DE3133075A1 - Gassicherheitsventil mit wiedereinschaltsperre - Google Patents
Gassicherheitsventil mit wiedereinschaltsperreInfo
- Publication number
- DE3133075A1 DE3133075A1 DE19813133075 DE3133075A DE3133075A1 DE 3133075 A1 DE3133075 A1 DE 3133075A1 DE 19813133075 DE19813133075 DE 19813133075 DE 3133075 A DE3133075 A DE 3133075A DE 3133075 A1 DE3133075 A1 DE 3133075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- pawl
- valve
- housing
- actuating rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q9/00—Pilot flame igniters
- F23Q9/08—Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
- F23Q9/12—Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame
- F23Q9/14—Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame using electric means, e.g. by light-sensitive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/10—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
- F23N5/107—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1407—Combustion failure responsive fuel safety cut-off for burners
- Y10T137/1516—Thermo-electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
HONEYWELL B.V. 20. August 1981
Rijswijkstraat 175 0700448 GE
Amsterdam, Netherlands HR/mp
Gassicherheitsventil mit Wiedereinschaltsperre
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gassicherheitsventil mit Wiedereinschaltsperre gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs
1, wie es aus der DE-OS 26 05 128 bekannt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, den Platzbedarf eines solchen
Gassicherheitsventils dadurch zu verringern, daß die der Betätigungsseite abgewandte Gehäuseseite von jeglichen
Anschlüssen frei ist und somit die Einbautiefe des Gassicherheitsventils
verringert werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfin-0
dung.
Die Verwendung scherenartig durch eine Feder auseinanderspreizbarer
Doppelhebel als mechanisches Verbindungsglied zwischen dem Schließkörper des Ventils einerseits und einem
Zündsicherungsmagneten bzw. einer Betätigungstaste andererseits ist zwar beispielsweise aus DE-PS 12 05 923 und 17 78
bekannt. Beim erstgenannten Patent befinden sich die Betätigungstaste und die Anschlüsse für den Elektromagneten
auf gegenüberliegenden Gehäuseseiten, wobei weder ein willkürliches
Schließen des Ventils von Hand noch eine Wiedereinschaltsperre vorgesehen ist. Beim Gassicherheitsventil
gemäß DE-PS 17 78 129 liegen zwar die Betätigungstaste und der Anschluß für die thermoelektrische Zündsicherung auf
der gleichen Gehäuseseite, jedoch ist hier eine besondere Auslösetaste zum Entsperren einer mechanischen Kupplung
zwischen den beiden Hebeln erforderlich, wenn das Ventil von Hand geschlossen werden soll.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Sie wird nachfolgend anhand eines
in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiels
erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 das Gassicherheitsventil in der Ruhestellung, wobei sowohl das zwischen dem Einlaß des
Ventilgehäuses und einem zum Hauptbrenner
führenden Auslaß gelegene Sicherheitsventil als auch ein zwischen dem Einlaß und einem
Zündbrenneranschluß gelegenes Zündbrennerventil geschlossen und der Elektromagnet der
Zündsicherungseinrichtung stromlos ist;
Figur 2 das Ventil im Zeitpunkt eines Zündversuches,
wenn das Sicherheitsventil geschlossen, das Zündbrennerventil geöffnet und der Anker des
Elektromagneten durch Handbetätigungen gegen dessen Magnetkern gedrückt ist;
Figur 3 die Betriebsstellung des Gassicherheitsventils,
in welcher sowohl das Zündbrennerventil als auch das Sicherheitsventil geöffnet ist und der Stromfluß durch den Elektromagneten
den Anker der Zündsicherungseinrich
tung am Magnetkern festhält;
Figur 4 das Ventil nach einem willkürlichen Schließen von Hand, wenn der Elektromagnet noch stromdurchflossen
und sein Anker deshalb noch nicht abgefallen ist.
Das Ventilgehäuse 1 weist einen Gaseinlaß 2, einen ersten
Auslaß 3, sowie einen Zündbrennerauslaß 4 auf. Der Auslaß steht über ein nicht dargestelltes Hauptgasventil mit
-y-
dem Hauptbrenner in Verbindung. Zwischen Einlaß 2 und
Hauptauslaß 3 liegt das Sicherheitsventil, bestehend aus Ventilsitz 5 und Schließkörper 6. Der Schließkörper
wird von einem zweiarmigen Hebel 7 getragen, der um eine gehäusefeste Achse 8 schwenkbar ist. Eine sich einseitig
gehäusefest abstützende Schließfeder 9 drückt den Schließkörper 6 und den ihn tragenden Hebelarm 10 in Richtung auf
den Ventilsitz 5.
Eine Zündsicherungseinrichtung 11 enthält einen Elektromagneten mit Kern 12 und Anker 13. Der Anker ist von
einem Ankerstift 14 getragen, an dem über einen Bund 15 eine Feder 16 angreift und den Anker 13 vom Kern 12 wegzuziehen
sucht. Eine auf dem Kern 12 angebrachte Erregerwicklung 17 steht über eine Leitung 18 mit einem nicht
dargestellten Thermoelement in Verbindung, welches durch die Flamme des Zündbrenners erhitzt wird. Solange die
Zündflamme brennt, fließt ein vom Thermoelement gelieferter Strom durch die Erregerwicklung 17 und magnetisiert den
Kern 12 des Elektromagneten 12, 13, 17 der Zündsicherungseinrichtung 11. Der Zündbrenner ist an den Zündbrennerauslaß
4 angeschlossen, und zwischen dem Zündbrenneranschluß 4. und dem Einlaß 2 des Ventilgehäuses liegt das Zündbrennerventil,
bestehend aus dem Ventilsitz 19 und dem Schließkörper 20. Letzterer wird von der Betätigungsstange 21
getragen. Sie kann mittels einer Drucktaste 22 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 23 in Efeilrichtung eingedrückt
werden. An der Betätigungsstange 21 ist um eine hierzu senkrechte Achse 38 schwenkbar eine Klinke 24 gelagert,
die durch eine Feder 25 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. Die Klinke 24 weist eine Auflauf-Schrägfläche 26,
eine Ausnehmung 27, einen Vorsprung, sowie einen Anschlag auf.
Um die gehäusefeste Achse 8 ist ferner ein zweiter zweiarmiger Hebel 29 schwenkbar, dessen in der Zeichnung
Um die gehäusefeste Achse 8 ist ferner ein zweiter zweiarmiger Hebel 29 schwenkbar, dessen in der Zeichnung
-A -
rechtes Ende am Ende des Ankerstifts 14 anliegt, während sein linkes Ende 30 mit der Klinke 24 zusammenarbeitet.
Die Betätigungsstange 21 ist sowohl in ihrem oberen Teil als auch an ihrem freien Ende 31 im Gehäuse geführt und
mit einem Bund 32 versehen, der mit dem zweiten Hebel 29 zusammenwirkt. Eine Spreizfeder 33 drückt die beiden Hebel
7 und 29 auseinander. Eine Dichtung 34 sorgt für einen gasdichten Abschluß der Betätigungsstangendurchführung
durch die Gehäusewand.
In der Ruhestellung gemäß Figur 1 ist sowohl das Sicherheitsventil
5, 6 als auch das Zündbrennerventil 19, 20 geschlossen. Der Elektromagnet 12, 17 ist stromlos und
sein Anker 13 wird durch die Feder 16 vom Kern 12 weggedrückt. Damit drückt der Ankerstift 14 zugleich den zweiten
Hebel 29 im Uhrzeigersinn gegen die Auflauffläche 26
der Klinke 24. Diese liegt unter der Vorspannung der Feder 25 am linken Hebelarm 30 des Hebels 29 an.
Soll ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung der an den Hauptauslaß 3 angeschlossene Brenner in
Gang gesetzt werden, so muß zunächst der mit dem Zündbrenneranschluß 4 in Verbindung stehende Zündbrenner gezündet
werden. Hierzu wird, wie in Figur 2 dargestellt, die Taste 22 gegen die Kraft der Rückstellfeder 23 eingedrückt
und hierdurch der Schließkörper 20 des Zündbrennerventils 19, 20 vom Sitz 19 abgehoben» Damit fließt Gas über den
Auslaß 4 zum Zündbrenner und kann dort entzündet werden. Beim Eindrücken der Taste 22 schwenkt der Bund 32 zugleich
den zweiten Hebel 29 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 8, wodurch das rechte Ende des Hebels 29 den Ankerstift 14
nach oben und damit den Anker 13 gegen den Kern 12 des Elektromagneten der Zündsicherungseinrichtung 11 drückt.
Die Feder 25 sorgt dafür, daß die Klinke 24 mit ihrer Auflauffläche 26 weiterhin am linken Ende 30 des zweiten
_ y-
Hebels 29 anliegt. Hat sich die Zündflamme gebildet, so magnetisiert der vom Thermoelement erzeugte Strom durch
die Erregerwicklung 17 den Kern 12, so daß die Magnetkraft
den Anker 13 am Kern 12 auch dann festhält, wenn die den Ankerstift 14 eindrückende Kraft des Hebels 29 wegfallen
sollte.
Dies geschieht beim Loslassen der Drücktaste 22,.wenn diese,
wie in Figur 3 wiedergegeben, unter der Kraft der Rückstellfeder 23 ein Stück in Richtung auf ihre Ruhestellung
zurückbewegt wird. Sie erreicht nicht ganz die Ruhestellung gemäß Figur 1, sondern wird nur so weit zurückbewegt, daß
das Zündbrennerventil 19, 20 offen bleibt. Bei dieser Rückbewegung
aus der Stellung gemäß Figur 2 gleitet die Auflauffläche
26 vom Hebelende 30 ab, so daß die Klinke 24 durch die Feder 25 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird und
der Vorsprung 28 unter das linke Ende 35 des ersten Hebels 7 greift und diesen im Uhrzeigersinn schwenkt. Er nimmt
dann die aus Figur 3 -ersichtliche Betriebsstellung ein, in welcher auch das Sicherheitsventil 5, 6 geöffnet ist. Nunmehr
fließt Gas sowohl zum Zündbrenner als auch zum Hauptbrenner, wobei der Gasstrom zum Hauptbrenner durch ein zusätzliches
nicht dargestelltes Hauptgasventil entsprechend dem Wärmebedarf geregelt werden kann. Die Rückbewegung der
Betätigungsstange 21 wird durch Zusanmenwirken der Anschläge 37/40 und 28/35 begrenzt.
Sollte während dieses Normalbetriebs die Zündflamme erlöschen,
so wird nach dem Abkühlen des Thermoelements die Erregerwicklung 17 des Elektromagneten 12, 17 stromlos
und der Anker 13 durch die Feder 16 vom Kern 12 weggedrückt.
Dabei schwenkt er den zweiten Hebel 29 im Uhrzeigersinn um
die Achse 8. Dabei drückt das linke Ende 30 des Hebels 29 über die Auflauffläche 26 die Klinke 24 nach außen, das
heißt schwenkt sie geringfügig im Uhrzeigersinn, wodurch der Vorsprung 28 sich vom linken Ende 35 des ersten Hebels 7
wegbewegt. Damit kann die Schließfeder 9 den Hebel 7 im Gegenuhrzeigersinn schwenken und den Schließkörper 6 gegen
den Sitz 5 drücken. Damit ist das Sicherheitsventil 5, geschlossen. Zugleich hat das Abgleiten des Vorsprungs
vom linken Hebelende 35 zur Folge, daß die Betätigungstaste 21 nicht langer durch den Eingriff dieser beiden Teile von
Klinke und erstem Hebel 7 festgehalten wird. Vielmehr kann die Rückstellfeder 23 die Betätigungsstange in Schließrichtung
gemäß Figur 1 bewegen, so daß auch der Gasstrom zum Zündbrenner- durch das Zündventil 19, 20 unterbrochen wird.
Soll von der in Figur wiedergegebenen Betriebsstellung aus das Gasventil von Hand gechlossen werden, so wird die
Drucktaste 22 und mit ihr Betätigungsstange 21 und Klinke 24 geringfügig gedreht, so daß wiederum der Vorsprung 28
vom linken Ende 35 des ersten Hebels 7 abgleitet und in der soeben geschilderten Weise sowohl das Sicherheitsventil
5, 6 als auch das Zündventil 19, 20 schließt. Bei der
Rückbewegung der Betätigungsstange 21 in die Ruhestellung
fällt, wie Figur 4 zeigt, das linke Ende 35 des Hebels 7 in die Ausnehmung 27 der Klinke 24 ein. Damit kann die
Feder 25 die Klinke 24 so weit im Uhrzeigersinn schwenken, bis der Klinkenanschlag 39 einem gehäusefesten Anschlag
36 gegenübersteht. Damit ist, wie Figur 4 zeigt, die Wiedereinschaltsperre wirksam. Die Betätigungsstange 21
kann nämlich so lange nicht eingedrückt und das Sicherheitsventil 5, 6 so lange nicht geöffnet werden, wie der Klinkenanschlag
39 dem gehäusefesten Anschlag 36 gegenübersteht. Erst wenn nach dem Abkühlen des Thermoelements die Zündsicher
ungeinrichtüng 11 stromlos wird und den Anker 13
freigibt, kann die Rückstellfeder 16 den Ankerstift 14 nach unten drücken. Dabei gleitet das linke Ende 30 des
zweiten Hebels 29 an der Auflauffläche 26 der Klinke 24 entlang und schwenkt die Klinke 24 im Uhrzeigersinn in die
aus Figur 1 ersichtliche Ruhestellung. Dann stehen sich die Anschläge 39 und 36 nicht mehr gegenüber und ein erneuter
Zündversuch kann, wie oben beschrieben, eingeleitet werden.
— yf ~
In der Betriebsstellung gemäß Figur 3 wird, wie erwähnt, die Rückbewegung der Betätigungsstange 21 unter der Kraft
der Feder 23 begrenzt durch das Anliegen des Anschlages 28 am linken Hebelende 35 des ersten Hebels 7. Die Schwenkbewegung
dieses Hebels, wiederum im Uhrzeigersinn, wird begrenzt
durch einen dem rechten Hebelarm gegenüberstehenden gehäusefesten Anschlag 37.
Leerseite
Claims (7)
- 313307SPatentansprüche:11^' Mittels einer verschieb- und drehbar gelagerten Betätigungsstange ein- und ausschaltbares Gassicherheitsventil mit Wiedereinschaltsperre, wobeia) der Ventilschließkörper (5) von einem um eine gehäusefeste Achse (8) schwenkbaren Hebel (7) getragen und durch eine Feder (9) in Schließrichtung vorgespannt ist;b) die Betätigungsstange (21) eine unter Federspannung (25) stehendu kippbare Klinke (24) trägt, deren Kippachse (38) senkrecht zur Verschieberichtung der Betätigungsstange (21) verläuft;c) ein Vorsprung (28) der Klinke (24) dem schließkörperfernen Hebelarm (35) des Hebels (7) derartgegenübersteht, daß bei der Rückbewegung der Betätigungsstange (21) von der Zündstellung (Figur 2) in die Betriebsstellung (Figur 3) der Vorsprung(28) den Hebel (7) und mit ihm den Schließkörper (5) in die Offenstellung des Ventils (5, 6) schwenkt;d) ein Anschlag (39) der Klinke (24) bai durch Drehen der Betätigungsstange (21) geschlossenem Ventil (5, 6) so lange einem das Eindrücken der Betätigungsstange verhindernden gehäusefesten Anschlag (36) gegenübersteht, bis beim Abfallen eines vom Strom eines Thermoelements erregten Elektromagneten (12, 13, 17), dessen Anker (13) die Klinke (24) aus der Sperrstellung (39, 36) herausschwenkt;gekennzeichnet durch folgende Merkmale:e) der Elektromagnet (12, 13, 17) der Zündsicherungseinrichtung (11) ist auf der gleichen Seite des Ventilgehäuses (1) angeordnet wie eine von der Betätigungsstange (21) getragene Drucktaste (22);f) um die gehäusefeste Achse (8) ist ein zweiter Hebel (29) schwenkbar gelagert;g) der unter Federspannung (16) stehende Anker (13) des Elektromagneten greift an dem einen Hebelarm des zweiten Hebels (29) an;h) ein Vorsprung (Bund 32) der Betätigungsstange (21) steht dem anderen Hebelarm (33) des zweiten Hebels (29) derart gegenüber, daß beim Eindrücken der Betätigungsstange der zweite Hebel (29) den Anker (13) des Elektromagneten gegen den Magnetkern (12) drückt;i) der andere Hebelarm (30) steht einer schrägen Auflauffläche (26) der Klinke (24) gegenüber und schwenkt diese beim Abfallen des Ankers (13) in einem die Betätigungsstange (21) freigebenden Sinne.
- 2. Gassicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (24) eine Ausnehmung (27) aufweist, in welche bei willkürlich geschlossenem Ventil (6) das schließkörperferne Ende (35) des ersten Hebels (7) berührungsfrei hineinragt.
- 3. Gassicherheitsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Anschlag (39) der Klinke (24) bei wirksamer Wiedereinschaltsperre dem gehäusefesten Anschlag (36) gegenübersteht.
- 4. Gassicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des ersten Hebels (7) in ■Ventilöffnungsrichtung durch einen gehäusefesten Anschlag (37) begrenzt ist.
- 5. Gassicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (21) beidseitig der Klinke (24) im Gehäuse (1) geführt ist,
- 6. Gassicherheitsventil nac, einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (28) der Klinke (24) bei geöffnetem Ventil (5,6) am schließkörperfernen Ende (35) des ersten Hebels (7) anliegt.
- 7. Gassicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (7.) und der zweite Hebel (29) durch eine Spreizfeder (33)scherenartig auseinandergespreizt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813133075 DE3133075A1 (de) | 1981-08-21 | 1981-08-21 | Gassicherheitsventil mit wiedereinschaltsperre |
EP82107467A EP0073405B1 (de) | 1981-08-21 | 1982-08-17 | Gassicherheitsventil mit Wiedereinschaltsperre |
DE8282107467T DE3260300D1 (en) | 1981-08-21 | 1982-08-17 | Gas safety valve having a reset lock |
DK372682A DK150034C (da) | 1981-08-21 | 1982-08-19 | Gassikkerhedsventil med genindkoblingsspaerre |
US06/423,873 US4442853A (en) | 1981-08-21 | 1982-09-27 | Safety gas valve with latch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813133075 DE3133075A1 (de) | 1981-08-21 | 1981-08-21 | Gassicherheitsventil mit wiedereinschaltsperre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133075A1 true DE3133075A1 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=6139781
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813133075 Withdrawn DE3133075A1 (de) | 1981-08-21 | 1981-08-21 | Gassicherheitsventil mit wiedereinschaltsperre |
DE8282107467T Expired DE3260300D1 (en) | 1981-08-21 | 1982-08-17 | Gas safety valve having a reset lock |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282107467T Expired DE3260300D1 (en) | 1981-08-21 | 1982-08-17 | Gas safety valve having a reset lock |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4442853A (de) |
EP (1) | EP0073405B1 (de) |
DE (2) | DE3133075A1 (de) |
DK (1) | DK150034C (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5203688A (en) * | 1992-02-04 | 1993-04-20 | Honeywell Inc. | Safe gas control valve for use with standing pilot |
US5193993A (en) * | 1992-02-05 | 1993-03-16 | Honeywell Inc. | Safe gas valve |
US5622200A (en) * | 1994-04-14 | 1997-04-22 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co., Kg | Thermo-electric safety igniter with reignition lock |
US6886581B2 (en) | 2002-11-12 | 2005-05-03 | Uwe Harniet | Gas valve with a thermoelectric security device |
US7568909B2 (en) * | 2003-12-01 | 2009-08-04 | Platinum Energy Services Corp. | Burner ignition and control system |
ITTO20040218A1 (it) * | 2004-04-08 | 2004-07-08 | Iusa Ind Unidas S A De C V | Dispositivo di sicurezza per valvola d'accensione di un bruciatore a gas. |
US7624755B2 (en) * | 2005-12-09 | 2009-12-01 | Honeywell International Inc. | Gas valve with overtravel |
US7523762B2 (en) * | 2006-03-22 | 2009-04-28 | Honeywell International Inc. | Modulating gas valves and systems |
US20080099082A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-01 | Honeywell International Inc. | Gas valve shutoff seal |
US7644731B2 (en) * | 2006-11-30 | 2010-01-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with resilient seat |
US9851103B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-26 | Honeywell International Inc. | Gas valve with overpressure diagnostics |
US8947242B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-02-03 | Honeywell International Inc. | Gas valve with valve leakage test |
US8905063B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-12-09 | Honeywell International Inc. | Gas valve with fuel rate monitor |
US9074770B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-07-07 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic valve proving system |
US9995486B2 (en) | 2011-12-15 | 2018-06-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with high/low gas pressure detection |
US9835265B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-05 | Honeywell International Inc. | Valve with actuator diagnostics |
US8839815B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-09-23 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic cycle counter |
US9557059B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-01-31 | Honeywell International Inc | Gas valve with communication link |
US8899264B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-12-02 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic proof of closure system |
US9846440B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-19 | Honeywell International Inc. | Valve controller configured to estimate fuel comsumption |
US10422531B2 (en) | 2012-09-15 | 2019-09-24 | Honeywell International Inc. | System and approach for controlling a combustion chamber |
US9234661B2 (en) | 2012-09-15 | 2016-01-12 | Honeywell International Inc. | Burner control system |
EP2868970B1 (de) | 2013-10-29 | 2020-04-22 | Honeywell Technologies Sarl | Regelungsvorrichtung |
US10024439B2 (en) | 2013-12-16 | 2018-07-17 | Honeywell International Inc. | Valve over-travel mechanism |
US9841122B2 (en) | 2014-09-09 | 2017-12-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic valve proving system |
US9645584B2 (en) | 2014-09-17 | 2017-05-09 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic health monitoring |
US10503181B2 (en) | 2016-01-13 | 2019-12-10 | Honeywell International Inc. | Pressure regulator |
US10564062B2 (en) | 2016-10-19 | 2020-02-18 | Honeywell International Inc. | Human-machine interface for gas valve |
JP6861105B2 (ja) * | 2017-06-14 | 2021-04-21 | リンナイ株式会社 | ガス燃焼装置 |
US11073281B2 (en) | 2017-12-29 | 2021-07-27 | Honeywell International Inc. | Closed-loop programming and control of a combustion appliance |
US10697815B2 (en) | 2018-06-09 | 2020-06-30 | Honeywell International Inc. | System and methods for mitigating condensation in a sensor module |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1084172A (de) * | ||||
US2719531A (en) * | 1952-12-20 | 1955-10-04 | Honeywell Regulator Co | Valve |
US2969077A (en) * | 1957-04-12 | 1961-01-24 | Controls Co Of America | Control device |
DE1429062A1 (de) * | 1962-08-10 | 1968-10-31 | Controls Mij Europa N V | Sicherheitsventil,insbesondere fuer Gasheizungen |
FR1519739A (fr) * | 1967-02-20 | 1968-04-05 | Theobald Ets A | Dispositif de sécurité à couple thermo-électrique pour brûleurs à gaz |
US3572355A (en) * | 1968-03-30 | 1971-03-23 | Honeywell Inc | Pushbutton operable gas valve combination |
US3574308A (en) * | 1969-03-07 | 1971-04-13 | Honeywell Inc | Manually reset safety control |
US3780600A (en) * | 1971-07-14 | 1973-12-25 | Robertshaw Controls Co | Dual lever mechanism |
US3877475A (en) * | 1973-10-17 | 1975-04-15 | Honeywell Inc | Safe lighting gas valve |
US3973576A (en) * | 1975-02-13 | 1976-08-10 | Honeywell Inc. | Gas valve with pilot safety apparatus |
-
1981
- 1981-08-21 DE DE19813133075 patent/DE3133075A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-08-17 DE DE8282107467T patent/DE3260300D1/de not_active Expired
- 1982-08-17 EP EP82107467A patent/EP0073405B1/de not_active Expired
- 1982-08-19 DK DK372682A patent/DK150034C/da not_active IP Right Cessation
- 1982-09-27 US US06/423,873 patent/US4442853A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK372682A (da) | 1983-02-22 |
DK150034B (da) | 1986-11-24 |
EP0073405A1 (de) | 1983-03-09 |
EP0073405B1 (de) | 1984-06-27 |
US4442853A (en) | 1984-04-17 |
DK150034C (da) | 1987-05-11 |
DE3260300D1 (en) | 1984-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133075A1 (de) | Gassicherheitsventil mit wiedereinschaltsperre | |
DE2605128C2 (de) | Gasarmatur | |
DE3790806C2 (de) | Brennstoffregelventilanordnung | |
DE2448707A1 (de) | Gasarmatur mit drehbarem hahnkueken | |
EP1599694B1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE2834639A1 (de) | Sicherheits-gasventil mit wiedereinschaltsperre | |
DE2920875C2 (de) | Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte | |
DE1529049A1 (de) | Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung | |
DE1550313A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2313592C2 (de) | Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät | |
EP0046843B1 (de) | Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte | |
DE2317382C3 (de) | Sicherheits- und Regelanordnung für gasbeheizte Geräte | |
DE1529046C (de) | Gashahn mit Sicherheitsvorrichtung | |
DE1429094C (de) | Sicherheitsventil | |
DE1778129C3 (de) | Drucktastenbetätigte Gasventilkombination | |
DE1811867A1 (de) | Steuer- und Sicherheitseinrichtung fuer gasbetriebene Warmwasserbereiter oder Durchlauferhitzer | |
DE1240783B (de) | Gashahn mit Sicherheitsvorrichtung | |
DE1945656C (de) | Steuervorrichtung für gasbeheizte Feuerungen | |
DE1988607U (de) | Drucktastenbetaetigte gasarmatur. | |
DE1955483C (de) | Gasbrenn vorrichtung mit thermoelektrischer Sicherheitszündvorrichtung | |
DE1404576C (de) | Gasschalter mit einem Zündgas- und einem Hauptgasventil mit thermoelektrischer Zündsicherung | |
DE3007865C2 (de) | Thermoelektrische Zündsicherung | |
AT270132B (de) | Gasarmatur für brennbare Gase | |
DE1049330B (de) | ||
DE2311452A1 (de) | Thermoelektrische zuendsicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |