DE1778129C3 - Drucktastenbetätigte Gasventilkombination - Google Patents

Drucktastenbetätigte Gasventilkombination

Info

Publication number
DE1778129C3
DE1778129C3 DE19681778129 DE1778129A DE1778129C3 DE 1778129 C3 DE1778129 C3 DE 1778129C3 DE 19681778129 DE19681778129 DE 19681778129 DE 1778129 A DE1778129 A DE 1778129A DE 1778129 C3 DE1778129 C3 DE 1778129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
valve
connection
safety device
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681778129
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778129A1 (de
Inventor
Nico van der Emmen Linden (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19681778129 priority Critical patent/DE1778129C3/de
Priority to US783679A priority patent/US3572355A/en
Priority to NL6904767A priority patent/NL151492B/xx
Priority to FR6909345A priority patent/FR2005175A1/fr
Priority to GB06318/69A priority patent/GB1203914A/en
Priority to JP2393069A priority patent/JPS513927B1/ja
Publication of DE1778129A1 publication Critical patent/DE1778129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778129C3 publication Critical patent/DE1778129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Drucktasten betätiebare Gasventilkombination mit einem im gemeinsamen Gasweg zu einem Hauptbrenneranschiuß und einem Zündbrenneranschluß angeord« neien Sicherheitsventil, welches beim Vorhandensein der Flamme von einer thermoelektrischen Zündsicherungseinrichtung offengehalten ist und beim Erlöschen der Flamme selbsttätig schließt, mit einem mittels einer der Drucktasten schl;eßbaren, den Gasstrom zum Hauptbrenner steuernden Ventil sowie mit einer nach einem willkürlichen Schließen des Sicherheitsventils dessen Wiederöffnen während der Abkühlzeii eines die Zündsicherungseinrichtung speisenden Thermoelements verhindernden Wiedereinschaltsperre in Form einer durch eine weitere Drucktaste auslösbaren Rastverbindung zwischen dem Schließkörper des Sicherheitsventils und dem Anker der Zündsicherungseinrichtung.
Bei einer in der französischen Patentschrift 1514 768 beschriebenen Gasventilkombination dieser Art sind das den Gasstrom zum Hauptbrenner steuernde Ventil, das Sicherheitsventil und die thermoelektrische Zündsicherungseinrichtung gleichachsig hintereinander angeordnet. Auf einem mit dem Anker verbundenen Stift ist eine Sperrklinke gelagert, welche hinter einen Ansatz des Schließkörpers dss Sicherheitsventils greift. Der Drucktastenstößel zur Betätigung des den Hauptgasstrom steuernden Ventils ragt durch den Schließkörper des Sicherheitsventils abgedichtet hindurch und steht mit seinem Ende dem Ankerstift der Zündsicherungseinrichtung gegenüber. Um das Sicherheitsventil von Hand schließen zu können, läßt sich mittels einer zweiten Drucktaste die Sperrklinke kippen und außer Eingriff mit dem Ansatz des Schließkörpers des Sicherheitsventils bringen, so daß letzterer unter dem Einfluß seiner Schließfeder in die Schließstellung geht. Um bei geschlossenem Sicherheitsventil einen Durchtritt von Gasleckströmen längs der Durchführung des Drucktaslenstößels durch den Schließkörper des Sicherheitsventils zu vermeiden, ist eine sehr sorgfältige Abdichtung des Tastenstößels erforderlich, wodurch andererseits die Reibung zwischen Tastenstößel und Schließkörper des Sicherheitsventils erhöht wird, was beim willkürlichen Schließen des Sicherheitsventils unvorteilhaft ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 57 709 und der französischen Patentschrift 15 14 769 sind drucktastenbetätigte Gasventilkombinationen mit Wiedereinschaltsperre bekannt, bei welchen während der Abkühlzeit des Thermoelements ein Sperrkörper entweder in den Hubweg des den Gasstrom zum Hauptbrenner steuernden Ventils oder den Hubweg des Sicherheitsventils hineinragt. Dieser Sperrkörper wird von Teilen der Zündsicherungseinrichtung aus dem Hubweg herausgeschwenkt, sobald nach dem Abkühlen des Thermoelements die Zündsicherungseinrichtung abfällt. Fails die Bedienungsperson trotz der Blockierung des Ventils durch die Wiedereinschaltsperre versucht, das Ventil gewaltsam wieder einzuschalten, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Sperrvorrichtung. Bei den bekannten Gasventilkombinationen mit Wiedereinschaltsperre ist außerdem die Verriegelungsvorrichtung gegen erneutes öffnen des Sicherheitsventils in einer mit Gas gefüllten Kammer untergebracht, was infolge im Gasstrom mitgeführter Verunreinigungen zu Ablagerungen und damit zu einer Beeinträchtigung der Betriebssicherheit der Verriegelungseinrichtung bei langem Gebrauch führen kann. Darüber hinaus benötigt die aus dem genannten Gebrauchsmuster bekannte Gasventilkombi-
nation außer dem Sicherheitsventil und dem Hauptbrennerventil noch ein besonderes von Hand betätigbares Schließventil.
Aus dem USA.-Patent 23 63 073 ist eine Gasventilkonibiaaiion mit einem elektromagnetisch betätigten Hauptbrennerventil sowie einer thennoelektrischen Zündsicherungseinrichtung und einem nur im Gasweg zum Zündbrenner angeordneten Sicherheitsventil bekannt, dessen Schließkörper mit dem Anker der Zündsichciungseinrichtung verbunden ist. Ein Ansatz des Schließkörpers des Sicherheitsventils betätigt einen im Stromkreis des Erregermagneten für das Hauptbrennerventil angeordneten Unterbrecherschalter. Von einem gleichachsig zum Betätigungsstößel des Hauptbrennerventils angeordneten Drucktastenstößel getragen, ist ein zweiter im Gasweg zum Hauptbrenner vorgesehener Schließkörper vorhanden, weleher den Gasdurchlaß zum Hauptbrenner sperrt, sobald mittels der Drucktaste der Schließkörper des Magnetventils von Hand von seinem Sitz abgehoben und dabei über einen Ansatz des ihn tragenden Betätigungsstößels ein zweiarmiger Hebel geschwenkt wird, dessen anderer Hebelarm am Schließkörper des Sicherheitsventils und am Anker der Zündsicherungseinrichtung angreift. Durch das Betätigen der Drucktaste kann somit das Sicherheitsventil geöffnet und der Anker an den Magneten der Zündsicherungseinrichtung angedrückt werden. Der Gasstrom zum Hauptbrenner läßt sich durch Abschalten ies Erregerstroms für das Magnetventil unterbrechen. Dabci bleibt der Gaszustrom zum Zündbrenner erhalten. Er wird nur beim Erlöschen der Zündflamme und nach Verstreichen der Abkühlzeit des Thermoelements unterbrochen.
Ferner zeigt die USA.-Patentschrift 29 69 077 eine Gasventilkombination mit einem ebenfalls nur im Gasweg zum Zündbrenner angeordneten Sicherheitsventil, dessen Schließkörper sich auf der einen Seite eines zweiarmigen Hebels abstützt, dessen anderer Hebelarm den Schließkörper des Hauptbrennerventils trägt, wobei dieser Hebel kippbar an einem zweiten, um eine gehäusefeste Achse schwenkbaren Hebel gelagert ist, dessen freier Hebelarm am Anker der Zündsicherungseinrichtung anliegt. Mittels der Drucktaste kann einerseits durch öffnen des Sicherheitsventils und Schließen des Hauptbrennerventils der Brenner in Gang gesetz werden und andererseits bei laufendem Brenner durch erneutes Drücken der Drucktaste das Hauptbrennerventil geschlossen werden. Der Gasfluß zum Zündbrenner bleibt hiervon unbeeinflußt. Er wird nur beim Erlöschen der Zündflamme unterbrochen. Auch bei der Anordnung nach dieser USA.-Patentschrift ist somit weder ein im gemeinsamen Gasweg zum Zündbrenner und zum Hauptbrenner angeordnetes Sicherheitsventil noch irgendeine Art von Wiedereinschaltsperre vorhanden.
Ausgehend von einer Gasventilkombination der eingangs genannten Art, bei der nach einem Willkürlichen Schließen des im gemeinsamen Gasweg zum Zündbrenner und zum Hauptbrenner angeordneten Sicherheitsventils dessen Wiederöffnen erst nach dem Abkühlen des Thermoelements und damit nach dem Abfallen der Zündsicherungseinrichtung möglich ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Abdichtungsprobleme in den Hintergrund treten zu lassen und die Verriegelungsvorrichtung in einem Raum unterzubringen, der nicht vom Gasstrom zum Hauptbrenner oder Zündbrenner durchströmt ist, um bei möglichst einfachem Aufbau eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Gasventilkombination der eingangs genannten Art da-
durch, daß in an sich bekaunter Weise zwischen dem Drucktastenstößel für das den Hauptgassirom steuernde Ventil und dem einen Arm eines zweiarmigen Schwenkhebels wirksame, in der Ruhestellung um wenigstens den zum Sehließen des Ventils erforderlichen Hub zurückgesetzt, mechanische Übertragungsmittel vorgesehen sind und der andere Hebelarm am Anker der Zündsicherungseinrichtung angreift und diesen bei gedrückter Taste gegen den Magneten der Zündsicherungseinrichtung drückt, daß mit dem Schwenkhebel über die lösbare Rastverbindung ein zweiter Hebel gekuppelt ist, welcher mit dem Schließkörper des Sicherheitsventils in Wirkverbindung steht, und daß durch die weitere Drucktaste die Rastverbindung zwischen den beiden Hebeln
a° lösbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausfühningsform der Erfindung sind der Schwenkhebel und der das Sicherheitsventil betätigende weitere Hebel um eine gemeinsame Achse schwenkbar und stehen unter der Kraft einer die beiden Hebel auseinanderdrückenden Feder. Die Rastverbindung hält die beiden Hebel entgegen dieser Federkraft zusammen.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weiterbildung ferner vor, daß die Rastverbindung ein beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die Verbindung lösendes temperaturempfindliches Glied enthält. Hierdurch erreicht man, daß bei einem eventueil gefahrbringenden Ansteigen der Umgebungstemperatur die Rastverbindung selbsttätig gelöst und damit das Sicherheitsventil geschlossen wird. Diese zusätzüche Sicherheit wird ohne ein besonderes Ventil und ohne besondere Steuervorrichtung, d. h. mit denkbar einfachen Mitteln, erreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierin zeigt
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch die hier interessierenden Teile der Gasventilkombination in der Ruhestellung, d. h. bei gesperrtem Gasfluß,
F i g. 2 den die lösbare Rastverbindung enthaltenden Teil in der Arbeitsstellung, d. h. bei geöffnetem Sicherheitsventil und angesprochener Zündsicherungseinrichtung, und
F i g. 3 den gleichen Ausschnitt bei willkürlich oder infolge Übertemperatur gelöster Rastverbindung und geschlossenem Sicherheitsventil aber noch angezogener Zündsicherheitsvorrichtung.
Im Armaturengehäuse 1 der Gasventilkombination ist eine an sich bekannte thermoelektrische Zünd-Sicherungseinrichtung 2 befestigt, deren Anker 3 einen Ankerstift 4 trägt und durch eine Feder 5, die sich einerseits am Gehäuse der Zündsicherungseinrichtung 2 und andererseits an einem Ankerstift 4 be-
1Jo festigten Federteller 6 abstützt, vom Magneten 7 der Zündsicherungseinrichtung weggedrückt wird. Ferner sind im Armaturengehäuse zwei Drucktasten 11 und 12 verschiebbar gelagert und werden durch je eine Rückstellfeder 13 bzw. 14 in Richtung der Ruhestellung vorgespannt. Beide Tastenstößel 15 und 16 ragen in den Innenraum 17 des Gehäuses hinein, der gegenüber den gasführenden Kanälen abgedichtet ist.
Auf dem Ventilsitz 21 des Sicherheitsventils sitzt
dessen Schließkörper 22 auf, dessen Ventilstange 23 mittels einer Feder 24 in öffnungsrichtung vorgespannt ist. Da die Feder 5 der Zündsicherungseinrichtung stärker ist als die Feder 24, hä't die Feder 5 gleichzeitig das Ventil 22 geschlossen. Die Feder 24 stützt sich einerseits gehäusefest und andererseits an einem Bund 25 der Ventilstange 23 ab.
Um eine gestellfeste Achse 26 ist ein Schwenkhebel 27 drehbar, dessen einer Hebelarm 28 in den Hubbereich des Ansatzes 18 des Tastenstößels 16 hineinragt. Der andere Hebelarm 29 des Schwenkhebels 27 liegt zwischen dem Ende des Ankerstifts 4 der Zündsicherungseinrichtung und dem Ende der Ventilstange 23 des Sicherheitsventils. Um die Achse 26 ist ferner ein zweiter Hebel 31 drehbar, der über eine Rastverbindung mit dem Hebel 27 gekuppelt ist. Diese Rastverbindung verhindert, daß die zwischen den beiden Hebeln 27 und 31 eingespannte Feder 32 die beiden Hebel auseinanderdrückt. Die Rastverbindung besteht aus einem Hebel 33 mit einem Haken 34 am Ende. Dieser Haken greift hinter eine Kante 35 des Hebels 31, solange beide Hebel miteinander verrastet sind. Der Hebel 33 ist entweder federnd ausgebildet oder an der Stelle 36 gelenkig am Hebel 27 befestigt.
Am unteren Ende des Tastenstößels 16 ist auf diesem verschiebbar der Schließkörper 40 für das den Gasstrom zum Hauptbrenner steuernde Ventil gelagert und wird durch eine Feder 41 in Schließrichtung vorgespannt. Wird die Taste 12 eingedrückt, so setzt sich der SchUeßkörper 40 auf den Sitz 42 und sperrt den Gasfluß zum IHauptbrenner bzw. zu einem die Leitung zum Hauptbrenner steuernden Servo-System. Wird die Taste 12 weiter eingedrückt, so behält der Schließkörper 40 seine Schließstellung bei, und der Tastenstößel 16 tritt in den Raum 43 hinein. Gleichzeitig kommt der Ansatz 18 mit dem Hebelarm 28 des Hebels 27 in Eingriff und schwenkt diesen im Uhrzeigersinn. Dabei wird gleichzeitig der Hebel 31 mitgeschwenkt, welcher über die Rastverbindung 33, 34, 35 mit dem Hebel 27 gekuppelt ist. Der Hebelarm 29 des Hebels 27 drückt den Ankerstift 4 der Zündsicherungseinrichtung 2 nach oben und damit den Anker 3 an den Magneten 7. Das freie Ende des Hebels 31 greift in eine Ausnehmung 30 der Ventilstange 23 ein und verschiebt diese nach oben, wodurch der Schließkörper 22 des Sicherheitsventils vom Sitz 21 abhebt. Nunmehr kann Gas von der Eingangsleitung 44 über das Sicherheitsventil und den Kanal 45 zur Leitung 46 gelangen, die mit dem Zündbrenner in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen der Leitung 47 und dem Raum 43 ist durch den Schließkörper 40 verschlossen. Sobald die Zündflamme das Thermoelement der Zündsicherungseinrichtung genügend erwärmt, hält diese den Anker 3 fest und das Sicherheitsventil 22 geöffnet. Nunmehr kann die Taste 12 losgelassen werden und kehrt unter der Kraft der Feder 14 in ihre Ruhelage zurück. Die Stößel und die Hebel nehmen jetzt die aus F i g. 2 ersichtliche Lage ein. Bei der Rückkehr der Taste 12 in die Ruhelage nimmt das untere Ende des Tastenstößels 16 den Schließkörper 40 mit nach oben, so daß nunmehr die Verbindung zwischen dem Kanal 47 und dem Raum 43 hergestellt ist und Gas über die Leitung 48 zum Hauptbrenner fließen kann bzw. über diese Leitung ein Servo-System betätigt wird, welches ein zwischen dem Kanal 45 und dem Hauptbrenner liegendes Hauptventil öffnet.
Erlischt die Zündflamme, so fällt nach der Abkühlung des Thermoelements die Zündsicherungseinrichtung ab, wodurch die Hebel 27 und 31 unter der Kraft der Feder 5 in die aus F i g. 1 ersichtliche Lage geschwenkt werden und dabei das Sicherheitsventil 21, 22 geschlossen wird. Die Feder 5 ist stärker als die Feder 24.
ίο Geht man wiederum von der aus F i g. 2 ersichtlichen Betriebsstellung aus, in welcher sowohl das Sicherheitsventil als auch das den Strom zum Hauptbrenner steuernde Ventil geöffnet sind, so kann der Gasstrom willkürlich unterbrochen werden, indem man die AUS-Taste 11 drückt. Das untere Ende des von dieser Taste betätigten Stößels 15 drückt dabei gegen den Haken 34, so daß dieser von der Kante 35 abgleitet und damit die Rastverbindung zwischen den Hebeln 27 und 31 gelöst wird. Die Feder 32 ist nun-
»o mehr in der Lage, die Hebel 27 und 31 auseinanderzudrücken. Die Anordnung nimmt jetzt die aus F i g. 3 ersichtliche Lage ein, in welcher die Zündsicherungseinrichtung zwar noch den Anker gegen den Magneten zieht, die Feder 32 jedoch über den
as Hebel 31 die Ventilstange 23 nach unten drückt und somit das Sicherheitsventil 21, 22 schließt. Die Feder 32 ist stärker als die Feder 24. Mit dem Schließen des Sicherheitsventils wird der Gasstrom sowohl zum Hauptbrenner als auch zum Zündbrenner unterbrochen, worauf das Thermoelement abkühlt und nach einer gewissen Zeit der Anker 3 der Zündsicherungseinrich'ung nicht mehr festgehalten wird. Die Feder 5 drückt den Anker und den Ankerstift 4 nach unten, wobei die beiden Hebel 27 und 31 wieder die aus F i g. 1 ersichtliche Lage einnehmen und der Haken 34 hinter der Kante 35 des Hebels 31 einrastet. Die Feder 5 ist stärker als die Feder 32. Nunmehr befindet sich die Anordnung wieder in der Ruhestellung, und ein neuer Zündversuch kann unternommen werden.
In der Stellung gemäß Fig. 3, in welcher das Sicherheitsventil zwar schon geschlossen, die Zündsicherungseinrichtung 2 aber noch nicht abgefallen ist, kann kein neuer Zündversuch unternommen werden, weil die Kupplung zwischen den Hebeln 27 und 31 aufgehoben ist und somit der Ansatz 18 des Tastenstößels 16 die Ventilstange 23 des Sicherheitsventils nicht beeinflussen kann. Erst wenn die Zündsicherungseinricliiung 2 abfällt, kommen die beiden Hebel wieder in Eingriff, und ein neuer Zündversuch kann eingeleitet werden.
Eine zusätzliche Sicherheit gegen unzulässige Temperaturerhöhungen in der Gasarmatur läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß man den Hebel 33 des Hakens 34 aus Bimetall herstellt. Tritt eine unzulässige Temperaturerhöhung ein, so biegt sich das Bimetall in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise durch, so daß hierdurch ebenfalls die Rastverbindung zwischen den Hebeln 27 und 31 aufgehoben und unter der Kraft der Feder 32 das Sicherheitsventil 22 geschlossen wird. Nach dem Abkühlen nimmt der Hebel 33 wieder die aus F i g. 2 ersichtliche gestreckte Lage ein und greift hinter die Kante 35 des Hebels 31. Die Rastverbindung ist wieder hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Durch Drucktasten betätigbare Gasventilkonibination mit einem im gemeinsamen Gasweg zu einem Hauptbrenneranschiuß und einem Züadbrenneranschluß angeordneten Sicherheitsventil, welches beim Vorhandensein der Flamme von einer thermoelektrischen Zündsicherungseinrich-. tung offengehalten ist und beim Erlöschen der Flamme selbsttätig schließt, mit einem mittels einer der Drucktasten schließbaren, den Gasstrom zum Hauptbrenner steuernden Ventil sowie mit einer nach einem willkürlichen Schließen des Sicherheitsventils, dessen Wiederöffnen während der Abkühlzeit eines die Zündsicherungseinrichtung speisenden Thermoelements verhindernden Wiedereinschaltsperre in Form einer durch eine weitere Drucktaste auslösbaren Rastverbindung zwischen dem Schließkörper des Sicherheitsventils und dem Anker der Zündsicherungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen dem Drucktastenstößel (16) für das den Hauptgasstrom steuernde Ventil (40) und dem einen Arm (28) eines zweiarmigen Schwenkhebels (27) wirksame, in der Ruhestellung um wenigstens den 2,5 zum Schließen des Ventils (40) erforderlichen Hub zurückgesetzt, mechanische Übertragungsmittel (18) vorgesehen sind und der andere Hebelarm (29) am Anker (3) der Zündsicherungseinrichtung (2!) angreift und diesen bei gedruckter Taste (12) gegen den Magneten (7) der Zündsicherungseinrichtung drückt, daß mit dem Schwenkhebel (27) über die lösbare Rastverbindung (33, 34, 35) ein zweiter Hebel (31) gekuppelt ist, welcher mit dem Schließkörper (22) des Sicherheitsventils (21, 22) in Wirkverbindung steht, und daß durch die weitere Drucktaste (H) die Rastverbindung zwischen den beiden Hebeln (27, 31) lösbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4" zeichnet, daß der Schwenkhebel (27) und der das Sicherheitsventil (22) betätigende weitere Hebel (31) um eine gemeinsame Achse (26) schwenkbar sind und unter der Kraft einer die beiden Hebel auseinanderdrückenden Feder (32) stehen und 4ü daß die Rastverbindung (33, 34, 35) die beiden Hebel entgegen der Federkraft zusammenhalt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung aus einem, von dem einen Hebel (27) getragen, hinter eine Kante (35) des anderen Hebels (31) fassenden Rasthaken (33, 34) besteht.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthak^n (33, 34) federnd ausgebildet oder gelagert ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (33, 34, 35) einen beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die Verbindung lösenden temperaturempfindlichen Hebel (33) enthält.
6. Gerät nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schwenkhebel (27) getragene Hebel (33) des Rasthakens (33, 34) als Bimetall ausgebildet ist.
65
DE19681778129 1968-03-30 1968-03-30 Drucktastenbetätigte Gasventilkombination Expired DE1778129C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778129 DE1778129C3 (de) 1968-03-30 Drucktastenbetätigte Gasventilkombination
US783679A US3572355A (en) 1968-03-30 1968-12-13 Pushbutton operable gas valve combination
NL6904767A NL151492B (nl) 1968-03-30 1969-03-27 Door drukknoppen te bedienen gasafsluiter.
FR6909345A FR2005175A1 (de) 1968-03-30 1969-03-28
GB06318/69A GB1203914A (en) 1968-03-30 1969-03-28 Improvements in or relating to gas valves
JP2393069A JPS513927B1 (de) 1968-03-30 1969-03-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778129 DE1778129C3 (de) 1968-03-30 Drucktastenbetätigte Gasventilkombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1778129A1 DE1778129A1 (de) 1971-07-22
DE1778129C3 true DE1778129C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073405B1 (de) Gassicherheitsventil mit Wiedereinschaltsperre
DE2605128C2 (de) Gasarmatur
DE1778129C3 (de) Drucktastenbetätigte Gasventilkombination
DE2848165A1 (de) Elektrisches backofen-toastgeraet
DE4233918B4 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
DE2448707A1 (de) Gasarmatur mit drehbarem hahnkueken
DE1778129B (de) Drucktastenbetätigte Gasventilkombi nation
DE2834639A1 (de) Sicherheits-gasventil mit wiedereinschaltsperre
DE2920875C2 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
DE1778129A1 (de) Drucktastenbetaetigte Gasventilkombination
DE1529049A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
DE1550313A1 (de) Sicherheitsventil
DE1954159C3 (de) Drucktastenbetätigte Gasventilkombination
DE2513348C3 (de) Thermoelektrische Zündsicherung
DE1551960A1 (de) Gasregelgeraet
DE672621C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Installationsselbstschalter
DE1988607U (de) Drucktastenbetaetigte gasarmatur.
DE577791C (de) Selbstausschalter mit einem elektromagnetischen und gegebenenfalls auch mit einem thermischen Ausloeser
DE3007865C2 (de) Thermoelektrische Zündsicherung
DE2200894A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer gasventile
DE1955483C (de) Gasbrenn vorrichtung mit thermoelektrischer Sicherheitszündvorrichtung
DE1404576C (de) Gasschalter mit einem Zündgas- und einem Hauptgasventil mit thermoelektrischer Zündsicherung
DE1529050A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
DE1529050C (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
DE1954159B2 (de) Drucktastenbetaetigte gasventilkombination