DE1429912A1 - Behaelter mit loesbarem Griff - Google Patents

Behaelter mit loesbarem Griff

Info

Publication number
DE1429912A1
DE1429912A1 DE19641429912 DE1429912A DE1429912A1 DE 1429912 A1 DE1429912 A1 DE 1429912A1 DE 19641429912 DE19641429912 DE 19641429912 DE 1429912 A DE1429912 A DE 1429912A DE 1429912 A1 DE1429912 A1 DE 1429912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
handle
coupling
coupling part
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429912
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Friberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1429912A1 publication Critical patent/DE1429912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/071Saucepan, frying-pan handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Oscar FRIBERG Lausanne/ Schweiz
Behälter mit lösbarem Griff
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, beispielsweise einen Kochtopf, mit lösbarem Griff.
Die bisher bekannten, für den Haushalt bestimmten Behälter, insbesondere Kochtöpfe, sind gewöhnlich mit fest angebrachten, nicht lösbaren Handgriffen ausgerüstet. Diese Töpfe haben den Nachteil, dass sie wegen des abstehenden Griffes sehr sperrig sind und demzufolge verhältnis massig viel Platz wegnehxnen, insbesondere, wenn man sie im Schrank aufbewahrt. Vor allem ver-
ή F254.12D.1 JO/sch. ·
'/ 809309/0376
hindern es diese Griffe, dass man mehrere Töpfe einer Serie, die in der Regel aus einer bestimmten Anzahl von Töpfen unterschiedlichen Durchmessers besteht, nicht raumsparend ineinander ge setzt abstellen kann. Das ist besonders in den verhältnismassig kleinen Küchen bestimmter moderner Appartementwohnungen oder auch in sogenannten Kochnischen sehr hinderlich. , .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter, vorzugsweise für den Haushalt bestimmter Behälter zu vermeiden. Zu diesem Zwecke ist der Behälter nach der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Befestigung des Griffs am Behälter in Form einer Gleitkupplung gekennzeichnet, die zwei relativ zueinander verschiebbare und ineinandergreifende Kupplungsteile aufweist, von denen das eine ständig an einer Wand des Behälters und das andere ständig am Behältergriff befestigt ist, und die ferner mit einem 'Verriegelungsorgan versehen sind, welche den Griff in seiner Gebrauchs Stellung am Behälter verriegelt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen; ·
Figuren 1 - 12 eine erste Ausführungsform des Behälters nach der Erfindung, bei dem es sich vorzugsweise um einen Kochtopf handeln kann, in verschiedenen Einzeldarstellungen,
und .
Fig. 13 - 15 eine zweite Ausführungsform. ,
809809/0376
ι η c a » ι ^
In der ersten Ausführungsform ist die Behälterwand mit 6 bezeichnet. Nach Fig. 1 ist aus sen an dieser Behälterwand 6 ein Kupplungsteil 1 befestigt, das an seinen beiden Längsseiten mit Nuten 2 und 21 versehen ist.
Auf den Fig. 2,3 und 4 ist dieses Kupplungsteil 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, im Querschnitt und in der Draufsicht auf die mit der einen Nut 2 versehene Schmalseite dargestellt. Wie auf Fig. 2 gezeigt, ist das Kupplungsteil I fünfeckig derart ausgebildet, dass ein etwa quadratischer Grundkörper auf seiner Unterseite durch ein gleichseitiges, mit seiner Spitze nach unten ragendes Dreieck ergänzt ist. In der Nähe der Oberseite des Kupplungsteils 1 sind auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten zwei in je eine der Nuten 2 und 21 eingesetzte Schrauben 3 bzw. 3' eingelassen, die als Anschlagelemente dienen. Die vier Löcher 4 im Körper des Kupplungsteils 1 dienen für die Durchführung von Befestigungsschrauben oder Befestigungsnieten, mit denen das Kupplungsteil 1 am Behälter
befestigt werden kann, wie es auf Fig. 1 dargestellt ist. Ein. grösseres Loch 5 im unteren Abschnitt des Kupplung ste ils 1, das auf der symmetrischen Längsachse des Kupplungsteils vorgesehen ist, dient zum Einführen einer Klinke bzw. einer Falle zur Verriegelung der Kupplungsvorrichtung.
Figur 4 zeigt den Querschnitt durch das Kupplungsteil 1 längs der Linie x-x1 nach Fig. 2.
809809/0375
Auf den Figuren 5 und 6 ist das andere, am lösbaren Behältergriff 15 befestigte und in seiner allgemeinen Form dem ersten
, Kupplungsteil 1 angepasste Kupplungsteil 7 dargestellt. Dieses
zweite Kupplungsteil 7 hat zweimal im rechten Winkel nach innen umgebogene senkrechte Ränder, derart, dass geradlinige, in die Nuten Z und 2' des Kupplung s te ils 1 einschiebbare Ansätze a und a1 gebildet werden. Um das Kupplungsteil 7 mit dem Kupplungsteil 1 in Eingriff zu bringen, braucht man das Kupplungsteil 7 lediglich von unten nach oben auf das Kupplungsteil 1 aufzuschieben, bis die oberen Kanten der Ansätze a und a1 gegen die Anschlags schraube η ■ 3 und 3T in den Nuten 2 und 2' zur Anlage kommen. Diese Anschlagsschrauben 3 und 3f sind derart justiert angeordnet, dass in der definierten Eingriffs stellung der beiden Kupplung steile die Kupplungsvorrichtung durch Einführung eines bereits erwähnten Verriegelungsorgans durch die Oeffnung 5 des Kupplung s te ils 1 sowie das mit diesem Loch fluchtende Loch 8 des anderen Kupplung s te ils 7 verriegelt werden ; kann, wenn der Behältergriff 15 angebracht worden ist.
Die Anschlags schrauben 3 und 3' können auch durch Anschläge anderen
werden.
j Typs, beispielsweise durch entsprechende Anschlags winkel ersetzt
Figur 7 stellt einen Schnitt durch das Kupplungsteil 7 längs der Linie y - y1 nach Fig. 4 dar und zeigt eine Draufsicht auf den einen Ansatz a, der in die Nut 2 des Kupplung s te ils. 1 einschiebbar ist.
809809/0376
Nach Fig. 8 ist das Kupplungsteil 7 am Behältergriff 15 mittels einer zentralen Schraube 14 befestigt. In einer mit der Oeffnung 8 des Kupplungsteils 7 fluchtenden Oeffnung im Griff 15 ist das Verriegelungsorgan 10 angebradit, das aus einem federbelasteten, verschiebbar in den erwähnten Oeffnungen gelagerten Bolzen besteht. Auf der dem'Kupplungsteil 7 abgewandten Seite ragt das Ver riegelungsorgan 10 etwas aus der Griff öffnung heraus und trägt ein unterhalb des Griffs 15 angeordnetes Betätigungsorgan 13 in Form eines Zughakens, so dass man durch einfaches Ziehen an diesem Haken in Richtung des Pfeiles A, beispielsweise mit einem der Finger der den Griff 15 haltenden Hand, das Verriegelungsorgan 10 herausziehen und damit die Kupplung lösen kann. Unter der Wirkung der erwähnten Feder wird das Verriegelungsorgan 10 selbsttätig in Richtung des Pfeiles B in die Kupplungsstellung gedrückt und in dieser Stellung gehalten.
Figur 9 zeigt einen Längsschnitt durch den Behältergriff 15 nach Fig. 8 in vergrössertem Mass stab und insbesondere den detaillierten Aufbau des Ve rr ie gelungs organs 10, dessen im Durchmesser kleinere Stange 11 innerhalb der Oeffnung 9 im Griff 15 von der Kupplungs feder 12 umgeben ist, die sich einerseits gegen die innere Stirnseite des Verriegelungsbolzens und andererseits gegen die Innenwand der Oeffnung 9 abstützt.
809809/0376
Figur 10 zeigt das am Griff 15 befestigte Kupplungsteil 7, während es von unten nach oben auf das Kupplungsteil 1 aufgeschoben wird und bevor .-es seine Endlagef erreicht hat, die auf Fig. 11 dargestellt ist. In dieser Endlage fluchten, wie bereits erwähnte, die Oeffnung 8 im Kupplungsteil 7 und die Oeffnung 5 im Kupplungsteil 1 miteinander, derart, dass nunmehr selbsttätig das Verriegelungsorgan 10 unter der Wirkung der Kupplungsfeder in die Oeffnung 14 des Kupplungsteils eingreifen kann und damit die Kupplungsvorrichtung verriegelt.
Auf Fig. 12 sind zwei ineinander geschachtelte Behälter 6 und 61, vorzugsweise Kochtöpfe, unterschiedlichen Durchmessers dargestellt, die beide mit einem Kupplungsteil 1 versehen sind und von denen der Griff 15 gelöst ist, damit sie raumsparend ineinandergesetzt aufbewahrt werden können.
Um den Griff 15 an einem Behälter 6 zu befestigen, genügt es, das am Griff 15 befestigte Kupplungsteil von unten nach oben derart auf das am Behälter 6 befestigte Kupplungsteil 1 aufzuschieben, dass die Vorsprünge a und a1 des Kupplungsteils 7 in die Nuten 2 und 21 des Kupplung s te ils 1 eingreifen, wobei man, um eine die Verschiebung erschwerende Reibung der Stirnseite des Verriegelungsorgans 10 auf der Fläche des Kupplungsteils 1 zu verhindern, den Haken 13 mit einem Finger der Hand derart hält, dass das Verriegelungsorgan 10 genügend weit zurückgezogen ist. Wenn das Kupplungsteil 7 an die
809809/0376
Anschläge 3 und 31 angestossen ist, lässt man den Haken 13 los, so dass das Verriegelungsorgan 10 selbsttätig unter Verriegelung der Kupplungsvorrichtung in die Oeffnung 5 des Kupplungsteils 1 einrasten kann. Damit ist der Griff 15 sicher am Topf oder Behälter 6 befestigt.
Um den Griff 15 vom Behälter 6 zu lösen, genügt es, durch Zug am Haken 13 die Kupplungsvorrichtung durch Herausziehen des Verriegelungsorgans 10 zu lösen und dann den Griff 15 mit dem Kupplungsteil 7 von oben nach unten vom Kupplungsteil 1 abzuziehen.
Das auf den Figuren 13-15 dargestellte zweite Ausführung sbeispiel unterscheidet sich vom beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die ineinandergreif enden Kupplungsteile 1 und 7 anders gestaltet sind und besonders das Ansätze aufweisende Kupplungsteil am Griff und das entsprechende Ausnehmungen aufweisende Teil am Behälter befestigt ist.
Figur 13 zeigt einen Querschnitt durch die Kupplungsvorrichtung, wobei sich das Verriegelungsorgan in der Verriegelungs stellung befindet, Fig. 14 zeigt eine teilweise Seitenansicht des mit dem Behälter verbundenen Kupplungsteils, das in diesem Falle aus einem Rohr mit rechte ckförmigem Querschnitt gebildet wird und entsprechende Löcher 5 und 8 für die Durchführung des Verriegelungs - organs aufweist, während Fig. 15 einen horizontalen Schnitt durch
809809/037S urinal inspected
die Kupplungsvorrichtung nach den Figuren 13 und 14 zeigt und das Ineinandergreifen der beiden Kupplung steile am Behälter und .am Griff veranschaulicht. .
'■- Da in diesem Falle das am Behälter 6 befestigte Kupplungsteil I1 wie erwähnt, aus einem Rohr mit einem rechteckförmigen Querschnitt besteht, ist das am Behältergriff befestigte andere Kupplungsteil 7 im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist zwei einander
■ parallel gegenüberliegende Schenkel 7a und 7b auf, deren Abstand voneinander ausreicht, damit das Kupplungsteil 7 über die eine ebene Wand des rohrförmigen Kupplungsteils 1 geschoben werden kann, wobei der Schenkel 7a in das Innere des Rohres 1 eingreift. Am Kupplungsteil 7 ist wiederum ein Verriegelungsorgan 10 angebracht, an welchem ein von einer Schraubenfeder 12 umgebender Stift 11 befestigt ist. Das ganze Verriegelungsorgan ist in einer inneren Oeffnung 9 in einem Vorsprung des Teiles 7 untergebracht. Mittels eines nicht dargestellten Zughakens kann das Verriegelungsorgan 10 zur Lösung der Kupplung um eine entsprechende Strecke herausgezogen werden.
Zur Anbringung des Griffs am Behälter 6 wird das Kupplungsteil 7 mit seinem Schenkel 7a von unten in die rechteckige Oeffnung des ana Behälter 6 befestigten Kupplung steiles 1 eingeführt, während gleichzeitig die äussere Wand des rohrförmigen Teiles 1 von oben
8 09809/037G
zwischen die beiden Schenkel 7a und 7b des Teiles 7 eingreift. Die Endstellung beider ineinander verschachtelter Teile 1 und 7 ist erreicht, wenn das TJ-förmige Teil 7 mit seiner unteren Innenfläche gegen die Unterseite des Teiles 1 stösst, wie auf Fig. 13 dargestellt. In dieser Stellung fluchten die Oeffnung 5 im Teil 1 und die Oeffnung 8 im Teil 7, so dass nunmehr das Verriegelungsorgan 10 unter der Wirkung der Feder 12 in die Oeffnung 5 des Teiles 1 eingreifen und die Kupplungsvorrichtung verriegeln kann. Während des Ineinander Schiebens der beiden Kupplung steile 1 und 7 wird zweckinässigerweise wiederum das Verriegelungsorgan 10 durch Zug an demnicht dargestellten Haken zurückgedrückt. Dieser Haken, der vollständig dem Zughaken 13 beim ersten Ausführungsbeispiel entsprechen kann, wird zweckmässigerweise HSrfcerhalb des Griffs angeordnet, ähnlich wie auf Fig. 8 beim ersten Ausführung sbeispiel dargestellt.
Zur Lösung des Griffs vom Behälter 6 genügt es, die Kupplung.durch Herausziehen des Verriegelungsorgans 10 zu lösen und beide Kupplungsteile 1 und 7 durch relative Verschiebung voneinander
zu trennen.
8 0 9 8 0 9 /;0;3;7:6

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUECHE j
    IJ Behälter, vorzugsweise Kochtopf, mit lösbarem Griff, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Befestigung des Griffs (15) am Behälter (6) in Form einer Gleitkupplung mit zwei unter Eingriff ineinander verschiebbaren Kupplung steilen (1; 7), von denen das eine (1) an einer Wand des Behälters(6) und das andere (7) am Griff (15) befestigt ist, sowie mit einem Verriegelungsorgan (10), welches den Griff (15) in seiner Gebrauchs stellung am Behälter (6) verriegelt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine erwähnte Kupplungsteil (1) an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten Nuten (2,2') aufweist, während das andere Kupplungsteil (7) in diese Nuten einschiebbare Ansätze (a, a') besitzt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine erwähnte Kupplungsteil (1) die Form eines Rohres mit einem rechteckigen Querschnitt hat und das andere Kupplungsteil (7) einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei der eine Schenkel (7a) dieses U-förmigen Teiles in das Innere des ersten, rohrförmigen Teiles einschiebbar ist, während gleichzeitig die eine Wand des ersten Teiles zwischen die beiden erwähnten Schenkel (7a,7b) des zweiten Teiles eingreift.
    809809/0376
  4. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Verriegelungsorgan einen Verriegelungsbolzen (10) aufweist, der in einer Oeffnung (9) des am Griff (15) befestigten Kupplungsteils (7) verschiebbar gelagert ist, unter der Wirkung einer Feder (12) in die Kupplungsstellung gedrückt wird und gegen die Wirkung dieser Feder mittels eines unterhalb des Griffs (15) zugänglichen Hakens (1-3) in die Entkupplungslage herausziehbar ist.
    809809/037G
DE19641429912 1964-02-05 1964-12-28 Behaelter mit loesbarem Griff Pending DE1429912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138164A CH403218A (fr) 1964-02-05 1964-02-05 Récipient à manche amovible

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429912A1 true DE1429912A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=4209091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429912 Pending DE1429912A1 (de) 1964-02-05 1964-12-28 Behaelter mit loesbarem Griff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3334782A (de)
AT (1) AT259790B (de)
BE (1) BE657654A (de)
CH (1) CH403218A (de)
DE (1) DE1429912A1 (de)
ES (1) ES309012A1 (de)
FR (1) FR1419540A (de)
GB (1) GB1082622A (de)
NL (1) NL6501426A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575516A (en) * 1994-11-22 1996-11-19 Heinrich Baumgarten Kg Spezialfabrik Fuer Beschlagteile Fastening mechanism for a handle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707015A (en) * 1970-12-23 1972-12-26 Gaydell Inc Detachable handle assembly for cooking utensils
US3981044A (en) * 1975-05-27 1976-09-21 The Broaster Co. Receptacle handle assembly
FR2444441A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Seb Sa Dispositif pour la fixation d'une poignee a un recipient culinaire
DE3242567A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Clemens Gerhards Holzwarenfabrik KG, 5412 Ransbach-Baumbach Bierkrug mit am henkel angelenktem aufklappbarem deckel
US4643325A (en) * 1985-08-02 1987-02-17 Geerpres, Inc. Bail mounting structure
GB2228225B (en) * 1989-02-17 1993-07-28 L A M P S R L A handle for a pan
EP0891737A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 Yahorng Electronic Co Ltd Lösbarer Korbhandgriff
US7789015B2 (en) * 2004-08-31 2010-09-07 Sunbeam Products, Inc. Handle for electric cooking appliance
ITMC20070023A1 (it) * 2007-02-07 2008-08-08 Pressofonderia F Lli Luchetti Srl Manico amovibile in legno per pentole.
US7975874B2 (en) * 2008-08-11 2011-07-12 Ian Scott Bracket and handle for cooking vessel
GB2472410B (en) * 2009-08-05 2013-05-08 Thomas King Vessels with Detachable Handles
US8353423B2 (en) * 2010-07-07 2013-01-15 Bedias Creek Llc Cookware system for increased safety
EP2586346B1 (de) * 2011-10-27 2013-09-25 AMT Alumetall Gießtechnik GmbH Kochgeschirr
KR101558995B1 (ko) * 2014-10-27 2015-10-26 주식회사 포켓드림 착탈식 손잡이를 구비한 조리용기
RU2700959C2 (ru) * 2015-06-29 2019-09-24 Конинклейке Филипс Н.В. Съемное соединительное приспособление для прикрепления ручки к посуде
EP3381636A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 Covestro Deutschland AG Benetzungsdüse mit benetzungstaschen zur herstellung eines mit polymer benetzten faserbands, verfahren zur herstellung dieses faserbands und ein benetztes faserband

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US324671A (en) * 1885-08-18 Frying-pan
US1271530A (en) * 1917-04-13 1918-07-02 Ignacy Cerpial Vegetable-boiler.
US1818284A (en) * 1929-01-12 1931-08-11 Percy W Stephens Detachable handle for cooking utensils
US1920330A (en) * 1930-12-03 1933-08-01 Towns Percy Frederic Handle for vessels containing hot liquids
GB570154A (en) * 1943-08-26 1945-06-25 Sankey & Sons Ltd Joseph Improvements in handles for kettles, saucepans and other kitchen utensils
US2497384A (en) * 1946-07-03 1950-02-14 Jonas L Young Removable utensil handle
US2527447A (en) * 1947-09-26 1950-10-24 Westinghouse Electric Corp Liquid infusion device
US2985095A (en) * 1957-03-18 1961-05-23 Ferblanterie Sa Soc Ind De Cooking utensil adapted for a number of culinary uses
GB879053A (en) * 1960-03-22 1961-10-04 Edwin Sykes Handles and attachment means for cooking utensils, cleaning appliances, tools and for other similar or suitable purposes
US3187859A (en) * 1962-01-17 1965-06-08 Joseph A Maziarka Handle for containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575516A (en) * 1994-11-22 1996-11-19 Heinrich Baumgarten Kg Spezialfabrik Fuer Beschlagteile Fastening mechanism for a handle

Also Published As

Publication number Publication date
FR1419540A (fr) 1965-11-26
CH403218A (fr) 1965-11-30
US3334782A (en) 1967-08-08
AT259790B (de) 1968-02-12
GB1082622A (en) 1967-09-06
NL6501426A (de) 1965-08-06
BE657654A (de) 1965-04-16
ES309012A1 (es) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429912A1 (de) Behaelter mit loesbarem Griff
DE1610445C3 (de) DruckknopfverschluB aus Kunststoff
AT411785B (de) Lösbare schnappverbindung
WO2015193447A1 (de) Gepäckstück
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE3618578A1 (de) In form eines abnehmbaren beines ausgebildete loesbare abstuetzvorrichtung
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE640654C (de) Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern
DE20201575U1 (de) Befestigungsstruktur der Verbindungsdose für eine Lampenstange
DE3123924A1 (de) "kupplungsstift"
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
DE3218853A1 (de) Mit einem griff versehener behaelter, wie bratpfanne u. dergl.
DE3902828A1 (de) Stativ
AT377426B (de) Halter
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
DE4202826A1 (de) Stativ
DE1959884C (de) Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE1683654B2 (de) Vorrichtung zur loesbaren und unsichtbaren befestigung einer verkleidungstafel
DE1536625B2 (de) Hängebehältnis für Schriftgut
DE1918330C3 (de) Lösbare Rohr- oder Schlauchkupplung
AT106867B (de) Bürste mit auswechselbarer Borstenfassung.
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel