DE2448707A1 - Gasarmatur mit drehbarem hahnkueken - Google Patents

Gasarmatur mit drehbarem hahnkueken

Info

Publication number
DE2448707A1
DE2448707A1 DE19742448707 DE2448707A DE2448707A1 DE 2448707 A1 DE2448707 A1 DE 2448707A1 DE 19742448707 DE19742448707 DE 19742448707 DE 2448707 A DE2448707 A DE 2448707A DE 2448707 A1 DE2448707 A1 DE 2448707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
levers
ignition
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742448707
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dietiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2448707A1 publication Critical patent/DE2448707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/12Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame
    • F23Q9/14Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame using electric means, e.g. by light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1407Combustion failure responsive fuel safety cut-off for burners
    • Y10T137/1516Thermo-electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

10-4777 Ge 11. Oktober 1974
HONEYWELL INC.
The Honeywell Plaza
Minneapolis/ Minn., USA
Gasarmatur mit drehbarem Hahnküken
Die Erfindung betrifft eine Gasarmatur mit einem drehbarem Hahnküken, einer thermoelektrischen Zündsicherung mit zugehörigem Sicherheitsventil und einer Wiedereinschaltsperre, welche ein Wiederöffnen des Gasweges vom Einlaß zu einem Auslaß nach erfolgtem Schließen nur zuläßt, wenn zuvor der Anker der Zündsicherungseinrichtung abgefallen ist. Eine solche Wiedereinschaltsperre verhindert, daß in der Zeitspanne zwischen dem willkürlichen Schliessen des Sicherheitsventils und dem Abkühlen des die Zündsiche·- rungseinrichtung speisenden Thermoelements das Ventil-von Hand wieder geöffnet und der Brenner in Gang gesetzt werden kann. Die US-PS 3 303 866 zeigt eine solche Gasarmatur mit Wiedereinschaltsperre, bei welcher sich ein Ansatz des Hahnkükens gegen eine Sperrklappe legt, welche erst beim Abfallen der Zündsicherungseinrichtung aus dem Drehweg des genannten Ansatzes herausbewegt wird. Nachteilig bei dieser und anderen die Drehung des Hahnkükens mechanisch verhindernden Wiedereinschaltsperren (z.B. US-PS 3 099 994, 3 682 188) ist die Möglichkeit einer Beschädigung odore^erklemmens der Sperre, falls die Bedienungsperson das Gasventil mit übermäßiger Kraft zu öffnen versucht. Es sind deshalb Wiedereinschaltsperren vorgeschlagen worden, bei denen das Sicherheitsventil nicht formschlüssig, sondern über eine lösbare Rastverbindung mit dem Anker der ZündnicherungseinrichLunq
5098 1 7/08 1 S
D ORIGINAL
-2- 2AA8707
verbunden ist und zum Schließen des Sicherheitsventils diese Rastverbindung gelöst werden kann. Gasventile mit solchen Wiedereinschaltsperren sind beispielsweise in den US-PS 2 988 098, 3 451 407, 3 480 028 und 3 572 355 beschrieben, wobei es sich bei den drei zuletztgenannten Ventilen um drucktastenbetätigte Ventile handelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Gasarmatur mit drehbarem Hahnküken eine Wiedereinschaltsperre zu schaffen, welche möglichst einfach aufgebaut, unempfindlich gegen eine mechanische Überbeanspruchung der Einstellmittel und zuverlässig in der Betriebsweise ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch die Gasarmatur, Figur 2 eine Teilansicht in der Stellung während des Normalbetriebes bei geöffnetem Sicherheitsventil und angesprochener Zündsicherungseinrichtung und Figur 3 eine Teil-Draufsicht auf den Einstellknopf und die Wiedereinschaltsperre.
Die Gasarmatur gemäß Figur 1 hat ein mehrteiliges Gehäuse, dessen Teile unter Zwischenlage von Dichtungsmitteln zusammengesetzt sind und in herkömmlicher Weise zusammengehalten werden. Ein Einstellknopf 11 ist an einer Einstellachse befestigt, mit deren Hilfe das Hahnküken 13 verstellt werden kann. An der Einstellachse 12 ist ein Ansatz 14 vorgesehen, der sowohl beim Einschalten des Brenners als auch beim willkürlichen Schließen der Gasarmatur wirksam ist. Zum Einschalten wird dabei der Knopf 11 und mit ihm der Ansatz 14,bezogen auf die Zeichnung,nach unten gedrückt, während zum Einstellen der Betriebsart und zum Schließen
509817/0816
der Gasarmatur der Knopf 11 und mit ihm der Ansatz 14 gedreht wird. Ein Sicherheitsventil 15 ist zwischen dem Gaseinlaß 16 und dem Gasauslaß 20 zum Hauptbrenner 21 eingeschaltet. Dem Hauptbrenner 21 ist ein Zündbrenner 22 zugeordnet, der über einen Zündbrennerauslaß 23 und einen Kanal 24 vom Hahnküken 13 her mit Gas versorgt wird/ sofern sich dieses entweder in der ZÜND-Stellung oder in der EIN-Stellung befindet und das Sicherheitsventil 15 geöffnet ist. Der Zündbrenner 22 heizt das Thermoelement 25, daß an den Elektromagneten 30 einer Zündsicherungseinrichtung angeschlossen ist. Diese umfaßt ferner einen Anker 31, einen Ankerstift 32 sowie eine Rückstellfeder 46.
Der Anker 31 steht über den Ankerstift 32 mit dem einen Ende eines Hebels 33 in Verbindung, welcher um eine gestellfeste Achse 35 schwenkbar ist, Der gegenüberliegende Hebelarm des Hebels 33 weist einen nach oben abgebogenen Tei-1 36 auf, dem in der ZUND-Stellung des Einstellknopfes 11 der Ansatz 14 gegenübersteht. Ein weiterer Hebel' 40 der Hebelanordnung 34 trägt an seinem einen Ende den Schließkörper 15 des Sicherheitsventils, welches durch eine Drehung des Hebels 40 im Uhrzeigersinn geöffnet werden kann. Der Hebel 40 1st um die gleiche gestellfeste Achse 35 schwenkbar wie der Hebel 33. Am anderen Ende des Hebels 40 ist eine Rastklinke 41 vorgesehen, die im Normalbetrieb (Figur 2). und bei abgefallener Zündsicherung und hierdurch geschlossenem Sicherheitsventil 15 in eine Ausnehmung 42 eines Federblechs 43 eingreift, das am Hebel 33 befestigt ist. Figur 3 zeigt die Befestigung des .Federblechs 43 mit Hilfe eines Niets an einem abgewinkelten Seitenteil des Hebels 33. Die Achse 35 ist von zwei Schraubenfedern 44 und 45 umgeben, welche den Schließkörper 15 des Sicherheitsventils in Schließrichtung vorspannen. Dabei liegt wie Figur T zeigt, das eine Ende der Feder 44 am Hebel 40 und das andere Ende am Hebel 33 an. Die Feder 44 stützt sich also am Hebel 33 ab und drückt über den Hebel 40 das Sicherheitsventil in die Schließstellung. Die zweite Feder 45 liegt mit ihren einem Ende am Gehäuse 10 an und drückt, wie Figur 3 zeigt, mit ihrem . anderen Ende gegen den in Figur 1 rechts von der Drehachse 35 liegenden Teil des Hebels 33, weicher hierdurch im Uhrzeigersinn
509817/0816
vorgespannt und mit seinem linken Ende gegen den Ankerstift 32 gedrückt wird. Letzterer steht über einen Federteller ferner unter der Einwirkung der Rückstellfeder 46, deren Federkraft größer ist als die der Feder 45.
Aus Figur"3 ist ersichtlich, wie die vom Hebel 40 getragene Rastklinke 41 normalerweise in die Ausnehmung 42 des Federblechs 43 eingreift und damit die beiden Hebel 33 und 40 miteinander kuppelt. Diese Rastverbindung kann dadurch gelöst werden, daß das Federblech 43 aus der in Figur 3 ausgezogen dargestellten Normallage in die gestrichelt wiedergegebene Position abgebogen wird, indem man den Ansatz 14 durch Drehen des Einstellknopfes 11 im Uhrzeigersinn ebenfalls in die gestrichelt gezeichnete Lage schwenkt.
Ist die Gasarmatur mit ihrem Einlaß 16 an eine Gasversorgungsleitung und mit ihrem Hauptbrennerauslaß 20 an einen Brenner 21 angeschlossen, so sperrt das Sicherheitsventil 15 in der aus Figur 1 ersichtlichen Schließlage den Gasfluß, sowohl zum Hauptbrenner 21 als auch zum Zündbrenner 22. Wird der Drehknopf 11 bis in die ZÜND-Stellung gedreht, so daß die gehäusefeste Marke 50 dem Zündsymbol . . auf dem Drehknopf 11 gegenübersteht, so kann der Drehknopf 11 nunmehr in Achsrichtung eingedrückt werden, so daß.über die Einstellachse 12 der Ansatz 14 sich gegen den Teil 36 des Hebels 33 legt. Befindet sich der Drehknopf 11 in einer anderen Drehposition, so ist das Eindrücken mit Hilfe einer zweiteiligen Kulisse verhindert, von der sich der eine Teil am Gehäuse und der andere im Inneren des Drehknopfs befindet. Wird der Drehknopf 11 nunmehr noch weiter eingedrückt, so schwenkt der Ansatz 14 über den Teil 36 den Hebel 33 im Uhrzeigersinn bis in die Stellung gemäß Figur 2. Mit Hilfe der Rastverbindung der beiden Hebel 33 und 40 über die Teile 41 und 42 wird dabei der Hebel 40 mit im Uhrzeigersinn geschwenkt und der Schließkörper 15 des Sicherheitsventils vom Sitz abgehoben und das Sicherheitsventil geöffnet. Gleichzeitig drückt das in der Zeichnung linke Ende des Hebels 33 über den Ankerstift 32 den Anker 31 der Zündsicherungseinrichtung gegen den Magneten 30 und zwar entgegen der
509817/0816
Kraft der Rückstellfeder 46. In dieser Stellung gemäß Figur 2 wird die Zündflamme von Hand oder mittels eines Zünders entzündet. Sie trifft auf das Thermoelement 25 und heizt dieses auf. Sobald das Thermoelement 25 genügend Strom erzeugt, hält der Elektromagnet 30 den Anker 31 und mit ihm den Ankerstift 32 gegen die Kraft der Feder 46 fest. Die Hebelanordnung 34 behält also die in Figur 2 wiedergegebene Position auch dann bei, wenn der Einstellknopf 11 losgelassen wird und unter der Kraft der im Innern des Knopfes angeordneten, sich am Gehäuse abstützenden Rückstellfeder in die aus Figur 1 ersichtliche Lage zurückbewegt . wird. Nunmehr brennt die Zündflamme, so daß durch Drehen des Einstellknopfes 11 das Küken 13 in die EIN-Stellung verstellt werden kann, in welcher nunmehr das Gas auch zum Hauptbrenner 21 gelangt. Zwischen das Sicherheitsventil 15 und den Hauptbrennerauslaß 20 ist ein weiteres Ventil 51 eingeschaltet, daß von einer Membran 52 gesteuert wird und Teil eines Servosystems ist, welches nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, sondern beispielsweise den aus der. US-PS 3 354 901 bekannten Aufbau haben kann. Während' des Normalbetriebes mit brennendem Hauptbrenner wird somit die zum Hauptbrenner 21 fließende Gasmenge.durch das Ventil 51 geregelt, während das Sicherheitsventil 15 in der aus Figur 2 ersichtlichen Offenstellung verharrt. Sollte die Zündflamme am Zündbrenner 22 erlöschen, so kühlt das Thermoelement 25 ab/und der Anker 31 samt Ankerstift 32 wird durch die Kraft der Rückstellfeder 46 nach unten gedrückt und dabei die Hebelanordnung 34 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, bis das Sicherheitsventil 15 geschlossen ist. Ein neuer Zündvorgang kann in der oben beschriebenen Weise unternommen werden.
Dreht man den Einstellknopf 11 bis in die Zündstellung zurück, so erlischt der Hauptbrenner, weil das Küken 13 den Durchfluß zum Ventil 51 sperrt. Die Zündflamme bleibt jedoch brennen. Dreht man hingegen den Einstellknopf 11 weiter bis in die AUS-Stellung, so wird auch der Gasfluß über den Kanal 24 zum Zündbrenner 22 gesperrt und die Zündflamme erlischt:. Es muß vermieden werden, daß in der durch das langsame Abkühlen des Thermoelements 25 bedingten Zeitspanne zwischen dem Erlöschen der Zündflamme 22 und dem
509817/0816
Abfallen des Ankers 31 ein neuer Zündversuch unternommen werden kann, weil in dieser Zeit zum Hauptbrenner strömendes Gas mangels Zündflamme nicht entzündet wurde und somit sich einexplosibles Gemisch bilden kann. Zu diesem Zweck ist die zwischen den Hebeln 33 und 40 der Hebelanordnung 34 wirksame lösbare Rastverbindung 41,42 vorgesehen, die gelöst wird, wenn man den Einstellknopf 11 in die AUS-Stellung bzw. in die Nähe der AUS-Stellung dreht, wo die Zündflamme erlischt oder möglicherweise erlischt. Zum Lösen dieser Rastverbindung beim Drehen des Einstellknopfes in Richtung auf die AUS-Stellung, biegt der Ansatz 14 beim Drehen des Einstellknopfes im Uhrzeigersinn das Federblech 43 nach außen und hebt somit die Ausnehmung 42 von der Rastklinke 41 ab, so daß die Hebel 33 und 40 nicht länger miteinander gekuppelt sind. Die Feder 44 drückt über den Hebel 40 den Schließkörper 15 des Sicherheitsventils im Gegenuhrzeigersinn auf den Sitz, so daß das Sicherheitsventil schließt. Ein erneutes Öffnen des Sicherheitsventils ist solange unmöglich, wie der Anker 31 noch am Magneten 30 der Zündsicherungseinrichtung liegt, weil sich der Hebel 33 während dieser Zeit noch in der in Figur 2 dargestellten Läge befindet und somit weder der Ansatz 14 am Hebelteil 36 angreifen, noch über die gelöste Rastverbindung der Hebel 40 geschwenkt werden kann. Erst wenn die Zündsicherungseinrichtung abfällt und der Hebel 33 unter dem Einfluß der Feder 46 im Gegenuhrzeigersinn in die aus Figur 1 ersichtliche Lage zurückschwenkt, greift die Rastklinke 41 wieder in die Ausnehmung 42 des Federblechs 43 ein und stellt auf diese Weise die Verbindung zwischen den beiden Hebeln 33 und 40 wieder her. Da nach einem willkürlichen Schließen der Gasarmatur mit Hilfe des Drehknopfes 11 nicht nur das Hahnküken 13, sondern auch das Sicherheitsventil 15 den Gasweg sperrt,kann in diesem Zustand das Hahnküken in die EIN-Stellung gedreht werden, ohne daß Gas zum Brenner fließen kann. Die während der Abkühlzeit des Thermoelements 25 wirksame Wiedereinschaltsperre schützt somit den Brenner auch bei Fehlbedienungen in Form eines zu schnellen Wiedereinschaltens gegen Beschädigung.
50981 7/0816

Claims (5)

Patentansprüche
1.JGasarmatur mit einem drehbaren Hahnküken/ einer thermoelektrischen Zündsicherung mit zugehörigem Sicherheitsventil und einer Wiedereinschaltsperre, welche ein Wiederöffnen des Gasweges vom Einlaß zu einem Auslaß nach erfoltem Schließen nur zuläßt, wenn zuvor der Anker der Zündsicherungseinrichtung abgefallen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine gestellfeste Achse (35) schwenkbarer erster Hebel (40) den Schließkörper (15) des Sicherheitsventils trägt und in Schließrichtung durch eine Feder (44) vorgespannt ist,
daß ein um die gleiche Achse (35) schwenkbarer zweiter Hebel (33) durch eine Feder (45) mit seinem einen Arm gegen den Ankerstift (32) der Zündsxcherungseinrichtung (30 -.32, 46) gedrückt wird,
daß die beiden Hebel (40, 33) durch eine lösbare Rastverbindung (41, 42, 43) miteinander gekoppelt sind, daß an einem^zwecks Einstellung des Hahnkükens (13) dreh- und axial verschiebbaren Einstellmittel (11, 12) ein Ansatz (14) vorgesehen ist, welcher beim Eindrücken des Einstellmittels über den ersten (40) der beiden gekuppelten Hebel das Sicherheitsventil (15) öffnet und über den zweiten Hebel (33).den Anker (31). an den Magneten (30) der Zündsicherungseinrichtung drückt,
und daß die Rastverbindung (41 - 43) zwischen den beiden Hebeln (40, 33) durch Drehen des Einstellmittels (11, 12) mit" dem Ansatz (14) in Richtung auf die AUS-Stellung lösbar ist.
509817/0816
2U8707
2. Gasarmatur nach Anspruch "!,dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (14) auf der dem Ankerstift (32) abgewandten Seite der Drehachse (35) einem Teil (36) des zweiten Hebels (33 ) gegenübersteht und dieser Hebel (36) in der ZÜND-Stellung des Einstellmittels (11, 12) in den Hubbereich des Ansatzes (14) hineinragt.
3. Gasarmatur nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung ein an dem einen Hebel (33) befestigtes, durch den Ansatz (14) verformbares Federblech (43)· mit einer Ausnehmung (42) sowie eine vom anderen Hebel (40) getragene, in die Ausnehmung eingreifende Rastklinke (41) aufweist und das Federblech in den Schwenkbereich des Ansatzes (14) hineinragt.
4. Gasarmatur nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß das Federblech (43) am zweiten Hebel (33) und die Rastklinke (41) am ersten Hebel (40) vorgesehen ist.
5. Gasarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an den Hebeln (40, 33) angreifenden Federn (44, 45) als die gemeinsame Drehachse (35) umschlingende Torsions-Schraubenfedern ausgebildet sind, wobei die eine Feder (44) sich mit ihren Enden an den * beiden Hebeln (40, 33) abstützt, während die andere Feder (45) einseitig gehäusefest abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende an dem am Ankerstift (32) anliegenden Hebel (33) angreift.
509817/0816
Leerseite
DE19742448707 1973-10-17 1974-10-12 Gasarmatur mit drehbarem hahnkueken Withdrawn DE2448707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40736973 US3877475A (en) 1973-10-17 1973-10-17 Safe lighting gas valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448707A1 true DE2448707A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=23611754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448707 Withdrawn DE2448707A1 (de) 1973-10-17 1974-10-12 Gasarmatur mit drehbarem hahnkueken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3877475A (de)
JP (1) JPS5066851A (de)
BE (1) BE821173A (de)
CA (1) CA1010352A (de)
DE (1) DE2448707A1 (de)
DK (1) DK540174A (de)
FR (1) FR2248471B1 (de)
GB (1) GB1482147A (de)
IT (1) IT1021781B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973576A (en) * 1975-02-13 1976-08-10 Honeywell Inc. Gas valve with pilot safety apparatus
US4188013A (en) * 1977-08-08 1980-02-12 Honeywell Inc. Gas valve seating member
US4242080A (en) * 1978-08-11 1980-12-30 Honeywell Inc. Safety device for gas burners
DE3133075A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Honeywell B.V., Amsterdam Gassicherheitsventil mit wiedereinschaltsperre
GB2131943B (en) * 1982-12-08 1986-01-22 Thorn Emi Domestic Appliances Gas burner start mechanism
US5203688A (en) * 1992-02-04 1993-04-20 Honeywell Inc. Safe gas control valve for use with standing pilot
US5718256A (en) * 1996-05-14 1998-02-17 Honeywell Inc. Burner controller assembly
US6302089B1 (en) * 1999-05-20 2001-10-16 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a rotatable shaft
GB2355785B (en) * 1999-10-30 2003-07-16 Thermaco Ltd Control assembly for gas heating appliances
DE102013102354A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pneumatische Gasregeleinheit in modularer Bauweise und modulares Gasregelventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988098A (en) * 1959-12-08 1961-06-13 Vaillant Joh Kg Manually operated gas controllers
US3099994A (en) * 1960-02-11 1963-08-06 Vaillant Joh Kg Thermoelectric ignition safety device
US3303866A (en) * 1964-11-04 1967-02-14 Itt Valve with interlocking gas cock
US3461894A (en) * 1965-10-18 1969-08-19 Honeywell Inc Manually resettable safety valve
US3451407A (en) * 1967-06-23 1969-06-24 Controls Co Of America Flow interrupter gas control with safety interlock preventing reset while electromagnet is energized
US3574308A (en) * 1969-03-07 1971-04-13 Honeywell Inc Manually reset safety control
US3682188A (en) * 1970-05-21 1972-08-08 Robertshaw Controls Co Latching assembly for a control device to prevent operation thereof prior to electromagnet safety release

Also Published As

Publication number Publication date
DK540174A (de) 1975-07-07
BE821173A (fr) 1975-02-17
CA1010352A (en) 1977-05-17
US3877475A (en) 1975-04-15
GB1482147A (en) 1977-08-03
JPS5066851A (de) 1975-06-05
AU7434174A (en) 1976-04-29
IT1021781B (it) 1978-02-20
FR2248471B1 (de) 1979-07-27
FR2248471A1 (de) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073405B1 (de) Gassicherheitsventil mit Wiedereinschaltsperre
DE2605128C2 (de) Gasarmatur
DE2448707A1 (de) Gasarmatur mit drehbarem hahnkueken
DE2943996A1 (de) Gashahn mit thermoelektrischem sicherheitsventil
DE2831733B2 (de)
DE69527553T2 (de) Regeleinrichtung für ein ventil und verfahren zur steuerung eines ventils
DE2127354A1 (de)
DE2306390A1 (de) Membranventil
DE19735903C2 (de) Kugelhahn
DE2834639A1 (de) Sicherheits-gasventil mit wiedereinschaltsperre
DE2920875C2 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
CH667707A5 (de) Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.
DE2317382C3 (de) Sicherheits- und Regelanordnung für gasbeheizte Geräte
DE1529049A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
DE1529046C (de) Gashahn mit Sicherheitsvorrichtung
DE2312920C3 (de) Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät
DE1550313A1 (de) Sicherheitsventil
DE1551960A1 (de) Gasregelgeraet
DE744487C (de) Selbsttaetiger Gasabsperr- und Sicherheitshahn
EP0046843B1 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
DE2311452A1 (de) Thermoelektrische zuendsicherung
DE2918233A1 (de) Thermisch ausloesbare verriegelungsvorrichtung fuer unter federspannung stehende schalt- oder steuerglieder
DE1407608C (de) Gasfeuerzeug
DE249184C (de)
DE1284375B (de) Gasventil mit thermoelektrischer Zuendsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination