DE3129818A1 - Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen und fuer die beschickung der vorrichtung geeigneter halter - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen und fuer die beschickung der vorrichtung geeigneter halter

Info

Publication number
DE3129818A1
DE3129818A1 DE19813129818 DE3129818A DE3129818A1 DE 3129818 A1 DE3129818 A1 DE 3129818A1 DE 19813129818 DE19813129818 DE 19813129818 DE 3129818 A DE3129818 A DE 3129818A DE 3129818 A1 DE3129818 A1 DE 3129818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
holder
holders
punch
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129818C3 (de
DE3129818C2 (de
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 3550 Marburg Dreier
Wolfgang Ing.(grad.) 3560 Biedenkopf-Wallau Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Werke GmbH
Original Assignee
Roth Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25788699&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3129818(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roth Werke GmbH filed Critical Roth Werke GmbH
Priority to DE3153251A priority Critical patent/DE3153251C2/de
Priority to DE3129818A priority patent/DE3129818C3/de
Priority claimed from DE3153251A external-priority patent/DE3153251C2/de
Priority to AT0400281A priority patent/AT381371B/de
Priority to CH6095/81A priority patent/CH649369A5/de
Priority to SE8106054A priority patent/SE453895B/sv
Priority to IT8123314U priority patent/IT8123314V0/it
Priority to FR8119950A priority patent/FR2492952A1/fr
Priority to IT24675/81A priority patent/IT1139286B/it
Publication of DE3129818A1 publication Critical patent/DE3129818A1/de
Publication of DE3129818C2 publication Critical patent/DE3129818C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129818C3 publication Critical patent/DE3129818C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/149Tube-laying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/06Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor without provision for bending the ends of the staples on to the work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Beschreibung:
Heizrohre von Fußbodenheizungen müssen auf der Unterlage, auf der sie verlegt werden, also in der Regel auf Isolierplatten, fixiert werden, bevor sie in eine Estrichmasse eingegossen werden. Zu dieser Fixierung werden Halter verwendet, die die Heizrohre umgreifen und an der Unterlage befestigt werden. Zur Befestigung der Halter muß auf diese ein verhSltnxsmäßig starker Druck nach unten ausgeübt wenden. Um eine so gute Fixierung der Heizrohre zu erhalten, dal gewährleistet ist, daß sich die Heizrohre im Bereich zwischer zwei Haltern, nicht nach oben auswölben, sind ungefähr zehn Halter pro Quadratmeter Bodenfläche nötig. Um einen einzigen Wohnraumboden mit Heizrohren auszulegen, werden also in der Regel mehrere hundert Halter benötigt.
Bisher wurde bei der Verlegung von Heizrohren so vorgegangen daß eine Person das Heizrohr von einem Bund aus abrollt und eine zweite Person Halter von Hand in den Fußboden eindrückt Dabei muß die zweite Person in gebückter oder knieender Haltung arbeiten, was auf die Dauer sehr anstrengend ist. Da da Eindrücken der Halter einen erheblichen Kraftaufwand erfor-
dert, besteht einmal die Gefahr einer schnellen Ermüdung· der Hand des Monteurs und zum anderen die Gefahr, daß Halter schräg eingedrückt werden und dann einen nur mangelhaften Halt haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die das Eindrücken von Haltern wesentlich erleichtert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen ist gekennzeichnet durch einen Führungsteil mit Aufsetzflächen zum Aufsetzen auf die Auflagefläche des Heizrohres und mit einer Führungsvertiefung für das Heizrohr, einem im Führungsteil rechtwinklig zu den Aufsetzflächen in einer Ausstoßöffnung für Halter bewegbaren Stempel zum Niederdrücken von Haltern, einem Magazin für Halter, wobei das Magazin ein Abgabeende hat, das der Ausstoßöffnung benachbart ist und mit einem Traggriff, der von den Aufsetzflächen einen vertikalen Abstand hat.
Mit einer solchen Vorrichtung werden Halter durch Niederdrücken des Stempels an die Unterlage angepreßt, was sehr viel bequemer ausführbar ist als das Eindrücken von Hand. Auch kann in bequemer Körperhaltung gearbeitet werden, da das obere Ende des Stempels einen Abstand von der Auflagefläche des Heizrohres hat. Dank der Führungsvertiefung im Führungsteil wird das Heizrohr exakt auf die Ausstoßöffnung ausgerichtet, so daß keine Gefahr besteht, daß das Heizrohr durch die Halter beschädigt wird. Die Führungsvertiefung für das Heizrohr erleichtert auch das Ansetzen der Vorrichtung, da ein mühsamen Ausrichten nach Augenmaß nicht nötig ist.
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Traggriffes am Stempel selber (Anspruch 2), wenngleich unter die Erfindung
auch Ausführungsformen fallen, bei denen der Traggriff anderweitig angeordnet ist. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2 ist besonders einfach, da nur eine Handhabe vorhanden ist, die zugleich zur Weiterbewegung des Gerätes und als Handhabe für das Niederdrücken des Stempels dient. Außerdem wird der Vorteil gewonnen, daß beim Anheben des Gerätes bei seiner Weiterbewegung die Schwerkraft dazu beiträgt, den Stempel wieder in seine obere Lage relativ zum Führungsteil zu bringen. Man kann deshalb gemäß Anspruch 3 auf jegliche Rückdrückfeder für den Stempel verzichten.
Besonders einfach ist ein Magazin gemäß den Ansprüchen 4 bis ^. Bei einem solchen Magazin erfolgt die Wrlcerförderung der Halter mit Hilfe der Schwerkraft. Dabei tragen die Erschütterungen beim Weitertransport des Gerätes und während
T5 eines Eindrückvorganges zu einem sicheren Weitertransport bei. Ein solches mit Schwerkraft arbeitendes Magazin kann sowohl als Rohr ausgebildet sein, innerhalb dem die Halter untergebracht sind. Besonders vorteilhaft jedoch ist die Ausbildung als Stange, auf deren Außenseite die Halter entlanggleiten, da an einem solchen Magazin eventuelle Nachschubstörungen sofort sichtbar sind. Ein Anschlag am Magazinende gemäß Anspruch 8 verhindert ein Verlieren von Haltern, wenn sich das Gerät nicht in seiner Gebrauchslage befindet. Ein solcher Anschlag kann feststehend angeordnet werden, da sich die Halter aufgrund ihrer Form (üblich ist eine U-förmige Gestalt) meist von der Seite her aufdrücken lassen. Die Anordnung von Längsnuten gemäß Anspruch 7 ermöglicht die Verarbeitung von verschieden langen Haltern, ohne daß an der Vorrichtung irgendwelche Umstellarbeiten erforderlieh sind. Kurze Halter werden dann benötigt, wenn die Verankerung der Halter an der Oberfläche oder in der Nähe der Oberfläche der wärmeisolierenden Platten erfolgt, auf denen die Heizrohre verlegt werden.·
Eine Ausbildung der Führungsvertiefung nach den Ansprüchen 9 und 10 erleichtert die Weiterführung der Vorrichtung von Befestigungsstelle zu Befestigungsstelle. Wenn der Krümmungsradius der Leitflächen gemäß Anspruch 10 gewählt wird, hilft das Gerät zur Sicherung der Montagevorschrift über den kleinstmöglichen Biegeradius für das Heizrohr.
Vorteilhaft sind Bauhöhen, wie sie in Anspruch 11 angegeben sind. Im Bereich dieser Bauhöhen ist einerseits noch eine bequeme Körperhaltung möglich und andererseits kann der Fußboden mit der gebotenen Intensität im Auge behalten werden. Eine kompakte Bauweise erhält man mit einem Abstand von Magazin und Stempel gemäß Anspruch 12. Bei Anordnung der Elemente gemäß Anspruch 17 ist das Gerät insgesamt relativ klein und läßt sich damit entsprechend leicht bauen.
Die Anordnung des Griffes gemäß Anspruch 13 parallel zum Heizrohr ist besonders gut geeignet für eine Einhandbediennng. Der Monteur schreitet dabei in Verlegerichtung des Rohres weiter und hält das Gerät in einer Hand. Durch die genannte Orientierung des Griffes ergibt sich dabei zwangslos die richtige Ausrichtung des Gerätes auf das Heizrohr.
Eine Kugelraste gemäß Anspruch 14 ist ein einfaches und sicher funktionierendes Mittel, um die Halter im Bereich der Ausstoßöffnung gegen Herabfallen zu sichern.
Die konstruktive Ausführung nach den Ansprüchen 15 und 16 ermöglicht eine billige Herstellung und ein geringes Gewicht des Gerätes.
Die Wahl von Messing oder Rotguß für relativ zueinander bewegliche Teile der Vorrichtung gemäß Anspruch 18 ergibt eine lange Lebensdauer der Vorrichtung. Dies ist für die Praxis von Bedeutung, da, wie schon eingangs erwähnt, bei der Verlegung von Heizrohren einer Fußbodenheizung sehr viele Halter benötigt werden, so daß eine sehr häufige Betätigung der Vorrichtung stattfindet. - 10 -
In den Ansprüchen 19 bis 25 sind Merkmale für Halter definiert, die die Halter besonders geeignet für die Verarbeitung mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung machen. Die Halter können auch als Bestandteile der Vorrichtung betrachtet werden. Im allgemeinen wird man die Halter als Kunststoff-Spritzteile ausbilden, z.B. aus Polyamid.
Die Keilform des Halters gemäß Anspruch 19 hat den Vorteil, daß diese im Bereich der Krümmung der Magazinstange über Flächen aneinander anliegen, wodurch gewährleistet wird, daß sich die Halter radial zur Krümmung der Magazinstange einstellen, wodurch einem Verkanten auf der Magazinstange vorgebeugt wird. Das Nachrutschen wird auch mit einer Krümmung der Halter an ihrer Steginnenseite gemäß Anspruch 20 verbessert, da auch hierdurch einem Verkanten vorgebeu-gt wird.
Die im Anspruch 21 angegebenen Ansätze erleichtern das Eindrücken in die Bodenplatten in einer Richtung parallel zur Längsrichtung der Schenkel, da über die Ansätze der Druck etwa in Richtung der Schenkel ausgeübt werden kann. Das Eindrücken der Halter rechtwinklig zur Plattenebene ist für eine sichere Befestigung von Vorteil.
Die Ausbildung eines Halters gemäß Anspruch 22 gestattet auf besonders vorteilhafte Weise die Zusammenstellung mehrerer Halter zu Beschickungsstreifen, wie sie in den An-Sprüchen 23 bis 25 angegeben sind. Der Verbindungsbereich nämlich hat bei einer Ausbildung der Halter gemäß Anspruch 22 im Querschnitt rechtwinklig zur Längsrichtung des Beschickungsstreifens keine Krümmung, so daß das Widerstandsmoment gegen Biegung gering ist und sich der Beschickungsstreifen so leicht an die Krümmung der Magazinstange anpassen kann. Sowohl ein Klebestreifen als auch angeformte Verbindungsstege können beim Einstoßen eines Halters durchtrennt werden, so daß es nicht erforderlich ist, das Verbindungsmittel nach dem Beschicken des Magazins zu entfernen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Befestigen von Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen, wobei von dem zweiteiligen
'Führungsteil ein Teil weggenommen ist,
Fig. 2 eine Endansicht entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht entsprechend dem Pfeil III in Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten
Maßstab, nämlich in natürlicher Größe,
Fig. 4. einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des strichpunktierten Rahmens IV in Fig. 1 bei einer anderen Stellung des Stempels im gleichen Maßstab wie Fig. 3,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Vorrichtung mit einem Magazin, das für verschiedene Haltergrößen geeignet ist,
Fig. 6 eine teilweise Vorderansicht eines Halters, der im Stegbereich keilförmig ausgebildet ist in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 7,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Halters nach Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Halters mit einer oberen Abflachung in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 9,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Halters nach Fig. 8 in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8 und
Fig. 10 eine Darstellung entsprechend Fig. 4, wobei jedoch die Vorrichtung mit Haltern gemäß den Fig. 6, 7 beschickt ist.
'· Die Hauptbestandteile des Gerätes sind ein Führungsteil 1, ein relativ zum Führungsteil beweglicher Stempel 2 und ein relativ zum Führungsteil fest angeordnetes Magazin 3. Die Beschaffenheit und das Zusammenwirken dieser Teile werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Der Führungsteil 1 hat zwei zueinander spiegelbildliche Bauteile 1a und 1b, die miteinander verschraubt sind, ^iese beiden Teile ergänzen sich zu einem Körper, an dem sich eine Führungsvertiefung 4 und eine Ausstoßöffnung 5 befinden. Die Ausstoßöffnung 5 ist ein im Querschnitt rechteckiger Kanal, der sich über die gesamte Höhe des Führungsteiles 1 erstreckt. In diesem Kanal ist der untere Bereich des Stempels 2 geführt. Der Kanal 5 ist von einem Stift 6 durchgriffen, der als Anschlag für den Bewegungsweg des Stempels 2 dient.
In den Kanal 5 (Ausstoßöffnung) mündet ein großer Durchbruch 7 ein, in den auch das untere Ende des Magazins 3 einmündet. Das vordere Ende 8 des Magazins liegt etwa in der gleichen Ebe wie die in Fig. 1 links liegende Wand 5a des Kanales 5. Das Magazin ist dadurch am Führungsteil 1 gehalten, daß ein Halteansatz 9, der sich am Magazin befindet, zwischen ■ die Teile 1a, 1b des Führungsteiles 1 eingeklemmt ist. Zur Ausrichtung dienen Stifte 10, 11. Eine Verbindungsschraube durchgreift den Teil Ib und den Befestigungsansatz 9 und ist in den gegenüberliegenden Teil 1a eingeschraubt.
Gegenüber der Endfläche des Magazins 3 ist eine insgesamt mit 13 bezeichnete Kugelraste angeordnet. Diese hat einen Körper 14 mit Außengewinde, der in einem Gewindeloch 15 des Bestandteiles 1a des Führungsteiles 1 verschraubbar ist.
- 13 _
Innerhalb des Körpers 14 befindet sich eine Schraubendruckfeder 16, die auf eine Kugel 17 einwirkt. Die Kugel 17 ist unter Überwindung der Kraft der Feder 16 nach rechts bewegbar. In der vorgeschobenen Stellung, die in Fig. 4 zu sehen ist, ragt die Kugel über die Wand 5b des Kanales 5 vor. Bei der Situation nach Fig. 1 ist die Kugel zurückgedrückt .
Die Führungsvertiefung 4 hat konvex gekrümmte Führungswände 18a und 18b. Der Krümmungsradius r ist gleich dem kleinsten
.jQ Krümmungsradius des zu verlegenden Heizrohres R, also z.B.
150 mm. Die engste Stelle der Führungsvertiefung befindet sich dort, wo die Führungsvertiefung in den Kanal 5 einmündet. Dort ist der Abstand der Wände 18a, 18b etwa gleich dem Außendurchmesser des Heizrohres R. Jenseits des Kanales 5 erweitert sich
., 5 die Ausnehmung rasch nach außen (divergierende Wände 19a, 19b). Die Wände 19a, 19b haben keine Führungsaufgabe.
Der Stempel 2 ist aus einem Aluminiumrohr hergestellt, das einen kreisrunden Ausgangsquerschnitt hat. Im oberen Esreich 2a hat das Rohr seinen ursprünglichen Querschnitt, während es im unteren Bereich 2b flachgedrückt ist und dort einen Querschnitt hat, wie er in der ünteransicht nach Fig. 3 sichtbar ist. Der Teil 2b paßt in den Kanal 5 und ist dort allseitig geführt. Im Teil 2b befindet sich ein Schlitz 20, der von dem Stift 6 durchgriffen ist. Das untere Ende 20a des Schlitzes 20 bestimmt die höchstmögliche Stellung des Stempels relativ zum Führungsteil 1 und das obere Ende 20b die tiefstmögliche Stellung des Stempels, die in Fig. 1 gezeichnet ist. Am unteren Ende des Stempels befinden sich Anschrägungen 21a und 21b.
Am oberen Ende des Stempels 2 befindet sich ein zylindrischer Handgriff 22, dessen Längsachse 22a parallel zu der Weiterbewegungsrichtung der Vorrichtung steht. Diese Weiterbewegung er-
BAD ORIGINAL
folgt im wesentlichen längs der strichpunktierten Linie 23 in Fig. 3. Der Handgriff ist relativ zum Stempel 2 unsymmetrisch ausgebildet. Sein längerer Teil ragt in Richtung des Magazins dessen Höhe so bemessen ist, daß zwischen Griff 22 und oberem Ende des Magazins 3 ein genügend großer Freiraum 24 verbleibt, um den Griff bequem erfassen zu können.
Das Magazin 3 ist im Prinzip eine Stange mit einem oberen geraden Teil 3a und einem unteren, kreisbogenförmig gekrümmten Teil 3b. Der Querschnitt des Magazins ist im geraden Teil
■j 0 eingezeichnet. Daraus ist zu erkennen, daß die Außenkontur eine Rundung 25 und zwei seitliche Anlageflächen 26a und 26b hat. Dazwischen befinden sich Auskehlungen 27a und 2.b, die zur Gewichtsersparnis dienen. Die Form der Magazinstange ist unter gleichzeitiger Gewichtsersparnis so ausgebildet, 5 daß die Halter H gut geführt sind, nämlich auf der Rundung 25 und an den Führungsflächen 26a und 26b.
Am oberen Ende des Magazins befindet sich ein wulstartiger Vorsprung 28, der die Innenkontur 29 des Halters H übergreift, so daß die Halter nicht über das Ende des Magazins abgleiten können, z.B. bei liegendem Gerät.
Mit der Vorrichtung wird wie folgt gearbeitet. Bei der Füllung des Magazins 3 werden die Halter von der Seite her auf die Magazinstange 3 aufgedrückt. Hierbei weiten sich die Halter ein wenig auf. In der eingeschobenen Stellung rasten die Widerhaken 30 des Halters über die Endfläche 31 der Magazinstange und sind dann sicher gehalten. Um die Bestückung rasch vornehmen zu können, können die Halter aufeinander ausgerichtet durch ein Klebeband verbunden werden, so daß Streifen aus Haltern gleichzeitig aufgedrückt werden. Nach dem Aufdrücken kann das Klebeband entfernt werden. Man könnte auch längere-Bänder aus Haltern herstellen, wobei die einzelnen Halter durch Stege miteinander verbunden sind, die beim Nachuntenstoßen der Halter durchtrennt werden.
Bei angehobener Stellung des Stempels rutscht der vorderste Halter H bis in den Kanal 5 (siehe Fig. 4), kann aber nicht
BAD ORIGINAL
nach unten fallen, da die Kugel 17, die in die Rundung 29 des Halters eingreift, dies verhindert.
Wenn der Stempel in seiner unteren Lage ist, kann der vorderste Halter nur bis an die Seitenfläche des Stempels heranrutschen. Wenn das Gerät gebraucht wird, wird es am Griff 22 erfaßt und angehoben. Hierbei wird der Stempel aus dem Führungsteil 1 herausgezogen, da das Führungsteil 1 aufgrund seines Gewichtes relativ zum Stempel nach unten rutscht. Hierbei gelangt der Stempel auf jeden Fall in die
TO Stellung nach Fig. 4, so daß ein Halter H in die-Ausstoß-Öffnung 5 gelangt.
Der Führungsteil 1 wird über ein zu fixierendes Heizrohr R gesetzt, wonach sich das Heizrohr R innerhalb der Führungsvertiefung befindet. Wenn die Vorrichtung an der gewünsch- ten Fixierungssteile angesetzt ist, wird der Stempel 2 kräftig nach unten gedrückt. Das untere Ende des Stempels liegt dabei bis zu den Kanten 32, 33 (siehe Fig. 2) am Halter an, so daß dieser auch nicht seitlich abkippen kann. Beim Niederdrücken des Halters drückt dessen Seitenfläche die Kugel 17 ein und wird an dieser vorbeibewegt. Die Schenkel des Halters werden nun in die als Auflage für das Heizrohr R dienende Isolierplatte P eingestoßen. Hierbei gelangen die Widerhaken 30 in den Bereich unterhalb einer in die Platte P eingebetteten Einlage E. Dadurch wird das Herausziehen der Halter vermieden, da die Widerhaken 30 an der Einlage E hängenbleiben.
Nach dem Einstoßen eines Halters wird die Vorrichtung zur nächsten Befestigungsstelle geführt, wobei die Vorrichtung am Griff 22 angehoben wird. Wegen der angegebenen Bemessung des Krümmungsradius r ist das Gerät zugleich eine Hilfe gegen unerwünscht starke Krümmungen des Heizrohres.
Bei jeder Weite rbewegiing, .wird .«leir Stempel in seine obere Stellung (Fig. 4) gezogen, wonach ein weiterer Halter in seine Einstoßstellung aufgrund der Schwerkraft rutscht.
Geeignete Abmessungen sind für den Abstand a zwischen der Achse 2c des Stempels 2 und der Achse 3c der Magazinstange 100 mm und für die Höhe h· von den unteren Aufsetzflächen 35a, 35b des Führungsteiles 1 bis zur Oberseite des Griffes 22 500 bis 800 min, vorzugsweise ca. 700 mm. Wie insbesondere die Unteransicht nach Fig. 3 zeigt, ist das Gerät sehr schmal gebaut und eignet sich infolge dieser schmalen Bauform und der speziellen Anordnung des Griffes 22 gut für eine Einhandbedienung, bei der der Monteur seitlich am Rohr R entlanggeht und das Gerät mit einer Hand am Rohr, entlangführt. Aufgr-.id der Gesamtanordnung ist die Schwerpunktslage so, daß d^s Gerät · beim Erfassen am Griff 22 auch beim Abheben etwa senkrecht hängt. Die geringe Breite der Vorrichtung gestattet auch eine enge Verlegung der Heizrohre. Bei der gezeichneten Größe kann ein Rohrabstand bis herab zu 40 mm gewählt werden.
Bei dem Gerät nach Fig. 5 hat die Magazinstange 3' einen solchen Querschnitt, daß Halter H und H1 verschiedener Größe verarbeitet werden können. Große Halter H umgreifen die Magazinstange 31 so, wie es bereits anhand von Fig. 1 erläutert wurde. Kleinere Halter H' greifen mit den Enden 36a ihrer Schenkel 36 in Nuten 37 und 38 ein, die zu diesem Zweck an der Magazinstange 31 vorgesehen sind.
Der Halter H" nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen Halter H dadurch, daß im Bereich des Stegteiles 39, der die Schenkel 40, 41 miteinander verbindet, schräge Flächen 42, 43 vorgesehen sind, die nach oben konvergieren, so daß insgesamt eine Keilform entsteht, was Fig. 7 deutlich zeigt. Der Anschrägungswinkel cO ist so gewählt, daß die Flächen 42, benachbarter Halter im Bereich der Krümmung 3b der Magazinstange 3 aneinander anliegen. Dies ist in Fig. 10 dargestellt. Man vermeidet dadurch eine nur punktweise Anlage der Halter im Bereich der Krümmung 3b und damit ein Verkanten der Halter auf der Magazinstange. Diese stellen sich aufgrund der Anschrägungsflachen 42, 43 im wesentlichen radial
auf die Krümmung ein.
- - 17 -
Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Halter H besteht darin, daß die Innenseite 43a des Stegteiles 43 konvex gekrümmt ist. Der Krümmungsradius R stimmt überein mit dem Krümmungsradius an der Innenseite der Krümmung 3b der Magazinstange 3. Auch die abgerundete Innenfläche 43a trägt zu einer guten Führung der Halter H" im Krümmungsbereich der Magazinstange 3 bei.
Der Halter H"' nach den Fig. 8 und.9 hat eine weitere Verbesserung, nämlich eine obere Abflachung 44, die rechtwinklig zu der Symmetrieebene 45 orientiert ist, die sich ' zwischen den Schenkeln 40 und 4'1 erstreckt. An der ebenen Fläche 44 können mehrere Halter zu einem Beschickungsstreifen miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck werden die Halter nebeneinander gelegt und mittels eines Klebestreifens verbunden, der an die Fläche 44 angeheftet wird. Ein solcher Beschickungsstreifen kann quer zur Längsrichtung der Magazinstange 3, 3' auf diese aufgeschoben werden, wobei die Halter ein wenig auseinandergespreizt werden, bis ihre Widerhaken bzw. 36a. eingerastet sind. Dank der Abflachung 44 läßt sich der Beschickungsstreifen, leicht biegen, so daß die Anpassung an die Krümmung 3b ohne Probleme möglich ist. Wäre die Abflachung 44 nicht vorhanden, sondern hätte der Halter eine Form, wie sie beispielsweise in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, so wäre ein Verbindungsstreifen gewölbt, was eine wesentliche Versteifung zur Folge hätte.
Auch die Halter nach den Fig. 6 bis 9 haben Flächen 32 und 33, die sich an Ansätzen 46, 47 befinden und die einen guten Angriffspunkt beim Eindrücken der Halter darstellen. Durch die Druckausübung auf Stellen, die einen großen Abstand voneinander haben, wird auch ein Verkippen des Halters sicher vermieden. Ein solches Kippen könnte eintreten, wenn Druck nur auf den oberen Scheitelpunkt des Steges 43 ausgeübt würde.
Leerseite

Claims (25)

  1. Ansprüche:
    M Λ · Vorrichtung zum Befestigen von Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen, gekennzeichnet durch einen Führungsteil (1) mit Aufsetzflächen (35a, 35b) zum Aufsetzen auf die Auflagefläche (P) des Heizrohres (R) und mit einer Führungsvertiefung (4) für das Heizrohr (R), einem im Führungsteil (1) rechtwinklig zu den Aufsetzflächen (35a, 35b) in einer Ausstoßöffnung (5) für Halter (H) bewegbaren Stempel (2), einem Magazin (3) für Halter (H), wobei das Magazin (3) ein Abgabeende (8) hat, das der Ausstoßöffnung (5) benachbart ist und mit einem Traggriff (22), der von den Aufsetzflächen (35a, 35b) einen vertikalen Abstand (h) hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (22) am oberen Ende des Stempels (2) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) frei im Führungsteil (1) gleitbar ist.
    ■ .::. ν-- ■ - 3Ί29818
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) eine nach oben ragende Spange aufweist, die über eine Krümmung (3b) in ein horizontales Abgabeende (8) übergeht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Krümmung (3b) liegende Magazinbereich (3a) parallel zum Stempel (2) verläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform der Stange (3) an die Innenform der Halter (H) angepaßt ist und die Halter (H) die Magazinstange (3) umgreifen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinstange (31) Längsnuten (37, 38) für den Eingriff der Endbereiche (36a) der Schenkel (36) von U-förmigen Hai-IS tern (H1) aufweist, die kürzer sind als der Querschnitt der Magazinstange (31).
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Magazinstange (3) ein vorspringender Anschlagrand (28) angeordnet ist, dessen Umfangslinie die Innenkontur der Halter (H) übergreift.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvertiefung (4) seitliche Leitflächen (18a, 18b) aufweist, deren Abstand an der Ausstoßöffnung (5) etwa gleich dem Heizrohrdurchmesser ist und die ausgehend von dieser engsten Stelle divergieren.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (18a, 18b) konvex gekrümmt sind, wobei der Krümmungsradius (r) vorzugsweise etwa gleich dem kleinsten zulässigen Krümmungsradius des Heizrohres (R) ist, z.B. ca. 150 mm.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (22) einen vertikalen
    Abstand (h) von den Aufsetzflächen (35a, 35b) im Bereich von 500 bis 800 mm hat, vorzugsweise von etwa 700 mm.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand (a) zwischen Magazin (3) und Stempel (2) ca. 100 mm ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (22) länglich ausgebildet ist, vorzugsweise zylindrisch, und parallel zum Heizrohr (R) verläuft.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausstoßöffnung (5) eine federnde Raste (13), z.B. eine Kugelraste, hineinragt, auf der die Halter (H) zur Auflage kommen und die durch den Stempel (2) zurückdrückbar ist.
  15. 5 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) aus einem Metallrohr, vorzugsweise einem Aluminiumrohr, besteht, dessen oberer Bereich (2a) einen hohlen, vorzugsweise kreisrunden Querschnitt hat und dessen unterer, in den Führungsteil (1) eingreifender "Bereich (2b) flachgequetscht ist,
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinstange (3) Aussparungen (27a, 27b) derart aufweist, daß die Halter (H) nur an Teilen ihrer Innenkontur an der' Außenfläche der Magazinstange (3) anliegen.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinstange (3), der Stempel (2) und der Führungsteil (1) eine gemeinsame vertikale Mittelebene haben, in der auch der Griff (22) liegt, daß der Griff einseitig ausgebildet ist und in Richtung des Magazins (3) ragt, vorzugsweise in einem Bereich oberhalb des Endes des Magazins und daß die Schwerpunktslage der Vorrichtung derart
    •9-
    ist, daß es bei Erfassen des Handgriffes im Bereich zwi-
    - 4 sehen Stempelachse und Magazinachse etwa senkrecht hängt.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der im Führungsteil gleitende Bereich des Stempels und die Flächen am Führungsteil, relativ zu denen der Stempel bewegbar ist, aus Messing oder Rotguß· bestehen.
  19. 19. Halter mit einer im wesentlichen ü-förmigen Gestalt für. die Beladung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (H") rrr idestens im Bereich des Verbindungsteiles (43) zwischen den Ü-Schenkeln (40, 41) (Stegteil) keilförmig ausgebildet ist, wobei der Keilwinkel (20^) vorzugsweise so an die Krümmung (3b) der Magazinstange (3) angepaßt ist, daß die Keilflächen (42, 43) benachbarter Halter (H") im Bereich der Krümmung (3b) aneinander anliegen.
  20. 20. Halter, insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (43a) des Stegteiles (43) konvex gekrümmt ist, wobei die Innenseite (43a) vorzugsweise an die Fläche der Magazinstange (3) angepaßt ist, an der die genannte Innenseite (43a) im Bereich der Krümmung (3b) der Magazinstange anliegt.
  21. 21. Halter, insbesondere nach einem der Ansprüche 19 und
    20, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Halterschenkel (40, 41), vorzugsweise im Bereich des Oberganges der Schenkel (40, 41) in den Stegteil (43), nach außen ragende Ansätze (46, 47) angeformt sind, die obere Druckflächen (32, 33) aufweisen.
  22. 22. Halter, insbesondere nach einem der Ansprüche 19 bis
    21, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Stegteiles Flächen angeordnet sind, vorzugsweise ebene Flächen (4 4), die eine gerade Linie enthalten, die rechtwinklig zu der zwischen den U-Schenkeln (40, 41) liegenden Symmetrieebene (45) des Halters (H1") verläuft (Fig. 8, 9).
  23. 23. Beschickungsstreifen aus mehreren Haltern, insbesondere aus Haltern nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter im äußeren Bereich der Verbindungsstege miteinander verbunden sind.
  24. 24. Beschickungsstreifen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter durch einen Klebestreifen miteinander verbunden sind.
  25. 25. Beschickungsstreifen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter durch angeformte Verbindungsstege miteinander verbunden sind.
DE3129818A 1980-10-24 1981-07-29 Vorrichtung zum Befestigen von in wärmeisolierte Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen Expired - Lifetime DE3129818C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3153251A DE3153251C2 (en) 1980-10-24 1981-07-29 Holder with an essentially U-shaped structure
DE3129818A DE3129818C3 (de) 1980-10-24 1981-07-29 Vorrichtung zum Befestigen von in wärmeisolierte Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen
AT0400281A AT381371B (de) 1980-10-24 1981-09-16 Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen und fuer die beschickung der vorrichtung geeigneter halter
CH6095/81A CH649369A5 (de) 1980-10-24 1981-09-22 Vorrichtung zum befestigen von haltern fuer ein heizrohr einer fussbodenheizung und halter fuer die beschickung der vorrichtung.
SE8106054A SE453895B (sv) 1980-10-24 1981-10-13 Anordning for att festa hallare for uppvermningsror i golvuppvermningsanleggningar och hallare for anvendning tillsammans med anordningen
IT24675/81A IT1139286B (it) 1980-10-24 1981-10-23 Dispositivo per fissare sostegni per tubi di riscaldamento di impianti di riscaldamento da pavimento e sostegni adatti per l'alimentazione del dispositivo
IT8123314U IT8123314V0 (it) 1980-10-24 1981-10-23 Dispositivo per fissare sostegni per tubi di riscaldamento di impianti di riscaldamento da pavimento e sostegni adatti perl'alimentazione del dispositivo.
FR8119950A FR2492952A1 (fr) 1980-10-24 1981-10-23 Appareil pour la fixation de supports de tubes de chauffage par le sol, et supports a fixer avec cet appareil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040108 1980-10-24
DE3153251A DE3153251C2 (en) 1980-10-24 1981-07-29 Holder with an essentially U-shaped structure
DE3129818A DE3129818C3 (de) 1980-10-24 1981-07-29 Vorrichtung zum Befestigen von in wärmeisolierte Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3129818A1 true DE3129818A1 (de) 1982-07-22
DE3129818C2 DE3129818C2 (de) 1985-10-10
DE3129818C3 DE3129818C3 (de) 1996-09-05

Family

ID=25788699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129818A Expired - Lifetime DE3129818C3 (de) 1980-10-24 1981-07-29 Vorrichtung zum Befestigen von in wärmeisolierte Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129818C3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509485C1 (de) * 1985-03-15 1986-06-26 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Vorrichtung zur Befestigung von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen
DE3509423A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Beheizbarer fussboden
DE3535942A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Roth Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen
DE3536438C1 (en) * 1985-10-12 1987-04-23 Roth Werke Gmbh Holder for firmly holding heating pipes of floor heating systems
EP0322875A2 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 KOLTHOFF & CO. Klemmelement und Vorrichtung zum Verankern von Klemmelementen
DE4212113A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Roth Werke Gmbh Aggregat aus einer Vorrichtung für die Bevorratung und Zuführung von U-förmigen Heizrohrhaltern zu einer Einstoßmaschine
DE10133988C1 (de) * 2001-07-17 2003-01-09 U S H Innovationen Gmbh Magazin für Klammern zur Befestigung von Heizungsrohren
EP1331067A2 (de) 2002-01-23 2003-07-30 KERMI GmbH System zur Befestigung von rohrförmigen Gegenständen
EP1618998A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Schütz GmbH & Co. KGaA Setzgerät für Rohrhalter zum Befestigen von Installationsrohren auf einer nachgiebigen Unterlage
EP2048446A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-15 Uponor Innovation Ab Vorrichtung zum Eintreiben von Haltern für ein Flächenheizungsrohr, insbesondere Fußbodenheizungsrohr in eine Wärmedämmschicht
FR2956605A1 (fr) * 2010-02-25 2011-08-26 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Outil de pose d'agrafes de fixation
EP2400197A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Klammer für befestigung von rohren oder kabeln auf einem unterbau und verfahren zur herstellung einer solchen klammer
FR2971024A1 (fr) * 2011-02-01 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse
FR2971032A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse et procede de fabrication d'une telle agrafe
FR2971033A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe et procede de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse
DE102011013292A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Rettig Icc B.V. Halter und Magazin aus Haltern zur Befestigung eines Rohres einer Fußbodenheizung sowie Setzgerät zur Verarbeitung eines derartigen Magazins

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109962C2 (de) * 2001-03-01 2003-11-13 Roth Werke Gmbh Rohrhalter und Rohrverlegesystem
DE202005008988U1 (de) 2005-06-07 2006-05-11 Winkler, Wolfram, Dipl.-Ing. Dr. Vorrichtung zum Einstoßen von Haltenadeln
DE102009008029B4 (de) 2009-02-06 2013-11-21 Kermi Gmbh Vorrichtung zum Fixieren von Rohren oder ähnlichen Gegenständen auf einem Untergrund
DE202010009695U1 (de) 2010-06-30 2010-09-16 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Rohrleitungen sowie ein Gerät zum Einbringen dieser Vorrichtung in einen Untergrund
DE202010012625U1 (de) 2010-09-13 2010-12-30 Kermi Gmbh Setzgerät zum Fixieren von Rohren oder ähnlichen Gegenständen auf einem Untergrund
DE202011108049U1 (de) 2011-11-18 2012-02-27 Kermi Gmbh Setzgerät zum Fixieren von Rohren oder ähnlichen Gegenständen auf einem Untergrund

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105578A (fr) * 1954-05-28 1955-12-05 Machine à poser des agrafes métalliques
US3305156A (en) * 1965-02-01 1967-02-21 Khan Joseph Anthony Fastener machines
US3510043A (en) * 1967-05-22 1970-05-05 Larson Co Charles O Stapling machine
US4085882A (en) * 1977-02-24 1978-04-25 Robert Stamper Nailing tool
DE2622544B2 (de) * 1976-05-20 1978-09-28 Fa. Haku, 7411 Engstingen Vorrichtung zum Verbinden von Rohren mit einer Baustahlgewebematte
US4136810A (en) * 1977-10-27 1979-01-30 Advance Nailing Tools, Inc. Automatic nailer gun and magazine
DE8028367U1 (de) 1980-10-24 1981-03-12 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Vorrichtung zur Befestigung von Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen
DE3028101A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Verfahren zum befestigen von heizrohrhaltern auf isolierplatten sowie halter und isolierplatte hierfuer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105578A (fr) * 1954-05-28 1955-12-05 Machine à poser des agrafes métalliques
US3305156A (en) * 1965-02-01 1967-02-21 Khan Joseph Anthony Fastener machines
US3510043A (en) * 1967-05-22 1970-05-05 Larson Co Charles O Stapling machine
DE2622544B2 (de) * 1976-05-20 1978-09-28 Fa. Haku, 7411 Engstingen Vorrichtung zum Verbinden von Rohren mit einer Baustahlgewebematte
US4085882A (en) * 1977-02-24 1978-04-25 Robert Stamper Nailing tool
US4136810A (en) * 1977-10-27 1979-01-30 Advance Nailing Tools, Inc. Automatic nailer gun and magazine
DE3028101A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Verfahren zum befestigen von heizrohrhaltern auf isolierplatten sowie halter und isolierplatte hierfuer
DE8028367U1 (de) 1980-10-24 1981-03-12 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Vorrichtung zur Befestigung von Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Haustechnische Rundschau, Juli/August 1981 S.495 *
DE-Z.: sanitär + heizungs report 7/1980, S.116 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509485C1 (de) * 1985-03-15 1986-06-26 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Vorrichtung zur Befestigung von in wärmeisolierende Platten einzustoßenden und sich dort verankernden Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen
DE3509423A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Beheizbarer fussboden
AT393308B (de) * 1985-03-15 1991-09-25 Roth Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen
DE3535942A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Roth Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen
DE3536438C1 (en) * 1985-10-12 1987-04-23 Roth Werke Gmbh Holder for firmly holding heating pipes of floor heating systems
EP0322875A2 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 KOLTHOFF & CO. Klemmelement und Vorrichtung zum Verankern von Klemmelementen
EP0322875A3 (de) * 1987-12-31 1991-03-06 KOLTHOFF & CO. Klemmelement und Vorrichtung zum Verankern von Klemmelementen
DE4212113A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Roth Werke Gmbh Aggregat aus einer Vorrichtung für die Bevorratung und Zuführung von U-förmigen Heizrohrhaltern zu einer Einstoßmaschine
DE10133988C1 (de) * 2001-07-17 2003-01-09 U S H Innovationen Gmbh Magazin für Klammern zur Befestigung von Heizungsrohren
EP1331067A3 (de) * 2002-01-23 2005-10-12 KERMI GmbH System zur Befestigung von rohrförmigen Gegenständen
EP1331067A2 (de) 2002-01-23 2003-07-30 KERMI GmbH System zur Befestigung von rohrförmigen Gegenständen
EP1618998A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Schütz GmbH & Co. KGaA Setzgerät für Rohrhalter zum Befestigen von Installationsrohren auf einer nachgiebigen Unterlage
EP2048446A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-15 Uponor Innovation Ab Vorrichtung zum Eintreiben von Haltern für ein Flächenheizungsrohr, insbesondere Fußbodenheizungsrohr in eine Wärmedämmschicht
FR2956605A1 (fr) * 2010-02-25 2011-08-26 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Outil de pose d'agrafes de fixation
EP2361730A1 (de) 2010-02-25 2011-08-31 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Werkzeug zum Einlegen von Heftklammern
EP2400197A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Klammer für befestigung von rohren oder kabeln auf einem unterbau und verfahren zur herstellung einer solchen klammer
FR2971024A1 (fr) * 2011-02-01 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse
FR2971032A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse et procede de fabrication d'une telle agrafe
FR2971033A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe et procede de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse
DE102011013292A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Rettig Icc B.V. Halter und Magazin aus Haltern zur Befestigung eines Rohres einer Fußbodenheizung sowie Setzgerät zur Verarbeitung eines derartigen Magazins
WO2012119705A2 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Rettig Icc Bv Halter und magazin aus haltern zur befestigung eines rohres einer fussbodenheizung sowie setzgerät zur verarbeitung eines derartigen magazins

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129818C3 (de) 1996-09-05
DE3129818C2 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129818A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen und fuer die beschickung der vorrichtung geeigneter halter
EP0210584A2 (de) Verstelleinrichtung für die stufenweise arretierbare Höhenverstellung von Rückenlehnen an Arbeitsstühlen
DE2946143A1 (de) Halteclip fuer rundstaebe, kabel u.dgl. mit variablem durchmesser
DE1429912A1 (de) Behaelter mit loesbarem Griff
CH649369A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von haltern fuer ein heizrohr einer fussbodenheizung und halter fuer die beschickung der vorrichtung.
DE8028367U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen
DE3535942C2 (de)
DE2149346A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Werkzeugen od.dgl.
DE3931805A1 (de) Magazinierbares klemmelement fuer rohre, schlaeuche, kabel o. ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche und verlegegeraet fuer klemmelemente
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE8122188U1 (de) Halter fuer die befestigung von heizrohren fuer fussbodenheizungen
AT393308B (de) Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen
EP1505705B1 (de) Montagevorrichtung für Kabelkanäle
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
EP1207356A2 (de) Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Röhrenradiators
EP0949011B1 (de) Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse
DE2402420A1 (de) Selbstarretierende stuetzvorrichtung
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
DE2816217C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leuchten in Ausnehmungen von abgehängten Kassettendecken
DE19911889B4 (de) Halter für eine Stange
DE1831377U (de) Aufhaengevorrichtung fuer lichtdecken.
DE3309476A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen
DE3841861A1 (de) Leuchte
EP1081008B1 (de) Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen
EP3666120A1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153251

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153251

8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 3/12

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153251

Format of ref document f/p: P

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153251

Format of ref document f/p: P

D6 Patent modified in the restriction proceedings