mit 630 kg Luft in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,? aufgegeben werden. Die dem Reaktor zuzuführenden dispersen Systeme erhält man unter Zuhilfenahme einer Druckluftvorrichtung durch Vermischung von zwei Gleichstromflüssen, bestehend aus getrennt dispergierten und mit Luft bebelüfteten Trübeteilchen und den der Reaktion zuzuführenden Säuren Dabei werden bei der Durchführung des Verfahrens folgende technologische Bedingungen eingehalten: - Verhältnis flüssig:fest in der Trübe gleich 1,5/1; - Konzentration der Phosphorsäure in der Trübe beträgt 30%, bezogen auf P2O5; - Konzentration der nichtgebundenen Schwefelsäure beträgt 2%; - Temperatur der Trübe beträgt 8000; - Dauer der Zersetzung beträgt 4 Stunden bei einer spezifischen Abnahme von P205 pro 1 m3 des Reaktors 230 kg und 2250 kg pro 1 m2 des Filters; Ausnutzungsgrad von P205 aus dem Phosphatrohstoff beträgt 96%.
  • Aus den 4385 kg Reaktionsmasse erhält man: - 1260 kg 30%iger, bezogen auf P205, Produktionsphosphorsäure; - 2400 kg Rücklaufphosphorsäure; - 2000 kg Gips mit einem Gehalt an CaSO4#2H2O von 1600 kg; - 1305 kg Luft, die 222 g Wasserdampf und 2,8 g Fluor pro s3 enthält, und die durch ein Ventilationssystem der Sanitärreinigung zugeführt und weiter über Dach abgeführt wird.
  • Beispiel 5.
  • In einen Reaktor werden 1000 kg Apatitkonzentrat (Gehalt an P205 beträgt 39,4 Masse% und an CaO - 52 Masse%) und ein für seine Zersetzung zu verwendende Gemisch aus 985 kg 93%iger Schwefelsäure, 2400 kg 20%iger, bezogen auf P2O5, Rücklaufphosphorsäure, das mit 1015 kg Luft belüftet wird, in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,3 und ein Gemisch aus 9000 kg Rücklauftrübe mit 720 kg Luft in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,08 aufgegeben. Die dem Reaktor zuzuführenden dispersen Systeme erhält man unter Zuhilfenahme einer mechanischen Vorrichtung beim Vermischen von zwei Gleichstroinilüssen, bestehend aus getrennt dispergierten und mit Luft belüfteten Trübeteilchen und der der Reaktion zuzuführenden Säuren.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens werden folgende technologische Bedingungen eingehalten: - Verhältnis flüssig:fest in der Trübe gleich 1,5/1; - Konzentration der Phosphorsäure beträgt 30%, bezogen auf P2O5; - Konzentration der nichtgebundenen Schwefelsäure beträgt 2,; - Temperatur der Trübe beträgt ?50O , - Dauer der ersetzung beträgt 4 Stunden bei einer spezifischen Abnahme von P205 pro 1 m3 des Reaktors in einer Menge von 27 kg und 220 kg P205 pro 1 m2 des Filters, der Ausnutzungsgrad von P2O5 aus dem Phosphatrohstoff beträgt 97,5%.
  • Die hergestellte Trübe in einer Menge von 4385 kg wird abfiltriert und mit 1500 kg Wasser gewaschen. Man erhält 1290 kg Produktionsphosphorsäure mit einer Konzentration von 30%, bezogen auf P205, und 2400 kg Rücklaufphosphor- säure mit einer Konzentration von 20%, bezogen auf P205, die der Belüftung und Dispergierung zugeleitet wird, 950 kg Gips, der 1600 kg CaSO4#2H2O enthält, werden zur Halde abgeführt.
  • Durch die Ventilationssystem leitet man 173) kg Luft, die mit Wasserdampf mit einem Gehalt an Fluor von 2 g und 194 g Wasser je 1 m3 gesättigt wird, der Sanitärreinigung zu und führt weiter über Dach ab.
  • Beispiel 6.
  • In einen Reaktor werden kontinuierlich 1000 kg Phosphorite (Gehalt an P2O5 beträgt 26 Masse%, an MgO - 2,0 Masse% und an CaO - 40 Masse%) und ein für die Zersetzung derselben zu verwendende Gemisch aus 890 kg 93%iger Schwefelsäure, 2000 kg 20%iger Rücklaufphosphorsäure, bezogen auf P2O5, das mit 1010 kg Luft belüftet ist, in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,35 aufgegeben. Die Entstehung des dispersen Systems erfolgt unter Zuhilfenahme einer Druckluftvorrichtung in einem einzelnen GleichstromStrahlkegel mit der gleichzeitigen Belüftung aer erwähnten Säuren mit Luft.
  • Bei der -Durchführung des Verfahrens werden folgende technologische Bedingungen eingehalten: - Verhältnis flüssig:fest in der Trübe ist gleich 2/1; - Konzentration der Phosphorsäure in der Trübe beträgt 25%, bezogen auf P2O5; - Konzentration der nichtgebundenen Schwefelsäure beträgt 2,5-3,0%; - Temperatur der trübe beträgt 80°C; - Dauer der Zersetzung beträgt 4 Stunden bei einer spezifischen Abnahme von P205 pro 1 m3 des Reaktors in einer enge von 20 kg und 180 kg P205 pro 1 m2 des Filters, der Ausnutzungsgrad von P205 aus dem Phosphatrohstoff beträgt 94%.
  • Aus den 3U90 kg Reaktionsmasse erhält man: - 978 kg 25%ige Produktionsphosphorsäure, bezogen auf P205; - 2000 kg Rücklaufphosphorsäure; - 1600 kg Phosphatgips (mit einem Gehalt an CaSO4-5H20 von 1300 kg); - 1010 kg Luft, die 200 g Wasserdampf und 0,3 g Fluor pro 1 m3 enthält.
  • Der erhaltene Gips wird zur Halde geführt und die für die Belüftung genutzte Luft wird dem Ventilationssystem zur Reinigung zugeleitet und weiter über Dach abgeführt.
  • Beispiel 7.
  • In einen Reaktor werden 1000 kg Ehosphorite (Gehalt an P205 beträgt 26 Masse% und an Ca0 - 40 Masse%) und ein für die Zersetzung derselben zu verwendende Gemisch aus 890 kg 93%iger Schwefelsäure, 2000 kg 20%iger Rücklaufphosphorsäure, bezogen auf P205, das mit 1590 kg Luft in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,55 belüftet wird, aufgegeben.
  • Die Entstehung des dispersen Systems erfolgt unter Zuhilfenahme einer mechanischen Vorrichtung bei einem einzelnen Gleichstrom-Strahlkegel mit der gleichzeitigen Be- lüftung der erwähnten Säuren mit luft.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens werden folgende technologische Bedingungen eingehalten: - Verhältnis fest:flüssig in der Trübe gleich 2/1; - Konzentration der Phosphorsäure gleich 25%, bezogen auf P2O5; Konzentration der nichtgebundenen Schwefelsäure beträgt 3,0%; - Temperatur der Trübe beträgt 75°C; - Dauer der Zersetzung beträgt 4 Stunden bei einer spezifischen Abnahme von P205 pro 1 m3 des Reaktors 20 kg und 180 kg P205 pro 1 m2 des Filters, der Ausnutzungsgrad von P2Q5 aus dem Phosphatrohstoff beträgt 95%.
  • Aus den 3890 kg Reaktionsmasse erhält man: - 988 kg 25%ige Produktionsphosphorsäure, bezogen auf P2O5; - 2000 kg Rücklaufphosphorsäure; - 1600 kg Gips mit einem Gehalt an CaSO4#2H2O von 1300 kg; - 1590 kg Luft, die 230 g Wasserdampf und 0,4 g Fluor pro 1 m3 aufweist Der erhaltene Gips wird zur Halde geführt und die für die Belüftung verwendete Luft wird einem Ventilationssystem zur Reinigung zugeleitet und weiter über Dach abgeführt.
  • Beispiel 8.
  • Ein Phosphatrohstoff in einer Menge von 35 t wird mit einem Gemisch in Form eines dispersen Systems, bestehend aus 28,35 t Schwefelsäure (92,5% H2S04), 11,6 t osphor- säure und 19,35 t Luft, bei einer Temperatur von 10000 mit Kristallisation des Kalziumsulphat-Halbhydrats und unter Anfallen von 182 t Trübe, die 50,4 t kalziumsulfat-Halbhydrat und 131,6 t Phosphorsäure enthält, aufgeschlossen. Die Umkristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats zu Anhydrit führt man in der entstandenen Trübe durch Behandlung mit einem dispersen System, das sich aus d t Schwefelsäure und 2,56 t überhitztem Dampf zusammensetzt.
  • Vor der Filtrierung wird die gesamte zubereitete Reaktionsmasse in einer Menge von 191,2 t mit 25,8 t Luft unter Senkung der Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 0,35°C/ /min bei der Senkung der absoluten Temperatur auf 850C dispergiert. Nach der Filtrierung erhält man 29,4 t Eroduktionsphosphorsäure (Gehalt an P2O5 beträgt 45% und an SO3 - 5%) und 59,5 t Phosphoanhydrit (47,25 t Trockensubstanz) und 121,6 t Phosphorsäure werden zur Zersetzung von Apatitkonzentrat zurückgeführt. Dabei beträgt der Ausnutzungsgrad von Phosphatrohstoff 96%.
  • Beispiel 9.
  • Ein Phosphatrohstoff in einer Menge von 35 t wird mit einem dispersen System, bestehend aus 28,8 t Schwefelsäure (92,5%ige 112504), 124,7 t Phosphorsäure und 14,5 t Luft, bei einer Temperatur von 65°C mit Kristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats unter Anfallen von 185 t Trübe zersetzt, die 50,4 t Kalziumsulfat-Halbhydrat und 1 134,6 t Phosphorsäure enthält. Die Umkristallisation der hergestellten Trübe führt man durch Behandlung mit einem dispersen System, das sich aus 7,35 t Schwefelsäure und 5,55 t überhitztem Dampf zusammensetzt, bei einer Temperatur von 108°C.
  • Vor der Filtrierung wird die gesamte hergestellte Reastionsmasse in einer Menge von 194,4 t mit 39 t Luft unter Senkung der Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 0,43°C/min bei einer absoluten Senkung des Temperaturwertes auf 950C dispergiert. Nach der Filtrierung erhält man 31,7 t Produktionsphosphorsäure (Gehalt an P2O5 beträgt 42% und an SO3 - 4,25%) und 59,5 t Phosphoanhydrit (47,25 t Trockensubstanz) und 124,7 t Phosphorsäure werden zur Zersetzung von Apatitkonzentrat zurückgeführt.
  • Beispiel 10.
  • Ein Phosphatrohstoff in einer Menge von 35 t wird mit einem dispersen Systems, bestehend aus 29,0 t Schwefelsäure (92,5%ige H2504), 119,5 t Phosphorsäure und 29,0 t Luft, bei einer Temperatur von 1000C mit Kristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats unter Anfallen von ld0 t Trübe zersetzt, die 50,4 t Halbhydrat und 129,6 t Phosphorsäure enthält . Die Umkristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats zum anhydrid erfolgt in einem dispersen System, das sich aus 180 t gebildeter Trübe, 6,9 t Schwefelsäure und 2,5 t überhitztem Dampf zusammensetzt. Vor der Filtrierung wird die gesamte hergestellte Reaktionsmasse in einer Menge von 187,9 t mit 19 t Luft während 1 Stunde unter Senkung der Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 0,33°C/min bei einer absoluten Senkung des Temperaturwertes auf 850G dispergiert. Nach der Filtrierung erhält man 26,25 t Produktionsphosphorsäure (Gehalt an P205 beträgt 50% und an SO3 - 4,17% und 59,5 t Phosphoanhydrid (47,25 t Trockensub- stanz) und 119,5 t Phosphorsäure werden zur Zersetzung von Apatitkonzentrat zurückgeführt.
  • Beispiel 11.
  • £in hosphatrohstoff in einer Menge von 35 t wird mit einem dispersen System, bestehend aus 28,35 t Schwefelsäure (92,5%ige H2S04), 121,6 t Phosphorsäure und 19,35 t Luft, bei einer Temperatur von 10000 mit Kristallisation des Ralziumsulfat-Halbhydrats unter Anfallen von 182 t Trübe zersetzt, die 50,4 t Kalziumsulfat-Halbhydrat und 131,6 t Phosphorsäure enthält.
  • Die Umkristallisation des Kalziumsulfat-Halbhydrats zum Anhydrid erfolgt in einem dispersen System, das sich aus 182 t der hergestellten Trübe, 8 t Schwefelsäure und 2,8 t überhitztem Dampf zusammensetzt. Vor der Filtrierung wird die gesamte hergestellte Reaktionsmasse in einer Menge von 191,2 t mit 30 t Luft unter Senkung der Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 0,350C/min bei einer absoluten Senkung der Temperatur auf 850C dispergiert.
  • Nach der Filtrierung erhält man 29,4 t Eroduktionsphosphorsäure (Gehalt an P205 beträgt 45% und an S03 - 5%) und 59,5 t Phosphoanhydrid und 121,6 t Phosphorsäure werden zur ersetzung von Apatitkonzentrat zurückgeführt.
  • Beispiel 12.
  • Ein Phosphatrohstoff in einer Menge von 35 t wird mit einem dispersen System, bestehend aus 25 t Schwefelsäure (92,5%ige H2S04), 173 t Phosphorsäure, 25 t Luft bei einer Temperatur von 10000 mit Kristallisation des Ealziumsulfat--Halbhydrats unter Anfallen von 270 t Trübe zersetzt, die 50,4 t Kalziumsulfat-Halbhydrat und 179,6 t Phosphorsäure enthält.
  • Die Umkristallisation des Ealziumsulfat-Halbhydrats zum Anhydrid erfolgt in der hergestellten Trübe durch Behandlung mit einer gasförmigen Dispersion, die sich aus 3,4 t überhitztem Dampf und 10,6 t Schwefelsäure zusammensetzt.
  • Vor der Filtrierung wird die gesamte hergestellte Reaktionsmasse in einer Menge von 243 t mit 25 t Luft während 1 Stunde unter Senkung der Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 0,3300/min bei einer absoluten Senkung der Temperatur auf 90°C dispergiert.
  • Nach der Filtrierung erhält man 29,4 t Produktionsphosphorsäure (Gehalt an P2O5 beträgt 45% und an SO3 - 4,7%) und 59,5 t Phosphoanhydrid, 173 t Phosphorsäure werden zur Zersetzung von Apatitkonzentrat zurückgeführt.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E 1. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Zersetzung von Phosphatrohstoff mit Schwefel- und Phosphor-.
    säure bis zur Entstehung einer Trübe, die Fhosphorsäure und kristallines 2-Hydrat beziehungsweise Halbhydrat des Ealziumsuifats enthält, und anschließende Isolierung des «ndproduktes, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die zersetzung von Phosphatrohstoff mit einem Gemisch aus Schwefel- und Phosphorsäure und einem Teil der der Stufe der Zersetzung zurückzuführenden obenererwähnten Trübe mit Luft in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,09 bis 1:0,16, oder mit getrennt in Form von dispersen Systemen eines Gemisches aus Schwefel-und Phosphorsäure mit Luft bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,2 bis 1:0,3 und der genannten Rückumlauftrübe mit Luft bei einem Ge- wichtsverhältnis von 1:0,07 bis 1:O,Od zugeführt werden, oder mit einem Gemisch aus Schwefel- und Phosphorsäure mit Luft in Form eines dispersen Systems bei einem Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmittel von 1:0,1 bis 1:0,55 vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Zersetzung von Phosphatrohstoff mit einem Gemisch aus Schwefel- und Phosphorsäure mit Luft in Form eines dispersen Systems bei ihrem Gewichtsverhältnis 1:(4-7):(0,5-1) durchgeführt wird.
  3. 3. Verwahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß vor der Isolierung der Phosphorsäure aus der trübe die Umkristallisation des Ealziumsulfat--Halbhydrats zum Anhydrid durch Behandlung der erwähnten Trübe mit einem Gemisch aus einem gasförmigen Wärmeträger und der Schwefelsäure in Form eines dispersen Systems bei ihrem Gewichtsverhältnis 1:1,35 bis 1:5 erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß vor der Isolierung der Phosphorsäure aus der Trübe die Umkristallisation des Kalziumsulfat--Halbhydrats zum Anhydrid in einem dispersen System erfolgt, das aus der erwähnten Trübe, der Schwefelsäure und eines gasförmigen narmeträgers besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Gewichtsverhältnis des gasrörmigen Wärmeträgers, der erwähnten @rübe und der Schwefelsäure im dispersen System gleich 1:(25-75):(1,35-5) gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3-5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als gasförmiger Wärmeträger überhitzter Dampf verwendet wird.
DE19813136811 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure Granted DE3136811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136811 DE3136811A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136811 DE3136811A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136811A1 true DE3136811A1 (de) 1983-06-01
DE3136811C2 DE3136811C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=6141845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136811 Granted DE3136811A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136811A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699985A (en) * 1950-03-03 1955-01-18 Ind And Financial Ass Inc Apparatus for production of phosphoric acid
US2885263A (en) * 1955-06-10 1959-05-05 Chemical Construction Corp Anhydrite process for phosphoric acid manufacture
US3181931A (en) * 1961-02-17 1965-05-04 Dorr Oliver Inc Process for producing phosphoric acid
DE2516330A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-28 Sotow Reaktor zur herstellung von extraktionsphosphorsaeure
DE2523760A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Brjunow Reaktor zur gewinnung extraktiver phosphorsaeure
DE2649086A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure auf nassem wege

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699985A (en) * 1950-03-03 1955-01-18 Ind And Financial Ass Inc Apparatus for production of phosphoric acid
US2885263A (en) * 1955-06-10 1959-05-05 Chemical Construction Corp Anhydrite process for phosphoric acid manufacture
US3181931A (en) * 1961-02-17 1965-05-04 Dorr Oliver Inc Process for producing phosphoric acid
DE2516330A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-28 Sotow Reaktor zur herstellung von extraktionsphosphorsaeure
DE2523760A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Brjunow Reaktor zur gewinnung extraktiver phosphorsaeure
DE2649086A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure auf nassem wege

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Slack: Phosploric Acid, 1968, S. 230 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136811C2 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467092B2 (de)
DE1667462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuren
DE1567821B1 (de) Verfahren zur herstellung von phorphorsaeure und calciumsulfat hemihydrat
EP0396043B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat
DE1283205B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Phosphaten oder Phosphaten, die als Duenge- und Futtermittel verwendet werden, aus Reaktionsgemischen, die durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure gewonnen werden
DE2603652C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
EP0672634B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat aus Calciumsulfat-Dihydrat
DE3136811A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE1542611C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE1542643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure und Gipskristallen
AT239193B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphorsäure
DE3429885A1 (de) Verfahren zur herstellung von duengemitteln durch teilaufschluss von phosphatgesteinen
DE2047670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat
DE2336254C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monokaliumphosphatlösung oder von PK- bzw. NPK-Polymerisationsprodukten
DE2213710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierter Nassverfahrensphosphorsäure und Calciumsulfat
DE1807312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat und phosphathaltigem Material
DE1467092C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor saure nach dem Calciumsulfat halbhydrat dihydrat Verfahren
DE909103C (de) Verfahren zur Herstellung von Diammoniumphosephat, konzentrierten Calciumphosphat-Duengemitteln, Ammonium- und Calciummischphosphaten oder Alkaliphosphaten
DE549539C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln
DE2000709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Stoffen
DE1592287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE2233189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumsulfathalbhydrat
DE1567821C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor saure und Calciumsulfat Hemihydrat
DE3129528A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure mit erhoehtem urangehalt nach dem nassverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee