DE3133852C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3133852C2
DE3133852C2 DE3133852A DE3133852A DE3133852C2 DE 3133852 C2 DE3133852 C2 DE 3133852C2 DE 3133852 A DE3133852 A DE 3133852A DE 3133852 A DE3133852 A DE 3133852A DE 3133852 C2 DE3133852 C2 DE 3133852C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet transport
detection
transport
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3133852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133852A1 (de
Inventor
Yuji Tokio/Tokyo Jp Takahashi
Hisaji Kawasaki Kanagawa Jp Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55118612A external-priority patent/JPS5742437A/ja
Priority claimed from JP55118613A external-priority patent/JPS5742438A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3133852A1 publication Critical patent/DE3133852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133852C2 publication Critical patent/DE3133852C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6561Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00396Pick-up device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00409Transfer device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blatttransporteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Blatttransporteinrichtung ist in der DE-OS 26 53 261 beschrieben. Längs eines Transportweges sind mehrere Detektionseinrichtungen oder Störungsdetektoren angeordnet, die einen gestörten Blattransport feststellen. Im einzelnen handelt es sich dabei um Schalter, die sowohl die Ankunft als auch das Auslaufen eines Blatts an der jeweiligen Stelle registrieren. Das Erkennen einer Störung beruht dabei auf der Überprüfung, ob eine Verriegelung nach einer bestimmten Zeit entsprechend einer Transportzeit rückgesetzt ist oder nicht. Falls die Verriegelung rückgesetzt ist, heißt das, daß das Blatt registriert worden ist, der Transport also störungsfrei gelaufen ist.
Falls die Verriegelung andererseits noch nicht rückgesetzt worden ist, meldet die Detektionseinrichtung bzw. der Störungsdetektor einen Fehler.
Es kann nun jedoch vorkommen, daß der Fehler unerheblich ist und die Detektionseinrichtung unnötigerweise eine Unterbrechung einer Bildreproduktion veranlaßt. Diese Gefahr ist vor allem dann begründet, wenn die Bildreproduktion, wie zunehmend üblich, schnell vonstatten gehen soll, da dabei häufiger Unregelmäßigkeiten beim Blatttransport infolge nie völlig konstanter Förderbedingungen auftreten. Es besteht somit das Problem, Transportstörungen sicher und ohne unnötige Unterbrechungen zu erfassen.
Eine Detektionseinrichtung für eine bestimmte Art von Transportstörungen, nämlich die Registrierung des Transports eines Materials bestimmter Dicke, zeigt die DE-OS 22 44 198. Dieses Material können beispielsweise zwei oder mehr übereinanderliegende Aufzeichnungsblätter sein. Die Detektion basiert dabei auf der mehr oder weniger starken Schwächung eines Lichtstromes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blatttransporteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß Transportstörungen sicher festgestellt und unnötige Unterbrechungen zuverlässig vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hierdurch führen Verzögerungen, die auf unerheblichen Störungen des Blatttransports beruhen, nicht zu Unterbrechungen, wodurch die Benutzerfreundlichkeit der Einrichtung verbessert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Blatttransporteinrichtung und deren Nachbarbereich,
Fig. 2 schematisch in Aufsicht das Blattfördersystem,
Fig. 3-1 und 3-2 Steuer-Blockdiagramme,
Fig. 4 und 6 Steuer-Flußdiagramme,
Fig. 5 und 7 Steuer-Zeitablaufdiagramme.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Papier- bzw. Blatttransporteinrichtung und den angrenzenden Bereich in einem Reproduktionsgerät, wie etwa einem Laserstrahldrucker. Die geschnittenen Blätter A sind in einem Papierzufuhr-Förderbehälter 1 gestapelt; das oberste Blatt wird an seinem vorderen Ende durch eine Trennklaue 2 leicht nach unten gedrückt. Eine Blattzufuhrwalze 3, die an einer Blattförderwelle 16 befestigt ist, ist in Kontakt mit der oberen Oberfläche des geschnittenen Blatts A, wobei sie freischwingend von einem an einem Zapfen 5 angelenkten Arm 4 getragen wird. Wenn sich die Papierzufuhrwalze 3 in Pfeilrichtung dreht, wird das oberste Blatt von dem Stapel getrennt, passiert ein Paar von Blattzufuhr-Führungen 6 und 7 und wird zu einem Walzenpaar geleitet, das aus einer Registrierwalze 10 und einer Belastungswalze 11 besteht. Die Blattzufuhrführungen 6 und 7 sind mit einem Lichtempfangssensor 8 und einer lichtemittierenden Lampe 9 einer Detektionseinrichtung versehen, wobei der von der Lampe 9 emittierte Lichtstrom, der durch in den beiden Blattzufuhr-Führungen gebildete Löcher und das dazwischen geförderte Blatt hindurch geht und den Sensor 8 erreicht, gemessen wird. Das geschnittene Blatt, dessen vorderes Ende durch die Registrierwalze 10 positioniert worden ist, wird dann in die Führungen 12, 13 gefördert. Während des Transports durch die Führungen 12, 13 wird die Verzögerung des Blatttransports durch einen der Führung 13 vorgesehenen Reflexionssensor 14 gemessen. Nachdem die Verzögerung geprüft worden ist, wird das Blatt weiter längs einer photoleitfähigen Trommel 15 transportiert, wobei die Übertragung des auf der photoleitfähigen Trommel gebildeten Tonerbilds mittels eines Bildübertragungsladers 28 erfolgt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht des Blattfördersystems. Ein Getriebe 24 zur Drehzahlherabsetzung ist mit einem Antriebsmotor 25 verbunden. Das Drehmoment des Antriebsmotors 25 wird über ein Antriebszahnrad 23, das an der Abgabewelle des Getriebes 24 vorgesehen ist, auf ein Trommelzahnrad 22 übertragen.
Die photoleitfähige Trommel hat eine nicht gezeigte Taktscheibe, die sich mit der Drehung der Trommel dreht. Durch optisches Erfassen der Taktpunkte an der Scheibe mit einem Sensor werden Taktimpulse zur Steuerung jeder Phase des Bilderzeugungszyklus erzeugt. Das Trommelzahnrad 22 dreht ferner über ein Zwischenzahnrad 21 ein Registrierzahnrad 20. Eine Kopplung 27 ist zwischen dem Registrierzahnrad 20 und der Registrierwalze 10 angeordnet; die Ausrichtung des zugeführten Blatts erfolgt durch das Ein/Aus-Schalten der Kupplung. Die
Drehung des Registrierzahnrads wird über ein Vorlagezahnrad 19 auf ein Blattförderzahnrad 18 übertragen. Eine Blattförderwalzen-Kupplung 17 ist in der Nähe des Blattförderzahnrades 18 an der Blattförderwelle 16 angebracht. Durch Ein/Ausschalten der Kupplung 17 erfolgt intermittierend die Blattförderung.
Fig. 3-1 zeigt einen Blattfördersteuerabschnitt des Reproduktionsgeräts. Ein Ausgangssignal einer Störungsdetektorschaltung 101, die aus einem Sensor 14 vom Reflexionstyp besteht, wird als Eingangssignal an einen Vergleicher 103 angelegt. Das Meßausgangssignal wird in dem Vergleicher 103 mit einer Spannung eines bestimmten Pegels verglichen, in Binärcode umgesetzt und als Eingangssignal an eine zentrale Steuereinheit 200 angelegt. Das Ausgangssignal der Detektionseinrichtung bzw. Sensorschaltung 104 für Mehrfachförderung, die aus dem Lichtempfangssensor 8 und der lichtemittierenden Lampe 9 besteht, wird durch eine Verstärkerschaltung 105 verstärkt und dann als Eingangssignal an einen Analog-Digital- bzw. A/D-Umsetzer 106 angelegt. Das analoge Meßausgangssignal wird durch den A/D-Umsetzer 106 in eine digitale Größe umgesetzt, die in die zentrale Steuereinheit 200 eingegeben wird. Die Steuereinheit 200 bestimmt auf der Grundlage dieser Eingangssignale, ob Mehrfachförderung oder Blattstörung vorliegt. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Bestimmung erzeugt die Steuereinheit 200 ein Steuerungs-Ausgangssignal, mit dem über Photokoppler 107, 110, 113 und 116 Treiberschaltungen 108, 111, 114 und 117 ein- und ausgeschaltet werden, um den Betrieb einer Registrierwalzenkupplung 109 (die der Kupplung 27 in Fig. 2 entspricht), einer Blattförderwalzenkupplung 112 (die der Kupplung 17 in Fig. 2 entspricht), eine Lampe 115 zur Anzeige von Mehrfachförderung und eine Lampe 118 zur Anzeige von Blattstörungen zu steuern.
Fig. 3-2 zeigt weitere Einzelheiten der in Fig. 3-1 gezeigten Steuerung, wobei die zentrale Steuereinheit 200 aus einem Mikroprozessor (MPU) 201 als Hauptbestandteil einer peripheren Anpassungsschaltung (PIA) 202, die als Anpassungsbauelement für das Zusammenarbeiten der Eingabe- und Ausgabeeinrichtungen mit der Steuereinheit 201 dient, einem Festspeicher (ROM) 203, in dem das Steuerprogramm für die Steuereinheit 201 gespeichert ist (wie es gemäß den in den Fig. 4 oder 6 gezeigten Flußdiagrammen formuliert ist) und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 204 aufgebaut ist, in den sowohl eingeschrieben als auch ausgelesen werden kann.
Ein Taktimpuls, der von einem Codierer 205 als Ergebnis einer Drehung des Antriebsmotors, die durch die Taktscheibe und einen Photounterbrecher erfaßt wird, erzeugt wird, wird als Eingangssignal an die periphere Anpassungsschaltung 202 angelegt. Mit der Anpassungsschaltung 202 sind ferner die Störungserfassungsschaltung 101, die Erfassungsschaltung 104 für Mehrfachförderung, die Registrierwalzenkupplung 109 und die Blattförderkupplung 112, die Anzeigelampe 115 für Mehrfachförderung, die Störungsanzeigelampe 118 und der Antriebsmotor 120 (entspricht dem Teil 25 in Fig. 2) verbunden. Diese werden gemäß dem in dem Festspeicher 203 gespeicherten Programm gesteuert.
Das vorstehend beschriebene System kann aus einem bekannten Mikrocomputersystem aufgebaut werden.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zur Steuerung des Störungs-Prüfzeitpunkts bei Mehrfachförderung. In dem in Fig. 3-2 gezeigten Festspeicher 203 ist ein entsprechend dem Steuer-Flußdiagramm formuliertes Programm gespeichert. Die zentrale Steuereinheit 201 kontrolliert die Arbeitsweise jedes Teils entsprechend diesem Programm. Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm dieses Steuer-Flußdiagramms.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Steuerung unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 4 und das Zeitablaufdiagramm in Fig. 5 erläutert werden.
Wenn der Antriebsmotor 25 im Schritt 301 betätigt wird, beginnt die photoleitfähige Trommel 15 ihre Drehung, wodurch, wie vorstehend erläutert, Taktimpulse erzeugt werden. Diese Taktimpulse werden an die zentrale Steuereinheit 200 angelegt. Alle Folgesteuerungen werden mit diesen Taktimpulsen als Referenz ausgeführt.
Im Schritt 302 wird ein nicht gezeigter Hochspannungsumwandler eingeschaltet, um die Registrierwalzenkupplung 27 und den Bildübertragungslader 28 anzutreiben. Als nächstes wird, wenn eine bestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt worden ist, das Papierförder-Befehlsausgangssignal von der zentralen Steuereinheit in den Schritten 303 und 304 erzeugt, wodurch die Blattförderwalzenkupplung 17 betätigt wird und die Blattförderwalze 3 anzutreiben beginnt. Nach dem Verstreichen einer Zeit t₁ nach Ausgabe der Blattförderanweisung erfolgt im Schritt 305, d. h. unmittelbar vor Ankunft des Blatts an der Registrierwalze 10, die Erfassung von Mehrfachförderungen. Diese Erfassung erfolgt in der Weise, daß in dem Fall, daß eine Mehrzahl von Blättern mit geringem Schlupf untereinander gefördert werden, Variationen in dem durchgehenden Lichtstrom zum Zeitpunkt des Durchgangs der Blätter zwischen der lichtemittierenden Lampe 9 und dem Lichtempfangssensor 8 durch die Detektorschaltung 101 erfaßt werden. Anders ausgedrückt, dadurch, daß ein Lichtmeßsignal des Lichtempfangssensors 8 als Eingangssignal an eine Differenzierschaltung angelegt wird, kann eine Anzahl von Impulsen zu einem Schlupf der Blätter entsprechenden Zeitpunkten erzeugt werden; durch diese Impulse kann die Mehrfachförderung erfaßt werden. Einzelheiten dieses Meßverfahrens sind in der älteren offengelegten japanischen Patentanmeldung 53-3 279 beschrieben.
Wenn im Schritt 306 keine Mehrfachförderung gemessen wird, wird ein Steuersignal-Ausgangssignal von der zentralen Steuereinheit im Schritt 307 erzeugt, wodurch die Registrierwalzenkupplung 27 gelöst wird, die Drehung der Registrierwalze 10 angehalten und das vordere Ende des Blatts positioniert wird. Im Anschluß an den Schritt 308 nimmt die Registrierwalze nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeit ihre Drehung wieder auf und das Blatt wird zwischen den Führungen 12 und 13 gefördert. Nach dem Verstreichen einer Zeit t₂ nach Ausgabe der Blattförderanweisung wird mittels des Sensors 14 vom Reflexionstyp in den Schritten 309 und 310 geprüft, ob eine Verzögeruungsstörung vorliegt. Wenn das geförderte Blatt erfaßt wird, entscheidet die Steuereinheit 200, daß keine Verzögerungsstörung aufgetreten ist. Nach dem Verstreichen der Zeit t₃, d. h. in den Schritten 311 und 312 entscheidet die zentrale Steuereinrichtung, wenn kein gefördertes Blatt erfaßt wird, daß keine Störung durch Zurückbleiben von Blättern aufgetreten ist. In dem Fall, daß eine Verzögerungsstörung oder eine Störung durch Zurückbleiben von Blättern in den Schritten 310 oder 312 erfaßt wird, wird die Störungsanzeigelampe 118 durch ein Ausgangssignal der zentralen Steuereinheit im Schritt 321 zur Anzeige der Störung eingeschaltet; gleichzeitig erfolgen die notwendigen Steuerungen des Betriebs, wie der Stopp des Geräts durch Anhalten des Antriebsmotors 25 im Schritt 322.
Wenn eine Mehrfachförderung erfaßt worden ist, wird der Störungs-Prüfzeitpunkt um eine Zeit τ verzögert. Genauer gesagt, sobald im Schritt 306 eine Mehrfachförderung erfaßt wird, wird die Störungsanzeigelampe 118 im Schritt 313 zur Anzeige der Mehrfachförderung eingeschaltet. Nachdem die Registrierwalzenkupplung 27 zu den gewöhnlichen Zeitpunkten der Schritte 314 und 315 ein- und ausgeschaltet worden ist, wird das Ausgangssignal eines Störungsdetektors bzw. -sensors 14 nach Verstreichen der Zeit t₂+τ geprüft. Wenn ein gefördertes Blatt im Schritt 317 erfaßt wird, entscheidet die Steuereinrichtung bzw. die zentrale Steuereinheit 200, daß keine Verzögerungsstörung aufgetreten ist. Nach dem Verstreicehn der Zeit t₂+t₃+τ wird das Ausgangssignal des Störungssensors 14 erneut geprüft. Wenn kein Blatt erfaßt wird, entscheidet die Steuereinheit, daß keine Störung durch Zurückhalten von Blättern aufgetreten ist. Wenn in den Schritten 317 oder 319 eine Verzögerungsstörung oder eine Störung durch Zurückbleiben von Blättern erfaßt worden ist, wird die Störungsanzeigelampe 118 in den Schritten 321 und 322 eingeschaltet und das Gerät durch Stoppen der Energieversorgung des Antriebsmotors 25 angehalten, wie dies vorstehend schon ausgeführt worden ist.
Wenn eine Mehrfachförderung auftritt, kann es vorkommen, daß die Blattförderung schwierig und eine Verzögerung verursacht wird und daß das Blatt sogar erst nach dem Verstreichen der Störungszeit t₃ erfaßbar ist. Die Verzögerung um τ im Zeitablauf, in dem verifiziert wird, ob das Blatt an der Stelle des Sensors 14 ist oder ob nicht, macht es für die Zwecke der Störungserfassung möglich, eine derart bedingte fehlerhafte Bestimmung, deren Auftreten vorstehend erläutert worden ist, zu verhindern.
Die Verzögerungszeit τ kann leicht empirisch über die Blattfördergeschwindigkeit, die Blattgröße, die Charakteristik des Störungsdetektors usw. gefunden werden.
Es ist auch möglich, die Blattfördersteuerung derart aufzubauen, daß selbst dann, wenn eine Mehrfachförderung erkannt worden ist, die zugeführten Blätter kontinuierlich - so wie sie vorliegen - gefördert werden, ohne daß die Drehung der Registrierwalze 10 angehalten wird, wodurch die im Registrierabschnitt auftretende Störungshäufigkeit verringert wird. Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Steuer-Flußdiagramm und ein Ablaufdiagramm für diese Betriebsweise.
Wenn im Schritt 306 eine Mehrfachförderung erfaßt wird, wird im Schritt 313 die Mehrfachförder-Anzeigelampe 115 eingeschaltet. Von der Steuereinrichtung wird jedoch kein Ausgangssignal zum Trennen der Registrierwalzenkupplung 27 abgegeben, wie dies durch die durchgehende Linie in Fig. 7 gezeigt ist; die Registrierwalze 10 fährt mit ihrer Drehung fort, wobei kein Ausrichtvorgang im Registrierabschnitt erfolgt; das geförderte Blatt wird mittels der Registrierwalze 10 und der Belastungswalze 11 in die Führungen 12 und 13 gefördert und die Störungsprüfung durch den Sensor 14 vom Reflexionstyp nach dem Verstreichen der Zeit t₂ im Schritt 316′ ausgeführt. Falls die gewöhnliche Erfassungsposition an der Vorderkante des zugeführten Blattes oder in der Nähe hiervon ist, fällt die Erfassungsposition - da kein Registriervorgang im Registrierabschnitt erfolgt und das Blatt kontinuierlich gefördert wird - mehr auf den Mittelpunkt des Blatts. Auch diese Position reicht zum Zwecke der Erfassung einer Verzögerungsstörung aus. Nach dem Verstreichen der Zeit t₃ von dem Zeitpunkt an, an dem in den Schritten 318′ und 319 die Verzögerungsstörung geprüft worden ist, wird untersucht, ob eine Störung durch Zurückbleiben von Blättern aufgetreten ist. Es ist offensichtlich, daß diese Störungen durch Zurückbleiben von Blättern auch ohne Ändern der Zeit t₃ geprüft werden kann.
Durch diesen Aufbau der Steuerung kann die Störhäufigkeit im Registrierabschnitt, wenn eine Mehrfachförderung erfaßt worden ist, beträchtlich gesenkt werden.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Mehrfachförderung erfaßt wird, ist bereits ein Tonerbild auf der photoleitfähigen Trommel gebildet worden. Es ist deshalb möglich, daß das an der Trommel anhaftende Tonerbild durch Übertragen des Tonerbilds auf das Blatt bei der Mehrfachförderung entfernt werden kann, wobei der Übertragungslader 28 in Betrieb gesetzt wird. Es ist ferner möglich, die Steuerung so aufzubauen, daß der Übertragungslader 28 bei Erfassen einer Mehrfachförderung außer Betrieb gesetzt wird, so daß die Bildübertragung nicht erfolgt, wodurch das Blatt, auf das kein Bild übertragen worden ist, erneut verwendet werden kann. In diesem Fall sollte der Zeitpunkt, zu dem der Übertragungslader 28 außer Betrieb gesetzt wird, dem Zeitpunkt entsprechen, an dem Bildübertragung auf das vorhergehende Blatt, das richtig gefördert worden ist, vollendet worden ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die elektrische Verbindung zu dem Bildübertragungslader 28 durch eine logische "UND"-Verknüpfung zwischen dem Mehrfachförder-Erfassungssignal und dem Bildübertragungsabschnitt-Durchgangssignal des vorhergehenden Blatts (ein Signal, das erzeugt wird, wenn die hintere Kante des Blatts den Sensor 14 passiert hat) unterbrochen wird.
Im Falle der Verwendung eines Blatts mit Perforationen kann eine fehlerhafte Störungsbestimmung, die möglicherweise aufgrund der Perforationen auftritt, dadurch vermieden werden, daß der Störungsprüfzeitpunkt beispielsweise mittels eines Tasteingangssignals variabel gemacht wird.
Vorstehend ist die Erfindung für Mehrfachförderung von Blättern erläutert worden. Die vorstehenden Erläuterungen können jedoch in gleicher Weise auf andere anormale Förderungen, wie beispielsweise schräges Fördern von Blättern angewendet werden.

Claims (7)

1. Blatttransporteinrichtung mit einer ein Blatt längs eines Transportwegs führenden Fördereinrichtung, einer Detektionseinrichtung zum Feststellen eines unregelmäßigen Blatttransport, einem auf dem Transportweg stromab der Stelle der Detektionseinrichtung angeordneten Störungsdetektor zum Erfassem einer Blatttransportstörung und einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (200) einen Störungsprüfzeitpunkt des Störungsdetektors (101) um eine vorbestimmte Zeit (τ) verzögert, wenn ein unregelmäßiger Blatttransport durch die Detektionseinrichtung (8, 9; 104) festgestellt wird.
2. Blatttransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitgebereinrichtung vorgesehen ist, mit der von einer Serienimpuls-Erzeugungseinrichtung abgegebene Impulse zählbar sind, und daß die Steuereinrichtung (200) auf der Grundlage von Zeitsignalen der Zeitgebereinrichtung arbeitet.
3. Blatttransporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Detektionseinrichtung (8, 9; 104) eine Mehrfachförderung von Blättern feststellbar ist.
4. Blatttransporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung (8, 9; 104) das durch die Blätter hindurchgehende Licht mißt.
5. Blatttransporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung (8, 9; 104) zwischen einem Blattstapel und einer im Transportweg befindlichen Registriereinrichtung (10) angeordnet ist.
6. Blatttransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Detektionseinrichtung eine Schräglage der Blätter während des Blatttransports feststellbar ist.
7. Blatttransporteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (200) einen Blatttransport ohne vorgegebene Zeitsteuerung durch die Registriereinrichtung (10) ermöglicht, wenn die Detektionseinrichtung (8, 9: 104) einen unregelmäßigen Blatttransport feststellt.
DE19813133852 1980-08-28 1981-08-27 Blattfoerdereinrichtung Granted DE3133852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55118612A JPS5742437A (en) 1980-08-28 1980-08-28 Conveyor
JP55118613A JPS5742438A (en) 1980-08-28 1980-08-28 Conveyor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133852A1 DE3133852A1 (de) 1982-04-22
DE3133852C2 true DE3133852C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=26456518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133852 Granted DE3133852A1 (de) 1980-08-28 1981-08-27 Blattfoerdereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4395111A (de)
DE (1) DE3133852A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613227A (en) * 1982-02-08 1986-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPS5986065A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 Canon Inc 記録装置
US4627711A (en) * 1985-09-30 1986-12-09 Xerox Corporation Machine shutdown control
US5273266A (en) * 1988-12-02 1993-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Reserving-type original feeding apparatus
JP2649127B2 (ja) * 1992-08-28 1997-09-03 三田工業株式会社 画像形成装置の用紙供給装置
KR0132039B1 (ko) * 1993-05-24 1998-10-01 김광호 전자사진 현상방식 프린터의 잼 제거방법
KR100256608B1 (ko) * 1996-04-10 2000-05-15 윤종용 화상형성장치의 용지 잼 에러 처리방법
JP3431866B2 (ja) * 1999-08-31 2003-07-28 理想科学工業株式会社 重送検出装置および重送検出方法
JP4261826B2 (ja) * 2002-06-12 2009-04-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
CN108946240A (zh) * 2018-06-27 2018-12-07 阜阳市易邦办公设备销售有限公司 一种纸张检测装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153924A5 (de) * 1971-09-16 1973-05-04 Xerox Corp
US4026543A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 International Business Machines Corporation Document article handling control
JPS5461938A (en) * 1977-10-27 1979-05-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Copy concentration controller/paper clogging detector
JPS54139738A (en) * 1978-04-21 1979-10-30 Ricoh Co Ltd Copying apparatus
US4244648A (en) * 1979-05-30 1981-01-13 Savin Corporation Misfeed detector for copy machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4395111A (en) 1983-07-26
DE3133852A1 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725824T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2558961C3 (de) Vorrichtung zur Abtastung des Förderzustands von Kopierpapier in einer insbes. elektrostatischen Kopiereinrichtung
DE3133852C2 (de)
DE3215538A1 (de) Papierzufuhr-steuereinrichtung
DE2366185C2 (de) Steuereinrichtung für Geräte zum Zählen und Stapeln von Belegen
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3523706A1 (de) Originaldokumant-zufuehrvorrichtung
DE3213770C2 (de) Vorlagenzuführvorrichtung
DE3027334C2 (de) Kopiergerät
DE3201403C2 (de)
DE3338588C2 (de)
DE3546008C2 (de)
DE2262583B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Papiervorschubfehlern in einem Vervielfältigungsgerät
DE3602488C2 (de)
DE2360885A1 (de) Kopiergeraet
DE2065412B2 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE3428940A1 (de) Vorlagenzufuehreinheit
DE2851414C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Münzen
DE1449012C3 (de) Einrichtung zum Feststellen, ob ein Gegenstand einer Reihe von Gegenständen, die sich in Abständen voneinander in einer vorgeschriebenen Laufbahn vorwärts bewegen sollen, angehalten wurde
DE3338594C2 (de) Papierzuführgerät
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE3322872C2 (de) Synchronisiereinrichtung zur zeitgerechten Zuführung von Bildempfangsmaterial bei einem elektrostatischen Kopiergerät
DE2714441C2 (de) Steuersystem für elektrostatographische Geräte
DE3145649A1 (de) Kopiergeraet mit einer automatischen vorlagenzufuehrvorrichtung
DE3142798A1 (de) Kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition