DE1918330C3 - Lösbare Rohr- oder Schlauchkupplung - Google Patents

Lösbare Rohr- oder Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE1918330C3
DE1918330C3 DE19691918330 DE1918330A DE1918330C3 DE 1918330 C3 DE1918330 C3 DE 1918330C3 DE 19691918330 DE19691918330 DE 19691918330 DE 1918330 A DE1918330 A DE 1918330A DE 1918330 C3 DE1918330 C3 DE 1918330C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
coupling
arms
sleeve part
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691918330
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918330B2 (de
DE1918330A1 (de
Inventor
Stanley Harold; Goddard Michael Robert; London Goward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR Industries Ltd
Original Assignee
BTR Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2625568A external-priority patent/GB1253981A/en
Application filed by BTR Industries Ltd filed Critical BTR Industries Ltd
Publication of DE1918330A1 publication Critical patent/DE1918330A1/de
Publication of DE1918330B2 publication Critical patent/DE1918330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918330C3 publication Critical patent/DE1918330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

F i g. 5 und 6 zeigen verschiedene Siellungen bei Entfernung des Riegelelementes. Wie man aus F i g. 5 erkennt, wird ein stumpfes Instrument 50 dazu benutzt, urn das mit der Kerbe versehene Ende des Riegelelementes niederzudrücken. Das Regelelement wird dann in die in F i g. 5 strichpunktiert gezeichnete Stellung verschoben
Dann wird das Riegelelement herausgezogen, bis es die Stellung gemäß F i g. 6 erreicht hat, in der die Kerbe in die Ecke 51 eingreift. Das Riegelelement wird dann entfernt mittels einer Drehbewegung um den Punkt 51, wie es durch den Pfeil und die beiden strichpunktierten Stellungen in Fig.6 angedeutet ist. Damit diese Drehbewegung möglich ist, ist es wichtig, daß der Abstand zwischen dem in die Ecke 51 eingreifenden Teil der Kerbe und der Spitze 52 des Riegelelememes kleiner ist als die Breite 53 des aus den beiden Ringnuten des Hülsen- und Zapfenteiles gebildeten Ringkar.ales. Es ist ferner wichtig, daß der andere Schenkel des U-förmigen Riegelelementes an dem Punkt 54 vorbeigleiten kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

wirkungsvoller Sperrzahn geschaffen, der einen spitz- Patentansprüche: winkeligen Querschnitt hat und daher den Anschlag besonders gut festhält. Außerdem hegt auf diese Weise
1. Lösbare Rohr- oder Schlauchkupplung, beste- der Sperrzahn innerhalb der Bohrung und damit hend aus einem zylindrischen Hülsenteil und einem 5 innerhalb der Schlauchkupplung, wodurch ein unbeabzylindrischen Zapfenteil, wobei die beiden Teile je sichtigtes Lösen des Riegelementes durch Berührung eine Ringinnen-bzw.-außennut aufweisen, die sich der Schlauchkupplung vermieden wird, bei eingestecktem Zapfenteil überdecken und wobei Ausführungsformen der Erfindung werden anhand
im Hülsenteil vier um 90° winkelversetzte, in die der Zeichnungen naher erläutert. Ringnut mündende Radialbohrungen vorgesehen io Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der zusammengesind, sowie aus einem U-förmigen Riegelelement steckten Kupplung;
dessen Arme in zwei benachbarte Bohrungen des F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Lime A-A von Fig. 1;
Hülsenteiles derart einführbar sind, daß sie sich als Fig.3 zeigt im gleichen Schnitt wie Fig. 1 eine
Sehnen bezüglich des Hülsen- und Zapfenteiles Ausführungsforrfi mit einem anderen Riegelelement; durch die sich gegenüberliegenden Ringnuten zu 15 Fig.4 zeigt das Riegelelement gemäß Fig.3 in der beiden Seiten der Kupplungsachse erstrecken, nach eingeführten Stellung;
Patent P 15 25 525, dadurch gekennzeich- Fig.5 veranschaulicht, wie das erfindungsgemäße
net, daß jede der Radialbohrungen (19) konisch, Riegelelement gelöst werden kann; nach außen erweitert ausgebildet ist mit einem F i g. 6 zeigt die letzten Schritte bei der Freigabe des
Konuswinkel von mindestens 90°, und daß an einem 20 Riegelelementes.
Arm des U-förmigen Riegelelementes (43) in der Die in F i g. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform der
Nähe von dessen freiem Ende ein nach außen lösbaren Rohr- oder Schlauchkupplung ist fast genau ragender, von der Spitze weg in Richtung auf die identisch mit der in F i g. 1 bis 3 der deutschen Basis des U-förmigen Riegelelementes gerichteter Patentanmeldung P 15 25 525.1 beschriebenen Kupp-Anschlag ausgebildet ist, der mit der Seitenwand i5 lung. Der wesentliche Unterschied liegt dann, daß die einer der Radialbohrungen im Hülsenteil derart vier radialen Bohrungen 19, die bei der Ausführungszusammenwirkt, daß er ein unbeabsichtigtes Her- form nach der genannten Patentanmeldung durch ausziehen des Riegelelementes (43) verhindert, Blindbohren mit einem üblichen Spiralbohrer mit einem wobei die Arme des Riegelelementes federnd ' ""* """*" iof7t mit pinpm
gegeneinander biegbar sind zur Freigabe des 3
Anschlages.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in Querrichtung des Bohrung sich in geaacnier vcnanev..u..6 .., „^. Armes gesehen sägezahnförmig ausgebildet ist, Kegelspitze in einem Winkel von 90° treffen, wobei der Sägezahn in Richtung auf die Basis des 35 Ein Vorteil Jieser erfindungsgemäßen Ausbildung U-förmigen Riegelelementes gerichtet ist. liegt darin, daß der zwischen der Seitenwand jeder
Bohrung 19 und der Basis der Nut 25 gebildete Winkel
42 wesentlich größer und daher in geringerem Maße
einer Änderung bei Abnützung bzw. bei wiederholtem
Das Hauptpatent hat zum Gegenstand eine lösbare 40 Einstecken und Herausziehen des Riegelelementes Rohr- oder Schlauchkupplung, bestehend aus einem unterworfen ist, als dies bei der älteren Ausführungszylindrischen Hdlsenteil und einem zylindrischen Zap- form der Fall war.
fenteil, wobei die beiden Teile je eine Ringinnen- bzw. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbil-
-außennut aufweisen, die sich bei eingestecktem dung der Bohrung besteht darin, daß der den Winkel Zapfenteil gegenüberliegen, und wobei im Hülsenteil 45 bildende Teil des Hülsenteiles als Sperrzahn für den vier um 90° winkelversetzte, in die Ringnut mündende Eingriff in ein mit Kerben versehenes Riegelelement Radialöffnungen vorgesehen sind, sowie aus einem verwendet wird.
U-förmigen Riegelelement, dessen Arme in zwei In F i g. 2 ist ein Riegelelement 43 abgebildet, welches
benachbarte Bohrungen des Hülsenteiles derart einfüg- an einem seiner Arme fünf Kerben 44 aufweist. Die bar sind, daß sie sich als Sehnen bezüglich des Hülsen- 50 Kerben sind sägezahnförmig ausgebildet, so daß eine und Zapfenteiles durch die sich gegenüberliegenden Bewegung des Riegelelementes in der Einsteckrichtung Ringnuten zu beiden Seiten der Kupplungsachse möglich ist, während das Herausziehen des Riegeleleerstrecken. mentes gehemmt wird. Man erkennt, daß das Riegelele-
Die vorliegende Erfindung bildet den Gegenstand des ment so dimensioniert ist, daß die Federkraft zwischen Hauptpatents derart weiter, daß ein unbeabsichtigtes 55 seinen beiden Armen die Nuten in Eingriff mit dem Heraus?,iehen des Riegelelementes in einfacher und Sperrzahn drückt. Zum Lösen des Riegelelementes wirksamer Weise verhindert wird. werden die Enden seiner Arme gegeneinander gedrückt.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des F i g. 3 bis 6 zeigen eine andere Ausführurigsform des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht. Riegelelementes mit einer einzelnen Kerbe 46. Fig.
Anschläge an U-förmigen Riegelelementen für 60 zeigt das Riegtlelement zu Beginn des Einsleckens und Schlauchkupplungen sind zwar bekannt (DT-Gbm Fig.4 zeigt es in der eingeschobenen Stellung. Es ist zu 18 68 573, CH-PS 3 98 217, US-PS 10 19 000). Diese beachten, daß das Riegelelement abgeschrägte Enden Anschläge dienen aber entweder nicht zur Verriegelung, 47 hat, die das Einstecken des Riegelelementes sondern verhindern lediglich ein Herausfallen des unterstützen. Fernet erkennt man aus Fig.4, daß die U-Bügels (US-PS 10 19 000), oder sie rasten auf einer 65 Enden des Riegelelementes nicht über den Umfang des Außenseite der Kupplung ein (DT-Gbm 18 68 537, Hülsenteiles hinausragen. Dies trägt dazu bei, ein CH-PS 3 98 217). Bei der Erfindung wird dagegen durch unbeabsichtigtes Lösen des Riegelelementes zu verhindie konische Bohrung auf einfache Weise ein sehr dem.
DE19691918330 1968-05-31 1969-04-10 Lösbare Rohr- oder Schlauchkupplung Expired DE1918330C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2625568A GB1253981A (en) 1968-05-31 1968-05-31 A releasable pipe coupling
GB2625568 1968-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918330A1 DE1918330A1 (de) 1969-12-11
DE1918330B2 DE1918330B2 (de) 1976-09-16
DE1918330C3 true DE1918330C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390697B (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes in der oeffnung einer wand
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE1945862A1 (de) Riegelvorrichtung
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE1585156A1 (de) Handstrickapparat
DE2945831A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere fuer den alpinismus
DE102009023561A1 (de) Vorhangschloss
DE3833138C2 (de)
DE1429912A1 (de) Behaelter mit loesbarem Griff
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE1923718B2 (de) Handhabenklemmrastbefestigung am vierkantdorn eines schlosses
DE19501882C2 (de) Medizinisches Instrument
DE1918330C3 (de) Lösbare Rohr- oder Schlauchkupplung
DE2541127C3 (de) Bajonettkupplung
DE10061461B4 (de) Bithalter
DE2435359B2 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE1918330B2 (de) Loesbare rohr- oder schlauchkupplung
EP1649111B1 (de) Halterungsanordnung für eine brause
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
DE102007048626B3 (de) Tiefenanschlag und Abziehvorrichtung für einen solchen Tiefenanschlag
DE10132973B4 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß
DE2818479A1 (de) Sicherheitsschloss
DE202011000276U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines flexiblen Bandelements an einem Rohrstab
DE425580C (de) Schloss