EP0046843B1 - Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte - Google Patents

Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0046843B1
EP0046843B1 EP81103519A EP81103519A EP0046843B1 EP 0046843 B1 EP0046843 B1 EP 0046843B1 EP 81103519 A EP81103519 A EP 81103519A EP 81103519 A EP81103519 A EP 81103519A EP 0046843 B1 EP0046843 B1 EP 0046843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
armature
accordance
slide
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046843A1 (de
Inventor
Helmut Abele
Franz Macho
Karl Rilling
Paul Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0046843A1 publication Critical patent/EP0046843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046843B1 publication Critical patent/EP0046843B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves

Definitions

  • the invention relates to an ignition safety valve according to the preamble of the main claim.
  • a known valve of this type (not before published document DE-A-29 20 875)
  • due to the coupling of the closing member and armature only small forces are transmitted to the armature adhering to the magnetic poles, so that the electromagnet is smaller without loss of closing force than can be dimensioned so far.
  • the valve is not provided with a so-called reclosing lock, which prevents the valve from being opened again after an arbitrary closing of the valve and extinguishing of the main and pilot burner, as long as the armature still adheres to the magnetic poles due to the thermal inertia of the ignition fuse and simulates the presence of a pilot light, but this is no longer the case due to the previous interruption of the gas supply.
  • the slide is coupled to the actuator so that it is displaced by the rotary movement of the actuator on the rocker arm, with a locking surface of the slide entering an annular groove of a bolt rigidly connected to the armature.
  • the bolt assumes a different axial position with respect to the slide, in which the slide no longer corresponds to the annular groove in the bolt. In this position, the bolt prevents the slide from moving and the actuator from being rotated out of its basic position.
  • This version is relatively bulky and expensive.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim results in an ignition safety valve of the generic type provided with a re-switching lock, which is characterized by a compact structure and by parts which can be produced for production.
  • the return spring of the actuator does not need to be matched to the return spring of the armature and the closing spring, and the actuator can only exert as much force on the slide as is required to open the valve and apply the armature.
  • the operating device of the valve can be simplified according to the feature of claim 7 in that a single manual actuator is used for the arbitrary opening and closing of the valve.
  • This actuator can have a middle position according to the features of claim 8, through which the actuator indicates a previous switch-on command.
  • the features are proposed according to claim 9.
  • the ignition fuse valve is to be functionally coupled to a so-called lock valve, which interrupts the gas supply to the main burner, as long as the ignition fuse valve is opened arbitrarily and the ignition fuse has not yet responded, it is proposed that the manually operated actuator according to the features of claim 10 to continue training.
  • Manufacturing and warehousing can be simplified if the parts are combined into an assembly in accordance with the features of claim 11.
  • the electromagnet which is preferably designed as a standard magnet insert, can be exchanged from the operating side of the ignition safety valve.
  • the ignition safety valve is integrated in a fitting which also has other regulating and control parts for the gas supply to the burner of the device to be monitored.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and in the following description explained in more detail.
  • the single figure shows a longitudinal section through an ignition safety valve, which is installed in a gas fitting for a gas heating furnace.
  • the valve has a housing consisting of three parts 10, 11 and 12, on which a plastic cover 13 is placed on top.
  • a gas inlet connector 14 is formed on the housing part 10 and leads into a chamber 15 in the housing part 11. This is connected via a passage 16 to a chamber 17 between the two housing parts 10 and 11, into which a gas outlet connection 18 indicated in the drawing and lying in front of the drawing plane opens.
  • the passage 16 is monitored by an ignition safety valve 20, the closing member 21 of which is loosely movably guided on a bolt 22 fastened in the housing part 10.
  • the closing member 21 is coupled with all-round movement play with a rocker arm 24 which is laterally supported on bearing webs 25 and 26 of the housing parts 11 and 12.
  • the right end of the rocker arm 24 in the drawing is angled upward and supported on a compression spring 28 which is supported on a cutter bearing 29 formed on the housing part 12.
  • the arrangement is such that the rocker arm 24 can snap from the end position shown, in which it is supported by the closing member 21 on the seat of the valve 20, to a second end position, which is indicated in the drawing at 30.
  • a so-called magnetic insert is arranged coaxially to the valve 20 by an over WUR f mother 33 32 containing an electromagnet having magnetic poles 34, the excitation winding is supplied by a thermocouple heated by a pilot flame.
  • An armature 36 is also movably guided in the housing of the magnet insert and is rigidly connected via a bolt 37 to a collar 38 and a mushroom-shaped pin 39.
  • a spring 40 engages the collar 38 and is supported on the housing of the magnet insert 32.
  • On the mushroom-shaped pin 39 a kegelhu: shaped plastic part 41 is blown open, which fits into a conical recess 42 in the closing member 21 and centers the parts against each other.
  • a manually operated push button 44 is provided, which is connected to a plunger 45 which is guided tightly in the housing part 12.
  • the plunger 45 has an annular shoulder 46 at the beginning of a section 47 which is weakened in diameter and which passes through a recess 48 in the rocker arm 24 with play and carries a disk-shaped driver 50 at its free end.
  • the recess 48 is dimensioned such that the unattenuated upper section of the plunger 45 can pass through it with play.
  • a slide 52 is guided in a longitudinally movable manner, which on its upper side 54 has a locking surface 55 at an edge zone partially covering the recess 48 in the rocker arm 24.
  • the slide 52 is provided with a raised section 58 and an adjoining, obliquely angled down section 59, which bears against the outside of the plastic part 41 under the influence of a spring 60 which is supported on the bearing web 26 and acts on the raised section 58 of the slide.
  • the spring 60 endeavors to always keep the slide 52 in contact with the plastic part 41; taking into account the fact that both the closing member 21 and the slide 52 moves with the rocker arm 24, the position of the slide 52 relative to the rocker arm 24 in its longitudinal direction depends on the distance which the plastic part 41 and thus the armature 36 of the Magnet insert 32 occupies opposite the closing member 21.
  • the locking surface 55 of the slide 52 has entered under the shoulder 46 of the plunger 45, so that when it is depressed, the rocker arm 24 pivots about its bearing point 25, 26 and thereby the closing member 21 is lifted from its seat and the armature 36 to the Magnetic poles 34 is applied.
  • the rocker arm 24 is pivoted from one to the other stable end position.
  • a helical spring 62 which is supported on the upper side of the housing part 12, acts on the pushbutton 44 from below.
  • the helical spring 62 endeavors to guide the pushbutton 44 upwards until an annular shoulder 63 on the circumference of the pushbutton 44 comes to rest on the inside of the cover 13.
  • the free end of a leaf spring 64 presses against the circumference of the pushbutton 44 and is clamped between the coil spring 62 and the housing part 12 with a bent base section 65.
  • the free end of the leaf spring 64 snaps behind the shoulder 63 of the pushbutton 44 when the shoulder 46 of the plunger 45 comes into contact with the locking surface 55 of the slide 52.
  • a cam-like elevation 66 strikes the switching tongue 67 of a switch 68 on its circumference, which, when the valve is installed, monitors the excitation circuit of a solenoid valve connected downstream of the ignition safety valve.
  • the switch 68 is designed such that the downstream solenoid valve is closed when the pushbutton 44 assumes its lowest position, which is reached when the armature 36 rests on the magnetic poles 34. After releasing the pushbutton 44, it returns under the influence of the helical spring 62 to a central position in which it is held in a latching manner by the leaf spring 64 reaching behind the shoulder 63. In this middle position, the engagement of the pushbutton 44 in the switch 68 has already ended, so that the downstream solenoid valve is opened again.
  • the mode of operation of the ignition protection valve shown is described below:
  • the parts assume the position shown in the drawing, in which the valve 20 is closed and the armature 36 is lifted from the magnetic poles 34 and the push button 44 assumes its uppermost position.
  • the plastic part 41 connected to the armature 36 engages snugly in the recess 42 of the closing member 21 and the slide 52 assumes its extreme left position, in which its blocking surface 55 projects into the movement path of the non-weakened section of the plunger 45.
  • the closing member 21 is pressed by the spring 40 and the compression spring 28 against the valve seat.
  • the relatively weak spring 60 does not significantly weaken the closing force.
  • valve 20 is open and the downstream solenoid valve is closed, pilot gas passing through a pilot gas line branched between the two valves from the main gas line to the pilot burner of the device and, after ignition, can heat the thermocouple which controls magnet insert 32.
  • this safety device has responded and the pushbutton 44 is then released, it returns, as already described, to the central position predetermined by the shoulder 63 and the detent spring 64, in which the downstream solenoid valve is open.
  • the distance of the driver 50 on the plunger 45 to its shoulder 46 is selected such that, when the armature 36 is applied and the valve 20 is open, the driver 50 does not yet influence the rocker arm 24 pivoted most counterclockwise in this position, so that the valve 20 remains open and the gas can flow to the main burner of the device.
  • valve 20 can close and the armature 36 can lift off the magnetic poles 34 without the plunger 45 opposing this return movement. A new switch-on attempt can then be made from the middle position of the pushbutton 44.
  • the compression spring 28 holds the rocker arm 24 in its end position corresponding to the opening of the valve 20.
  • the pushbutton 44 is to be pulled out of the middle position until the shoulder 63 comes to rest on the cover 13.
  • the driver 50 of the plunger 45 pivots the rocker arm 24 back into the starting position shown, in which the compression spring 28 presses the closing element 21 of the valve firmly onto its seat.
  • the armature 36 still adheres to the magnetic poles 34 due to the thermal inertia of the safety device, so that the plastic part 41 emerges from the recess 42 of the closing member 21 and the axial distance between the two parts increases.
  • the spring 60 moves the slide 52 to the right against the valve axis, the bent end portion 59 of the slide 52 sliding along the conical outer surface of the plastic part 41.
  • the arrangement could also be such that the push button has an eccentric surface above the shoulder 63, via which the leaf spring 64 comes out of its locked position by turning the push button 44.
  • the spring 60 displacing the slide 52 could also be supported instead of on the housing part 12 at the left end of the rocker arm, which can possibly simplify the assembly of the parts.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Zündsicherungsventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Ventil dieser Gattung (nicht vor veröffentlichtes Dokument DE-A-29 20 875), werden infolge der Enkupplung von Schließglied und Anker bei an den Magnetpolen haftendem Anker nur geringe Kräfte auf diesen übertragen, so daß der Elektromagnet ohne Einbuße an Schließkraft kleiner als bisher bemessen werden kann. Wegen der Entkupplung von Schließglied und Anker können auch Lagetoleranzen von Ventilsitz und Elektromagnet entfeinert werden. Das Ventil ist jedoch nicht mit einer sogenannten Wiedereinschaltverriegelung versehen, welche verhindert, daß nach einem willkürlichen Schließen des Ventils und Erlöschen des Haupt- und des Zündbrenners das Ventil erneut geöffnet werden kann, solange wegen der thermischen Trägheit der Zündsicherung der Anker noch an den Magnetpolen haftet und das Vorhandensein einer Zündflamme simuliert, was jedoch wegen der vorhergehenden Unterbrechung der Gaszufuhr nicht mehr der Fall ist.
  • Bei Gasventilen, deren handbetätigtes Stellglied über einen doppelarmigen Kipphebel mit dem Schließglied gekoppelt ist und die mit einer thermoelektrischen Zündsicherung versehen sind, deren Anker über den Kipphebel auf das Schließglied einwirkt, ist es bekannt, auf den Kipphebel einen Schieber beweglich zu lagern, welcher die eingangs beschriebene Fehlbedienung des Ventils verhindern soll (DE-B-1 729891). Bei dieser bekannten Ausführung ist der Anker der Zündsicherung dem einen Ende und das Schließglied des Ventils dem anderen Ende des Kipphebels zugeordnet. Der Kipphebel ist waagebalkenartig am Stellglied angelenkt, welches zum Zweck des Öffnens des Ventils aus einer Grundstellung um 180° herausgedreht und danach gegen Federkraft axial eingedrückt werden muß. Der Schieber ist mit dem Stellglied so gekoppelt, daß er durch die Drehbewegung des Stellglieds auf dem Kipphebel verschoben wird, wobei eine Sperrfläche des Schiebers in eine Ringnut eines mit dem Anker starr verbundenen Bolzens gelangt. Solange nach dem Schließen des Ventils und Erlöschen der Zündflamme der Anker noch an den Magnetpolen haftet, nimmt der Bolzen eine andere axiale Stellung gegenüber dem Schieber ein, in welcher der Schieber nicht mehr mit der Ringnut im Bolzen korrespondiert. In dieser Stellung verhindert der Bolzen, daß der Schieber bewegt und das Stellglied aus seiner Grundstellung herausgedreht werden kann. Diese Ausführung ist verhältnismäßig sperrig und aufwendig. Ferner erscheint nachteilig, daß die Schließfeder und die Rückführfedern des Ankers und des Stellgliedes sorgfältig aufeinander abgestimmt sein müssen, und daß über das Stellglied Kräfte auf den Schieber und die Mittel zum Kuppeln dieser beiden Teile ausgeübt werden können, welche zu einem Verklemmen der Teile führen könnten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs ergibt ein mit einer Wiederschaltverriegelung versehenes Zündsicherungsventil der gattungsmäßigen Art, welches sich durch einen kompakten Aufbau und durch fertigungsgerecht herstellbare Teile auszeichnet. Die Rückführfeder des Stellglieds braucht nicht auf die Rückführfeder des Ankers und die Schließfeder abgestimmt zu werden und über das Stellglied kann nur eine so große Kraft auf den Schieber ausgeübt werden, wie sie zum Öffnen des Ventils und Anlegen des Ankers benötigt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
  • Eine klemmfreie Ausführung ergibt sich, wenn die Teile der Wiedereinschaltverriegelung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 ausgebildet sind.
  • Zur einwandfreien Führung und gegenseitigen Zentrierung des Schließglieds und des Ankers werden die Merkmale gemäß den Ansprüchen 4 und 6 vorgeschlagen.
  • Die Bedienungseinrichtung des Ventils kann gemäß dem Merkmal des Anspruchs 7 dahingehend vereinfacht werden, daß ein einziges handbetätigtes Stellglied zum willkürlichen Öffnen und Schließen des Ventils dient. Dieses Stellglied kann gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 eine Mittelstellung haben, durch welche das Stellglied einen vorangegangenen Einschaltbefehl anzeigt. Um auch bei dieser Ausbildung der Bedienungseinrichtung die Mittel zur Wiedereinschaltverriegelung möglichst einfach zu gestalten, werden die Merkmale gemäß Anspruch 9 vorgeschlagen.
  • Wenn das Zündsicherungsventil, wie vielfach üblich, mit einem sogenannten Schleusenventil funktionell gekoppelt sein soll, welches die Gaszufuhr zum Hauptbrenner unterbricht, solange das Zündsicherungsventil willkürlich geöffnet ist und die Zündsicherung noch nicht angesprochen hat, wird vorgeschlagen, das handbetätigte Stellglied nach den Merkmalen des Anspruchs 10 weiterzubilden.
  • Die Fertigung und Lagerhaltung kann vereinfacht werden, wenn die Teile gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 zu einer Baugruppe zusammengefaßt sind. Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß der vorzugsweise als Standard-Magneteinsatz ausgebildete Elektromagnet von der Bedienungsseite des Zündsicherungsventils her austauschbar ist. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn das Zündsicherungsventil in einer Armatur integriert ist, die noch weitere Regel- und Steuerungsteile für die Gaszufuhr zum Brenner des zu überwachenden Gerätes hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Zündsicherungsventil, welches in einer Gasarmatur für einen Gasheizofen eingebaut ist.
  • Das Ventil hat ein aus drei Teilen 10, 11 und 12 bestehendes Gehäuse, auf welches oben ein Deckel 13 aus Kunststoff aufgesetzt ist. Am Gehäuseteil 10 ist ein Gaseinlaßstutzen 14 angeformt, der in eine Kammer 15 im Gehäuseteil 11 führt. Diese ist über einen Durchgang 16 mit einer Kammer 17 zwischen den beiden Gehäuseteilen 10 und 11 verbunden, in welche ein in der Zeichnung angedeuteter, vor der Zeichnungsebene liegender Gasauslaßstutzen 18 mündet. Der Durchgang 16 ist von einem Zündsicherungsventil 20 überwacht, dessen Schließglied 21 auf einem im Gehäuseteil 10 befestigten Bolzen 22 lose beweglich geführt ist. Das Schließglied 21 ist mit allseitigem Bewegungsspiel mit einem Kipphebel 24 gekoppelt, der seitlich geführt an Lagerstegen 25 und 26 der Gehäuseteile 11 und 12 abgestützt ist. Das in der Zeichnung rechte Ende des Kipphebels 24 ist nach oben abgewinkelt und an einer Druckfeder 28 abgestützt, welche sich an einem am Gehäuseteil 12 angeformten Schneidenlager 29 abstützt. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich der Kipphebel 24 schnappend von der dargestellten Endlage, in welcher er sich über das Schließglied 21 am Sitz des Ventils 20 abstützt, in eine zweite Endlage bewegen kann, die in der Zeichnung bei 30 angedeutet ist.
  • Im Gehäuseteil 12 ist koaxial zum Ventil 20 ein sogenannter Magneteinsatz 32 durch eine Über- wurfmutter 33 befestigt, der einen Elektromagnet mit Magnetpolen 34 enthält, dessen Erregerwicklung von einem Thermoelement gespeist ist, das von einer Zündflamme erwärmt wird. Im Gehäuse des Magneteinsatzes ist ferner ein Anker 36 beweglich geführt, der über einen Bolzen 37 mit einem Bund 38 und einen pilzförmigen Zapfen 39 starr verbunden ist. Am Bund 38 greift eine Feder 40 an, die sich am Gehäuse des Magneteinsatzes 32 abstützt. Auf dem pilzförmigen Zapfen 39 ist ein kegelhu:förmiges Kunststoffteil 41 aufgesprengt, welches passend in eine kegelige Vertiefung 42 im Schließglied 21 eingreift und die Teile gegeneinander zentriert.
  • Zum willkürlichen Öffnen und Schließen des Zündsicherungsventils 20 ist eine handbetätigte Drucktaste 44 vorgesehen, die mit einem Stößel 45 verbunden ist, welcher dicht im Gehäuseteil 12 geführt ist. Der Stößel 45 hat eine Ringschulter 46 am Beginn eines im Durchmesser geschwächten Abschnittes 47, der mit Spiel durch eine Aussparung 48 im Kipphebel 24 hindurchtritt und an seinem freien Ende einen scheibenförmigen Mitnehmer 50 trägt. Die Aussparung 48 ist so bemessen, daß auch der ungeschwächte obere Abschnitt des Stößels 45 mit Spiel durch sie hindurchtreten kann.
  • Auf der oberen Seite des Kipphebels 24 ist ein Schieber 52 längsbeweglich geführt, der an seiner oberen Seite 54 eine Sperrfläche 55 an einer die Aussparung 48 im Kipphebel 24 teilweise überdeckenden Randzone hat. Der Schieber 52 ist mit einem hochgestellten Abschnitt 58 und einem sich daran anschließenden, schräg nach unten abgewinkelten Abschnitt 59 versehen, der unter dem Einfluß einer sich am Lagersteg 26 abstützenden, am hochgestellten Abschnitt 58 des Schiebers angreifenden Feder 60 außen am Kuntstoffteil 41 anliegt. Die Feder 60 ist bestrebt, den Schieber 52 stets am Kunststoffteil 41 angelegt zu halten ; unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sich sowohl das Schließglied 21 als auch der Schieber 52 mit dem Kipphebel 24 bewegt, ist die Stellung des Schiebers 52 gegenüber dem Kipphebel 24 in dessen Längsrichtung abhängig von dem Abstand, welchen das Kunststoffteil 41 und damit der Anker 36 des Magneteinsatzes 32 gegenüber dem Schließglied 21 einnimmt. In der dargestellten Lage ist die Sperrfläche 55 des Schiebers 52 unter die Schulter 46 des Stößels 45 getreten, so daß bei dessen Niederdrücken der Kipphebel 24 um seine Lagerstelle 25, 26 verschwenkt und dadurch das Schließglied 21 von seinem Sitz abgehoben und der Anker 36 an die Magnetpole 34 angelegt wird. Dabei wird der Kipphebel 24 schnappend von der einen in die andere stabile Endlage verschwenkt.
  • An der Drucktaste 44 greift von unten eine Schraubenfeder 62 an, die sich auf der Oberseite des Gehäuseteils 12 abstützt. Die Schraubenfeder 62 ist bestrebt, die Drucktaste 44 so weit nach oben zu führen, bis eine Ringschulter 63 am Umfang der Drucktaste 44 zur Anlage an der Innenseite des Deckels 13 kommt. Gegen den Umfang der Drucktaste 44 drückt das freie Ende einer Blattfeder 64, welche mit einem abgebogenen Sockelabschnitt 65 zwischen Schraubenfeder 62 und Gehäuseteil 12 eingespannt ist. Beim Eindrücken der Drucktaste 44 schnappt das freie Ende der Blattfeder 64 hinter die Schulter 63 der Drucktaste 44, wenn die Schulter 46 des Stößels 45 zur Anlage an der Sperrfläche 55 des Schiebers 52 kommt. Beim weiteren Eindrücken der Drucktaste 44 trifft eine nockenartige Erhöhung 66 an derem Umfang auf die Schaltzunge 67 eines Schalters 68 auf, der bei eingebautem Ventil den Erregerstromkreis eines dem Zündsicherungsventil nach geschalteten Magnetventils überwacht. Der Schalter 68 ist so ausgelegt, daß das nachgeschaltete Magnetventil geschlossen ist, wenn die Drucktaste 44 ihre unterste Stellung .einnimmt, die dann erreicht ist, wenn der Anker 36 an den Magnetpolen 34 aufliegt. Nach dem Loslassen der Drucktaste 44 kehrt diese unter dem Einfluß der Schraubenfeder 62 in eine Mittelstellung zurück, in welcher sie durch die hinter die Schulter 63 fassende Blattfeder 64 rastend festgehalten ist. In dieser Mittelstellung ist der Eingriff der Drucktaste 44 in den Schalter 68 bereits wieder beendet, so daß das nachgeschaltete Magnetventil wieder geöffnet ist.
  • Im nachstehenden ist die Wirkungsweise des dargestellten Zündsicherungsventils beschrieben : Bei ausgeschaltetem Gerät nehmen die Teile die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, in welcher das Ventil 20 geschlossen, der Anker 36 von den Magnetpolen 34 abgehoben und die Drucktaste 44 ihre oberste Stellung einnimmt. Das mit dem Anker 36 verbundene Kunststoffteil 41 greift satt in die Vertiefung 42 des Schließglieds 21 ein und der Schieber 52 nimmt seine äußerste linke Stellung ein, in welcher seine Sperrfläche 55 in die Bewegungsbahn des nichtgeschwächten Abschnitts des Stößels 45 ragt. In dieser Stellung wird das Schließglied 21 durch die Feder 40 und die Druckfeder 28 gegen den Ventilsitz gedrückt. Die relativ schwache Feder 60 wirkt sich nicht nennenswert schwächend auf die Schließkraft aus.
  • Zur Inbetriebnahme des Gerätes ist die Drucktaste 44 nach unten zu drücken, wobei nach Auflage der Schulter 46 des Stößels 45 an der Sperrfläche 55 des Schiebers 52 der Kipphebel 24 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis sich der Anker 36 an die Magnetpole 34 auflegt und ein weiteres Eindrücken der Drucktaste 44 verhindert. In dieser Stellung ist das Ventil 20 geöffnet und das nachgeschaltete Magnetventil geschlossen, wobei Zündgas über eine zwischen den beiden Ventilen von der Hauptgasleitung abgezweigte Zündgasleitung zum Zündbrenner des Gerätes treten und dort nach Entzündung das Thermoelement beheizen kann, welches den Magneteinsatz 32 steuert. Wenn diese Sicherheitseinrichtung angesprochen hat und die Drucktaste 44 danach losgelassen wird, kehrt diese, wie bereits beschrieben, in die durch die Schulter 63 und die Rastfeder 64 vorgegebene Mittelstellung zurück, in welcher das nachgeschaltete Magnetventil geöffnet ist. Der Abstand des Mitnehmers 50 am Stößel 45 zu dessen Schulter 46 ist so gewählt, daß bei angelegtem Anker 36 und geöffnetem Ventil 20 der Mitnehmer 50 den in dieser Stellung am weitesten entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten Kipphebel 24 noch nicht beeinflußt, so daß auch das Ventil 20 geöffnet bleibt und das Gas zum Hauptbrenner des Gerätes strömen kann.
  • Wenn die Sicherheitseinrichtung noch nicht angesprochen hat, bevor die Drucktaste 44 losgelassen und in die Mittelstellung zurückgeführt wird, vermag sich das Ventil 20 zu schließen und der Anker 36 von den Magnetpolen 34 abzuheben, ohne daß der Stößel 45 dieser Rückbewegung einen Widerstand entgegensetzt. Es kann danach aus der Mittelstellung der Drucktaste 44 heraus ein neuer Einschaltversuch unternommen werden. Wenn das Gerät ordnungsgemäß in Betrieb gesetzt ist, hält die Druckfeder 28 den Kipphebel 24 in seiner der Öffnung des Ventils 20 entsprechenden Endlage fest.
  • Wenn im Betrieb des Gerätes die Gaszufuhr zu dessen Brennern willkürlich unterbrochen und das Gerät ausgeschaltet werden soll, ist die Drucktaste 44 aus der Mittelstellung heraus nach oben zu ziehen, bis die Schulter 63 zur Anlage am Deckel 13 kommt. Dabei schwenkt der Mitnehmer 50 des Stößels 45 den Kipphebel 24 in die dargestellte Ausgangslage zurück, in welcher die Druckfeder 28 das Schließglied 21 des Ventils fest auf seinen Sitz drückt. Bei diesem Vorgang und eine bestimmte Zeit danach bleibt wegen der thermischen Trägheit der Sicherheitseinrichtung der Anker 36 an den Magnetpolen 34 noch haften, so daß das Kunststoffteil 41 aus der Vertiefung 42 des Schließglieds 21 heraustritt und der axiale Abstand beider Teile sich vergrößert. Das hat zur Folge, daß die Feder 60 den Schieber 52 nach rechts gegen die Ventilachse verschiebt, wobei der abgebogene Endabschnitt 59 des Schiebers 52 an der kegeligen Außenfläche des Kunststoffteils 41 entlanggleitet.
  • Bei dieser Relativbewegung des Schiebers 52 zum Kipphebel 24 gelangt die Sperrfläche 55 aus dem Bewegungsbereich des nichtgeschwächten Abschnitts des Stößels 45 heraus. Wenn jetzt die Drucktaste 44 zum erneuten Einschalten des Gerätes niedergedrückt wird, greift der Stößel 45 ins Leere und kann das Schließglied 21 nicht mehr von seinem Sitz abheben. Ein erneutes Öffnen des Ventils 20 ist somit erst wieder möglich, wenn der Anker 36 von den Magnetpolen 34 abfällt und dabei das Kunststoffteil 41 den Schieber 52 entgegen der Kraft der Feder 60 nach außen in seine dargestellte Sperrstellung führt.
  • Zum Auslösen der Rastung der Drucktaste 44 in der Mittelstellung könnte die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Drucktaste oberhalb der Schulter 63 eine Exzenterfläche hat, über welche durch Drehen der Drucktaste 44 die Blattfeder 64 aus ihrer Sperrstellung gelangt. Ferner könnte auch die den Schieber 52 verschiebende Feder 60 sich statt am Gehäuseteil 12 am linken Ende des Kipphebels abstützen, wodurch der Zusammenbau der Teile gegebenenfalls vereinfacht werden kann. Auch ist es zur Erreichung der erfindungsgemäß angestrebten Vorteile nicht unbedingt notwendig, daß zum Öffnen und Schließen des Ventils 20 ein einziges Bedienungselement vorgesehen ist. Das Schließen des Ventils könnte vielmehr auch durch eine zweite Drucktaste erfolgen, welche beispielweise auf der anderen Seite vom Kipphebellager angreift und bei ihrem Eindrücken den Kipphebel im Uhrzeigersinn verschwenkt.

Claims (11)

1. Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte, mit einem Elektromagneten (32), der von einem von einer Flamme beheizten Wärmefühler gesteuert ist und dessen Anker (36) von einer Rückführfeder (40) gegen ein Schließglied (21) des Ventils (20) gedrückt ist, welches an einem doppelarmigen Kipphebel (24) sitzt, auf dem eine Schließfeder (28) schnappend einwirkt, wobei sich der Kipphebel (24) in der einen Endlage über das Schließglied (21) am Ventilsitz und in der anderen Endlage über den Anker (36) an den Magnetpolen (34) des Elektromagneten (32) abstützt, und ferner mit einem handbetätigten Stellglied (44), welches über einen Stößel (45) auf den Kipphebel (24) einwirkt und diesen in die eine Endlage zu überführen vermag, in welcher das Ventil (20) geöffnet und der Anker (36) an die Magnetpole (34) angelegt ist, und aus welcher Endlage heraus der Kipphebel (24) durch die vereinten Kräfte von Rückführfeder (40) und Schließfeder (28) zurückgekippt wird, wenn die Haltekraft des Elektromagneten (32) unter einem vorgegebenen Wert liegt bzw. fällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) des handbetätigten Stellglieds (44) in an sich bekannter Weise neben der Ventil- und Magnetachse angeordnet ist und auf den Kipphebel 24 über einen Schieber (52) einwirkt, welcher auf dem Kipphebel (24) verschiebbar gelagert, von einer Feder (60) radial gegen ein mit dem Anker (36) starr verbundenes Teil (41) gedrückt und mit einer dem Stößel (45) zugeordneten Sperrfläche (55) versehen ist, die aus der Bewegungsbahn des Stößels (45) heraustritt, solange bei geschlossenem Ventil der Anker (36) an den Magnetpolen (34) haftet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (52) und das mit dem Anker (36) starr verbundene Teil (41) mit schrägen Auflaufflächen (59) versehen sind..
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläche (55) des Schiebers (52) in dessen Seitenebene liegt und in der einen Stellung des Schiebers (52) eine Aussparung (48) im Kipphebel (24) zum losen Hindurchtreten des Stößels (45) mindestens teilweise überdeckt.
4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Anker (36) verbundene und mit dem Schieber (52) zusammenarbeitende Teil (41) eine auf das Stößelende des Ankers (36) aufgesprengte, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Kappe ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (41) einen kegelförmigen Ansatz hat, der passend in eine entsprechend geformte Ausnehmung (42) im Schließglied (21) eingreift und dieses gegenüber dem Anker (36) zentriert.
6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (21) auf einem gehäusefesten Zapfen (22) lose geführt ist.
7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das handbetätigte Stellglied (44) eine zweite Stellbewegung zum willkürlichen Schließen des Ventils auszuführen vermag.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das handbetätigte Stellglied (44) aus der Endstellung durch Federkraft in eine durch eine Rasteinrichtung (63, 64) vorgegebene Mittelstellung zurückführbar ist, durch welche es nach außen einen vorangegangenen Einschaltbefehl anzeigt und in welcher es das Schließglied (21) unter dem Einfluß der Rückführfeder (40) des Ankers (36) und der Schließfeder (28) auf seinen Sitz treten läßt, wenn die Haltekraft des Elektromagneten (32) unter einem vorgegebenen Wert liegt bzw. fällt.
9. Ventil nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) einen im Durchmesser geschwächten Abschnitt (47) hat, der durch die Aussparung (48) im Kipphebel (24) greift und dahinter einen Mitnehmer (50) trägt, und daß die Sperrfläche (55) am Schieber (52) mit der am Übergang zum geschwächten Abschnitt (47) gebildeten Schulter (46) des Stößels (45) zusammenarbeitet.
10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das handbetätigte Stellglied (44) einen Schalter (68) beeinflußt, der den Erregerstromkreis eines nachgeschalteten Magnetventils steuert.
11. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (25, 26) für den Kipphebel (24), die Aufnahme für den Elektromagneten (32) und die Führung für das handbetätigte Stellglied (44) an einem gemeinsamen Gehäuseteil (12) vorgesehen sind.
EP81103519A 1980-08-16 1981-05-08 Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte Expired EP0046843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031114 1980-08-16
DE19803031114 DE3031114A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Zuendsicherungsventil fuer gas- oder oelbeheizte geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046843A1 EP0046843A1 (de) 1982-03-10
EP0046843B1 true EP0046843B1 (de) 1985-02-20

Family

ID=6109829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103519A Expired EP0046843B1 (de) 1980-08-16 1981-05-08 Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0046843B1 (de)
DE (2) DE3031114A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109237066A (zh) * 2018-11-14 2019-01-18 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 燃气旋塞阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726716A (en) * 1950-12-30 1955-12-13 Robertshaw Fulton Controls Co Safety control for gaseous fuel burners
US2675508A (en) * 1953-01-19 1954-04-13 Gen Controls Co Electromagnetically controlled operator
AT205714B (de) * 1957-05-07 1959-10-10 Friedr Siemens Werke Ag Thermoelektrische Zündsicherung für Gasbrenner
DE1205923B (de) * 1964-02-11 1965-12-02 Vaillant Joh Kg Thermoelektrische Zuendsicherung, insbesondere fuer Umlauf-Gaswassererhitzer
FR1519739A (fr) * 1967-02-20 1968-04-05 Theobald Ets A Dispositif de sécurité à couple thermo-électrique pour brûleurs à gaz
US3597138A (en) * 1970-04-03 1971-08-03 Itt Fuel-burning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031114A1 (de) 1982-04-08
DE3169003D1 (en) 1985-03-28
EP0046843A1 (de) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073405B1 (de) Gassicherheitsventil mit Wiedereinschaltsperre
DE2605128A1 (de) Gasarmatur
DE19746788C1 (de) Gasregelarmatur
EP0046843B1 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
DE1751431A1 (de) Brennstoff-Regelventil
DE2943996A1 (de) Gashahn mit thermoelektrischem sicherheitsventil
EP1599694B1 (de) Gasregelarmatur
DE2448707A1 (de) Gasarmatur mit drehbarem hahnkueken
DE1751430A1 (de) Brennstoff-Regelventil
EP0295236B1 (de) Handbetätigter Ein-Aus-Schalter mit elektromagnetischer Auslösung
DE2920875A1 (de) Zuendsicherungsventil fuer gas- oder oelbeheizte geraete
EP0027504B1 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
EP0047810A1 (de) Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE2317382C3 (de) Sicherheits- und Regelanordnung für gasbeheizte Geräte
DE3007865C2 (de) Thermoelektrische Zündsicherung
DE2501891C3 (de) Gasarmatur für gasbeheizte Wassererhitzer
DE3642833C2 (de)
EP0035154A1 (de) Thermoelektrische Zündsicherung
DE2200894A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer gasventile
DE1958509A1 (de) Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung
DD245031A1 (de) Thermoelektrische zuendsicherung
DE2432740A1 (de) Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasgeraete
DE1529090A1 (de) Gasschalter
DE8005597U1 (de) Thermoelektrische zuendsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810508

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860201

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118