DE2653372C3 - Tastschalteranordnung - Google Patents
TastschalteranordnungInfo
- Publication number
- DE2653372C3 DE2653372C3 DE19762653372 DE2653372A DE2653372C3 DE 2653372 C3 DE2653372 C3 DE 2653372C3 DE 19762653372 DE19762653372 DE 19762653372 DE 2653372 A DE2653372 A DE 2653372A DE 2653372 C3 DE2653372 C3 DE 2653372C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- release
- push button
- switch arrangement
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/72—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastschalteranordnung mit an einer Befestigungsschiene einerseits
befestigten Schalterkontaktkammern und andererseits jeweils diesen gegenüber an der Befestigungsschiene
angeordneten Schalterbetätigungsvorrichtungen, welche jeweils einen mit einem Tastenknopf versehenen
Betätigungsstößel und eine diesen umgebende, an der Befestigungsschiene befestigte Führungshülse aufweisen
und mit einer in Kulissenprofile der Betätigungsstößel eingreifenden, federbolasteten Verriegelungs- und
Auslösevorrichtung.
Eine bekannte Tastschalteranordnung dieser Art weist als Verriegelungs- und Auslösevorrichtung eine
langgestreckte, mit Durchbrüchen versehene Verriegelungsplatte auf, welche verschieblich zwischen der
genannten Befestigungsschiene und den dieser zugewandten Enden der Schalterkontaktkammern geführt
ist und durch deren Durchbrüche sich die Betätigungsstößel jeweils erstrecken, welche in dem dem Rand der
Durchbrüche der genannten Platte naheliegenden Bereich mit einem Kulissenprofil versehen sind, in
welches die Verriegelungs- und Auslöseplatte eingerückt werden kann. Das Kulissenprofil des Betätigungsstößel ist so gestaltet, daß beim Hineindrücken des
Betätigungsstößels aufgrund einer schrägen Profiliianke des Kulissenprofils die Verriegelungs- und Aus'.oseplatte
zunächst verschoben wird und dabei etwa zuvor niedergedrückte und in niedergedrückter Stellung
verriegelte Betätigungsstößel freigibt, so daä diese
unter Federkraft in die Ruhestellung zurückspringen, wahrend beim weiteren Niederdrücken des augenblicklich
betätigten Betätigungsstößels die Verriegelungsund Auslöseplatte mit der Beiandung ihres Durchbruches
in einen Fallenschlitz des Kulissenprofils des betreffenden Betätigungsstößels einfällt und nunmehr
diesen Betätigungsstößel in der eingedrückten Stellung verriegelt.
Ein Nachteil der bekannten Tastschalteranordnung ist darin zu sehen, daß die Verriegelungs- und
Auslöseplatte beim Zusammenbau der Schalteranordnung fest mit eingebaut wird und folglich bereits beim
ersten Zusammenbau der Schalteranordnung in der Fertigungsstätte so ausgebildet werden muß, daß
gewünschte besondere Funktionen berücksichtigt werden, beispielsweise die Ausnahme eines bestimmten
Schalters von der Verriegelungsfunktion, falls es sich bei diesem Schalter um einen Druckschalter innerhalb der
Tastschalterreihe handelt.
Soll zu einem späteren Zeitpunkt die Schalteranordnung derart umgestaltet werden, daß ein Tastschalter
gegen einen Druckschalter ausgewechselt wird, welcher von der Verriegelungs- und Auslösefunktion der
Verriegelungs- und Auslösevorrichtung auszunehmen ist, so muß die bekannte Anordnung vollständig zerlegt
werden.
Durch die Erfindung soll demgegenüber die Aufgabe
gelöst werden, eine Tastschalteranordnung der -ingangs
kurz beschriebenen Art so auszubilden, daß Jie Verriegelungs- und Auslösevorrichtung auch nach dem
Zusammenbau der Anordnung im übrigen eingebaut
oder ausgewechselt werden kann, was weitgehend ohne besondere Werkzeuge geschehen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, Jaß die genannten Führungshülsen jeweils in dem dem
Kulissenprofil des Betätigungsotößels benachbarten
Bereich mit einem Ausschnitt versehen sind, in welchen die Klinkennase einer die Verriegelung·-.- und Auslösevorrichtung
bildenden Verriegelungs- und Auslöseleisie hineinreicht, welche zwischen der Befestigungsplatte
und von den Führungshülsen wegragenden Hakenvc ■:-
Sprüngen quer zur Richtung der Längsachsen der Betätigungsstößei geführt ist.
Die Hakenvorsprünge der Führungshülsen können starr ausgebildet sein und die Führungshülsen können
mittels einer lösbaren kastverbindung an der Befestigungsschiene befestigt sein, derart, daß zunächst die
Verriegelungs- und Auslöseleiste auf die Befestigungsschiene aufgelegt wird und dann die Führungshülsen
über der Verriegelungs- und Auslösevorrichtung an der Befestigungsschiene eingerastet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind aber die Hakenvorsprünge der Führungshülsen federnd
ausgebildet und die Verrieget'ings- und Auslöseleiste
kann unter die Hakenvorsprünge eingerastet werden, derart, daß die Verriegelungs- und Auslösevorrichtung
gleichsam in einem letzten Herstellungsgang an die Tastschalteranordnung angebaut wird und jederzeit
ganz oder abschnittsweise wieder von der Anordnung getrennt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind im übrigen Gegenstand der anliegenden Ansprüche,
auf welche hier zur Vereinfachung und Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird. Eine
bevorzugte Ausführungsform wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Tastschalteranordnung
unter Weglassung bestimmter Einzelteile,
Fig. 2 eine in vergrößertem Ausschnitt gezeichnete
Abbildung eines Betätigungsstößels und
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Teiles einer Verriegelungs- und Auslöseleiste.
Die Tastschalteranordnung geniä" Fig. 1 weist eine
im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Befestigungsschiene 1 auf, deren Steg eine Reihe nebeneinanderliegender
Durchbrüche 2 enthält, durch welche die Betätigungsstößel 3 der Schalterbetätigungsvorrichtungen
einzelner Tastschalter hindurchreichen. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 handelt es sich um
Schiebeschalter, deren Kontaktkammern 4 mit ihrem vorderen Ende zwischen die Schenkel der U-Befestigungsschiene
1 eingeschoben und dort in geeigneter Weise befestigt sind, derart, daß ihre Mündungsöffnungen
mit den Durchbrüchen 2 im wesentlichen jeweils flnrh) *»j}t
Die Betätigungsstößel 3 sind jeweils von einer Führungshülse 5 umgeben, welche auf der der
zugehörigen Kontaktkammer 4 gegenüberliegenden Seite des Steges der U-Befestigungsschiene ! an dieser
befestigt und beispielsweise in einer in Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellten Weise über Hakenansätze,
welche den Rand des zugehörigen Durchbruches 2 hintergreifen, eingerastet ist.
Das Vorderende des Betatigungsstößels 3 trägt eine
gabelartige Anordnung von Hakenvorsprüngen 6, auf welche ein Tastenknopf 7 aufgerastet werden kann.
Zwischen dem Betätigungsstößel 3 und der i-'iihrungshülse
5 ist, was in Fig. 1 nicht datgestellt ist. eine Sciiraubendruckfeder eingespannt, d>e den Bstätigungsstößel
3 in Richtung von der Kontaktkammer 4 wegdrängL
'-> Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß bei dem in
Fi g. 1 rechts liegend gezeichneten Tastschalterelement die Führungshülse 5 abgenommen gezeichnet ist, um die
darunter befindlichen Bauteile in ihrer Gestaltung und Funktion deutlicher aufzeigen zu können.
ίο Aus Fig.2 geht hervor, daß die Betäti<*ungsstöße! 3
jeweils in dem dem Durchbruch 2 der Befestigungsschiene 1 benachbarten Bereich mit einem Kulissenprofil
8 versehen sind, welches mit Bezug auf die in F i g. 2 dargestellte Lage von oben nach unten fortschreitend
i> von einem Tal 9 aus über eine Flanke 10 schräg nach
außen bis zu einem Gipfel 11 verläuft und dann über eine nach innen gerichtete Flanke 12 zu einem
Fallenschlitz 13 führt.
Die Führungshülsen 5 sind jeweils in dem an den Steg
2u der Befestigungsschiene 1 angrenzenden Bereich mit
einer seitlichen Ausnehmung 14 versehen, welche bis zu dem Führungskanal für den Betätigungsstößel 5
hindurchreicht und denjenigen Teil des Betätigungsstößels freilegt, welcher mit dem Kulissenprofil 8 versehen
i=> ist.
Durch die Ausnehmung 14 greift jeweils eine Klinkennase 15 einer Verriegelungs- und Auslöseleiste
16 in den Bereich des Kulissenprofils 8 ein. wie beispielsweise im rechten Teil von F i g. 1 und auch in
jo F i g. 2 gezeigt ist. Die Verriegelungs- und Auslöseleiste 16 wird durch eine Schraubendruckfeder 17, welche sich
gegen ein Gehäuseteil 18 abstützt, derart belastet, daß die einzelnen Klinkennasen 15 im Bereich der Täler 9
der zunächst noch nicht betätigten Betätig :r.gsstößel 3
J3 gehalten werden. Wird dann einer der Tastenknöpfe 7
niedergedrückt, so daß der zugehörige Betätigungsstößel 3 in Richtung auf die Schalterkammer 4 bewegt wird,
so drängt die Schrägflanke 10 des Kulissenprofils 8 dieses Betätigungsstößels die Verriegelungs- und
4» Auslöseleiste 16 gegen die Kraft der Feder 17 nach
rechts, so daß schließlich die dem bewegten Betätigungsstößel benachbarte Klinkennase 15 über die
Flanke 12 abrutscht und in den Fallenschlitz 13 einfällt, so daß der betreffende Tastschalter in der eingedrück-
4"' ten Stellung verriegelt wird. Wird nun ein weiterer
Tastenknopf 7 eines anderen Tastschalters der Tastichalteranordnung niedergedrückt, so wird wieder
wegen des Anlaufens der Schrägflanke 10 des zugehörigen Betätigungsstößels 3 an der diesem
vi Betätigungsstößel naheliegenden Klinkennase 15 die
gesamte Verriegelungs- und Auslöseleiste 16 nach rechts bewegt, so daß die zuvor in den Fallenschlitz 13
eingefallene Klinkennase 15 ausgerückt wird und dieser Betätigungsstößel unter der Kraftwirkung der in F i g. 1
>~. nicht gezeigten, zwischen der Führungshülsc 5 und dem
Betäligungsstößel 3 wirksamen Druckfeder in die Ruhestellung herausspringt.
Die Verriegelungs- und Auslöseleiste 16 wird an der Befestigungsschiene 1 durch Hakenvorsprünge 19
gehalten und geführt, welche an die Führungshülsen 5 angeformt sind und eine Kante 20 der Verriegelungsund
Auslöseleiste 16 übergreifen. Die Hakenvorsprünge 19 sind vorzugsweise federnd ausgebildet, so daß die
Verriegelungs- und Auslöseleiste 16 nach dem Zusammenbau der Tastschaltp-anordnung im übrigen unter die
Hakenversprünge 19 eingerastet werden \i.·:.-..
Bei dem in F i g. I gezeigten Ausführi^-beispiel der
Tastschalteranordnung erhält die Verriegelungs- und
Auslöseleiste 16 eine zusätzliche Führung durch die außenliegende Kante 22 der Befestigungsschiene 1.
welche von der Verriegelungs- und Auslöseleiste 16 aufgrund von deren im wesentlichen L-föirnigcn
Querschnittsprofil uinfaßt wird.
Aus F i g. J ;st zu ci.lndiinen, daß die Vernegelungsur.d
Au«'-'''seieiste 16 aus mehreren Leislenabsehnit'en
zusammengesetzt ist, die über Zapfenverbindungen 23
msammengcsteckt und durch nicht gezeigte Rastele-,ncnte
verrastet werden können, derart, daß je nrch Länge der zusammenzustellenden Tastschalteranordnung
eine zugehörige Verriegelungs- und Auslöbcleiste aus einzelnen Abschnitten hergestellt werden kann.
Die Klinkennasen 15 sind an die Verriegelungs- und Auslöseleiste 16 bzw. an deren Abschnitte jeweils über
eine Sollbruchstelle 24 angeformt, welche es ermöglicht, einzelne Klinkennasen 15, etwa wie in Fig. 3 bei 25
dargestellt, abzubrechen, um innerhalb einer Tastschalteranordnung einzelne Schalterelemente von der
Verriegelungs- und Auslösefunktion auszunehmen, etwa, wenn das betreffende Schaltelement ein
Druckschalter ist, der durch einmaliges Niederdrücken in Einschaltstörung und durch nochmaliges Niederdrükken
wieder in Ausschaltstellung gebracht werden kann.
Das Abbrechen einzelner Klinkennasen 15 bereitet insbesondere dann keine Schwierigkeiten, wenn die
Verriegelungs- und Auslöseleiste 16 als Kunststoffteil ausgebildet ist.
Fig.! zeigt noch in strichpunktierten Linien eint
andere Möglichkeit zur Auslösung eines rastschal'er
eleinentes !j/vv. seines Befi'ti"ungsstößels 3 auf. I:i ein·
stirnseitige Bohrung der Bcfestigiingsschiene 1 ist übe
einen druckknopfartigen Riistansatz 26, welcher zu
gleich als Drehlagerung dient, ein winkelförmige: I lebe 27 an der betcstigurigs^chicne I -'ngeschnappt. Diesel
winkelförmige ! !obel ist vorzugsweise aus elastischen
]n Kunsts'·.·'' gefertipl und besitzt eine Federnase 28
welche sich an der Führungshüisc eines benachbarter Sciiditerelementes abstützt sowie einen Hebelschenke
29, dessen äußeres Ende mittels eines von der Verriegelungs- und Auslöseleiste 16 abstehender
ίο Vorsprungs 30 gegen die Wirkung des Fedcransatze:
verschiebbar ist. Hierdurch wird ein Verriegelungsfin ger 31 des Hebels 27, welcher in seiner Funktion mi
derjenigen einer Klinkennase 15 im wesentlicher übereinstimmt, aus dem Fallenschlitz 13 ausgehoben
2(i derart, daß ein eingedrückter Betätigungsstößel, wel
ehern wahlweise ein Verriegelungs- und Auslösehaker 27 zugeordnet werden kann, welcher sich ohn<
besonderes Werkzeug an die Befesiigungsscincr.c
anschnappen läßt, gesondert über die Verriegelungs
anschnappen läßt, gesondert über die Verriegelungs
2) und Auslöseleiste 16, beispielsweise mittels eine
besonderen Auslösetaste auslösen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Tastschalteranordnung mit an einer Befestigungsschiene
einerseits befestigten Schalterkontaktkammern und andererseits jeweils diesen gegenüber
an der Befestigungsschiene angeordneten Schalterbetätigungsvorrichtungen, welche jeweils einen mit
einem Tastenknopf versehenen Betätigungsstößei und eine diesen umgebende, an der Befestigungsschiene befestigte Führungshülse aufweisen und mit ι ο
einer in Kulissenprofile der Betätigungsstößel eingreifenden, federbelasteten Verriegelungs- und
Auslösevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (5) jeweils in dem dem
Kulissenprofil (8) des Betätigungsstößels (3) benachbarten Bereich mit einem Ausschnitt (14) versehen
sind, in welchen die Klinkennase (15) einer die Verriegelungs- und Auslösevorrichtung bildenden
Verriegelungs- und Auslöseleiste (16) hineinreicht, welche zwischen der Befestigungsschiene (1) und
von den Führungshülsen wegragenden Hakenvorsprüngen (19) quer zur Richtung der Längsachsen
der Betätigungsstößel (3) geführt ist.
2. Tastschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenvorsprünge
(19) der Führungshülsen (5) starr ausgebildet sind und daß die Führungshülsen mittels einer lösbaren
Rastverbindung an der Befestigungsschiene (1) befestigt sind.
3. Tastschalteranordnung nach Anspruch 1, da- jo
durch gekennzeichnet, daß die Hakenvorsprünge (19) der Führungshülsen (5) federnd ausgebildet sind
und daß die Verriegelungs- und Auslöseleiste (16) unter die Hakenvorsprünge eingerastet ist.
4. Tastschalteranordnung nach einem der Ansprüehe
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- und Auslöseleiste aus zusammensteckbaren
und zusammenschnappbaren (23) Leistenabschnitten gebildet ist.
5. Tastenschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klinkennasen (15) mit dem Leistenkcrper der Verriegelungs- und Auslöseleiste (16) über eine
Sollbruchstelle (24) verbunden sind.
6. Tastschalteranordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelungs- und Auslöseleiste aus Kunststoff gefertigt ist.
7. Tasischaltcianordniing nach einem der Ansprüche
1. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver.iegelungs- und Auslöseleiste(16)im Querschnitt
im wesentlichen L-förmig und an einer Außenkante (22) der Befestigungsschiene (1) geführt ist.
8. Tastschalteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene >3
(1) im Querschnitt U-förmig ist und daß die Verriegelungs- und Auslöseleiste (16) an einer
äußeren Winkelkante (22) der U-Befestigungsschiene geführt ist.
9. Tastschalteranordnung, insbesondere nach ·'»
einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in neben jeweils einer Schalterbetätigungsvorrichtung
vorgesehene Öffnungen der Befestigungsschiene (1) ein insbesondere mittels eines
einstückig angeformten Feder ansatzes (28) federbe- ' ■
lasteter Verriegelungs- und Auslösehebel (27) einrastbar ist. welcher einen in das Kulissenprofil
eines ihm zugeordneten Betätigungsstößels (3)
eingreifenden Klinkenfinger (31) und einen Schenkel
(29) besitzt, der mittels eines Betätigungselementes
(30) der Verriegelungs- und Auslösevorrichtung (16) zum Ausheben des Klinkenfingers aus dem Kulissenprofil
verschwenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762653372 DE2653372C3 (de) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Tastschalteranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762653372 DE2653372C3 (de) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Tastschalteranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653372A1 DE2653372A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2653372B2 DE2653372B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2653372C3 true DE2653372C3 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=5993865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762653372 Expired DE2653372C3 (de) | 1976-11-24 | 1976-11-24 | Tastschalteranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2653372C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148855C2 (de) * | 1981-12-10 | 1984-08-23 | Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin | Druck- oder Schiebetastenschalter |
-
1976
- 1976-11-24 DE DE19762653372 patent/DE2653372C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2653372B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2653372A1 (de) | 1978-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335972C3 (de) | Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug | |
DE8909831U1 (de) | Hilfsschalteraufsatzblock | |
DE3930772A1 (de) | Elektrische kontaktsteckvorrichtung | |
DE2020838C3 (de) | Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern | |
DE3148855C2 (de) | Druck- oder Schiebetastenschalter | |
DE2025504C3 (de) | Schiebetastenschalteranordnung | |
DE2653372C3 (de) | Tastschalteranordnung | |
DE2545719C3 (de) | Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder riickwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk | |
EP0605820B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE2541922A1 (de) | Verriegelter drucktastenschalter | |
CH615292A5 (de) | ||
EP0455317B1 (de) | Mechanische Verriegelungseinrichtung für Schütze mit einem Schieber | |
DE2407373C3 (de) | Elektrischer Mehrfachschalter | |
DE3700453C2 (de) | ||
DE2702555C2 (de) | Drucktasten-Schalterblock | |
DE1553460B2 (de) | Druckknopfbetatigbares Permutations schloß | |
DE2653371C3 (de) | Tast- oder Druckschalteranordnung | |
EP1174892A2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters | |
EP0046480B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten | |
DE3700454C2 (de) | ||
DE2714820A1 (de) | Verriegelungs- und freigabevorrichtung fuer eine schalttastatur | |
EP0197376B1 (de) | Sockel für Bauelement | |
DE19609483C1 (de) | Einsteckschloß | |
DE3214870C2 (de) | Schalter | |
DE1463424C (de) | Ausloseleiste für ein mehrphasiges thermisches Uberstromrelais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |