DE2313592C2 - Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät - Google Patents
Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten GerätInfo
- Publication number
- DE2313592C2 DE2313592C2 DE19732313592 DE2313592A DE2313592C2 DE 2313592 C2 DE2313592 C2 DE 2313592C2 DE 19732313592 DE19732313592 DE 19732313592 DE 2313592 A DE2313592 A DE 2313592A DE 2313592 C2 DE2313592 C2 DE 2313592C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- ignition
- valve
- gas
- gas valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G13/00—Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q9/00—Pilot flame igniters
- F23Q9/08—Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
- F23Q9/12—Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame
- F23Q9/14—Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame using electric means, e.g. by light-sensitive elements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G21/00—Mechanical apparatus for control of a series of operations, i.e. programme control, e.g. involving a set of cams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasarmatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Gasarmatur dieser Art (DE-GM 19 17 466) sind die Drucktasten in einer Reihenfolge
nebeneinander angeordnet, welche nicht der Bedienungsfolge beim Inbetriebnehmen und Außerbetriebsetzen
des Geräts entspricht und daher die Bedienung des Geräts erschwert. Außerdem läßt sich die
2ϊ Betriebstaste vor dem Betätigen der Bereitschaftstaste
eindrücken, was nachteilig ist, weil beim Hindrücken der Betriebstaste das Hauptgasventil zwangsläufig geöffnet
wird. Danach ist der Gasweg zum Hauptbrenner des von der Armatur überwachten Geräts u. U. einzig und
3D allein von dem Zürdsicherungsventil überwacht, wodurch
die Betriebssicherheit des Gerätes beeinträchtigt sein könnte. Ferner kehrt die Bereitschaftstaste nach
dem Eindrücken und Loslassen in ihre Ausgangslage zurück, so daß aus der Stellung der Drucktasten nicht
>■> erkennbar ist, ob zur Inbetriebnahme des Geräts die
Zündsicherung bereits eingeschaltet bzw. ein Versuch dazu bereits, unternommen wurde oder nicht.
Bei einer anderen bekannten Gasarmatur mit drei Drucktasten gleicher Funktion (US-PS 35 74 308),
jedoch ohne Zündsicherungsventil und mit auf Hauptgas- und Zündgasventil direkt einwirkender Zündsicherung,
wirkt die Betriebstaste über einen im Armaturengehäuse schwenkbar gelagerten Hebel und eine an
diesem Hebel angelenkte Sperrklinke auf das Schließ-
■r. glied des Hauptgasventils ein. Die Mittel, die bei
eingedrückter Aus-Taste ein Öffnen des Hauptgasventils verhindern, werden bei dieser Ausführung durch
einen doppelarmigen Hebel gebildet, dessen eines Hebelende unter einen Stößel der Aus-Taste ragt und
■ίι» dessen anderes Hebelende in den Bewegungsbereich
einer Nase an der Sperrklinke eingreift. Bei eingedrückte" Aus-Taste nimmt der doppelarmige Hebel eine
derartige Stellung ein, daß beim Niederdrücken der Betriebstaste die Sperrklinke gegenüber dem sie
">'> tragenden Hebel verschwenkt wird und dabei außer
Eingriff mit dem Schließglied des Hauptgasventils kommt. Auf den doppelarmigen Hebel wirkt auch der
Anker des Elektromagneten der Zündsicherung und die Bereitschaftstaste ein, welche nach dem Eindrücken und
M) Loslassen durch einen weiteren Sperrschieber in einer
Zwischenstellung festgehalten ist, bis eine der beiden anderen Drucktasten eingedrückt wird. Diese Ausführung
benötigt außer zwei Sperrschicbern noch zwei Hebel und eine Klinke, wobei außerdem diese Teile
h> verhältnismäßig eng toleriert sein müssen, wenn ein
einwandfreies Arbeiten gewährleistet sein soll. Trotz des erhöhten Aufwandes ist es auch bei dieser Armatur
möglich, die Betriebstaste vor dem Betätigen der
Bereitschaftstaste einzudrücken, wodurch der falsche Eindruck entstehen kann, daß sich das Gerät im Betrieb
befinde. Ferner ist auch bei dieser Armatur nachteilig, daß die Drucktasten nicht in einer der Bedienungsfolge
entsprechenden Reihenfolge nebeneinander angeordnet sind.
Bei einer aus der DE-AS 10 49 330 bekannten Gasarmatur, die ebenfalls kein eigenes Zündsicherungsventil aufweist, sind die Drucktasten zwar in der
Bedienungsreihenfolge angeordnet, für die Verriegelung und Sperrung der Tasten ist jedoch eine Mehrzahl
von Schiebern erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gasarmaturen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten
Art mit einfachen und platzsparenden Mitteln so auszubilden, daß Fehlbedienungen durch falsches
Eindrücken der Drucktasten weilgehend vermieden bzw. erschwert sind und daß aus der Stellung der
Drucktasten der Betriebszustand des Gerätes ersichtlich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgerr.äß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 g'-!öst.
Dadurch ist erreicht, daß die Betriebstaste erst eingedrückt und das Hauptgasventil erst geöffnet
werden kann, wenn zuvor die Bereitschaftstaste betätigt und die Zündsicherung eingeschaltet bzw. ein Versuch
dazu unternommen wurde, was durch die Zwischenstellung erkennbar ist, welche die Bereitschaftstaste nach
Eindrücken und Loslassen einnimmt. Sowohl die Sperrung der Betriebstaste als auch das Festhalten der
Bereitschaftstaste in der Zwischenstellung wird durch einen einzigen Sperrschieber bewirkt, so daß ein
zweiter Sperrschieber und Hebel und Klinken für diesen Zweck entfallen. Die richtige Bedienung des Geräts
wird weiter dadurch erleichtert, daß auch die Reihenfolge der Drucktasten der Bedienungsfolge entspricht.
Wenn an die Armatur eine piezoelektrische Zündvorrichtung
angebaut und in Reihe zu den drei Drucktasten eine Zündtaste vorgesehen ist, ist es im Interesse der
Vermeidung von Fehlbedienungen vorteilhaft, den Sperrschieber und die Zündtaste gemäß dem Kennzeichen
des Anspruchs 2 auszubilden.
Bei Ausbildung des Sperrschiebers und Anordnung der Drucktasten gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs
3 sind die Drucktasten an ausreichend großen Anlageflächi/n des verwindungssteiftn Sperrschiebers
klemmfrei geführt, so daß eine einwandfreie Funktion des Sperrschiebers über eine lange Betriebszeit hinweg
gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie! der
Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen abgebrochenen Schnitt durch die Gasarmatur in der Aus-Stellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Sperrschieber mit strichpunktiert gezeichneten Drucktasten gemäß F i g. I
in der Zündstellung;
F i g. 3 die gleiche Darstellung wie in F i g. 2, jedoch in Betriebsbereitschaftsstellung;
Fig.4 die gleiche Darstellung wie in Fig. 2 und 3,
jedoch in Betriebsstellung.
Die Gasarmatur weist ein Gehäuse auf, welches aus einem Grundteil 10, einer Zwischenplatte 11 und einem
Deckel 12 zusammengesetzt ist. Zwischen diesen Teilen sind Dichtscheiben zur gegenseitigen Abdichtung
eingelegt. An der Zv/ischenplatte 11 sind vorzugsweise
in gleichmäßigem Achsabstand parallel nebeneinander ein Zündsicherungsventi! :3 mit einem Ventilsitz 131
und einem Schließglied 132, ein Hauptgasventil 14 mit einem Ventilsitz 141 und einem Schließglied 142 sowie
ein Zündgasventil 15 mit einem Ventilsitz !51 und einem SchlieQglied 152 angeordnet. Das Schließglied 132 des
Züridsicherungsventils 13 ist in bekannter Weise mit einer Ankerplatte verbunden, welche zusammen mit
einem Elektromagneten in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Magneteinsatz einer thermoelektrischen
Zündsicherungseinrichtung untergebracht ist.
Die Schließglieder aller drei Ventile sind in an sich
lu bekannter Weise durch Schließfedern beaufschlagt- Im
Anschluß an die Ventile ist an der Außenseite des Grundteils 10 des Gehäuses ein piezoelektrischer
Zünder 16 angebracht, dessen Drucktaste 161 durch den Deckel 12 hindurchgeführt ist. Im Deckel 12 sind
Ii außerdem die Betätigungsorgane für die Ventile
untergebracht und zwar ein Ventilstößel 17 für das Zündsicherungsventil 13, ein Ventils'iöße! 18 für das
Hauptgasventil 14 und ein Ventilstößel 19 für das Zündgasventil 15. Diese Ventilstößel sind an ihrem
äußeren Ende mit Drucktasten 171 h-w. 181 bzw. 191 verbunden. Jede dieser Drucktasten ist in bekannter
Weise durch eine Rückstellfeder beaufschlagt. Außerdem weist jede der Drucktasten einen seitlichen Ansatz
172 bzw. 182 bzw. 192 auf. Im Deckel 12, welcher eine rinnenfönnige Ausbildung aufweist, ist außerdem ein die
Drucktasten in bestimmten Stellungen gegenseitig verriegelnder Sperrschieber 20 entgegen der Wirkung
einer Druckfeder 201 axial beweglich angeordnet. Der rinnenförmige Deckel 12 ist mit einer Abdeckplatte 21
so versehen, durch welche die Drucktasten 171, 181, 191
und 161 hindurchragen.
Der Sperrschieber 20 erstreckt sich im wesentlichen über den Bereich der den Ventilen zugeordneten
Drucktasten 171, 181 und 191. Die Ausbildung des
ii Sperrschiebers 20 weist einen U-förmigen Querschnitt
auf. Am Steg des Sperrschiebers 20 ist lediglich ein Widerlager für die Druckfeder 201 gebildet, welche
andererseits an einem Federlager am Deckel 12 abgestützt ist. An den beiden Schenkelflächen des
•ui Sperrschiebers 20 sind spiegelbildlich übereinstimmend
Aufruf-, Rast- und Sperrflächen vorgesehen, welche in Zusammenwirken mit den Ansätzen 172 bzw. 182 bzw.
192 der Drucktasten 171 bzw. 181 bzw. 191 bei Betätigung derselben die Stellung derselben oeeinflus-
4ί sen, und zwar in der Weise daß jeweiL nur eiwe der
Drucktasten eindrückbar ist. Die Drucktasten weisen entsprechend der an beiden Schenkeln des Sperrschiebers
20 angeordneten Auflauf-, Rast- und Sperrflächen ebenfalls an beiden Seiten die Ansätze 172,182,192 auf.
3« In der nachfolgenden Beschreibung ist zur Vereinfachung
jeweils nur auf eine einseitige Anordnung Bezug genommen. Die dem Zündsicherungsventil 13 zugeordnete
Drucktaste und die dem Hauptgasventil 14 zugeordnete Drucktaste 181 als Betriebstaste so
->5 ausgebildet, daß durch Eindrücken dieser Drucktasten
das zugeordnete Zündsicherungsventil 13 bzw. das Hauptgasventil 14 geöffnet wird. Die dem Zündgasventil
15 zugeordnete Drucktaste 191 ist zugleich als Aus-Taste ausgebi'det, welche beim Eindrücken das
Wi Zündgasventil 15 schließt und den Sperrschieber 20 in
eine Stellung bewegt, in welcher einerseits die Verriegelung der vorher eingedrückten Drucktaste
aufgehoben ist und andererseits die Betriebstaste 181 für das Hauptgasventil 14 nicht eindrückbar ist. Ferner
ι ·. ist vorgesehen, daß bd: volleingedrückter Bereitschaftstastc
171 für das Zündsicherungsventil 13 die Ankerplatte an den Elektromagneten angelegt und der Sperrschieber
20 so weit verschoben ist, daß die Verriegelung
der eingedrückten Aus-Taste 191 aufgehoben ist und diese unter Offnen des Zündgasvcntils 15 in ihre
Außenstellung zurückkehrt, ferner ist die Bcreitschaftstastc 171 für das Zündsicherungsventil 13 und die ihr
zugeordnete Rastfläche am Sperrschieber 20 su ausgebildet und angeordnet, daß die Bercitschaftstaste
171 nach dem Eindrücken so weit gegen die Ausgangsstellung zurückkehrt, daß das Schließglied 132
des Zündsicherungsventils 13 bei ungenügender Erregung des Elektromagneten wieder in seine Geschlossenstellung
gelangen kann. Der Ziindtaste 161 für den piezoelektrischen Zünder 16 ist am Sperrschieber 20
eine Sperrflächc zugeordnet, welche das Eindrücken der
Zündtaste 161 ausschließlich in der vollständig eingedrückten Stellung der Bereitschaftstaste 171 des
Zündsichcrungsvenlils 13 zuläßt.
In I ig. I ist die Aus-Stellung der Armatur dargestellt,
in welcher sämtliche Ventile ihre Gcschlossenstellung der Ansatz 182 der Betriebstaste 181 aus dem Bereich
der Sperrfläche 206 gemäß F i g. 2 in die Stellung gemäß
F i g. 3 gelangt. Die ßetricbstaste 181 kann nunmehr eingedrückt werden, wobei deren Ansatz 182 an der
ι Auflauffläche 207 des Sperrschiebers 20 entlanggleitet und diesen gemäß der Zeichnung nach links verschiebt,
so daß die Verriegelung zwischen dem Ansatz 172 der Bereitschaftstaste 171 und der Rastnase 205 aufgehoben
wird, wodurch die Bereitschaftstaste 171 in ihre
in vollständige Außenstellung zurückgeht. Beim weiteren
Eindrücken der Betriebstaste 181 wird das Sehließglied 142 des Hauptgasventils 14 von seinem Ventilsitz 141
abgehoben und damit der Hauptgasweg zum Brenner des Gerätes freigegeben. Die Betriebstaste 181 wird in
r> eingedrückter Stellung durch die Rastnase 208 am
Sperrschieber 20 verriegelt, wie es die F i g. 4 zeigt. Diese Bctriebsstcllung wird beibehalten, solange das
Gerät in Betrieb gehalten werden soll. Wenn das Geräl
ten Stellung mil ihrem Ansatz 192 durch die Rastnase
202 des Sperrschiebers 20 verriegelt. Wenn das mit der Gasarmatur versehene gasbeheizte Gerät in Betrieb
genommen werden soll, muß zuerst die Bereitschaftstaste 171 für das Zündsicherungsventil 13 eingedrückt
werden. Bei einem solchen Eindrücken gleitet der Ansät/ 172 der Bereitschaftstastc 171 zunächst an der
Auflauffläehe 203 des Sperrschiebers 20 entlang und
verschiebt diesen gemäß der Zeichnung nach links, so daß die Verriegelung zwischen dem Ansatz 192 der
Aus Taste 191 und der Rastnase 202 des Sperrschiebers
20 aufgehoben wird und die Aus-Taste unter der Wirkung ihrer Rückstellfeder in ihre Außenstellung
zurückkehrt. Beim weiteren Eindrücken der Bereit-Schaftstaste
171 wird über den Ventilstößel 17 zunächst das Sehließglied 132 des Zündgasventils 13 von seinem
Ventilsitz 131 abgehoben und die Ankerplatte an den Elektromagneten der thermoelektrischen Zündsicherungseinnchtung
angelegt (Fig. 2). Bei dieser voll eingedruckten Stellung der Bereitschaftstaste 171 ist der
Gaswei: hi1- /um Zündbrenner freigegeben, da beim
Rüschen der Aus-Taste 191 in ihre Außenstellung das
Sch'ießtrlied 152 des Zündsassentils 15 von seinem
V entilsitz 151 abgehoben worden ist. In dieser Stellung
kann der piezoelektrische Zunder 16durch Drücken der
Zünd'.iue 161 belangt werden, so daß an der dem
Zunc-renner zugeordneten Funkenstrecke überspringentle
I unken das austretende Zündgas zünden können. Die /*::nduiste 161 fur den piezoelektrischen Zünder 16
kann ausschließlich in der voi' eingedruckten Stellung
der BereitsthaftMaste 171 ge:nä3 F-" i g. 2 eingedrückt
werden, da ;n alle"1 ?"deren Stellungen eine Sperrfiäche
204 am Sperrschieber 20 die Betätigung der Zündtaste
161 .erh'idert Durch die brennende Zündflamme wird
ein rieht dargestelltes und dem Zündbrenner zugeordnetes
Thermoelement beheizt, welches thermoelektrischcT:
S*r":T! 7UfT: Frresren des E!ektroms^neten der
ihLTTioclek'nschen Z'irdsicherungseinrichtung abgibt,
so d,:ii die Ankerplatte bei erregtem Elektromagneten an diesem '-^ften bleibt. Sobald dieser Zustand erreicht
ist. kann d:e Bereitschaftstaste 171 nach außen zurückgelassen werden, jedocv geht diese nich! in ihre
vollständige Außenstellung zurück, sondern verbleibt in
teilweise eingedruckter Stellurg infolge der Verriegelung des Ansatzes 172 der Bere:'schafts!asie 171 an der
Rastnase 205 de4- Sperrschieber^ 20 Diese Stellung ist in
Fig. 3 dargestellt. Be: d ·:--.- Zurxkiassen der
Bere::schaftsi2Me 171 :s- de- ^->err:-H-orer 20 gemäß
der Zeichnung r,ii.h "ch;- -. ■_·-se hoher. ■.-■ orden. <-o daß
.'i> Aus-Taste 191 eingedrückt zu werden, welche in ihrer
eingedrückten Stellung durch die Rastnase 202 am Sperrschieber verriegelt wird, wie es die F i g. I
aufweist. [Dadurch wird einmal das Zündgasvcntil 15 in
seine Geschlossenstellung gebracht, aber auch das
.·> Flauptgasvcntil 14 kommt in seine Geschlosscnsiellung,
da beim Eindrücken der Aus-Taste 191 der Ansatz 192 an der Auflauffläche 209 am Sperrschieber 20
cntlanggk 'et und diesen damit gemäß der Zeichnung nach links verschiebt, so daß dabei die Verriegelung
i" zwischen dem Ansatz 182 der Betriebstaste 181 und der
Rastnasc 208 am Sperrschieber 20 aufgehoben wird. Nachdem das Thermoelement nich.« mehr beheizt wird,
hört die Lieferung von thermoelektrischem Strom zur Erregung des Elektromagneten der thermoelckirischen
!"■ Zündsicherungseinrichtung auf, so daß die Ankerplatte vom Elektromagneten nicht langer in ihrer Haftstcllung
gehalten wird und dadurch auch das Sehließglied 132 des Zündsicheningsventils 13 unter der Wirkung seiner
Schließfeder in die Geschlossenstellung zurückgeht.
■ Damit ist die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung
wieder erreicht, so daß das Gerät in der vorher beschriebenen Weise wieder in Betrieb Benommen
werden kann.
Wenn während des Betriebes des Gerätes aus
■ irgendeinem Grund die Zündflamme erlischt, hört die
Beheizung des Thermoelementes auf, die Lieferung von thcrmoelektnschem Strom zur Erregung des Elektromagneten
versiegt und die Ankerplatte wird nicht langer vom Elektromagneten festgehalten, so daß das
Zündsicherungsventil 13 mit seinem Sehließglied 132 ebenfalls wieder in die Geschlossenstellung zurück^-lu.
Die Gaszufuhr sowohl zum Zündbrenner als auch zum Brenner des Gerätes ist damit abgesperrt. Ein erneutes
Irbetriebnehmen des Gerätes setzt die Geschlossenstellung
zumindest des Hauptgasventils 14 voraus, welche entweder durch Eindrücken der Aus-Taste 191 oder
durch erneutes Eindrücken der Bereitschaftstaste 171 erreicht werden kann. Ir ersierem Fall wird die
Grundstellung gemäß Fig. 1 wieder erreicht, während
• im zweiter. Fall beim Eindrücken der Bereitschaftstaste
171 die Verriegelung zwischen dem Ansatz 182 der Betriebstaste 18t von der Rastnase 208 durch
Verschieben des Sperrschiebers 20 gemäß der Zeichnung nach links gelost wird, die Betriebstaste 181 unter
• der Wirkung ihrer Rückstellfeder in ihre Außenstellung
zurückgeht und gleichzeitig das Schließghed 142 des Hauptgasventils 14 unter der Wirkung seiner Schließfeder
in seine Geschlossenstellune zurückgeht. Die
erneute Inbetriebnahme des Gerätes kann nunmehr ti"
der vorher beschriebenen Weise vorgenommen werden Sollte es dabei vorkommen, daß durch einmaliges
Betätigen des piezoelektrischen Zünders 16 das Zünden
der Zündflamme nicht erreicht wird, kann eine nochmalige Betätigung des piezoelektrischen Zünders
16 bei voll eingedrückter Bereitschaftstaste 171 durchgeführt werden.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät mit einem Zündgasventil, einem Hauptgasventil und einem diesen beiden Ventilen im Gasweg vorgeschalteten Zündsicherungsventil, dessen Schließglied mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden ist, dessen Erregerstromkreis von einem von einer Zünd- bzw. Wachflamme beheizten Thermoelement oder dergleichen gespeist ist und der das Zündsicherungsventil offen hält, wenn die Zünd- bzw. Wachflamme brennt, ferner mit drei gegen die Kraft von Rückführfedern verschiebbaren, koaxial zu den zugehörigen Ventilen gelagerten Drucktasten, von denen die eine als Breitschaftstaste zum öffnen des Zündsicherungsventils und Anlegen der Ankerplatte an den Elektromagneten, die zweite als Betriebslaste zum öffnen des Hauptgasventils und die dritte als Aus-Taste d-ent, die beim Niederdrücken das Schließen des Hauptgas- und des Zündgasvcntils und beim Zurückkehren in die Ausgangsstellung das öffnen des Zündgasventils bewirkt, und außerdem mit einem quer zu den Drucktasten gegen Federdruck verschiebbaren Sperrschieber, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß er die Aus-Taste bis zum Eindrücken der Bereitschaftstaste und die Betriebstaste bis zum Eindrücken der Aus-Taste in der eingedrückten Stellung festhält und die Bereitschaftstaste nach Eindrücken und Loslassen in eine Stellung zurü.kkehren läßt, in welcher das Schließglied des Zündsicherungsvcntils bei ungenügender Erregung des Elektromagneten wieder in seine Schließstellung zu gelangen vermag, gekennzeichnet durch folgende Me> kmale:a) die Ventile sind in der Reihenfolge: Zündsicherungsventil (13), Hauptgasventil (14) und Zündgasventil (15) angeordnet;b) die einander zugeordneten Schultern oder dergleichen am Sperrschieber (20), an der Betriebstaste (181) und an der Aus-Taste (191) sind derart ausgebildet, daß bei eingedrückter bzw. in der eingedrückten Stellung durch den Sperrschieber festgehaltener Aus-Taste (191) die Betriebstaste (181) gegen Eindrücken gesperrt ist;c) die Bereitschaftstaste (171) für das Zündsicherungsventil (13) und die ihr zugeordnete Sperrfläche (205) am einzigen Sperrschieber (20) sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Bereitschaftstaste (171) nach dem Eindrücken und Loslassen in eine Zwischenstellung (F i g. 3) zurückkehrt.2. Armatur nach Anspruch I mit einer in Reihe zu den drei Drucktasten neben der Aus-Taste angeordneten Zündtaste für die Betätigung einer seitlich an das Armaturgehäuse angebauten piezoelektrischen Zündvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrschieber (20) eine der Zündtaste (161) zugeordnete Sperrfläche (204) vorgesehen ist, welche das Eindrücken der Zündtaste (161) ausschließlich in der vollständig eingedrückten Stellung der Bereitschaftstaste (171) für das Zündsichcrungsventil (13) zuläßt.j. Gasarmatur nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (20) einen U-förmigen Querschnitt hat. daß die Drucktasten (171, 181, 191) zwischen die beiden Scitenwände desSperrschiebers (20) hineinragen und die Seitenwände mit jeweils spiegelbildlich gegenüberliegenden Randaussparungen versehen sind, an deren Flanken die Schultern in Form von Rastflächen (205, 208, 202) und Sperrflächen (206, 204), sowie Auflaufflächen (203, 207, 209) zum Bewegen des Sperrschiebers gebildet sind und daß die Drucktasten mit in die Randaussparungen eingreifenden Ansätzen (172, 182,192) versehen sind.4. Gasarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (20) im Deckel (12) der Gasarmatur angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313592 DE2313592C2 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät |
FR7407937A FR2222694B3 (de) | 1973-03-19 | 1974-03-08 | |
GB1155774A GB1418439A (en) | 1973-03-19 | 1974-03-15 | Gas fitting for gas-fired appliances |
NL7403605A NL7403605A (de) | 1973-03-19 | 1974-03-18 | |
ES424398A ES424398A1 (es) | 1973-03-19 | 1974-03-18 | Procedimientos en valvulerias de gas para desbloquear o bloquear la alimentacion de gas a aparatos calentados por gas. |
JP3068374A JPS5633606B2 (de) | 1973-03-19 | 1974-03-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313592 DE2313592C2 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313592A1 DE2313592A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2313592C2 true DE2313592C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=5875203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732313592 Expired DE2313592C2 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5633606B2 (de) |
DE (1) | DE2313592C2 (de) |
ES (1) | ES424398A1 (de) |
FR (1) | FR2222694B3 (de) |
GB (1) | GB1418439A (de) |
NL (1) | NL7403605A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917584A1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-13 | Main Gas Appliances Ltd | Automatischer gasbrenner |
GB2201765A (en) * | 1987-03-06 | 1988-09-07 | Shi Win Jon | Multi-stage mechanical gas safety valve |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049330B (de) * | ||||
ES310911A1 (es) * | 1965-02-18 | 1966-01-16 | Bertoncini Off | Aparato de mando para distribucion de gas, liquido, metano y otros para quemadores en general |
FR1428857A (fr) * | 1965-03-23 | 1966-02-18 | Bertoncini Off | Appareil pour la commande de la distribution, aux brûleurs en général, d'un gaz, d'un liquide, de méthane, et autres |
DE1751329A1 (de) * | 1968-05-11 | 1971-06-03 | Junkers & Co | Gasarmatur zum OEffnen oder Absperren der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet |
US3574308A (en) * | 1969-03-07 | 1971-04-13 | Honeywell Inc | Manually reset safety control |
-
1973
- 1973-03-19 DE DE19732313592 patent/DE2313592C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-03-08 FR FR7407937A patent/FR2222694B3/fr not_active Expired
- 1974-03-15 GB GB1155774A patent/GB1418439A/en not_active Expired
- 1974-03-18 NL NL7403605A patent/NL7403605A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-03-18 ES ES424398A patent/ES424398A1/es not_active Expired
- 1974-03-19 JP JP3068374A patent/JPS5633606B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5633606B2 (de) | 1981-08-05 |
NL7403605A (de) | 1974-09-23 |
GB1418439A (en) | 1975-12-17 |
FR2222694A1 (de) | 1974-10-18 |
ES424398A1 (es) | 1976-06-01 |
JPS49127243A (de) | 1974-12-05 |
DE2313592A1 (de) | 1974-10-03 |
FR2222694B3 (de) | 1976-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0073405B1 (de) | Gassicherheitsventil mit Wiedereinschaltsperre | |
DE69328124T2 (de) | Selektiv betätigbares feuerzeug | |
DE2313592C2 (de) | Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät | |
DE2022199B2 (de) | Piezoelektrische zuendeinrichtung | |
DE2943996A1 (de) | Gashahn mit thermoelektrischem sicherheitsventil | |
DE3544583C2 (de) | ||
DE2834639A1 (de) | Sicherheits-gasventil mit wiedereinschaltsperre | |
DE2532734C3 (de) | Mehrpoliger Druckschalter mit thermischer Überstromauslösung | |
DE2313128B2 (de) | Gasarmatur zum Freigeben und Absperren der Gaszufuhr zum Brenner eines gasbeheizten Wassererhitzers | |
DE1955483C (de) | Gasbrenn vorrichtung mit thermoelektrischer Sicherheitszündvorrichtung | |
DE2653372C3 (de) | Tastschalteranordnung | |
DE2312920C3 (de) | Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät | |
DE2107136C (de) | Gasschalter mit thermoelektn scher Zündsicherung | |
DE1954159C3 (de) | Drucktastenbetätigte Gasventilkombination | |
DE2917584A1 (de) | Automatischer gasbrenner | |
DE1601316A1 (de) | Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung mit zwei Drucktasten | |
DE2501891C3 (de) | Gasarmatur für gasbeheizte Wassererhitzer | |
DE7630853U1 (de) | Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte geraete | |
DE1529050A1 (de) | Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung | |
DE1529076B2 (de) | Thermoelektrische zuendsicherungsvorrichtung mit zwei drucktasten | |
DE1988607U (de) | Drucktastenbetaetigte gasarmatur. | |
DE1049330B (de) | ||
DE1404577C (de) | Gasgerät mit thermoelektrischer Zündsicherung | |
DE7129237U (de) | Gasarmatur insbesondere fuer einen gasbeheizten wassererhitzer | |
DE10226966A1 (de) | Türverschluß, insbesondere für Dampfgargeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |